Weitere Spielplatzerweiterungen abgeschlossen - neue Spielgeräte stehen bereit

Erweiterung Spielplatz Lengfeld (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)Erweiterung Spielplatz Lengfeld (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)
Kinder aufgepasst! Es ist so weit. Die Spielplatzerweiterungen im Heidfeld (Ernst-Reuter-Straße) und in Lengfeld „Am Mühlbach“ (Teugner Straße) sind aufgebaut und freuen sich auf euch!
Spielplatz Lengfeld AmMuehlbach3 (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)Spielplatz Lengfeld AmMuehlbach3 (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)
Am Rande des Heidfeldwaldes könnt ihr - während eure Mamas und Papas die im Frühjahr installierten Fitnessgeräte ausprobieren - jetzt hier auch rutschen, klettern und hangeln.
Spielplatz Lengfeld AmMuehlbach 6 (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)Spielplatz Lengfeld AmMuehlbach 6 (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)
In Lengfeld wurde für die ganz Kleinen unter euch u. a. ein tolles Sandspielhäuschen mit Sandaufzug und Rutsche aufgebaut. Die großen Kids können sich an der Erweiterung des bestehenden Spielgerätes versuchen und auch hier rutschen, hangeln und klettern. Vielleicht versteckt ihr euch aber auch in der Röhre oder kriecht durch die Reifen? Zu guter Letzt könnt ihr euch auch noch am neuen Balancierbalken und dem Kletternetz erfreuen.
Erweiterung Spielplatz Heidfeld (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)Erweiterung Spielplatz Heidfeld (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)
Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald bedankt sich bei den Jugendbeauftragten Stefanie Berger-Müller und Andreas Diermeier sowie seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Ideen und deren Umsetzung. „Allen Kids wünsche ich viel Spaß beim Spielen und dass die Geräte lange in ihrer Schönheit erstrahlen, ohne Schmierereien und Vandalismus. Ein respektvolles Miteinander aller Altersgruppen wäre wirklich schön.“
Der Markt Bad Abbach hat an den Haltestellen „Römerstraße“, „Kühberg“ und „Shopping-Center“ jeweils ein Buswartehäuschen errichtet. Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betrugen 31.700 € - dies wurde von der Regierung von Niederbayern jetzt mit 15.845 € bezuschusst.
Haltestelle Regensburger Straße (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)Haltestelle Regensburger Straße (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)
Haltestelle Römerstraße (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)Haltestelle Römerstraße (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)
Haltestelle Shoppingcenter (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)Haltestelle Shoppingcenter (Foto: Manuela Wahode/Markt Bad Abbach)
Bekanntmachung Seite 1 (Foto/Grafik: Bad Abbach)Bekanntmachung Seite 1 (Foto/Grafik: Bad Abbach)
Bekanntmachung Seite 2 (Foto/Grafik: Bad Abbach)Bekanntmachung Seite 2 (Foto/Grafik: Bad Abbach)
Zum Abschied gabs noch einen Blumenstrauß für Luisa Reitinger, der von Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald überreicht wurde (Foto: Wahode/Markt Bad Abbach)Zum Abschied gabs noch einen Blumenstrauß für Luisa Reitinger, der von Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald überreicht wurde (Foto: Wahode/Markt Bad Abbach)Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald verabschiedete heute schweren Herzens die Auszubildende Luisa Reitinger. Sie schloss heuer ihre 2019 begonnene Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten ab. In dieser Zeit lernte sie alle Abteilungen im Rathaus kennen und wurde zu einer guten Unterstützung der Mitarbeiter*innen hier im Haus. Die theoretischen Kenntnisse erlernte sie im Blockunterricht in der Berufsschule Regensburg Prüfening und wechselnden Standorten der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS).
Die Begeisterung für ihren gewählten Beruf spiegelt ihr Wechsel zum Landratsamt Kelheim und der weiterführenden, 2-jährigen Beamtenausbildung im mittleren Dienst wider.
"Wir wünschen dir auch für die nächste Qualifikation und die kommenden Jahre viel Erfolg und Erfüllung, beruflich wie privat, und freuen uns jederzeit über deinen Besuch hier im Rathaus." so der Bürgermeister bei der offiziellen Verabschiedung im Sitzungssaal.

In Bad Abbach war „so ein Tag, so wunderschön wie heute …“

Doris Niedermaier - Leiterin des "Senioren-Wohnen Lugerweg" servierte höchspersönlich einen Begrüßungstrunk (Foto: br-medienagentur)Doris Niedermaier - Leiterin des "Senioren-Wohnen Lugerweg" servierte höchspersönlich einen Begrüßungstrunk (Foto: br-medienagentur)
Die von der Corona-Pandemie und den notwendigen strengen Auflagen bestimmten Jahre 2020 und 2021 forderten von den Bewohner*innen und vor allem auch dem Pflegepersonal des „BRK-SeniorenWohnen“ im Bad Abbacher Lugerweg viel Geduld und Verständnis für die neue Situation. Besuchssperren, extreme Zugangsbeschränkungen und viele weitere pandemiebedingte Folgen ließen das normale Leben in der Wohnanlage nicht mehr zu. Sowohl für die Bewohner*innen als auch für deren Angehörigen musste eine enorme Belastung akzeptiert werden.
Der neue Ortssprecher vonDünzling, Armin Redl (r.im Bild), bei der Vereidigung (Foto: Meny)Der neue Ortssprecher vonDünzling, Armin Redl (r.im Bild), bei der Vereidigung (Foto: Meny)Der Ortsprecher in Dünzling wird aller sechs Jahre auf der Bürgerversammlung gewählt. Walter Blabl wollte eigentlich sein Amt im Herbst 2020 zur Verfügung stellen, aber dann kam Corona. Da keine Bürgerversammlung stattfinden konnte, wurde Blabl „vorübergehend“ als Ortsbeauftragter eingesetzt.
Am 14.Juli 2022 fand nun in Dünzling wieder eine Bürgerversammlung statt, dabei wählten die anwesenden Dünzlinger Armin Redl zum neuen Ortssprecher. Auf der Juli-Marktratssitzung wurde er vom Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald in diesem Amt vereidigt.

Zahlreiche Interessierte waren gekommen

(Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)(Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)
Kürzlich fand im Bürgertreff Bad Abbach ein Tag der offenen Tür statt. Bürger*innen mit „Kind und Kegel“ konnten sich von den Räumlichkeiten des Bürgertreffs sowie des neuen Jugendtreffs ihr eigenes Bild machen.
Das Bürgertreff-Team war begeistert von der großen Resonanz, denn trotz des Badewetters fanden sich zahlreiche Interessierte ein.
Fürs leibliche Wohl sorgten der Erste Bürgermeister und einige Gemeinderäte höchst persönlich. Die selbstgebackene Sachertorte von Dr. Grünewald und die Kuchen der Gemeinderätinnen Baumeister und Berger-Müller und den Gemeinderäten Diermeier und Dr. Kiefmann kamen neben den Häppchen der Gaststätte Donaulände sehr gut an.
Ein großes Dankeschön der Marktgemeinde und des Teams geht an Andrea Ederer, Leiterin des Mehrgenerationenhauses in Maxhütte-Haidhof, und an Alexander Spitzer von der Verwaltung Maxhütte-Haidhof für die netten Worte und vor allem die vielen hilfreichen Inputs im Vorfeld bei der Ausrichtung des Bürgertreffs. Über ihr Geschenk für den Jugendtreff, ein Spiel „SOS Affenalarm“, können sich jetzt viele Spieler*innen freuen.
Neben dem gemütlichen Beisammensein wurden viele Inspirationen an das Team herangetragen. Alle Besucher*innen konnten ihre Wünsche für den Bürger- und den Jugendtreff aufschreiben und an eine Stellwand pinnen. „Wir werden uns jeden einzelnen Wunsch anschauen und auf Umsetzbarkeit prüfen. Einige der Vorschläge überschneiden sich mit den bereits angedachten Ideen. So werden immer wieder Ehrenamtliche, die das Haus weiter beleben möchten, beispielsweise für ein Repair-Café, gesucht.“, so die Mitarbeiterinnen des Bürger- und Jugendtreffs Andrea Birzer und Judith Altmann.
Im August ist das Bürgertreffbüro geschlossen, ab September ist das Team wieder erreichbar. Die Kurse und Veranstaltungen laufen im Sommer wie geplant weiter.
Logo Bayernpartei (Grafik: Bayernpartei)Am Donnerstag, 04. August 2022, findet um 19.30 Uhr ein öffentlicher Politischer Stammtisch der Bayernpartei beim Fischerwirt in Bad Abbach statt. Alle Interesierte sind herzlich eingeladen.

„Das Inselbad Bad Abbach muss aufgrund von Personalmangel seine Öffnungszeiten reduzieren.

Inselbad (Foto: 7altro)Inselbad (Foto: 7altro)
"Das bedeutet, dass vom 1. August bis zum Saisonende erst ab 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Einlassende 19.00 Uhr) geöffnet ist. Denn einer unserer Rettungsschwimmer ist dauerhaft erkrankt und eine Aushilfe steht uns nicht mehr in dem Umfang, wie ursprünglich geplant, zur Verfügung. Um einen sicheren Badebetrieb zu gewährleisten, kommen wir an einer Reduzierung der Öffnungszeiten leider nicht vorbei“, so Bürgermeister Dr. Grünewald.
Angesichts der bevorstehenden Sommerferien und der anhaltend guten Wetterlage habe man die Priorität darauf gelegt, komplette Schließtage zu vermeiden. „Die reduzierten Öffnungszeiten schmerzen uns ebenfalls, wir hoffen aber, dass unsere Gäste dennoch den Besuch in unserem Bad genießen können“, so der Bürgermeister.
"Demnächst wird auf der Homepage der Gemeinde auch eine Online-Besucher-Anzeige integriert, der man dann den aktuellen Auslastungsgrad des Bades entnehmen kann.“
Wir wünschen allen Gästen einen erholsamen Aufenthalt und einen unbeschwerten Sommer.

Elternbeirat und Hortleitung organisierten das Vergnügen

Diana Schlegl, die Leiterin des AWO-Schülerhorts Bad Abbach bei der Begrüßung (Foto: br-medienagentur)Diana Schlegl, die Leiterin des AWO-Schülerhorts Bad Abbach bei der Begrüßung (Foto: br-medienagentur)Nach zweijähriger „Corona-Enthaltsamkeit“ konnten das Team des AWO-Schülerhorts Bad Abbach gemeinsam mit dem Elternbeirat ein Sommerfest veranstalten. Und es wurde an alles für ein gelungenes Vergnügen für Kinder und Eltern gedacht.
Diana Schlegl, Leiterin des Schülerhorts, freute sich daher besonders, die Kinder und deren Eltern an diesem heißen Sommertag mit strahlendem Sonnenschein begrüßen zu dürfen.
Besonders freute sich Diana Schlegl, dass die Geschäftsführerin des AWO-Kreisverbandes Kelheim, Sandra von Hösslin, dem Sommerfest ebenfalls einen Besuch abstattete und zur Eröffnung des kam.
Mit einer Tanzvorführung der Kinder mit den Hortbetreuenden wurde dann auch das Sommerfest unter viel Applaus eröffnet.
Zur Unterhaltung und Geselligkeit standen Spiele auf dem Programm, wie beispielweise eine Familien-Challenge. Auf dem Sportplatz konnten die Hort-Kids jeweils mit einem Elternteil fünf verschiedene Spielstationen, wie Sackhüpfen, durchlaufen und als Belohnung gab es für jedes Kind eine Urkunde. Auch eine Tombola mit gestifteten Preisen konnte organisiert werden und für das leibliche Wohl gab es Bratwürstl, frische Salate und alkoholfreie Getränke und kindgerechte Cocktails. Bei Zuckerwatte und Waffeln kamen auch Leckermäulchen nicht zu kurz.
Zur Information:
Der AWO-Schülerhort betreut zurzeit 30 Kinder. Bedingt durch die umfangreichen Baumaßnahmen an der Grund- und der Mittelschule von Bad Abbach musste die Horterweiterung in den Containern an der Mittelschule geschlossen werden.
Sandra v. Hösslin, die Geschäftsführerin des AWO-Kreisverbandes Kelheim (Foto: br-medienagentur)Sandra v. Hösslin, die Geschäftsführerin des AWO-Kreisverbandes Kelheim (Foto: br-medienagentur)
Wie Sandra von Hösslin dem Bad Abbacher Kurier mitteilte, steht man aber mit der Marktgemeinde in Verhandlung, dass eventuell in freigewordenen Räumlichkeiten der Grundschule Platz für eine Kapazitätserweiterung geschaffen wird. Die Nachfrage nach Schülerhortplätzen ist enorm, da viele Eltern und vor allem Alleinerziehende nicht über verwandtschaftliche Möglichkeiten zur Betreuung ihres Kindes verfügen und daher auf eine externe Betreuungsmöglichkeit, wie sie zum Beispiel ein Schülerhort bietet, angewiesen sind.
Das Angebot des Schülerhorts Bad Abbach steht hier als PDF zur Verfügung.

Josef Hofmeister hat sich um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht.

Josef Hofmeister erhielt von Staatsminister Joachim Herrmann die Kommunale Verdienstmedaille in Silber mit Urkunde überreicht (Foto: Sebastian Widmann/StmI)Josef Hofmeister erhielt von Staatsminister Joachim Herrmann die Kommunale Verdienstmedaille in Silber mit Urkunde überreicht (Foto: Sebastian Widmann/StmI)
Josef Hofmeister, jahrzehntelanges Mitglied im Marktgemeinderat von Bad Abbach und Kreisrat im Kreistag vom Landkreis Kelheim erhielt von Staatsminister Joachim Herrmann die Kommunale Verdienstmedaille in Silber verliehen.
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung