Universität Regensburg feiert Jahrestag mit Festakt und Empfang

Der Empfang im Nachgang des Festakts zum Dies academicus 2022. (Foto: © Julia Dragan / Universität Regensburg)Der Empfang im Nachgang des Festakts zum Dies academicus 2022. (Foto: © Julia Dragan / Universität Regensburg)
Vor rund 300 Gästen fand am Donnerstagabend der Dies academicus der Universität Regensburg statt. Erstmals nach zwei Jahren, in denen der Festakt pandemiebedingt nur als digitale Veranstaltung durchgeführt werden konnte, begrüßte Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel am Donnerstagabend die Besucherinnen und Besucher wieder in Präsenz im Audimax der Universität. Der Dies Academicus, der „akademische Geburtstag“ ist ein besonderer Tag im akademischen Jahr, an dem an die Aufnahme des Studienbetriebs an der Universität Regensburg zum Wintersemester 1967/68 erinnert wird. Nach dem Festakt gab es im Foyer im Audimax einen gemütlichen Empfang, bei dem sich die Gäste austauschen, kennenlernen und in Gespräch kommen konnten. Musikalisch begleitet wurde der Dies academicus von der Uni Jazz Combo.

Universitätsbibliothek Regensburg erreicht Projektziel im Projekt EODOPEN

„Geist und Kultur in der Sprache“ des Literaturhistorikers und Romanisten Karl Vossler aus dem Jahr 1925 ist das 1.000 Werk, das im Rahmen des EODOPEN-Projekts digitalisiert wurde. (Foto: © EOPDOPEN / Universität Regensburg)„Geist und Kultur in der Sprache“ des Literaturhistorikers und Romanisten Karl Vossler aus dem Jahr 1925 ist das 1.000 Werk, das im Rahmen des EODOPEN-Projekts digitalisiert wurde. (Foto: © EOPDOPEN / Universität Regensburg)Die Universitätsbibliothek Regensburg hat im Rahmen des europäischen Digitalisierungsprojektes EODOPEN (eBooks-On-Demand-NetworkOpening Publications for European Netizens) bereits frühzeitig ein wichtiges Projektziel erreicht: Seit Beginn des Projektes im November 2019 wurden 1.000 Werke aus dem 20. Jahrhundert digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.
Die digitale Lücke des 20. Jahrhunderts zu verringern ist das Ziel des europäischen Projektes EODOPEN, an dem die Universitätsbibliothek Regensburg gemeinsam mit vierzehn anderen Bibliotheken aus ganz Europa teilnimmt. Diesem Ziel ist die Bibliothek jetzt mit der Digitalisierung ihres 1.000 Werkes, „Geist und Kultur in der Sprache“ des Literaturhistorikers und Romanisten Karl Vossler aus dem Jahr 1925, einen Schritt nähergekommen.
Thematisch weisen die 1.000 Werke der digitalen EODOPEN-Sammlung eine große Bandbreite auf. Diese reicht von historischen über landeskundliche bis zu sprachwissenschaflichen und juristischen Werken vorwiegend aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die digitalisierten Werke wurden der Universitätsbibliothek Regensburg von ihren Benutzerinnen und Benutzern zur Digitalisierung vorgeschlagen. Obwohl das Projektziel – die Digitalisierung von mindestens 1.000 Werken – jetzt formal bereits erreicht ist, können interessierte Leserinnen und Leser der Bibliothek weiterhin gemeinfreie Werke zur Digitalisierung vorschlagen. Gemeinfrei ist ein Werk, wenn alle schöpferisch daran beteiligten Personen seit mindestens 70 Jahren verstorben sind.
Mit der Digitalisierung der Werke trägt die Universitätsbibliothek Regensburg wesentlich dazu bei, dass diese auch zukünftig öffentlich zugänglich sind und den Leserinnen und Lesern über das Internet kostenlos und jederzeit zur Verfügung stehen. Die Volltextsuche ermöglicht den Leserinnen und Lesern des digitalen Werkes das Suchen nach bestimmten Suchbegriffen.
Die digitale Sammlung kann abgerufen werden unter:
http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/#/collection/DTL-5873
 
 
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Universitätsrat bestätigt Professor Hebel für dritte Amtszeit

v.l.: Peter Küspert, Universitätsratsvorsitzender der Universität Regensburg, der wiedergewählte Präsident der Universität Regensburg Prof. Dr. Udo Hebel und Prof. Dr. Volker Depkat, Senatsvorsitzender der Universität Regensburg. (Foto: © Julia Dragan / Universität Regensburg)v.l.: Peter Küspert, Universitätsratsvorsitzender der Universität Regensburg, der wiedergewählte Präsident der Universität Regensburg Prof. Dr. Udo Hebel und Prof. Dr. Volker Depkat, Senatsvorsitzender der Universität Regensburg. (Foto: © Julia Dragan / Universität Regensburg)
Der Universitätsrat der Uni Regensburg hat den Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Udo Hebel, am heutigen Freitag, 18. November 2022, einstimmig bei einer Enthaltung, für eine weitere sechsjährige Amtszeit wiedergewählt. Es ist Udo Hebels dritte Amtszeit als Präsident der Universität Regensburg, nachdem er bereits 2016 einstimmig im Amt bestätigt wurde. Gegenkandidaten hatte Professor Hebel bei seiner Wahl nicht. Die neue Amtszeit beginnt am 1. April 2023.
„Ich freue mich außerordentlich über diese Wiederwahl und danke dem Universitätsrat und der gesamten universitären Gemeinschaft für dieses große Vertrauen. Meine Wiederwahl sehe ich auch als Bestätigung für die Arbeit im Team des Präsidiums. Auf die vor uns liegenden Aufgaben freue ich mich sehr und bin sicher, dass wir die Universität weiter voranbringen können", erklärt Prof. Hebel nach der Wiederwahl.

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) zeichnet Dr. Kai-Qiang Lin für herausragende Leistungen in der Halbleiterforschung aus

Dr. Kai-Qiang Lin (Foto: © Privat)Dr. Kai-Qiang Lin (Foto: © Privat)Die DPG verleiht Dr. Kai-Qiang Lin 2023 den Walter-Schottky-Preis für junge Physikerinnen oder Physiker in der Festkörperforschung. Damit würdigt die weltweit größte physikalische Fachgesellschaft Dr. Lins bahnbrechende Arbeiten an atomar dünnen Halbleiterkristallen, insbesondere die Aufklärung der Rolle elektronenartiger Teilchen negativer Masse in angeregten Zuständen der Materie. Hiermit könnten etwa neue elektronische Bauelemente konzipiert werden, welche der Konversion der Lichtfarbe dienen, Licht speichern oder gar verstärken, oder auch als optische Schalter fungieren.
Die nach dem bekannten deutschen Physiker Walter Schottky (1886 – 1976) benannte Auszeichnung wurde 1972 von der Siemens AG ins Leben gerufen, für die Schottky lange tätig war. 1992 wurde der Preis von der DPG konstituiert. Das Preisgeld von 10.000 Euro wird seit 2020 von den Firmen Infineon Technologies AG, OSRAM Opto Semiconductors GmbH und Robert Bosch GmbH gestiftet.
Zu bisherigen Preisträgern zählen der Nobelpreisträger Klaus von Klitzing, mehrere Direktoren von Max-Planck-Instituten sowie nunmehr mit Prof. Dr. Sascha Schäfer (2018) und PD Dr. Andreas Hüttel (2021) drei Regensburger Physiker. Mit gerade einmal 30 Jahren gehört Kai-Qiang Lin zu den jüngsten bislang Ausgezeichneten. „Ein herausragender Erfolg, der wieder einmal die exzellente Forschung der Physiker:innen an der Universität Regensburg zeigt“, freut sich Prof. Dr. Ernst Tamm, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Regensburg über den Erfolg.
 
Über Dr. Kai-Qiang Lin
Dr. Lin studierte an der Xiamen University im Südosten Chinas Chemie und promovierte dort in der Fakultät für Chemie über den Nachweis kleinster Mengen von Molekülen mittels Nanopartikeln aus Gold und Silber. Als Doktorand erhielt er eines der begehrten Stipendien des China Scholarship Councils.
Auf die Frage, warum Dr. Lin sich Regensburg als wissenschaftliche Wirkungsstätte aussuchte und nicht beispielsweise in die USA ging, verweist er auf das ungewöhnlich offene Arbeitsklima an der Fakultät für Physik: „Als Doktorand konnte ich mit dem Stipendium und der großzügigen Unterstützung meiner Fakultät für längere Zeit einige herausragende Forschungszentren in den USA (Boulder) und Europa (u.a. San Sebastian, Spanien) besuchen. In Regensburg hat mich gleich zu Beginn die Kooperationskultur beeindruckt, nicht zuletzt im Rahmen des dortigen Sonderforschungsbereichs.“
Anfang 2017 kam er nach Regensburg und kehrte 2018 zurück nach Xiamen, um seine Promotion abzuschließen – mit dem Entschluss, im Anschluss wenigstens ein Jahr als Postdoc in Regensburg zu verbringen. Dabei blieb es jedoch nicht: 2020 wurde er mit Sondergenehmigung des Wissenschaftsministeriums am Lehrstuhl von Prof. Dr. John Lupton zum akademischen Rat ernannt. Seitdem ist der Nachwuchswissenschaftler eigenständiger Projektleiter in einem Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie im DFG-geförderten Regensburger Sonderforschungsbereich. „Forschen macht hier einfach richtig viel Spaß!“, sagt er.
Weiterführende Informationen:
Zur Pressemitteilung der DPG
Zur Pressemitteilung zu der Entdeckung von Teilchen mit negativer Masse
Zur Pressemitteilung zu der Entdeckung ungewöhnlicher Quantenschwingungen in atomar dünnen Halbleitern
 
 
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Prof. Dr. Klaus Richter erhält den Preis der UNICUM-Stiftung in der Kategorie Medizin/Naturwissenschaften

Prof. Dr. Klaus Richter (Foto: © DPG/Heupel)Prof. Dr. Klaus Richter (Foto: © DPG/Heupel)Studierenden anschlussfähige Grundlagen, praktische Kompetenzen und gefragte Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und darüber hinaus Wegbereiter für einen reibungslosen Berufseinstieg sein: Diese Kompetenzen werden beim Wettbewerb zum „Professor des Jahres“ der UNICUM-Stiftung gesucht. Der Regensburger Professor für Theoretische Physik, Prof. Dr. Klaus Richter, stach bei der Auswahl der Nominierten heraus. Er hat in der Kategorie Medizin und Naturwissenschaften den ersten Platz belegt. Studierende und Alumni haben ihn für den Preis vorgeschlagen. Insgesamt hatte die Jury die Wahl aus mehreren hundert Nominierten in vier Kategorien.
„Diese Auszeichnung, über die ich mich sehr freue, empfinde ich als große Ehre. Ich folge dem Credo, dass man als Hochschullehrer mit vielen "kleinen", sich ergänzenden Maßnahmen und Impulsen auf verschiedensten Ebenen den Studierenden helfen und jenseits der Lehrveranstaltungen Perspektiven eröffnen kann“, freut sich Prof. Richter über die Auszeichnung

UR-Forscherin für Doktorarbeit zu Poesie und spiritueller Praxis ausgezeichnet

Preisträgerin Dr. Annemarie Pilarski mit dem Bayerischen Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume (l.) und Bayernwerk-Chef Dr. Egon Leo Westphal (r.). (Foto: © Alex Schelbert/ Bayernwerk AG)Preisträgerin Dr. Annemarie Pilarski mit dem Bayerischen Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume (l.) und Bayernwerk-Chef Dr. Egon Leo Westphal (r.). (Foto: © Alex Schelbert/ Bayernwerk AG)
Dr. Annemarie Pilarski, Lehrstuhl für Historische Theologie der Universität Regensburg, wurde für ihre von Prof. Dr. Andreas Merkt betreute Doktorarbeit „Vitae mala funerare. Poesie als Lebensbewältigung bei Eugenius von Toledo“ mit dem Kulturpreis Bayern in der Kategorie „Wissenschaft“ geehrt. Die Preisverleihung fand im Beisein des bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume sowie Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, in den Münchener Eisbach Studios statt. Der Bayerische Kulturpreis wird in Partnerschaft des Bayernwerks mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur vergeben.

Wahl durch den Vorstandsrat für die Amtszeit 2024 bis 2026

Prof. Dr. Klaus Richter (Foto: © DPG/Heupel)Prof. Dr. Klaus Richter (Foto: © DPG/Heupel)In seiner Novembersitzung hat der Vorstandsrat der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), gewissermaßen das Parlament der Gesellschaft, Prof. Dr. Klaus Richter vom Institut für Theoretische Physik der Universität Regensburg zum künftigen DPG-Präsidenten gewählt. Prof. Richter wird sein bis 2026 laufendes Amt bei der DPG im April 2024 antreten.
Die Wahl eines neuen Präsidiums erfolgt bei der DPG in einem zweijährigen Turnus. Im April 2024 übernimmt Prof. Richter dann das Amt vom amtierenden Präsidenten Prof. Dr. Joachim Ullrich, der laut Satzung nicht wiedergewählt werden kann. Wie sein Vorgänger übernimmt Prof. Ullrich dann für zwei Jahre das Amt des Vizepräsidenten. „Ich blicke mit großer Vorfreude darauf, dass ich dann in leitender Funktion etwas für die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die mir sehr am Herzen liegt, bewirken kann“, freut sich Prof. Richter
 
Über Prof. Dr. Klaus Richter
Klaus Richter, Jahrgang 1962, studierte an den Universitäten in Kiel und Freiburg Physik. Nach dem Diplom 1988 promovierte er drei Jahre später an der Universität Freiburg in Theoretischer Atomphysik zu Rydberg-Zuständen im Helium-Atom. Anschließend verlegte er seine Forschungsinteressen auf die Physik der kondensierten Materie und war nach einem längeren Gastaufenthalt am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung von 1992 bis 1994 Postdoktorand an der Université Paris Sud in Orsay/Paris. Nach einer zweijährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Augsburg, wo er sich 1998 zum Thema „Semiclassical Theory of Mesoscopic Quantum Systems“ habilitierte, leitete er von 1996 bis 2001 eine Nachwuchsgruppe am MPI für Physik komplexer Systeme in Dresden.
Seit 2001 hat Richter an der Universität Regensburg einen Lehrstuhl im Bereich der Theorie der Kondensierten Materie inne. Seine Arbeitsgruppe „Complex Quantum Systems“ forscht dort auf den Gebieten der Festkörperphysik, der Physik kalter Atome und des Vielteilchen-Quantenchaos. Für seine Arbeiten wurde er 2019 mit dem Physikpreis Dresden ausgezeichnet. Seine Forschung hat mit der Förderung im Rahmen des Reinhart-Koselleck-Programms der DFG große Anerkennung gefunden. In Regensburg ist Klaus Richter seit 2017 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie“.
Klaus Richter bringt sich aktiv in die deutsche Wissenschaftsgemeinde ein. In der DPG war er unter anderem von 2006 bis 2009 Sprecher des Fachverbands „Dynamik und Statistische Physik“ sowie von 2012 bis 2015 Sprecher der Sektion „Kondensierte Materie“. Von 2017 bis 2021 war Prof. Richter zudem als Mitglied im Vorstand der DPG verantwortlich für Wissenschaftliche Programme und Preise.
Über die DPG
Die DPG, die vor kurzem ihr 175-jähriges Jubiläum feierte, ist die älteste nationale und mit mehr als 50.000 Mitgliedern auch zugleich größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Die DPG versteht sich als Sprachrohr der Physik und Kontakt für Physik-Interessierte. Gemeinnützig fördert sie den Wissenstransfer und Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Etwa alle drei Jahre findet die größte jährliche Physik-Tagung der DPG an der Universität Regensburg statt.
Zur DPG Homepage
 
 
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Die Universität Regensburg ist sich ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst und hat Verständnis für das Engagement der Gruppe "End Fossil: Occupy".

Logo Universität Regensburg (Grafik: Universität Regensburg)Mit dem Hörsaal H2 stellt die Universität den Umweltaktivist:innen daher bis Freitag eine Plattform auf dem Campus zur Verfügung, um ihre Anliegen in die Öffentlichkeit tragen zu können.
Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel informierte sich am Mittwoch vor Ort im H2 über die Anliegen der Gruppe und verwies auf das stetig steigende Engagement der Universität zum Thema Nachhaltigkeit. So referierte der Klimaforscher und Alumnus der UR, Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, in seiner Festrede beim Dies academicus der Universität im Jahr 2019 über das Thema „Herausforderung Klimawandel“. Zwei Jahre später nahm das Nachhaltigkeitsbüro „Green Office“ der UR seine Arbeit auf, das Studierende und Universitätsmitarbeiter:innen dabei unterstützt, das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in verschiedenen Dimensionen (ökologisch, sozial und ökonomisch) anzugehen. Aktuell entsteht ein Nachhaltigkeitskonzept für die UR, dessen Eckpunkte beim Dies academicus 2022 am 24. November vorgestellt werden. Weitere Bausteine sind beispielsweise die Ende Oktober 2022 eröffnete Begegnungsstätte für Nachhaltigkeit auf dem Campus sowie das Mitte November 2022 startende Projekt des E-Carsharing an der Universität.
Im Gespräch mit den Vertretern von „End Fossil: Occupy“ betonte Prof. Hebel zudem, dass die Wichtigkeit des Themas „Klimaschutz“ immer deutlicher zu Tage trete und die Universität Regensburg ein Raum der Beschäftigung mit den wichtigen zukunftsrelevanten Fragen ist. „Sie tragen Anliegen vor, die im Interesse unser aller Zukunft sind. Diese Themen sind es mehr als wert, dass man sich dafür engagiert und sich mit ihnen identifiziert.“
 
 
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Verfassungsrechtler spricht zum Thema „Kann es einen freiheitlichen Staat ohne Religion geben?

Prof. Dr. Dres. h. c. Paul Kirchhof (Foto:© Paul Kirchhof)Prof. Dr. Dres. h. c. Paul Kirchhof (Foto:© Paul Kirchhof)Prof. Dr. Dres. h. c. Paul Kirchhof hat im Wintersemester 2022/23 die Gastprofessur der Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.-Stiftung an der Fakultät für Katholische Religion der Universität Regensburg inne. Die öffentliche Vorlesungsreihe steht unter dem Thema „Kann es einen freiheitlichen Staat ohne Religion geben?“ In vier abendlichen Vorlesungseinheiten (7. bis 10. November 2022, 18.00 – 20.00 Uhr) wird Professor Kirchhof aktuelle Facetten von Freiheit in Staat und Religion beleuchten.
Haben die staatlichen Behörden versäumt, bei den Missbrauchsskandalen in den Kirchen einzugreifen? Waren die staatlich verordneten Sonderregelungen für die Gottesdienste in Pandemiezeiten rechtens? Macht sich die Kirche in Russland mitschuldig am Krieg in der Ukraine? Das sind nur drei aktuelle Beispiele. Sie stehen für die Fragen: Wie viel Religion braucht der Staat? Und wie viel Staat verträgt die Religion?
Im Rahmen der Joseph Ratzinger/Papst-Benedikt XVI.-Gasprofessur erörtert der Heidelberger Verfassungsrechtler und Richter am Bundesverfassungsgericht a.D. Prof. Paul Kirchhof in vier abendlichen Vorlesungen das diffizile Netz aus persönlicher Freiheit, Einbindung in einen Staat und die Stellung von Religion in einer freiheitlichen Verfassung.
Die Vorlesungsreihe findet in der Woche vom 7. – 10. November 2022, jeweils 18.00 (s.t) – 20.00 Uhr im Hörsaal H4 der Universität statt. Die Joseph Ratzinger/Papst-Benedikt XVI.-Stiftung und die Fakultät für Katholische Theologie laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein.

Auszeichnung für kontinuierliches Angebot während Corona-Pandemie

v.l.: Stephan Ligl, Leitung des Referats Information, Hochschulbibliothek der OTH Regensburg, Sophie Lautenschlager, Stellvertretende Bibliotheksleiterin, Staatliche Bibliothek Regensburg, Nicole Halles, Leitung der Auskunft der Universitätsbibliothek Regensburg und Koordinatorin der Arbeitsgruppe „Regensburger Bibliotheken für Schulen“, stellvertretend für die drei Regensburger Bibliotheken (Foto: © Claudia Reisinger / UB Regensburg)v.l.: Stephan Ligl, Leitung des Referats Information, Hochschulbibliothek der OTH Regensburg, Sophie Lautenschlager, Stellvertretende Bibliotheksleiterin, Staatliche Bibliothek Regensburg, Nicole Halles, Leitung der Auskunft der Universitätsbibliothek Regensburg und Koordinatorin der Arbeitsgruppe „Regensburger Bibliotheken für Schulen“, stellvertretend für die drei Regensburger Bibliotheken (Foto: © Claudia Reisinger / UB Regensburg)
Mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen” sind jetzt die Universitätsbibliothek Regensburg, die Hochschulbibliothek der OTH Regensburg und die Staatliche Bibliothek Regensburg ausgezeichnet worden. Eine Fachjury würdigte insbesondere ihr Engagement für rund 2.000 Schülerinnen und Schüler im Raum Ostbayern während der COVID 19-Pandemie.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, als Anerkennung unseres Engagements für Schülerinnen und Schüler, das wir trotz vielfältiger Herausforderungen während der Pandemie kontinuierlich aufrechterhalten konnten“ sagt Nicole Halles, Leitung der Auskunft der Universitätsbibliothek Regensburg und Koordinatorin der Arbeitsgruppe „Regensburger Bibliotheken für Schulen“, stellvertretend für die drei Regensburger Bibliotheken.
Pandemiebedingt konnten die nun ausgezeichneten Regensburger Bibliotheken in den Jahren 2020 und 2021 ihr Angebot den Schülerinnen und Schülern zwar nicht in gewohnter Weise näherbringen. „Aber es war uns wichtig, den Kindern und Jugendlichen gerade auch in dieser Ausnahmesituation zur Seite zu stehen“, so Dr. Bernhard Lübbers, der Leiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Dies gelang mit eigens entwickelten virtuellen Angeboten wie Schülertutorial, Schülerquiz, Übungsblättern und Online-Schulungen.

BMBF-gefördertes Forschungsprojekt FösaMINT führt das Online-Mentoring-Programm weiter

Das BMBF-geförderte Online-Mentoring-Programms CyberMentorwird fortgesetzt. (Foto: © CyberMentor)Das BMBF-geförderte Online-Mentoring-Programms  CyberMentor wird fortgesetzt. (Foto: © CyberMentor)
Rund 440 MINT-begeisterte Mentoring-Paare sind am 19. Oktober in die neue Runde des Online-Mentoring-Programms CyberMentor gestartet. Die an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) interessierten Schülerinnen und ihre Mentorinnen aus dem MINT-Bereich tauschen sich nun ein Jahr lang regelmäßig über die CyberMentor-Plattform aus und arbeiten zusammen an kleinen Projekten mit MINT-Bezug. CyberMentor ist dabei einer der Praxispartner:innen des Forschungsverbundes Förderung schulisch-außerschulischer MINT-Kooperation mit Genderschwerpunkt (FösaMINT). FösaMINT wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist durch Prof. Dr. Heidrun Stöger, Projektleiterin und Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik, unter anderem an der Universität Regensburg verankert.
FösaMINT ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Pädagogik (Schulpädagogik, Schulforschung, Schulentwicklung & Evaluation) der Universität Regensburg und des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mit dem Projekt werden generalisierbare Erkenntnisse über Gelingensbedingungen schulischer und außerschulischer MINT-Genderförderung gewonnen. FösaMINT soll dazu beitragen, mehr Frauen für MINT zu begeistern und bestehende MINT-Projekte für Mädchen geeignet zu vernetzen. Praxispartner:innen des Forschungsprojekts sind neben CyberMentor die MINT-Vernetzungsstelle Deutschland MINTvernetzt, die Körber-Stiftung, die matrix GmbH & Co. KG mit den zdi-BSO-MINT-Angeboten, MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk und die Deutsche Telekom Stiftung mit den Junior-Ingenieur-Akademien.
Der Einstieg in die nächste einjährige Runde bei CyberMentor ist im April 2023 möglich, die Anmeldung steht interessierten Schülerinnen und engagierten Mentorinnen bis Ende März unter www.cybermentor.de zur Verfügung.
CyberMentor
CyberMentor ist das größte wissenschaftlich begleitete Online-Mentoring-Programm für MINT-interessierte Schülerinnen ab der 5. Klasse. Sie werden ein Jahr von einer persönlichen Mentorin, einer MINT-Frau aus Wirtschaft oder Wissenschaft, auf einer Online-Plattform begleitet, die als Rollenvorbild zu MINT-Aktivitäten anregt und Hinweise zur Studien-, Ausbildungs- und Berufswahl gibt. In den letzten 15 Jahren hat das Online-Programm CyberMentor über 8.500 Mädchen in MINT erfolgreich unterstützt: 71% aller befragten ehemaligen Teilnehmerinnen wählen nach Verlassen des Programms ein MINT-Fach als Studienfach oder Ausbildungsrichtung, was für die Nachhaltigkeit des Programms spricht. Die Finanzierung erfolgt durch die Deutsche Telekom Stiftung, die Vector Stiftung, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau von Baden-Württemberg sowie die Unternehmen Mercedes-Benz Mobility AG, SAP SE, Siemens AG und Harman International. CyberMentor Plus wird durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Geleitet wird das Programm von Prof. Dr. Heidrun Stöger von der Universität Regensburg und Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler von der FAU Erlangen-Nürnberg.
 
 
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Google Analytics Alternative