SPD-Politiker informierten sich über Herausforderungen der Schlossklinik

Die Besuchergruppe mit den Vertretern der Lakumed-Klinik Rottenburg (Foto: Thomas Gärtner)Die Besuchergruppe mit den Vertretern der Lakumed-Klinik Rottenburg (Foto: Thomas Gärtner)
Am Montag besuchte MdL Ruth Müller (SPD) zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich und Peter Forstner, dem Neufahrner Bürgermeister und Mitglied der SPD-Kreistagsfraktion, die Schlossklinik Rottenburg, um sich mit Vertretern der Lakumed Kliniken über die aktuellen Herausforderungen der Einrichtung zu informieren.

Ruth Müller, MdL informierte sich über die Lage zur häuslichen Gewalt in Landshut

Die Leiterin des AWO-Frauenhauses, Birgit Schlick-Blieninger (links im Bild) mit SPD-Landtagsabgeordneter Ruth Müller (Foto: Gerlinde Pitsch)Die Leiterin des AWO-Frauenhauses, Birgit Schlick-Blieninger (links im Bild) mit SPD-Landtagsabgeordneter Ruth Müller (Foto: Gerlinde Pitsch)
Die neuesten Zahlen des Bundeskriminalamts zur häuslichen Gewalt hat die frauenpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion zum Anlass genommen, um sich ein Bild von der Lage im Frauenhaus der AWO zu machen.
Die Leiterin des Frauenhauses, Birgit Schlick-Blieninger hatte dazu auch aktuelle Zahlen parat: „Dieses Jahr sind unsere fünf Plätze für Frauen und sieben Plätze für Kinder kontinuierlich belegt“, berichtete sie.
Bis Ende Juli wurden laut Schlick-Blieninger bereits 13 Frauen und zwölf Kinder aufgenommen. Im Jahr 2022 waren es insgesamt 20 Frauen und 29 Kinder, wobei die meisten der Frauen mit einem oder mehreren Kindern aufgenommen wurden. Nur fünf Frauen kamen alleine ins Frauenhaus.

MdB Oßner im Austausch mit General Atomics in Oberpfaffenhofen

MdB Oßner (2.v.l.) wurde von Frank Sitta (links), Christian Rucker (2.v.r.) und Harry Schürmann (rechts) über das weitläufige Gelände geführt. (Foto: Maria Rohrmeier)MdB Oßner (2.v.l.) wurde von Frank Sitta (links), Christian Rucker (2.v.r.) und Harry Schürmann (rechts) über das weitläufige Gelände geführt. (Foto: Maria Rohrmeier)Bundestagsabgeordneter Florian Oßner (CSU) hat aufgrund seines verkehrspolitischen Hintergrunds das Unternehmen General Atomics in Oberpfaffenhofen besichtigt und sich mit Geschäftsführer Florian Rohe, Frank Sitta, Leiter Public Affairs, und Christian Rucker, Leiter der Geschäftsentwicklung im Bereich Sicherheit und Verteidigung, über die Möglichkeiten eines "bayerischen" Flugzeugs ausgetauscht.

Ruth Müller, MdL und Dr. Nasser Ahmed starten ihre Sommertour

Dr. Nasser Ahmed und Ruth Müller, MdL (Foto: Lennart Preis)Dr. Nasser Ahmed und Ruth Müller, MdL (Foto: Lennart Preis)
Drei Monate nach ihrer Wahl als Generalsekretäre der BayernSPD starten Ruth Müller, MdL und ihr Vize Dr. Nasser Ahmed zu einer gemeinsamen Sommertour durch alle sieben Regierungsbezirke.

Landtagsabgeordnete Ruth Müller und Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich besuchten Apotheker-Ehepaar Schuldes

Besprachen mit dem Apotheker-Ehepaar die Situation der Apotheken auf dem Land, SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller und SPD-Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich (Foto: SPD-Niederbayern)Besprachen mit dem Apotheker-Ehepaar die Situation der Apotheken auf dem Land, SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller und SPD-Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich (Foto: SPD-Niederbayern)
Immer mehr Apotheken schließen – und das, obwohl sie in einer älter werdenden Gesellschaft von immer größerer Bedeutung sind. Seit die Asam-Apotheke in Rohr geschlossen ist, müssen die Patienten beispielsweise nach Rottenburg fahren, um ihre Medikamente abzuholen. SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller und SPD-Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich nahmen dies zum Anlass, mit Ulrike und Dr. Hellmut Schuldes über die Struktur der Apotheken im ländlichen Raum zu sprechen. Die beiden betreiben die Apotheken in Rottenburg und sind in der glücklichen Lage, dass Tochter Lea und Sohn Kilian die Apotheken weiterführen wollen. Trotzdem – oder gerade deshalb - haben sie Sorgen, die sie an die beiden Politikerinnen weitergeben wollten.
Insgesamt rund 145 Millionen Euro investiert der Bezirk Niederbayern in die Neustrukturierung des Bezirksklinikums Mainkofen. Alleine auf den dritten und letzten Bauabschnitt entfällt davon eine Bausumme von 42,5 Millionen Euro brutto. Nun ist ein weiterer Meilenstein erreicht worden: Am Donnerstagvormittag wurde das Deckenfest für das neue Zentrum für Gerontopsychiatrie gefeiert.
Freuen sich über den fertigen Rohbau (v. l.): MdB Thomas Erndl, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Johannes Hamann, stellvertretender Ärztlicher Direktor Dr. Bernd Weigel, Ministerialdirigent Herwig Heide, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, dritte Bürgermeisterin der Stadt Deggendorf Renate Wasmeier, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, stellvertretender Landrat Roman Fischer  (Foto: Bezirk Niederbayern, Klement)Freuen sich über den fertigen Rohbau (v. l.): MdB Thomas Erndl, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Johannes Hamann, stellvertretender Ärztlicher Direktor Dr. Bernd Weigel, Ministerialdirigent Herwig Heide, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, dritte Bürgermeisterin der Stadt Deggendorf Renate Wasmeier, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, stellvertretender Landrat Roman Fischer (Foto: Bezirk Niederbayern, Klement)
Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich setzte den Baufortschritt mit einem Endspurt gleich, weil seit Aufnahme des ersten Bauabschnitts im Jahr 2015 quasi durchgehend am Großprojekt Neustrukturierung der Bezirkseinrichtung gearbeitet werde. „Es freut mich sehr, dass seit dem Spatenstich für diesen Bauabschnitt im August 2022 die Arbeiten planmäßig und unfallfrei vorangeschritten sind. Bereits jetzt ist gut erkennbar, dass wir mit der Fertigstellung ein Haus haben werden, das den modernen Anforderungen der Gerontopsychiatrie mehr als gerecht wird.“ so Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich.

22 Jungmeister im Maler- und Lackiererhandwerk stellten ihre Meisterstücke aus

Geschafft: die diesjährigen Jungmeister im Maler- und Lackiererhandwerk des Bildungszentrums Regensburg. Kursleiter Mario Marklstorfer (3.v.li.) feierte mit seinen Absolventen (Foto: HWK/Nesselrode)Geschafft: die diesjährigen Jungmeister im Maler- und Lackiererhandwerk des Bildungszentrums Regensburg. Kursleiter Mario Marklstorfer (3.v.li.) feierte mit seinen Absolventen (Foto: HWK/Nesselrode)
Voller Stolz präsentierten 22 Jungmeister im Maler- und Lackiererhandwerk im Regensburger Bildungszentrum der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz kürzlich ihre Meisterstücke. Vorgegeben war die Gestaltung eines 4-Sterne-Superior Hotels mit Rezeptionsbereich, wofür die Prüflinge fünf Werktage Zeit hatten. Der simulierte Kundenauftrag beinhaltete neben der Ausgestaltung von Wänden und Decke außerdem die Erstellung einer Digitaldrucktapete, einer Empfangstheke und einer Tischplatte für den Lobbybereich.

Am vergangenen Samstag fand ein beeindruckender Tag der offenen Tür im Sportzentrum Ost statt, der Sportbegeisterte aus der ganzen Stadt anzog

Alle Helfer:innen mit dem Schirmherren OB Alexander Putz und den Vereinsvorständen (Foto: SPD-Landshut)Alle Helfer:innen mit dem Schirmherren OB Alexander Putz und den Vereinsvorständen (Foto: SPD-Landshut)
Die Veranstaltung, die von Sportabteilungen des TV64, dem Ruderverein, dem Minigolfclub und dem Tennisclub Weiß-Blau gemeinsam organisiert wurde, präsentierte die vielfältige Welt des Sports und lud dazu ein, aktiv teilzunehmen.

Auszeichnung für herausragende kulturelle Leistungen

Das Heißglasstudio des Bild-Werks Frauenau (Foto: Michal Poustka)Das Heißglasstudio des Bild-Werks Frauenau (Foto: Michal Poustka)
Seit seiner Gründung vor rund 35 Jahren etablierte sich der Verein Bild-Werk Frauenau als regionales und internationales Forum für Glas, Bildende Kunst und Kultur. Im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung am 20. Juli stimmte der Kultur-, Jugend- und Sportausschuss zu, dem Vorschlag der Fachjury zu folgen und den Kulturpreis 2023 an Bild-Werk Frauenau e. V. zu vergeben.

27 Elektrotechniker bestehen Meisterprüfung

Gefragte Fachkräfte: Die Absolventen Elektrotechnik in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik beim Abschluss des Meisterkurses, zusammen mit dem Kursleiter Olaf Portner (re.) und den Ausbildern  (Foto: HWK/Bytschenko)Gefragte Fachkräfte: Die Absolventen Elektrotechnik in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik beim Abschluss des Meisterkurses, zusammen mit dem Kursleiter Olaf Portner (re.) und den Ausbildern (Foto: HWK/Bytschenko)
Sie sind wahre Meister ihres Fachs, das sich ständig weiterentwickelt: 27 Elektrotechniker haben sich kürzlich in Regensburg zum Meister in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik weitergebildet. In 1.216 Unterrichtsstunden bereiteten sich die Teilnehmer monatelang auf die Meisterprüfung vor. Sie widmeten sich unter anderem den regenerativen Systemen sowie der Kommunikations- und Steuerungstechnik. Für die mehrwöchigen Prüfungen haben die Meisterschüler ein umfangreiches Projekt bearbeitet – von der Planung über Berechnungen und Messungen bis zur Arbeitsprobe und einer Vorstellung im Fachgespräch.

Im Dezember 2022 legte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Eckpunkte über Mindestanforderungen an das Halten von Mastputen und Junghennen vor.

v.l.: Annika Nottensteiner, Rita Hagl-Kehl, MdB, Ruth Müller, MdL, Robert Schmack, Georg Kirchmaier, (Foto: Karin Hagendorn)v.l.: Annika Nottensteiner, Rita Hagl-Kehl, MdB, Ruth Müller, MdL, Robert Schmack, Georg Kirchmaier, (Foto: Karin Hagendorn)
Diese nahm der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft e.V. (LVBGW) zum Anlass die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Hagl-Kehl, stellvertretende Agrarpolitische Sprecherin, die sich u.a. für Infrastruktur und Stärkung des ländlichen Raumes in Niederbayern, einsetzt und die Landtagsabgeordnete Ruth Müller, als stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD und Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, nach Hadersbach, Gemeinde Geiselhöring, einzuladen.
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung