Georg Brunner aus Bad Abbach erhielt die Auszeichnung

v.l.: Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald, Georg Brunner sowie Landrat Martin Neumeyer (Foto: Wahode)v.l.: Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald, Georg Brunner sowie Landrat Martin Neumeyer (Foto: Wahode)
Kürzlich gratulierte Landrat Martin Neumeyer, im Namen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, Georg Brunner, Geschäftsstellenleiter des Marktes Bad Abbach, wegen seiner langjährigen Verdienste im Ehrenamt und überreichte ihm das Ehrenzeichen.
Georg Brunner engagiert sich seit Jahrzehnten im Bereich Jugendarbeit in verschiedenen Sportvereinen der Großgemeinde. So war er beim TV Oberndorf e.V. bereits ab 1997 Jugendfußballtrainer, später Vereinsjugendtrainer und stellvertretender Vorstand. Genauso aktiv war und ist er noch immer beim JFG-Donautal Bad Abbach e.V. und TSV Bad Abbach. Sein Ehrenamt spielt aber auch abseits des Platzes eine große Rolle als Administrator der Vereins-Homepages von JFG-Donautal und TV Oberndorf und Initiator der Vereinszeitschrift sowie als Kassenprüfer und Vorstandschaftsmitglied. Seit 2013 ist Brunner Ehrenmitglied beim JFG-Donautal Bad Abbach.
„Dieser überaus große ehrenamtliche Einsatz verdient besondere Anerkennung und dauert hoffentlich noch lange an.“, betonte Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald.
Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wird seit 1994 als ehrende Anerkennung für langjährige hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. Es erhalten Personen, die sich durch aktive Tätigkeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen hervorragende Verdienste erworben haben. Die Verdienste sollen vorrangig im örtlichen Bereich erbracht worden sein und in der Regel mindestens 15 Jahre umfassen.
Die Vorstandschaft der JFG Donautal (Foto: JFG Donautal)Die Vorstandschaft der JFG Donautal (Foto: JFG Donautal)
Der Erste Versuch der JFG Donautal Bad Abbach eine neue Vorstandschaft zu wählen, scheiterte noch aus dem Mangel an Kandidaten. Besser lief es beim Zweiten Mal. Mit Robert Heider, Jugendleiter des Peisinger Sportclubs, konnte ein neuer Vorstand gefunden werden. Mit Michael Gessner und Tobias Rauschendorfer bleiben zwei weitere JFG-Vorstände noch zwei weitere Jahre in ihrem Amt. Eigentlich wollten die beiden kürzertreten und sich auf ihre zusätzlichen Funktionen im Heimatverein konzentrieren. „Um Schaden von der JFG abzuwenden“, so Tobias Rauschendorfer, machen sie noch eine Periode weiter.
Auch die Schriftführer Funktion konnte mit Sebastian Brückl neu besetzt werden. Kassier bleibt Steffen Kreidemeier (seit 2011 in der Vorstandschaft). Stefan Schwarz, B-Lizenz-Inhaber und Co-Trainer des TSV Bad Abbach, verlängerte ebenfalls um zwei Jahre. Als weitere Beisitzer wurden Stefan Englbrecht, Maximilan Rösch, Felix Rosenhagen, Marcus Preußner und Stefan Smeets gewählt. Als Kassenprüfer stellen sich Georg Brunner und Christian Strauß zur Verfügung.
 
 
Steffen Kreidemeier
JFG Donautal
http://www.jfg-donautal.de
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0151/60604648
WhatsApp: 0176/57705447

Es ist wohl die gefährlichste Tätigkeit der Feuerwehrleute:

Menschen aus brennenden und verrauchten Gebäuden zu retten und dabei im sogenannten Innenangriff eine Brandbekämpfung durchzuführen.
Damit die Männer und Frauen der Feuerwehren im Landkreis Kelheim auf solche Szenarien bestmöglich vorbereitet sind, gibt es eine eigene Ausbildung für diese anspruchsvolle Tätigkeit.
v.l.: Kreisbrandmeister Manfred Albrecht, Landrat Martin Neumeyer, Bad Abbachs Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)v.l.: Kreisbrandmeister Manfred Albrecht, Landrat Martin Neumeyer, Bad Abbachs Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)
Im Zeitraum vom 30. Mai bis 3. Juni befand sich ein Brandübungscontainer des Landesfeuerwehrverbandes Bayern auf der Freizeitinsel in Bad Abbach. Dieser kann von den einzelnen Landkreisen wochenweise gebucht werden und soll insbesondere jungen In der vergangenen Woche befand sich ein Brandübungscontainer auf der Freizeitinsel in Bad Abbach. (Foto: Philipp Reil/FFW Bad Abbach)In der vergangenen Woche befand sich ein Brandübungscontainer auf der Freizeitinsel in Bad Abbach. (Foto: Philipp Reil/FFW Bad Abbach)Atemschutzgeräteträgern die Möglichkeit geben, unter einsatzrealistischen Bedingungen, vor allem den hohen Temperaturen in Brandräumen, zu üben.
In acht Trainingsdurchgängen wurden dabei insgesamt 64 Atemschutzgeräteträger im Rahmen der sogenannten ergänzenden Realbrandausbildung geschult.
„Diese Ausbildung bereitet unsere Feuerwehrleute sehr gut auf gefährliche Szenarien vor. Das Wichtigste ist schließlich, dass alle nach ihren Einsätzen wieder gesund nach Hause kommen.“
Landrat Martin Neumeyer
„Die Ausbildung im Brandübungscontainer lässt den Brandverlauf erkennen und hilft Gefahrensituationen besser einzuschätzen. Zudem sollen durch die richtige Löschtechnik gefährliche Situationen verhindert werden.“
Michael Gruber, Kreisbrandmeister und Organisator
Beheizt wird der Ausbildungscontainer mit Holz, weil sich damit die für einen Zimmerbrand typischen Rauch- und Temperaturentwicklungen realitätsnah darstellen lassen. Im Mittleren beträgt die Temperatur zwischen 300 und 400 Grad Celsius bei Spitzen bis zu 800 Grad Celsius.
„Eine sehr gute Möglichkeit, um unsere Feuerwehren realitätsnah auszubilden. Ich freue mich sehr, dass wir in Bad Abbach einen geeigneten Standort für den Brandcontainer zur Verfügung stellen konnten.“
Dr. Benedikt Grünewald, Bürgermeister Markt Bad Abbach
Grundlage für alle Feuerwehrleute, um bei der Realbrandausbildung teilzunehmen ist der Lehrgang für Atemschutzgeräteträger, der im Landkreis Kelheim bis zu viermal jährlich für Einsteiger angeboten wird. Dabei erfolgt die praktische Ausbildung in verschiedenen Feuerwehrhäusern sowie im Atemschutzzentrum des Landkreises in Neustadt a.d.Donau – allerdings ohne echtes Feuer.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Herzlich Willkommen - Das Team des Bürger- und Jugendtreffs lädt am 24.07.2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die neuen Räumlichkeiten des Bürgertreffs sowie des Jugendtreffs zu besichtigen.

Bürgertreff Bad Abbach (Foto: Manuela Wahode)Bürgertreff Bad Abbach (Foto: Manuela Wahode)
Die Highlights im Jugendtreff (Billard, Kicker, etc.) stehen an diesem Tag zum Ausprobieren bereit. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Kursangebote, Termine und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Marktes Bad Abbach unter: www.bad-abbach.de/leben/buergertreff/
Das Büro des Bürgertreffs (Am Markt 20) ist dienstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr besetzt. (Nicht in den Pfingstferien). Telefon während der Bürozeiten 09405-9573553.
Momentan sucht der Markt Bad Abbach Verstärkung für das Jugendtreffteam. Die genaue Stellenbeschreibung finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde unter „Stellenangebote“.
Logo Bayernpartei (Grafik: Bayernpartei)Am Donnerstag, 02. Juni 2022 um 19.30 Uhr findet wieder ein öffentlicher Poltischer Stammtisch der Bayernpartei beim Fischerwirt in Bad Abbach statt.
Alle Interesierte sind herzlich eingeladen.
 
 
 
 
 
Andreas Schambeck
Bayernpartei
Ortsverband Bad Abbach

Müllsammelaktion der Bayernpartei Bad Abbach

Die Teilnehmer des Ramadama der Bayernpartei waren sichtlich zufrieden mit ihrer Aktion (Foto: Andreas Schambeck)Die Teilnehmer des Ramadama der Bayernpartei waren sichtlich zufrieden mit ihrer Aktion (Foto: Andreas Schambeck)
Vor wenigen Tagen hat der Ortsverein der Bayernpartei Bad Abbach in Bad Abbach rund um den Lugerbach herum Müll gesammelt. An der Ramadama Aktion nahmen zehn Parteimitglieder teil.
Am Lugerbach entlang fanden die Teilnehmenden jede Menge an Müll und Unrat, besonders viel Müll lag um den Friedhof herum, wo sogar viele leere Grablichterbehältnisse einfach in die Büsche rund um den Friedhof entsorgt worden waren. Auch viel Müll und Unrat wurde am Spielplatz „Villa rustica“ in der Finkenstraße gefunden, wobei auch viele zerbrochene Glasflaschen im Sand und auf der Wiese vom Spielplatz eingesammelt werden mussten.
So kamen einige Müllsäcke voller Müll und Unrat zusammen, die im Werkstoffzentrum Bad Abbach mittags abgegeben werden konnten und somit fachmännisch entsorgt wurden. „Es ist verwunderlich, dass auch Müll im Umfeld von Mülleimern einfach auf den Boden geworfen wird. Die Mitglieder der Bayernpartei möchten deshalb öfter ein Ramadama durchführen, um so ein wenig zum Umweltschutz beizutragen.“, so Andreas Schambeck, Schriftführer der Bayernpartei Bad Abbach.

Vier Jahre liegt das letzte Treffen in der Bad Abbacher Partnergemeinde Charbonnières-les-Bains zurück.

Überreichung Gastgeschenk an Gérald Eymard (Foto: Christine Sedlmeier)Überreichung Gastgeschenk an Gérald Eymard (Foto: Christine Sedlmeier)
Nun trafen sich die deutschen und französischen Familien am Wochenende um Christi Himmelfahrt in Frankreich wieder, um gemeinsam drei Tage voller Erlebnisse zu verbringen. Mit dabei waren auch neue Familien, die das Abenteuer Austausch wagten, um zusammen mit ihren Kindern unsere Partnergemeinde kennenzulernen. Partnerschaftsreferentin Stefanie Berger-Müller, die auch zum ersten Mal dabei war, kann dies nur bestätigen: „Wir haben uns durch die französische Herzlichkeit und Gastfreundschaft alle sofort sehr wohl gefühlt.“
Logo Bayernpartei (Grafik: Bayernpartei)Am Samstag, 28. Mai 2022, startet um 9.30 Uhr eine Ramadama-Aktion (Müllsammelaktion) der Bayernpartei Bad Abbach entlang des Lugerbaches
Treffpunkt ist vor dem Altenheim in Bad Abbach 
Mitmachen kann jede*r und ist dazu herzlich eingeladen

Logo Bad Abbach (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Am Dienstag, 31.05.2022, findet um 18:30 Uhr im Kursaal im Kurhaus eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates statt.

 
 
Tagesordnung:

1.

Eröffnung der Sitzung

2.

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV);
Einführung eines Land-KEXI (Rufbus-System) in Kombination mit einem vollflexiblen KEXI-Systems

3.

Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Kühberg durch Deckblatt Nr. 3
"Neue wirtschaftliche Mitte"
Erneute Auslegung; Billigungs- und Auslegungsbeschluss

4.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1

4.1.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Behandlung der Anregungen

4.1.1.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Behandlung der Stellungnahme der Regierung von Niederbayern vom 13.04.2022

4.1.2.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Behandlung der Stellungnahmen vom Landratsamt Kelheim vom 29.03.2022, 19.04.2022 und 25.04.2022

4.1.3.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Behandlung der Stellungnahme vom Wasserwirtschaftsamt vom 21.04.2022

4.1.4.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Behandlung der Stellungnahme des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege München vom 04.04.2022

4.1.5.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Behandlung der Stellungnahme vom Regionalen Planungsverband Regensburg vom 28.04.2022

4.1.6.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Behandlung der Stellungnahme der Deutschen Bahn AG München vom 12. und 19.04.2022

4.1.7.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Behandlung der Stellungnahme von der Bayernwerk Netz GmbH Parsberg vom 19.04.2022

4.1.8.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Behandlung der Stellungnahme der REWAG & Co. KG vom 05. und 21.04.2022

4.2.

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Industriegebiet GI "Lengfeld IV" Deckblatt Nr. 1
Satzungsbeschluss

5.

Verschiedenes

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung zur Beratung weiterer Tagesordnungspunkte statt.

Fast genau ein Jahr ist es her, dass Benni Wolf, kurz vor Ende der digitalen Bürgerversammlung am 28.05.2021 den Wunsch über eine Dip-Stange im Gemeindegebiet äußerte.
Bei der Einweihung: v.l.: Benjamin Wolf, Paul Wiest, Dr. Benedikt Grünewald, Lorenz Bauer (Foto: Manuela Wahode)Bei der Einweihung: v.l.: Benjamin Wolf, Paul Wiest, Dr. Benedikt Grünewald, Lorenz Bauer (Foto: Manuela Wahode)
Dies wurde natürlich notiert und im Zuge der anstehenden Spielplatzerweiterung, die demnächst ebenfalls folgt, im Heidfeld (oberhalb der Ernst-Reuter-Straße) installiert. Der neue Fitnesspfad wurde um zwei weitere Trainingsgeräte ergänzt.
Dr. Grünewald bedankt sich herzlich für die tolle Idee. „Ich lade alle Sportbegeisterten Bad Abbacherinnen und Bad Abbacher ein, die neuen Geräte auszuprobieren. Für diesen Standort haben wir uns bewusst entschieden, da es sich um eine gut frequentierte Laufstrecke handelt.“ so der Bürgermeister beim gemeinsamen Fototermin mit Benjamin Wolf und den beiden Bauhofmitarbeitern Paul Wiest und Lorenz Bauer.
Bad Abbach Logo (Grafik: Markt Bad Abbach)Am Dienstag, 17.05.2022 findet um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses von Bad Abbach eine öffentlich/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses von Bad Abbach statt.
 
Die Tagesordnung der Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung