Die Ilmtalklinik GmbH hat am Standort Pfaffenhofen kürzlich eine Ausbildungsstation eröffnet.

Auszubildende mit Ausbildern: Vorne links: Annette Burzin, Ausbildungsbeauftragte der Ilmtalkliniken Hinten links: Christian Degen, Geschäftsführer Hinten 2. Person von links: Dr. Corina Landgraf, Oberärztin Innere Medizin hinten, 2. Person von rechts, Katja Krammer, Teamleiterin der Praxisanleiter vorne rechts: Rosemarie Tanzer, Stationsleitung und Praxisanleiterin Station 4a vorne, 2. Person von links: Annett Fiedler, Praxisanleiterin (Foto: Christoph Seika / ITK)Auszubildende mit Ausbildern: Vorne links: Annette Burzin, Ausbildungsbeauftragte der Ilmtalkliniken, Hinten links: Christian Degen, Geschäftsführer, Hinten 2. Person von links: Dr. Corina Landgraf, Oberärztin Innere Medizin, hinten 2. Person von rechts, Katja Krammer, Teamleiterin der Praxisanleiter, vorne rechts: Rosemarie Tanzer, Stationsleitung und Praxisanleiterin Station 4a, vorne, 2. Person von links: Annett Fiedler, Praxisanleiterin (Foto: Christoph Seika / ITK)
Letztere ist als neuer Bestandteil in die bestehende internistische Station 4 integriert und umfasst aktuell 5 Betten.
Die Ausbildungsstation bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, Patienten unter fachkundiger Aufsicht von Praxisanleitern, die als Pflegekräfte mitarbeiten, zu versorgen und zu betreuen. Von der Stationsaufnahme, die in einem eigens dafür eingerichteten Stützpunkt erfolgt, über die Administration der Patienten und die Begleitung im Prozess durch den ärztlichen Dienst, bis hin zum Entlassmanagement dürfen die Azubis unter fachmännischer Begleitung hier selbst Hand anlegen.

Schlaganfallsfaktoren kennen und das Risiko aktiv senken

Dr. Peter Grein, Chefarzt Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe (Foto: Ilmtal-Klinik)Dr. Peter Grein, Chefarzt Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe (Foto: Ilmtal-Klinik)
Im Mai ist Tag des Schlaganfalls. Anlässlich des Tages möchte Dr. Peter Grein, Chefarzt Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe auf diese wichtige Erkrankung und deren Risikofaktoren aufmerksam machen. Wir haben mit Ihm ein kurzes Interview geführt.

Die Hallertauer Bierkönigin erlebt eine besondere Zeit, als Botschafterin für Mainburg – dem Herz der Hallertau:

HALLERTAUER BIERKÖNIGIN: Kandidatinnen für die Saison 2023/24 können sich ab sofort melden. Die Hallertauer Bierkönigin ist eine charmante Repräsentantin und Botschafterin für Mainburg – dem Herz der grünen Holledau (Foto: Stadt Mainburg)HALLERTAUER BIERKÖNIGIN: Kandidatinnen für die Saison 2023/24 können sich ab sofort melden. Die Hallertauer Bierkönigin ist eine charmante Repräsentantin und Botschafterin für Mainburg – dem Herz der grünen Holledau (Foto: Stadt Mainburg)Sie repräsentiert auf vielen Veranstaltungen in und außerhalb der Hallertau, zusammen mit Produktköniginnen anderer Gemeinden und Regionen, unsere Genusstradition. Dabei werden außerordentliche Kontakte geknüpft und Eindrücke fürs Leben gesammelt.
Als 7. Hallertauer Bierkönigin 2022/23 und Repräsentantin für Mainburg - mit seiner stolzen Braugeschichte inmitten der Hallertau - absolvierte Aileen Berger natürlich Auftritten auf den beiden Jahrmärkten Hopfenfest und Gallimarkt in Mainburg, sowie viele Termine im Umkreis: wie die Krönung der Siegenburger Hopfenkönigin, die Wahl der Hallertauer Hopfenkönigin in Wolnzach, eine Falkenshow auf Schloss Rosenburg bei Riedenburg und den Einzug zum Gillamoos in Abensberg. Weiter weg, führte Sie das Gäubodenvolksfest Straubing, das Allgäuer Käse- und Gourmetfest, das Südtiroler Apfelblütenfest und das Königinnenwochenende auf der Grünen Woche in Berlin. „Ich habe Menschen kennen gelernt, die ich ohne das Amt der Hallertauer Bierkönigin nie getroffen hätte. Es ist eine Erfahrung fürs Leben“, berichtet Aileen.

Der Startschuss für das Stadtradeln 2023 fiel am Montag, den 08. Mai bei einer Sternfahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim

Bürgermeister Fichtner freut sich auf den Startschuss des Mainburger Stadtradelns am Wander- und Radltag auf dem „Erlebnispfad Hopfen und Bier“ am 04. Juni 2023.  (Foto: Stadt Mainburg)Bürgermeister Fichtner freut sich auf den Startschuss des Mainburger Stadtradelns am Wander- und Radltag auf dem „Erlebnispfad Hopfen und Bier“ am 04. Juni 2023. (Foto: Stadt Mainburg)
Bis Ende September können klimafreundliche Fahrradkilometer gesammelt werden und setzen so ein Zeichen für mehr Radförderung. Baden-Württembergs Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, Elke Zimmer, eröffnete die Kampagne: „Das Stadtradeln wird seit Jahren immer beliebter – beim täglichen Radfahren werden die Vorteile der Mobilitätswende für alle erlebbar: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann klimaschonend und einfach mobil sein und dabei noch Spaß haben. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Freude, Ausdauer und Rückenwind!“
Stadt Mainburg (Grafik: Stadt Mainburg)Die Städtepartnerschaft zwischen Moriya und Mainburg wird 2023 wieder intensiv gepflegt. Ende Juli besuchen zehn japanischen Jugendliche mit zwei Betreuern Mainburg. Für die Woche vom 25.07.23 bis 02.08.2023 werden noch Gastfamilien gesucht. Es wäre von Vorteil, wenn in den Gastfamilien mindestens ein Kind ab 14 Jahren lebt, um den Jugendaustausch mit Moriya für Gäste und Gastgeber zu einem bereichernden Erlebnis zu machen.

Seit einem Vierteljahrhundert begleitet Verena Stadler im Kreißsaal der Ilmtalklinik in Pfaffenhofen werdende Mütter bei der Geburt ihres Kindes

v.l.: Chefarzt der Gynäkologie Peter Jezek, Hebamme Verena Stadler und Geschäftsführer Christian Degen (Foto: Harald Heckl / ITK)v.l.: Chefarzt der Gynäkologie Peter Jezek, Hebamme Verena Stadler und Geschäftsführer Christian Degen (Foto: Harald Heckl / ITK)
Während dieser Zeit hat sich die Zahl der in Pfaffenhofen geborenen Kinder fast verdoppelt. Vielen davon hat Verena Stadler auf die Welt geholfen. Nach ihrer Ausbildung zur Hebamme an der Universitätsklinik Würzburg und zwei Jahren als angestellte Hebamme an der Frauenklinik vom Roten Kreuz in München, wechselte sie 1998 an die Ilmtalklinik Pfaffenhofen.

Der Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Thomas Pausch hat in diesen Tagen seinen 60. Geburtstag gefeiert

Dr. Thomas Pausch mit Geschäftsführer Christian Degen (Foto: Christoph Seika / ITK)
Der Jubilar wurde 1963 in Nördlingen im Ries geboren. Nach seinem Medizinstudium in Heidelberg begann er seinen beruflichen Werdegang nach dem praktischen Jahr in Schwäbisch Hall 1989 am Krankenhaus Eggenfelden in der Chirurgie. Danach folgten Station in Heidenheim/Brenz in der Unfallchirurgie und Geislingen an der Steige zuletzt als leitender Arzt der Unfallchirurgie. Seit 2007 ist er als Chefarzt an der Ilmtalklinik in Mainburg angestellt und kann nun auf eine 36-jährige chirurgische Erfahrung zurückgreifen. Pauschs Schwerpunkte liegen neben seiner langjährigen unfallchirurgischen und allgemeinchirurgischen Tätigkeit in der Endoprothetik (Gelenkersatz). Allein an diesem Standort wurden unter seiner Leitung bereits weit über 3500 künstliche Gelenke ersetzt.

Neue Sonderausstellung „VielFalter im Biotopverbund Mainburg“ wurde im Stadtmuseum Mainburg feierlich eröffnet

Viele Besucher am ersten Tag der „VielFalter im Biotopverbund Mainburg“ Ausstellung im Stadtmuseum. (Foto: Hermann Pauly)Viele Besucher am ersten Tag der „VielFalter im Biotopverbund Mainburg“ Ausstellung im Stadtmuseum. (Foto: Hermann Pauly)
Das Tagpfauenauge, der Zitronenfalter und Co. gehören zu den 169 Arten der Tagfalter. Tatsächlich stellen diese jedoch nur einen Bruchteil der Schmetterlingsarten bei uns in Bayern dar. Eine weitaus größere Gruppe bilden die sogenannten Nachtfalter mit 1.050 Arten in Bayern. Dennoch sind diese nachtaktiven Schmetterlinge in der Öffentlichkeit meist nur wenig bekannt. In der Ausstellung können die Unterschiede der beiden Gruppen kennengelernt und einige davon sogar beim „Funkeln im Dunkeln“ in Überlebensgröße bestaunt werden. Auch die wichtige Bedeutung des Biotopverbunds für den Erhalt und die Förderung unsere heimischen Schmetterlinge wird dem Besucher nähergebracht.

– ein neuer Beruf etabliert sich

Dr. Orlovszki im Gespräch PA Lena Hobmeier an der Klinik Mainburg (Foto: Harald Heckl / ITK)Dr. Orlovszki im Gespräch PA Lena Hobmeier an der Klinik Mainburg (Foto: Harald Heckl / ITK)
Physician – englisch für „Arzt“ und Assistant – im deutschen der „Assistent“ ergeben im deutschen Sprachraum den „Arzt-Assistenten“ – einen relativ neuen Berufszweig. Der Physician Assistant ist im angloamerikanischen Raum bereits seit Jahrzehnten ein anerkannter Beruf, in Deutschland aber noch relativ unbekannt. Bestimmte Tätigkeiten aus dem ärztlichen Alltag eigenständig durchführen zu dürfen – wie Patienten zu Untersuchen und Befunde hierzu zu dokumentieren, Ärzten bei Eingriffen zu assistieren, kleine Wunden selbst zu versorgen oder Arztbriefe zu schreiben - ohne selbst Arzt zu sein zu müssen – fasst es am einfachsten zusammen. Es handelt sich somit um einen Gesundheitsberuf nach 3-jährigem universitären Studium.

Ziel des Tages ist, Schülerinnen für mädchenuntypische, insbesondere technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Bereiche zu gewinnen.

Die Auszubildenden Laura Bauer, Praktikant Chiemeka Agwunobi sowie Sachbearbeiterin Sophia Ecker werben für den "Girl's und Boy#s Day) (Foto: Susanne Weiß)Die Auszubildenden Laura Bauer, Praktikant Chiemeka Agwunobi sowie Sachbearbeiterin Sophia Ecker werben für den "Girl's und Boy#s Day) (Foto: Susanne Weiß)
Praktikumsplätze stellt die Stadt für Mädchen im Bauhof als Straßenwärterin in Kombination mit dem Freibad als Fachangestellte für Bäderbetriebe zur Verfügung.
Genauso soll der "Boys' Day" Jungen neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen. Hierzu werden Plätze in der Bücherei als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek und im Rathaus als Verwaltungsfachangestellter angeboten. Weiter können sich Jungen an diesem Tag den Beruf des Kinderpflegers oder Erziehers in den Städtischen Kindergärten Sandelzhausen, Abenteuerland, Schneckenheim und Sonnenschein näher anschauen.
Wer Interesse an einer Praktikumsstelle hat, kann sich mit dem Formular auf der Homepage der Stadt Mainburg ( www.mainburg.de ) anmelden.
Anmeldeschluss ist am 20. April. Noch mehr Infos sind auf der Website vom Girls' Day und Boys' Day zu finden.
Kontakt
Stadt Mainburg
Sophia Ecker
Telefon: 08751 704-155
Fax: 08751 704-903
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Christin Grundmann-Fritz
Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Mainburg
Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainburg
Beschäftigung in Teilzeit, telefonisch
erreichbar Di. bis Fr. (8.30-12.00 Uhr)
Telefon: 0 87 51 / 7 04-103 neue Durchwahl!
Telefax: 0 87 51 / 7 04-902

Landtagsabgeordnete Ruth Müller empfängt Besuchergruppe aus Mainburg im Landtag

Die SPD-Ortsgruppe Mainburg besuchte den Bayerischen Landtag auf Einladung von SPD-Landtagsabgeordneter Ruth Müller (im Bild Mitte) (Foto: Tania Anders)Die SPD-Ortsgruppe Mainburg besuchte den Bayerischen Landtag auf Einladung von SPD-Landtagsabgeordneter Ruth Müller (im Bild Mitte) (Foto: Tania Anders)
Auf Einladung der SPD-Abgeordneten Ruth Müller aus Pfeffenhausen hatte am vergangenen Montag eine Delegation des Mainburger SPD-Ortsvereins bei einer Informationsfahrt in das Maximilianeum in München die Möglichkeit, direkte Einblicke über die parlamentarischen Abläufe in Bayern zu gewinnen. Mittels eines sehr guten und verständlichen Films wurde den Besucherinnen und Besuchern die Entwicklung der bayerischen Demokratie erläutert. Bei der anschließenden Führung durch das Maximilianeum konnten die Hallertauer Gäste wichtige Details über demokratische Vorgänge und die Zusammensetzung der unterschiedlichen Ausschüsse innerhalb des Parlaments erfahren.
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung