Logo Bayernpartei (Grafik: Bayernpartei)Am Donnerstag, 07. Juli 2022 findet um 19.30 Uhr beim Fischerwirt Bad Abbach ein Öffentlicher Politischer Stammtisch der Bayernpartei statt.
Alle Interesierte sind herzlich eingeladen.

 
 
Bayernpartei Bad Abbach

Dreitägiges Fußball-Camp des SV Lengfeld

SVL Fussballcamp 2022 (Grafik/Foto: SVL)Der SV Lengfeld e.V. veranstaltet auch in diesem Jahr wieder das beliebte dreitägige Fußball-Camp für fußballbegeisterte Kids.
Vom 08.-10. September 2022, immer von 09:30 bis 16:00 Uhr, können Nachwuchs-Kicker im Alter von sechs bis zwölf Jahren spannende und lehrreiche Fußballtage am Sportgelände des SV Lengfeld e.V. verbringen. Und am Freitag wird das Training von professionellen Coerver® Coaches durchgeführt. Coerver® Coaching ist eine spezielle Fußball-Techniktrainingsmethode.
Inklusive Verpflegung, Trainingsoutfit, einem Ball und einer Trinkflasche beträgt die Gebühr für die Teilnahme 120 €, Geschwister erhalten einen Rabatt über 20 €.
Heuer bieten die Veranstalter für die kleinsten Kicker mit Jahrgang 2016 und 2017 zusätzlich ein halbtägiges Zwergen-Camp an. Die Teilnahmegebühr dafür beträgt 50 €.
Anmeldungen sind bis zum 18.07.2022 unter der E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Das Fußball Camp wird unter Berücksichtigung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Covid-Auflagen stattfinden.

Der Markt Bad Abbach hat sich für die Erstellung eines Einzelhandelsentwicklungskonzeptes (EEK) entschlossen.

Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Für die Erstellung des Konzeptes wurde das Büro PLANWERK Stadtentwicklung aus Nürnberg beauftragt. Im Rahmen des Projektes sind umfangreiche Erhebungen notwendig. So startet nach den Pfingstferien eine digitale Online-Haushaltsbefragung. Den Link dazu (https://umfrage.planwerk.de/s/EEKBadAbbach) finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde unter Bekanntmachungen.
„Wir freuen uns über eine rege Beteiligung aller Bad Abbacherinnen und Bad Abbacher.“ so Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald.
Parallel wird im Juli eine Passantenbefragung an mehreren Einzelhandelsstandorten durchgeführt. Darüber hinaus wird eine Bestandsaufnahme aller Betriebe einschließlich Kurzbefragungen in den Unternehmen stattfinden. Dabei werden die örtlichen Geschäfte, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe sowie die Gastronomie genauer betrachtet und untersucht, um Potenziale für die Zukunft herauszustellen.
Die Ergebnisse dieser Befragungen sind wichtig, um die Stärken und Schwächen des Einzelhandels- und Versorgungsstandorts Bad Abbach in Erfahrung zu bringen und die zukünftige Entwicklung daran anzupassen. Der Markt Bad Abbach bittet alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Geschäftstreibenden um rege Beteiligung an den Befragungen, die nur wenige Minuten in Anspruch nehmen werden. Nur durch Ihre Mithilfe können wir es schaffen die Versorgung in Bad Abbach bestmöglich zu entwickeln. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Der Markt Bad Abbach hat ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben.

Banner Verkehrszaehlung (Foto/Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)
Für die Erstellung wurde das Büro PLANWERK Stadtentwicklung aus Nürnberg beauftragt. Am Donnerstag, den 7. Juli 2022, findet deshalb von 06.00–20.00 Uhr, an mehreren Stellen in Bad Abbach, eine Verkehrszählung statt.
Zeitgleich finden von 07.00–09.00 Uhr | 11.00–13.00 Uhr | 16.00–19.00 Uhr Befragungen der Verkehrsteilnehmer statt. Dazu leitet die Polizei Fahrzeuge aus, damit deren Insassen kurz interviewt werden können. Die Fragestellung dauert ca. 1 Minute.
Um eine reibungslose Abwicklung dieser Aktion gewährleisten zu können, werden Freiwillige, die sich an der Zählung und Befragung beteiligen möchten, gesucht. Der Markt Bad Abbach zahlt eine Aufwandsentschädigung von 10,00 € pro Stunde.
Gerne können sich auch Vereine melden und gegen eine Spende einen Befragungspunkt übernehmen. Die Zähler*innen werden in zwei Schichten aufgeteilt. Entweder von 06.00–13.00oder von 13.00–20.00 Uhr.
Ihre Bereitschaft zur Unterstützung oder Rückfragen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Infoveranstaltung für die Helfer findet am Mittwoch, den 6.7.2022 um 18.00 Uhr, im Kurhaus Bad Abbach statt.

Der Markt Bad Abbach ehrt auch in diesem Jahr wieder die besten Schulabgänger*innen mit einem Notendurchschnitt unter 2,0.

Einserschüler 2022 (Foto/Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Einserschüler 2022 (Foto/Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Diese können sich nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse mit einem Nachweis (Zeugnis, Bescheinigung der Schule über den Notendurchschnitt) im Rathaus, 1. Stock – Vorzimmer des Bürgermeisters – bis zum 26. August bei Frau Ingrid Fritsch persönlich, telefonisch oder per E-Mail melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon: 09405 9590-20. Anmeldeschluss: 26. August 2022
Die Ehrung findet am 8. September 2022 um 17.00 Uhr im Bürgertreff Bad Abbach statt.

Erstes Internationales Café des KDFB

Tolles Team um die Vorsitzende Andrea Halbauer des KDFB Bad Abbach: (v.l.) Maria Scheidler, Elisabeth Schröppl, Veronika Suttner, Maria Piskurek, Waltraud Brombierstäudl (Foto: Manuela Wahode)Tolles Team um die Vorsitzende Andrea Halbauer des KDFB Bad Abbach: (v.l.) Maria Scheidler, Elisabeth Schröppl, Veronika Suttner, Maria Piskurek, Waltraud Brombierstäudl (Foto: Manuela Wahode)
Eine langjährige Idee der Vorstandschaft des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) Bad Abbach konnte endlich verwirklicht werden und den Innerort mit Leben füllen. Das Internationale Café des Frauenbundes hat seinen Platz im neuen Bürgertreff des Marktes gefunden.
Unter dem Motto „Toleranz – Vielfalt – Gemeinschaft“ können hier Migrantinnen und Migranten, Geflüchtete, neue und alteingesessene Bad Abbacher*innen Kontakte schließen, Hilfen anbieten und Teil einer neuen, internationalen Gemeinschaft werden.
Kaffee und leckerer Kuchen, ehrenamtlich vom Frauenbund Bad Abbach gebacken und gegen eine Spende angeboten, laden jede Frau und jeden Mann aufs Herzlichste ein. Alle sind willkommen, nicht zu vergessen die Kinder, die den Erwachsenen beim aufeinander zugehen, oft einen großen Schritt voraus sind. Für sie gibt es im Internationalen Café verschiedene alte und neue Spiele zu entdecken.
Am 24. Juni fand das erste Internationale Café des KDFB Bad Abbach im neuen Bürgertreff am Markt 20 statt. Der große Raum im Bürgertreff füllte sich im Nu, sodass gleich noch ein weiterer Tisch und Stühle vom Organisationsteam aufgestellt werden mussten. Bei stetem Kommen und Gehen wurden rund 45 Besucher*innen aus Syrien, der Ukraine, Südkorea und Bad Abbach gezählt. Die Kinder fanden sich auf dem Spielteppich zusammen.
Stefan Killian, Integrationsbeauftragter des Bad Abbacher Gemeinderates und Mitarbeiter der Caritas Kelheim, brachte in einer kurzen Ansprache zum Ausdruck, wie lange er sich schon so ein Internationales Café in Bad Abbach gewünscht hat. Er sehe im Frauenbund Bad Abbach den Verein, der dieser Aufgabe organisatorisch bestens gewachsen sei. Zudem biete der Bürgertreff im Herzen von Bad Abbach die richtigen Räumlichkeiten dafür.
Auch Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald, welcher mit seiner Familie vorbeikam, war von der herzlichen Atmosphäre und dem lockeren Umgang miteinander überwältigt. „Das Treffen ist sehr familiär und mit viel Herzwärme organisiert!“ Auch viele Teilnehmenden bedankten sich bei den Organisatorinnen für diesen schönen Nachmittag.
Mit diesem Feedback und der großen Anzahl an Besucher*innen kann der Auftakt des Internationalen Cafés als voller Erfolg für den rührigen Bad Abbacher Verein verbucht werden.
Die nächsten Termine des Internationalen Cafés sind am 22. Juli und 19. August, jeweils wieder von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Dazu sind alle herzlich eingeladen.

Immer wieder gibt es Probleme auf dem Bad Abbacher Grundschulgelände.

Vandalismus auf dem Schulgelände (Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)Vandalismus auf dem Schulgelände (Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)Es wird mit Müll und Glasscherben kontaminiert und ist blinder Zerstörungswut ausgesetzt. Beispielsweise werden Bänke zertrümmert oder beschmiert und Tore umgekippt.
Um die Verletzungsgefahr bei der Benutzung durch die Schüler*innen zu minimieren, muss täglich das Gelände kontrolliert, Abfall entsorgt, Flaschen und Scherben eingesammelt werden. Sogar in der Sandgrube des Weitsprungbeckens werden vergrabene Glasscherben aufgefunden. Nur mit hohem Personalaufwand kann dieser mutwillig verursachten Verletzungsgefahr beim Schul- und Freizeitsport entgegengewirkt werden.
Auch der Spielplatz auf dem Schulgelände sowie andere örtliche Spielplätze sind dieser kriminellen Energie, Allgemeingut zu beschädigen und mutwillig Verletzungen Anderer zu provozieren, ausgesetzt. Diese nicht zu duldenden Handlungen sind schon lange über sogenannte „Jugendspäße“ hinausgewachsen und werden mit aller Härte bestraft. Viel besser wäre natürlich, wenn dies gar nicht nötig wäre und es ein gutes Miteinander aller Altersgruppen geben würde.
Vandalismus am Schulgelände (Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)Vandalismus am Schulgelände (Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)
Vandalismus am Schulgelände (Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)Vandalismus am Schulgelände (Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)
Vandalismus am Schulgelände (Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)Vandalismus am Schulgelände (Foto: Marktgemeinde Bad Abbach)

Erstmalig fand im Jugendtreff Bad Abbach ein medienpädagogisches Projekt statt.

Initiatoren und Initiatorinnen mit den Teilnehmer.innen des Medienprojekts des Jugendtreffs Bad Abbach (Foto: Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)Initiatoren und Initiatiorinnen mit den Teilnehmer:innen des Medienprojekts des Jugendtreffs Bad Abbach (Foto: Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)Die Idee entstand in einem Seminar des Studienganges „Soziale Arbeit“ an der „Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg“. Unter der fachlichen Betreuung von Dozent Uwe Stritzel wurden erst die Grundzüge des Projektmanagements behandelt, bevor das erlernte Wissen mit einer Zielgruppe der Sozialen Arbeit umgesetzt wurde. Ein Projektteam aus sechs Studentinnen entschied sich mit Kindern aus dem Jugendtreff Bad Abbach an zwei Tagen das Thema „Gefühle“ aufzuarbeiten und diese mit Hilfe von Bild, Ton und Film grafisch darzustellen. Die Idee, Planung und Umsetzung oblag hierbei dem Projektteam.
Anfang Juni 2022 startete im Jugendtreff und im Kurpark Bad Abbach die große „Gefühls-Schnitzeljagd“. Nach einer technischen Einführung durch die Studentinnen nahmen die Kinder selbst die Kameras in die Hand um zu filmen. Die Kinder durchliefen anschließend erfolgreich alle Stationen zu Kamera und Ton sowie zu verschiedenen Gefühlen.
Wenige Tage später fand ein weiterer aufregender Drehtag statt. Die Kinder stellten unter Einsatz verschiedener Methoden die unterschiedlichsten Gefühle dar. Einige entschieden sich dafür mithilfe von verschiedenen Figuren, welche teilweise auch selbst gebastelt wurden, eine Geschichte zu erzählen. Andere Kinder stellten die Gefühle, welche sie darstellen wollten, mit Formen und Farben auf Papier dar. Aufgabe des Projektteams war hierbei die Begleitung, Unterstützung und technische Umsetzung.
Besonders bemerkenswert bei diesem Projekt ist, dass die Kinder sehr offen und reflektiert über ihre eigenen Gefühle sprachen und somit eine angenehme und lockere Atmosphäre herrschte. „Es war eine sehr schöne Erfahrung und Zusammenarbeit. Wir danken den Kindern und deren Eltern, die dieses tolle Projekt ermöglicht haben.“, so Jugendtreffmitarbeiterin Judith Altmann vom Projektteam.
Im Sommer wird der entstandene Film, welcher aktuell von den Studentinnen zusammengeschnitten wird, den Teilnehmer*innen und deren Eltern im Bürgertreff Bad Abbach präsentiert.
Bad Abbachs Erster Bürgermeister, Dr. Benedikt Grünewald erhielt von Partnerschaftsreferentin Stefanie Berger-Müller die Geschenke aus Charbonnières-les-Bains im Rahmen der Marktgemeinderatssitzung überreicht (Foto: Andreas Diermeier)Bad Abbachs Erster Bürgermeister, Dr. Benedikt Grünewald erhielt von Partnerschaftsreferentin Stefanie Berger-Müller die Geschenke aus Charbonnières-les-Bains im Rahmen der Marktgemeinderatssitzung überreicht (Foto: Andreas Diermeier)Bei der letzten Marktratssitzung überreichte Stefanie Berger-Müller, die Partnerschaftsreferentin der Gemeinde, Erstem Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald seine Geschenke, die er in Charbonnières-les-Bains nicht persönlich vom dortigen Bürgermeister entgegennehmen konnte.
Dr. Grünewald konnte wegen Terminüberschneidungen am Austausch über Himmelfahrt leider nicht teilnehmen. Gérald Eymard schickte ihm nicht nur ein Plakat vom „historischen Charbonnières“ als Bild mit, sondern auch, zum Ansporn fleißig zu trainieren, den eigentlich „verlorenen“ Wanderpokal vom Pétanque-Turnier. Und auch Komitee-Vorsitzender Michel Hernandez hatte beim Abschlussabend ein eigens für Dr. Grünewald graviertes Boule-, beziehungsweise Pétanque-, Kugel-Set dabei. Beste Voraussetzung um bis zum nächsten Jahr ausreichend zu trainieren. Ziel ist es, den bereits angereisten Wanderpokal auch zu „verdienen“. Um stets an das nötige Training zu erinnern, steht der Pokal bereits „mahnend“ im Bürgermeisterbüro.
Bad Abbacherinnen und Bad Abbacher, die sich ebenfalls bestmöglich vorbereiten und beim Üben im Kurpark dabei sein möchten, können eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken oder sich unter 0151/42028819 melden, wenn sie in die WhatsApp-Gruppe „Boule üben“ aufgenommen werden möchten.
Logo Bad Abbach (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Am Dienstag, 28.06.2022, findet um 18:30 Uhr im Kursaal des Kurhauses von Bad Abbach eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Marktgemeinderates statt.
 
Die Tagesordnung dazu steht hier als PDF zur Verfügung
Informationen zur Tagesordnung stehen hier als PDF zur Verfügung
Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Am Dienstag, 14.06.2022, findet um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses von Bad Abbach eine öffentlich/nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses statt.
Die Bekanntnmachung mit Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte steht hier als PDF zur Verfügung.
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung