Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich besichtigt ein außergewöhnliches Dorf im Bayerischen Wald
Der Ort Sommersberg in der Gemeinde Kirchberg im Wald liegt auf 680 Meter und bietet einen grandiosen Ausblick über die Bayerwaldberge vom Kleinen über den Großen Arber bis zum Rachel. Hier könnte man es gut auf der eigenen Terrasse aushalten und „an Herrgott an guadn Ma sa lossen“ – wie man das neudeutsche „Chillen“ hier nennt. Das tun die Sommersberger natürlich. Aber sie machen noch viel mehr. Sie gestalten ihr eigenes Dorf mit einem außergewöhnlichen Privatengagement, dass es den niederbayerischen Bezirkstagspräsidenten Dr. Olaf Heinrich bei seinem Besuch zu der Aussage verleitete: „Ich kenne bisher keinen anderen Ort in Niederbayern, wo so etwas nur annähernd funktioniert.“
Am 27. April laden das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und das Freilichtmuseum Massing ein weiteres Mal zur Lesung in den Heilmeierhof ein. Hans Krieger liest aus seinem literarischen Werk.
Die pulsierend-vitale Bildsprache des 1933 in Frankfurt am Main geborenen und heute in München lebenden Schriftstellers ist häufig geprägt von kulturkritischem Impetus. Als Journalist und Essayist schrieb er jahrzehntelang für führende deutsche Zeitungen wie „Die Zeit“ oder die „Süddeutsche Zeitung“, von 1963 bis 1998 war er Kulturredakteur und Feuilletonchef der „Bayerischen Staatszeitung“.
Am vergangenen Donnerstag fanden im Gasthaus Meyer in Piflas die Organisationswahlen des ver.di-Ortsvereins Landshut-Dingolfing-Landau statt. Mit 20 gewählten Vorstandsmitgliedern starten die Gewerkschaftsmitglieder in eine neue 4-Jahres-Periode, in der sie viel bewirken wollen. Der neue Vorsitzende Karlheinz Unfried kündigte dies bereits in seiner Vorstellungsrede an. Andreas Schmal, neuer DGB-Regionssekretär, nutzte die Möglichkeit, um sich bei den anwesenden ver.di-Mitgliedern vorzustellen.
Die Hallertauer Kulinarikwochen gehen in die erste Runde. Den Auftakt für die diesjährigen Hallertauer Spargelwochen bildet wieder das „Fest der Spargelvielfalt“ am 21. April 2018 im Schloss Pörnbach, das vom Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) in Zusammenarbeit mit der Pfaffenhofener Kreisstelle des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (BHG) und dem Gräflichen Hofbrauhaus Freising veranstaltet wird. In königlichem Ambiente können die Besucher den ersten Spargel in all seiner Vielfalt genießen.
Wirtschaftliche Lage des ostbayerischen Handwerks im 1. Quartal 2018:
Sehr hohe Zufriedenheit mit derzeitiger Geschäftslage
Dem ostbayerischen Handwerk geht es weiterhin sehr gut. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbericht der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz zum 1. Quartal 2018 hervor. 92 Prozent der Betriebe meldeten eine befriedigende oder gar gute Geschäftslage. Gleichzeitig gaben 98 Prozent der Betriebe in der vierteljährlichen Umfrage an, dass ihre Geschäftslage in den nächsten drei Monaten gleichbleibt oder sich verbessert. „Die aktuellen Konjunkturdaten für das Handwerk in Niederbayern und der Oberpfalz bestätigen die weiterhin gute Lage“, sagt HWK-Geschäftsführer Alexander Stahl, „steigende Auftragseingänge und eine für ein Winterquartal gute Betriebsauslastung lassen die Betriebe optimistisch in die Zukunft blicken.“
Am vergangenen Samstag fand die erste Infostandaktion der Sozialdemokraten in Landshut zum Bürgerbegehren pro städtische Wohnungsbaugesellschaft statt. Fast 300 Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt nutzten die Gelegenheit, um ihre Unterschrift zu leisten. Aber auch die BewohnerInnen vom unmittelbaren Umland sind sehr sensibilisiert für das Thema und unterstützen dieses Vorhaben. In vielen Gesprächen wurde deutlich, dass es fast unmöglich ist, eine passende Wohnung zu seinem Einkommen zu finden, denn wird eine Wohnung frei, dann stehen die Interessenten quasi Schlange. “Das macht wirklich keinen Spass mehr, entweder ich bekomme eine unsanierte Wohnung, die unter meinem Niveau liegt, oder ich muss 60-70 % meines Einkommens monatlich auf den Tisch legen und kann mir und meinen Kindern dann sonst kaum mehr etwas leisten.”, sagt ein junger Familienvater, der mit seinen Zwillingen unterwegs war. Solche und ähnliche Botschaften gab es viele zu hören. “Deshalb werden wir nicht aufgeben. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Stadt mit einer eigenen Wohnungsbaugesellschaft in den Markt eingreifen und der Mietpreissteigerung entgegenwirken kann.”, betont Stadtrat und Bezirkstagskandidat Gerd Steinberger. Dafür kämpfen die SozialdemokratInnen in Landshut schon seit vielen Jahren.
Mit freundlichen Grüßen Anja König Stadträtin Vorsitzende des SPD- Stadtverbandes Landshut Vorsitzende der SPD- Stadtratsfraktion
Expertengespräch: Netzbetreiber stehen zu Zusagen bis Ende 2019
Bundestagsabgeordneter Florian Oßner hat am Dienstag mit Kollegen aus Niederbayern und der Oberpfalz im Bundestag mit dem Vizepräsidenten der Bundesnetzagentur, Dr. Wilhelm Eschweiler, dem Geschäftsführer des Breitbandbüros des Bundes, Tim Brauckmüller, und Vertretern der Telekommunikationskonzerne Telekom, Telefónica und Vodafone über den Ausbau des Mobilfunks in der Region gesprochen. Dabei bekräftigten die Mobilfunkanbieter, ihre Ausbauziele für eine flächendeckende Versorgung mit schnellem, mobilen Internet bis Ende 2019 einzuhalten. Weiteres Thema war das lückenhafte LTE-Netz entlang der ICE-Strecken.
SPD macht ernst und gibt Startschuss für Bürgerbegehren
Noch vor Ostern hat die Landshuter SPD den Startschuss für das Bürgerbegehren zur Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft gegeben. Damit wollen die SozialdemokratInnen jetzt die Bürgerinnen und Bürger darüber entscheiden lassen ob die Stadt Landshut genau wie fast alle kreisfreien Städte im Freistaat eine eigene kommunale Wohnungsbaugesellschaft gründet. “Über viele Jahre sind unsere Anträge gescheitert obwohl sich viele Vereine und Verbände, soziale Träger und Ehrenamtliche in Landshut immer wieder dafür ausgesprochen haben.
MdB Oßner: Städte und Gemeinden können sich für Gutscheine über 15.000 Euro bewerben
Die Europäische Union fördert mit dem Projekt „WiFi4EU“ die Einrichtung von kostenlosen WLAN-Hotspots an öffentlichen Plätzen, Bibliotheken, Museen oder Parks in Städten und Gemeinden. Wie der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Oßner mitteilt, können sich die Kommunen ab sofort bewerben, um einen von zunächst 1000 Gutscheinen in Höhe von 15.000 Euro für die Anschaffung oder Aufrüstung der Technik zu erhalten. Die Gutscheine werden Mitte Mai zum Ende der ersten Vergaberunde des europaweiten Programms vergeben.
Die AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) Niederbayern schickt mit Patricia Steinberger und Anja König gleich zwei Landshuterinnen neben der niederbayerischen AsF-Vorsitzenden Katja Reitmeier als Kandidatinnen für den Landesvorstand ins Rennen.
Fratkions- und Parteichefin Anja König, die bereits im Landesvorstand mitarbeitet, ist froh: “Unsere Arbeitsgemeinschaften sind wichtige fachliche Gremien, in denen es gilt die Interessen der Basis in Worte zu fassen in Form von Anträgen in die Parteitage zu bringen.” So seien auch viele Themen des Koalitionsvertrages aus den Arbeitsgemeinschaften übernommen worden. Patricia Steinberger wird eine weitere Bereicherung im Landesvorstand darstellen, denn sie setze sich, genau wie König, vehement für Frauenrechte ein und weiß worauf es ankommt.
Anja König Stadträtin Vorsitzende des SPD- Stadtverbandes Landshut Vorsitzende der SPD- Stadtratsfraktion Mobil: 01525-3113535 www.anja-koenig-spd.de
Am Samstag verteilten die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten traditionell 1400 rote Ostereier in der Altstadt. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um ins Gespräch mit der Partei- und Fraktionsführung zu kommen. Wichtige Themen, die immer wieder angesprochen wurden, waren die derzeitgie Wohnungssituation in Landshut und die damit verbundenen Mietpreisteigerungen.