DFG fördert Forschungsprojekt an der UR in Kooperation mit der University of Chicago und der Europäischen Kommission

Prof. Dr. Fabian Kindermann (Foto: © Universität Regensburg / Michaela Schmid)Prof. Dr. Fabian Kindermann (Foto: © Universität Regensburg / Michaela Schmid)Wie bilden Menschen Erwartungen über die künftige Inflationsrate? Diese Frage ist von großer Bedeutung sowohl für das individuelle Verhalten als auch für die Politik von Zentralbanken. Ein Zusammenschluss aus Forscher*innen der Universität Regensburg, der University of Chicago und des Joint Research Centers der Europäischen Kommission unter der Leitung von Prof. Dr. Fabian Kindermann will diese Frage nun genauer untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden in der Erwartungsbildung von Frauen und Männern. Diese sind zwar empirisch belegbar, ihre zugrundeliegenden Mechanismen sind jedoch noch weitgehend unbekannt.

UR-Wissenschaftlerin veröffentlicht Studie in Ecological Economics

Vanessa Schöller (Foto: © Tobias Hase)Vanessa Schöller (Foto: © Tobias Hase)Der Forschungsartikel „Can monetized carbon information increase pro-environmental behavior? Experimental evidence“ von Vanessa Schöller - Doktorandin am Lehrstuhl für Mikroökonomik von Prof. Dr. Andreas Roider an der Universität Regensburg – und Clara Ulmer von der Universität Ulm wurde zur Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Ecological Economics angenommen.

Von gefrorenen Schätzen und Insektendenken

Uni goes Downtownist wieder zu Gast im Degginger. (Foto: © Universität Regensburg – Julia Dragan)Uni goes Downtownist wieder zu Gast im Degginger. (Foto: © Universität Regensburg – Julia Dragan)
Am 7. Februar 2023 ist es wieder so weit: Uni goes Downtown ist wieder im Degginger, dem Kultur- und Kreativzentrum im Herzen der Regensburger Altstadt, zu Gast. Forscher:innen der Universität Regensburg bringen ihre Themen zu den Bürgerinnen und zeigen, dass Wissenschaft spannend, für jede und jeden interessant und von persönlicher Relevanz ist.
Ab 19 Uhr referiert PD Dr. Tomer Czaczkes (Zoologie / Evolutionsbiologie) in seinem Vortrag „Simple tricks to fool smart ants“ darüber, ob Insekten denken wir wir und ob wir womöglich dieselben psychologischen Tricks auf sie anwenden können, wie sie Marketingspezialisten auf uns anwenden. (Vortrag auf englisch).
Der Vortrag „Gefrorene Schätze - Wildpflanzen in der Saatgutbank der Uni Regensburg“ von Dr. Daniela Listl (Ökologie und Naturschutzbiologie) geht unter anderem der Frage nach, was getan werden kann, um der rasanten Abnahme der Biodiversität entgegenzuwirken.
Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Juliane Tomann (Public History) muss leider entfallen.
Die Gäste erwartet ein gemütlicher und informativer Abend mit guten Gesprächen – musikalisch begleitet durch die Uni Jazz Combo.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.
Termin: Dienstag, 7. Februar, 19:00 Uhr; Einlass ab 18.30 Uhr
Ort: Das Degginger
Wahlenstraße 17
93047 Regensburg
Weitere Informationen unter go.ur.de/uni-goes-downtown
 
 
Elisabeth König
Zentrale Veranstaltungen
Bereich Kommunikation & Marketing
UR – Universität Regensburg
Tel.: +49 (0) 941 943-5564
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Annemarie Pilarski wird für ihre Dissertation ausgezeichnet

Dr. Annemarie Pilarski wird für ihre Doktorarbeit mit dem Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise ausgezeichnet. (Foto: © Michael Pilarski)Dr. Annemarie Pilarski wird für ihre Doktorarbeit mit dem Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise ausgezeichnet. (Foto: © Michael Pilarski)Dr. Annemarie Pilarski, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Universität Regensburg, erhält vom „Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie“ (FIIT) den „Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2023“. Dr. Pilarski wird für ihre von Prof. Dr. Andreas Merkt betreute Dissertation „Der Libellus carminum des Eugenius von Toledo. Poesie als Lebensbewältigung und spirituelle Praxis“ ausgezeichnet. Der Preis ist der bedeutendste internationale Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen in der Theologie und den Religionswissenschaften und wird mit 3000 Euro dotiert.
Mit dem „Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise“ werden jährlich zehn Nachwuchswissenschaftlerinnen aus aller Welt für herausragende Dissertationen oder das erste post-doktorale Werk im Themenkomplex „God and Spirituality (broadly understood)“ geehrt. 20 Gutachterinnen aus derzeit 15 Ländern wählen die Preisträgerinnen aus. Diese werden (im kommenden Frühjahr) in einer feierlichen Zeremonie in der Alten Aula der Universität Heidelberg geehrt. Der Preisverleihung folgt ein Kolloquium mit den Preisträgerinnen im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH), bei dem sie ihre nächsten Forschungsprojekte vorstellen und mit einigen Evaluatoren und Mitgliedern des FIIT diskutieren.
Die Auszeichnung ging in den letzten Jahren meist an Universitäten wie Princeton, Yale oder Oxford. Nun erhält ihn zum zweiten Mal in der Geschichte eine Theologin der Universität Regensburg. Dr. Pilarski ist zudem in diesem Jahr die einzige Preisträgerin einer deutschen Universität.
Dr. Pilarski hatte im vergangenen Jahr neben dem „Promotionspreis 2022 des Fördervereins der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg“ auch den „Bayerischen Kulturpreis“ im Bereich „Wissenschaft“ für Ihre Doktorarbeit erhalten. „Dass meine Arbeit jetzt auch international wahrgenommen wird, bedeutet mir sehr viel und ist eine tolle Motivation für den weiteren Weg. Und ich freue mich natürlich, die anderen Preisträger*innen, denen ich sehr herzlich gratulieren möchte, in Heidelberg kennenzulernen!“, so die Geehrte.
Die Dissertation:
In ihrer Doktorarbeit hat Dr. Pilarski eine Gedichtsammlung des Erzbischofs Eugenius von Toledo aus dem siebten Jahrhundert untersucht. Anhand einer Analyse des „Libellus carminum“ und einer historischen Einordnung desWerkes in emotionsgeschichtlicher Perspektive hat sie herausgearbeitet, dass Eugenius das Verfassen und Rezipieren von Poesie auch als spirituelle Praxis verstanden hat. Ein zentrales Motiv in seinen Gedichten ist dabei die Klage über das existenzielle Leid des Menschen.
Webseite des Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise
 
 
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

UR-Forscher Dr. Sebastian Frank leitet Emmy Noether Nachwuchsgruppe

Emmy Noether Gruppenleiter Dr. Sebastian Frank (Foto: © Dr. Sebastian Frank)Emmy Noether Gruppenleiter Dr. Sebastian Frank (Foto: © Dr. Sebastian Frank)Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschungsarbeit von UR-Forscher Dr. Sebastian Frank zur neuronalen Plastizität des menschlichen Gehirns mit einer Emmy Noether Nachwuchsgruppe, die am Institut für Psychologie der Universität Regensburg angesiedelt ist.
Die Fördersumme beträgt für den Förderzeitraum von 2021 bis 2027, vorbehaltlich einer positiven Zwischenevaluation, mehr als eine Million Euro.
Das menschliche Gehirn weist eine erstaunliche Fähigkeit auf: es kann sich verändern und dadurch an neue Herausforderungen anpassen. Diese Fähigkeit zur dynamischen Veränderung bezeichnet man als neuronale Plastizität. Neuronale Plastizität ist Voraussetzung dafür, neue Fähigkeiten zu erlernen. Die DFG hat entschieden, die Forschungsarbeit von Dr. Sebastian Frank zur neuronalen Plastizität des menschlichen Gehirns mit einer, am Institut für Psychologie der Universität Regensburg angesiedelten Emmy Noether Nachwuchsgruppe zu fördern. Die Emmy Noether Gruppe widmet sich der Frage, wie neuronale Plastizität im menschlichen Gehirn funktioniert und wie sie sich über die Lebensspanne verändert.

Prof.in Dr. Ursula Regener und Prof. Dr. Nikolaus Korber sind wiedergewählt

Die beiden wiedergewählten Vizepräsident*innen Prof.in Dr. Ursula Regener (links) und Prof. Dr. Nikolaus Korber (rechts), zusammen mit Peter Küspert, Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Regensburg (Mitte). (Foto: © Universität Regensburg / Bastian Schmidt)Die beiden wiedergewählten Vizepräsident*innen Prof.in Dr. Ursula Regener (links) und Prof. Dr. Nikolaus Korber (rechts), zusammen mit Peter Küspert, Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Regensburg (Mitte). (Foto: © Universität Regensburg / Bastian Schmidt)
Im Rahmen der Universitätsratssitzung wurden die beiden Vizepräsident*innen Prof.in Dr. Ursula Regener, Vizepräsidentin für Internationalisierung und Diversity, und Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung in ihrem jeweiligen Amt für weitere drei Jahre bestätigt. Die neuen Amtszeiten beginnen am 1. April 2023.
Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel freute sich über die Wiederwahl der beiden Vizepräsidentinnen: „Die Wiederwahl von Prof.in Dr. Regener und Prof. Dr. Korber in ihren jeweiligen Ämtern ist Ausdruck ihrer sehr guten Arbeit und der damit einhergehenden großen Wertschätzung durch die Kollegen. Zugleich bedeutet die Bestätigung beider Vizepräsidentinnen für die gemeinsame Arbeit der kommenden Jahre viel Kontinuität und Stabilität. Es freut mich sehr, zwei so hervorragende Kolleg*innen in unserem Team zu wissen.“

FOR 2858 bekommt weitere 4 Millionen Euro für drei Jahre

Prof. Dr. Rainer Rupprecht ist Sprecher der Forschungsgruppe FOR 2858 (Foto: © Universität Regensburg)Prof. Dr. Rainer Rupprecht ist Sprecher der Forschungsgruppe FOR 2858 (Foto: © Universität Regensburg)Die Förderung der Forschungsgruppe FOR „Bedeutung des Translokator Proteins (18kDa) (TSPO) als diagnostische und therapeutische Zielstruktur im Nervensystem“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere drei Jahre mit insgesamt rund 4 Millionen Euro gefördert. Sprecher der interdisziplinären Forschungsgruppe aus Wissenschaftler:innen der Universität Regensburg (UR), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen Göttingen (DZNE) ist Prof. Dr. Rainer Rupprecht, Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg.
„Ich freue mich sehr, dass diese interdisziplinäre Forschungsgruppe zu Bedeutung des Translokator Proteins im Nervensystem von der DFG weitergefördert wird. Diese Förderung ist ein weiterer Beleg für die Sichtbarkeit der Neurowissenschaften an der Universität Regensburg und stärkt die Zusammenarbeit mit der LMU München“, erklärt Prof. Dr. Rupprecht.

UR-Projekt „DataDonations4SustainableChange“ mit 1 Million Euro gefördert

Prof. Dr. Daniel Schnurr (Foto: © Universität Regensburg / Margit Scheid)Prof. Dr. Daniel Schnurr (Foto: © Universität Regensburg / Margit Scheid)Das von Prof. Dr. Daniel Schnurr, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen, insbesondere Uncertainty Quantification der Fakultät für Informatik und Data Science (FIDS) an der Universität Regensburg, geleitete Konsortialprojekt „Datenspenden und Digitale Nudges für Nachhaltige Verhaltensänderungen (DataDonations4SustainableChange)“ hat den Zuschlag für eine Förderung durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)erhalten. Das interdisziplinäre Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst über eine dreijährige Projektlaufzeit von 2023 bis 2026 gefördert. Das Gesamtprojekt umfasst ein Fördervolumen von knapp einer Million Euro, ca. ein Drittel davon an der Universität Regensburg, wo Prof. Dr. Schnurr die Konsortialleitung übernimmt. Konsortialpartner sind Prof. Dr. Verena Tiefenbeck von der FAU Erlangen-Nürnberg und Dr. Jörg Haßler von der LMU München. Das Projekt wird zudem durch Prof. Dr. Lucia A. Reisch von der University of Cambridge unterstützt.

UR-Forscherin ermittelt Zusammenhang zwischen Körperformen und Krebserkrankungen

Dr. Anja Sedlmeier (Foto: Anja Seddlmeier)Dr. Anja Sedlmeier (Foto: Anja Seddlmeier)Ein Forscher:innenteam um Dr. Anja Sedlmeier, Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg, hat in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer – der Krebsabteilung der WHO – und weiteren Partnern im Rahmen der Auswertung einer groß angelegten europaweiten Studie herausgefunden, dass vier verschiedene Körperformen in unterschiedlichem Maße mit dem allgemeinen Krebsrisiko und dem Risiko für verschiedene spezifische Krebsarten zusammenhängen. Diese Ergebnisse wurden jetzt unter dem Titel „Body shape phenotypes of multiple anthropometric traits and cancer risk: a multi-national cohort study" im British Journal of Cancer veröffentlicht.
„Die Herleitung und Definition von unterschiedlichen Körperformen ist ein neuer und vielversprechender Ansatz. In Bezug auf die Körperzusammensetzung und die Körperfettverteilung sind sie offensichtlich aussagekräftiger als die klassischen anthropometrischen Maße wie der Body-Mass-Index oder die Körpergröße allein und erlauben daher ein besseres Verständnis und eine genauere Beurteilung des Risikos für Krebserkrankungen", erklärt Dr. Sedlmeier.

Verbundprojekt "Föderiertes Lernen" in der Lymphom Diagnostik

Prof. Dr. Rainer Spang (Foto: © Spang)Prof. Dr. Rainer Spang (Foto: © Spang)Bioinformatiker der Universitäten Regensburg und Göttingen entwickeln zusammen mit Pathologen aus Kiel, Würzburg und Stuttgart ein auf künstlicher Intelligenz beruhendes System zur Unterstützung der Diagnostik von bösartigem Lymphknotenkrebs. Das Verbundprojekt „Föderiertes Lernen in der Lymphompathologie: Infrastruktur, Modelle, Erweiterungsalgorithmen, Detektion von Hochrisikopatienten“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt rund 1 Million Euro gefördert. Der Regensburger Bioinformatiker Prof. Dr. Rainer Spang, ist Koordinator des Projekts. Die weiteren Partner sind Prof. Dr. Michael Altenbuchinger, Bioinformatiker, Universitätsmedizin Göttingen, Prof. Dr. German Ott, Pathologe, Robert Bosch Krankenhaus, Stuttgart, Prof. Dr. Wolfram Klapper, Pathologe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Kiel und Prof. Dr. Andreas Rosenwald, Pathologe, Universität Würzburg.
Um die optimale Therapie für einen an Lymphknotenkrebs (Lymphom) erkrankten Patienten zu finden, suchen Pathologinnen und Pathologen mit dem Mikroskop nach charakteristischen zellulären Mustern in einer Gewebsprobe des Patienten. Dabei können sie nur stichprobenweise ins Gewebe schauen. Ein Computer kann hingegen ein hochauflösendes Bild der Gewebeprobe vollständig durchsuchen und mit Hilfe künstlicher Intelligenz interessante Gewebsmuster aufspüren, bewerten und gezielt die Aufmerksamkeit der Ärzte und Ärtztinnen auf die detektierten Muster leiten.
„Künstliche Intelligenz ist einfach schneller und sieht mehr als das menschliche Auge“, sagt Prof. Dr. Rainer Spang aus der neuen Regensburger Fakultät für Informatik und Data Science.
In dem neuen Projekt werden Gewebeschnitte an den drei beteiligten Kliniken (Kiel, Würzburg, Stuttgart) mit Mikroskop-Scannern als digitale Bilder gespeichert. Die Data Science Gruppen in Regensburg und Göttingen trainieren damit neuronale Netze, die die Gewebe durchsuchen und annotieren. „Unser Ziel ist, dass in jedem pathologischen Institut und in jeder pathologischen Praxis ein Computer steht, auf dem Schnitte hochgeladen und mit unserer Software analysiert werden. Das wäre eine Win-Win-Situation für alle. Nicht nur würde das System von den Bildern einer immer größer werdenden Comunity profitieren und sich stetig verbessern, die nutzenden Ärzte und Ärztinnen würden auch in ihrer Arbeit unterstützt, Kosten im Gesundheitswesen reduziert und Patienten besser diagnostiziert und daher auch zielführender therapiert werden“, erklärt Prof. Spang. Das alles ginge dann ohne, dass Patientendate ausgetauscht werden müssten, so Spang weiter. „Die Daten bleiben beim Arzt. Zusammengeführt werden lediglich Gewischte neuronaler Netze, aus denen keinerlei Bezug zu individuellen Patienten hergestellt werden kann.“
 
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Forscher:innen veröffentlichen erste Studie zu ökonomischem Verhalten von Cisgender- und Transgender-Personen

Universität Regensburg Logo (Grafik: Universität Regensburg)Wissenschaftler:innen der Universität Regensburg und der University of Exeter Business School finden, dass sowohl das bei der Geburt zugewiesene biologische Geschlecht (aus dem Englischen „Sex“) als auch die selbst gewählte Geschlechtsidentität (aus dem Englischen „Gender“) bei wirtschaftlichen Entscheidungen nicht so entscheidend sind, wie bisher angenommen. Eine neue Studie, die in „Nature: Scientific Reports“ veröffentlicht wurde, ist die erste wissenschaftliche Arbeit, die das ökonomische Verhalten von Transgender- und Cisgender-Personen untersucht und testet, ob das biologische Geschlecht eine bedeutende Rolle bei wirtschaftlichen Entscheidungen spielt.
Dr. Helena Fornwagner und Prof. Dr. Brit Grosskopf von der University of Exeter Business School sowie Dr. Alexander Lauf, Vanessa Schöller (M.Sc.) und Dr. Silvio Städtervon der Universität Regensburg haben erstmals die Rolle von Geschlechtsidentität und biologischem Geschlecht bei wirtschaftlichen Entscheidungen untersucht. Die Forscher:innen überprüften, inwiefern unsere Geschlechtsidentität oder unser biologisches Geschlecht beeinflussen, ob wir mit anderen am Arbeitsmarkt konkurrieren, in einen riskanten Vermögenswert investieren oder für wohltätige Zwecke spenden.
Sie verwendeten dafür eine ökonomische Studie mit 780 Teilnehmenden, von denen sich etwa die Hälfte als Transgender identifizierten. Mit Hilfe dieser testeten sie ob jene Personen mit gleicher Geschlechtsidentität (Cis-Männer und Trans-Männer, und Cis-Frauen und Trans-Frauen) das gleiche Niveau an Wettbewerbsbereitschaft zeigen, eine vergleichbare Risikobereitschaft haben, oder auch vergleichbar altruistisch sind. „Es wird seit langem berichtet, dass das Geschlecht einer Person ein treibender Faktor in Bereichen wie Wettbewerbsfähigkeit, Risikobereitschaft und Altruismus ist. Aber unsere Studie ist die erste, die sich mit der Frage befasst, wie viel mit der Geschlechtsidentität in Verbindung gebracht werden kann und wie viel auf dem biologischen Geschlecht einer Person beruht“, erklärt Dr. Silvio Städter die Studie. „Transgender-Personen sind zu einem immer sichtbareren Teil der Gesellschaft geworden. Daher halten wir es für entscheidend, ihr wirtschaftliches Verhalten zu verstehen und die experimentelle Wirtschaftsforschung auf Individuen auszudehnen, die unter der LGBTQ+-Flagge zusammengefasst werden. Nur dann kann unsere Forschung der bunten Gesellschaft, der wir bereit angehören, gerecht werden“, so Vanessa Schöller weiter.
Die Forscher:innen nutzten ein ökonomisches Experiment um festzustellen, wie wettbewerbsbereit die Teilnehmenden waren, wenn Geld involviert war, oder auch wie risikobereit sie sich verhalten haben und wie bereit sie waren, für wohltätige Zwecke zu spenden. Bevor die Teilnehmenden ihre Entscheidungen trafen, absolvierten sie als Aufgabe eine sogenannte Priming Intervention in Form einer Wortsuche. Diese aktivierte unterbewusst eine männliche, weibliche oder geschlechtsneutrale Identität, indem geschlechtsspezifische Wörter zu finden waren.
Unter Verwendung ihres Studiendesigns interessierten sich die Forscher:innen zunächst für einen Korrelationseffekt zwischen dem ökonomischen Verhalten und dem biologischen Geschlecht bzw. der Geschlechtsidentität, indem sie das Verhalten von Cis-Männern, Cis-Frauen, Trans-Männern und Trans-Frauen verglichen. Zweitens ermöglichte die Priming-Intervention kausale Rückschlüsse auf den Effekt von Geschlechteridentitäten auf ökonomisches Verhalten.
Im Gegensatz zu früheren Studien, die Einflüsse der Geschlechteridentitäten auf wirtschaftliches Verhalten dokumentiert haben, fanden die WissenschaftlerInnen in ihrer Studie heraus, dass Geschlechteridentitäten und auch das biologische Geschlecht hinsichtlich ökonomischer Entscheidungen keinen signifikanten Unterschied machen.
Ein Teil ihrer Begründung für dieses eher unerwartete Ergebnis ist, dass Bildungsinitiativen und ein größeres Bewusstsein für die Gleichstellung der Geschlechter im privaten und beruflichen Bereich Unterschiede im wirtschaftlichen Verhalten verringert haben, die erstmals vor fast zwei Jahrzehnten in Studien festgestellt wurden. „Trotz der teilweise unerwarteten Ergebnisse, die uns zu dem Schluss führten, dass die Rolle von Geschlechtsidentität und biologischem Geschlecht für das wirtschaftliche Verhalten nicht so entscheidend ist wie bisher angenommen, gibt es unserer Meinung nach mehrere wichtige Erkenntnisse aus dieser Studie. Vor allem ist es die erste wissenschaftliche Arbeit, die innerhalb einer Studie sowohl das ökonomische Verhalten von Cisgender- als auch von Transgender-Personen untersucht“, erklärt Dr. Helena Fornwagner.
Originalpublikation:
Fornwagner, Helena, Brit Grosskopf, Alexander Lauf, Vanessa Schöller, and Silvio Städter: On the robustness of gender differences in economic behavior. Sci Rep 12, 21549 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-25141-1
 
 
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung