Logo Wasserzweckverband  (Grafik: Wasserzweckverband Bad Abbacher Gruppe)Am Mittwoch, 09.03.2022, um 18:00 Uhr

findet im Kursaal im Kurhaus Bad Abbach eine Sitzung der Verbandsversammlung

mit folgender Tagesordnung statt:

 

1. Haushalt 2022

2. Errichtung öffentlicher Trinkbrunnen in Bad Abbach und Teugn

3. Verschiedenes

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

 

Andreas Gimmel

Geschäftsleiter

Zweckverband zur Wasserversorgung der Bad Abbacher Gruppe Am Pfaffenberg 1

93077 Bad Abbach

Tel. 09405-95 54 8-100

Fax. 09405-95 54 8-29

Internet: www.wzv-badabbach.de<http://www.wzv-badabbach.de/

Am Dienstag, den 22.02.2022 findet um 18:30 Uhr im Kursaal im Kurhaus eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates statt.

Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach) 

Tagesordnung:

1.

Eröffnung der Sitzung

2.

Erweiterung und Generalsanierung der Angrüner-Mittelschule mit Anbindung an die Grundschule BA II;
Hier : Vorstellung diverser Themen und Planungsdetails durch die beteiligten Planer und den Projektsteuerer

3.

Hallenbenutzungsordnung und Hallengebührenordnung; Neuregelungen

3.1.

Neuerlass der Hallenbenutzungsordnung für die Sporthallen des Marktes Bad Abbach zum 01.03.2022

3.2.

Neuerlass der Hallenbenutzungsgebührenordnung zum 01.01.2023

4.

Errichtung eines Gehweges an der Teugner Straße in Lengfeld;
Antrag der Zukunft Bad Abbach vom 14.12.2021

5.

Verschiedenes

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung zur Beratung weiterer Tagesordnungspunkte statt.

 

Aus Sicherheitsgründen kann nur eine beschränkte Besucherzahl zugelassen werden.
Es besteht FFP2-Maskenpflicht!

Am Dienstag, 08.02.2022, findet um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses statt.

Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Tagesordnung:
  1. Eröffnung der Sitzung
  2. Bauantrag zur Errichtung eines Wohnhauses auf der Fl.Nr. 22/2 Gemarkung Lengfeld, Kirchstraße 9
  3. Bauantrag zum Abbruch eines Einfamilienhauses und Wiederaufbau eines Drei-Parteienhauses auf der Fl.Nr. 191/103 Gemarkung Bad Abbach, Bgm.-Windl-Straße 17
  4. Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage mit jeweiliger Unterkellerung auf der Fl.Nr. 66 und 67/2 Gemarkung Peising, Keltenstraße
  5. Antrag auf Vorbescheid zur Klärung der Bebaubarkeit auf der Fl.Nr. 1106/4 Teilstück, Gemarkung Bad Abbach, Frauenbrünnlstr. 24
  6. Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf der Fl.Nr. 1 Gemarkung Poikam, Kreuzstraße 9
  7. Bauantrag zum Wohnhausneubau mit 3 Carports auf der Fl.Nr. 53/1 Gemarkung Saalhaupt, Untere Dorfstraße
  8. Verschiedenes
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung zur Beratung weiterer Tagesordnungspunkte statt.
Aus Sicherheitsgründen kann nur eine beschränkte Teilnehmerzahl zugelassen werden.
Es besteht FFP2-Maskenpflicht!

In den letzten Wochen wurde mehrfach festgestellt, dass im Sand- und Kiesbereich des Spielplatzes „Rusticus“ in Bad Abbach in der Finkenstraße vorsätzlich Scherben vergraben werden.

Der Spielplatz Rusticus in der Finkenstraße in Bad Abbach (Foto: Birzer)Der Spielplatz Rusticus in der Finkenstraße in Bad Abbach (Foto: Birzer)
Bürgermeister Dr. Grünewald geht deshalb davon aus, dass Unbekannte diese bewusst platzieren. Der Bauhof hat sofort reagiert und die Scherben entfernt. Auch der Kommunale Ordnungsdienst wird den Bereich künftig engmaschiger kontrollieren. „Es ist unfassbar und kein Streich mehr. Hier können sich Kinder ernsthaft verletzen! Sollte das erneut vorkommen, erstatten wir Anzeige wegen versuchter Körperverletzung.“, so der Bürgermeister.
Er bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die Augen und Ohren off en zu halten.
Wer erneut Scherben feststellt oder Hinweise zu den Tätern geben kann, meldet sich bitte im Rathaus unter 09405/9590-0 oder schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

- erste „Beauftragte für Gesundheitsmanagement (BVS) im öff entlichen Dienst“ im Rathaus

Dr. Benedikt Grünewald und Sabine Heim (Foto: M. Wahode)Dr. Benedikt Grünewald und Sabine Heim (Foto: M. Wahode)
In den letzten Jahren hat das Thema der betrieblichen Gesundheit maßgeblich an Bedeutung gewonnen. Die Gesundheit spielt im betrieblichen Kontext eine immer wichtigere Rolle und ist längst nicht mehr nur Privatsache. So will Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald, Chef von über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das betriebliche Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) in seiner Gemeinde ausbauen.
Erster Schritt in die diese Richtung ist eine interne Qualifizierung auf diesem Spezialgebiet. Die Rathausmitarbeiterin Sabine Heim hat jetzt, nach einer 9-monatigen Fortbildung in 6 Modulen, den zertifizierten Abschluss als „Beauftragtefür das Gesundheitsmanagement (BVS) im öffentlichen Dienst“ erfolgreich bestanden. Dr. Grünewald bedankte sich bei ihr für den persönlichen Einsatz und gratulierte herzlich bei der Überreichung der Urkunde. „Ich freue mich auf die gute Zusammenarbeit und Ihre wertvollen Inputs bei der Umsetzung. Wir werden das Gesundheitsmanagement als Chance nutzen, uns den veränderten Bedürfnissen der Beschäftigten und der Veränderungder Arbeitswelt zu stellen.“
Der Ansatz des Marktes Bad Abbach ist das Thema Gesundheit systematisch im Betrieb zu platzieren. Denn die Anforderungen an den Arbeitgeber sind mittlerweile mehr als nur ein gutes Entgelt und ausreichend Urlaubstage. Mit dem Wandel der Arbeitsaufgaben und dem Umfeld hat sich auch die Einstellung der Arbeitnehmer zu ihrem Job geändert. Die Bedürfnisse sind sehr individuell. Das Streben, die eigenen Lebenswelten und Lebensphasen mit dem Beruf und der Arbeitswelt in Einklang zu bringen, rückt immer mehr in den Vordergrund. Beschäftigte, nicht nur jüngere wie die Generation Z, wünschen sich immer mehr in einem wertschätzenden, sinnvollen Arbeitsumfeld mit Flexibilität, Mitgestaltung und Raum für Selbstverwirklichung tätig sein zu können.
Ziel ist es, peu à peu die betrieblichen Bedingungen und Arbeitsprozesse gesundheitsförderlicher zu gestalten, um mit den Herausforderungen Schritt halten zu können und auch die Beschäftigten in ihrer Eigenverantwortung zu einem gesundheitsbewussten Verhalten zu befähigen und zu unterstützen. Kurzum Gesundheitsaspekte im Arbeitsalltag zu integrieren und die Arbeit mit all ihren Facetten gesünder zu gestalten.
Sabine Heim freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und erfolgreiche Umsetzung der Projekte und ein positives Arbeitsklima voller Lachen.

B e k a n n t m a c h u n g

Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Am Dienstag, den 01.02.2022 findet um 18:30 Uhr im Kursaal im Kurhaus eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates statt.
Tagesordnung:

1.

Eröffnung der Sitzung

2.

Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Umfeld Schulen" - Veränderungssperre für das Bebauungsplangebiet "Umfeld Schulen"

2.1.

Bebauungsplan "Umfeld Schulen";
Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Umfeld Schulen" für die Grundstücke Fl.-Nrn. 269/2, 337/11 und 348/20, jeweils Gemarkung Bad Abbach

2.2.

Veränderungssperre für das Gebiet des Aufstellungsbeschlusses für die Grundstücke Fl.-Nrn. 269/2, 337/11 und 348/20, jeweils der Gemarkung Bad Abbach, Bebauungsplan "Umfeld Schulen"

3.

Änderung des Bebauungsplanes "Steinballe" durch Deckblatt 1

3.1.

Änderung des Bebauungsplanes "Steinballe" durch Deckblatt 1
Behandlung der Anregungen

3.1.1.

Änderung des Bebauungsplanes "Steinballe" durch Deckblatt 1
Behandlung der Stellungnahme der REWAG vom 29.11.2021

3.1.2.

Änderung des Bebauungsplanes “Steinballe“ durch Deckblatt 1
Behandlung der Stellungnahme der Bayernwerk GmbH vom 30.11.2021

3.1.3.

Änderung des Bebauungsplanes “Steinballe“ durch Deckblatt 1
Behandlung der Stellungnahme der Deutschen Telekom vom 16.11.2021

3.2.

Änderung des Bebauungsplanes “Steinballe“ durch Deckblatt 1
Satzungsbeschluss

4.

Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Ziegelfeld III" mit integrierter Grünordnung
Fl.Nrn. 274/6, 274/8, 274/9, 274/10, 274/12, 274/13, 274/14, 274/15, 274/16, 274/17, 274/18, 274/19, 274/20, 274/21, 274/22, 274/23, 274/24, 274/25, 274/34, 274/35, 274/36, 274/37, 274/38, 274/40, 274/41, 274/44, 274/65, 274/67, 274/71
und Teilflächen der Flur.Nr. 274/2, 274/26 und 314 Gemarkung Bad Abbach
Gerhart-Hauptmann-Straße, Ludwig-Thoma-Straße und Ziegelfeldstraße

5.

Aufstellungsbeschluss für die Änderung des Bebauungsplans "GI Lengfeld VI"
durch Deckblatt Nr. 1
Flur.Nrn. 375/26, 375/28, 375/38 und 375/29 Gemarkung Lengfeld
Industriestraße

6.

Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022

7.

Finanzplan mit Investitionsprogramm für die Jahre 2021 - 2025

8.

Freigestellter Schülerverkehr zur Angrüner Grundschule und Angrüner-Mittelschule Bad Abbach; hier Europaweite Ausschreibung

9.

Bestellung einer/eines weiteren Referentin/Referenten für Familienangelegenheiten

10.

Verschiedenes

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung zur Beratung weiterer Tagesordnungspunkte statt.

Aus Sicherheitsgründen kann nur eine beschränkte Besucherzahl zugelassen werden.

Es besteht FFP2-Maskenpflicht!

Wer für das kommende Betreuungsjahr sein Kind in einem Kindergarten oder einer Kinderkrippe anmelden möchte kann dies - wie bereits schon im letzten Jahr - bequem online über das Bürgerserviceportal unter dem Punkt „Kitaplatz“ erledigen.
Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Das Portal ist über die Homepage www.bad-abbach.de  unter der Rubrik Leben & Wohnen / Kindertagesstätten zu erreichen. Wer sein Kind anmelden möchte, muss sich dazu zunächst ein sog. Bürgerkonto einrichten, mit dem dann auch alle anderen Dienste des Bürgerserviceportals genutzt werden können. Die Anmeldung des Bürgerkontos erfolgt direkt im Bürgerserviceportal unter „hier anmelden“.
Die Anmeldungsphase für die Kitas ist für den Zeitraum 21.03.2022 bis 01.04.2022 festgelegt, doch auch jetzt schon ist das Portal für Anmeldungen geöff net. Anmeldungen vor Ort in den KiTa´s sind nicht möglich. Die Plätze in den Kindergärten und Kinderkrippen werden nicht im „Windhundverfahren“ vergeben, so dass die Eltern die Frist bis zum 01.04.2022 auch ausnutzen können. Dabei können bis zu drei Wunscheinrichtungen nach eigener Priorisierung angegeben werden. Die Eltern werden über das Bürgerserviceportal informiert, in welcher Einrichtung das Kind einen Platz erhalten hat. Hierzu erhalten die Eltern eine E-Mail an die von ihnen angegebene Mailadresse.
Selbstverständlich sind Anmeldungen auch nach dem 01.04.2022 noch möglich, jedoch müssen die Einrichtungen planen und zuteilen, so dass möglichst der Anmeldezeitraum eingehalten werden sollte. Die Zuteilung erfolgt nach wie vor durch die Leitungen der verschiedenen Einrichtungen.
Für Rückfragen zum Anmeldeprozess steht Ihnen seitens des Rathauses Frau Andrea Birzer unter 09405/9590-29 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Für pädagogische Fragen und Informationen zu den Einrichtungen wenden Sie sich direkt an die Kindertageseinrichtungen.

Die Männer und Frauen vom Bauhof können nicht nur anpacken sondern haben auch ein großes Herz für Kinder.

Das Team des Bad Abbacher Bauhofs mit Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (rechts) (Foto: M. Wahode)Das Team des Bad Abbacher Bauhofs mit Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (rechts) (Foto: M. Wahode)
Auf Initiative von Christina Schmitz wurde eine Tombola zu Gunsten der Sternstunden mit den Geschenken, die die Mitarbeiterinnen als „Dankeschön“ von den Bad Abbacher Bürgerinnen erhielten, erstellt. Diese wurde durch weitere Sachspenden von ortsansässigen Firmen und vielen anderen Geschäftspartnern erweitert. Dafür allen beteiligten Firmen vielen Dank.
Die Kolleg*innen konnten die Lose - 250 Stück an der Zahl - gegen eine freiwillige Spende erwerben. Jeder hatte das Glück auf seiner Seite, denn jedes Los war ein Gewinn. So kamen stolze 660 Euro zusammen. Der Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald war von dieser Idee so begeistert, dass er den Betrag auf 1.000 Euro erhöhte. „Das ist so eine tolle Idee, wir sind alle begeistert von unserem Bauhof-Team und das nicht nur wegen dieser Spendenaktion“, so Benedikt Grünewald.
Denn auf das Bauhof-Team ist immer Verlass, es zählt momentan 32 Mitarbeiter und 4 Mitarbeiterinnen. Ihre Einsatzgebiete finden sich überall im Gemeindegebiet. Neben der Pflege der Grünanlagen, dem Winterdienst, der Anbringung von Weihnachtsbeleuchtung und Aufstellen der Weihnachtsbäume in verschiedenen Einrichtungen, der Reparatur von Straßen und Plätzen, kümmern sie sich um Bushäuschen, Mülleimerentleerung, Kontrolle und Beschilderung der Rad- und Wanderwege, das Anlegen von Parkplätzen (gerade bei Festen), etc. Und gerade bei Festivitäten der Gemeinde sind Sie unentbehrlich. Was wären Gartentage, Heinrichsfest, Weihnachtsmarkt, Open-Air-Kino und ... ohne die tatkräftige Unterstützung des Bauhofes? Aber auch in allen Gemeindeeinrichtungen wie Rathaus, Kurhaus, Marktbücherei, Gemeindewohnungen, Kindergärten, Schulen, Inselbad, Tiergehege, Friedhöfe sind ihre Fähigkeiten gefragt. Und das ist nur möglich, weil die Kolleg*innen aus den verschiedensten Berufen (Heizung/Sanitär, Maler, Schreiner, Elektriker, Gärtner/Mäher, Mauerer, KFZ-Werkstatt/Schlosserei und Stramot) kommen und viele Arbeiten erledigen können.
Unsere Leute vom Bauhof-Team sind einfach immer zu Stelle, wenn ihre Arbeitskraft gebraucht wird. Aus diesem Grund einfach mal ein herzliches „Vergelt´s Gott“!
Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Das Wasserwirtschaftsamt Landshut weist auf folgendes hin: Mit dem Themenbereich Naturgefahren des UmweltAtlas Bayern gibt es nun eine neue Plattform zur Information über Hochwassergefahren sowie zur Veröffentlichung von vorläufig gesicherten und amtlich festgesetzten Überschwemmungsgebieten. Die Inhalte der Hauptgruppe Überschwemmungsgefahren im Themenbereich Naturgefahren bieten die Möglichkeit, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Gebiete in Bayern von Fluss-Hochwasser betroffen sein können.
Link zum Kartendienst:
Die Kenntnis über Überschwemmungsgefahren bildet den Grundstein für den richtigen Umgang mit dem Hochwasserrisiko. Durch Eigenvorsorge im Hochwasserfall können Schäden bei Hochwasser vermieden oder zumindest vermindert werden. Aber auch das richtige Verhalten im Hochwasserfall selbst ist wichtig um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen. Seien Sie vorbereitet wenn die Flut kommt!
Hilfreiche Informationen und Tipps erhalten Sie auf www.hochwasserinfo.bayern.de .
logo bad abbach (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Am Dienstag, 18.01.2022 findet um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses von Bad Abbach ein öffentlich/nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses statt.
Die Tagesordnung zur Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung.

Bad Abbacher verstarb 94-jährig

Willi Kellner an seinem 90. Geburtstag (Foto: br-medienagentur)Willi Kellner an seinem 90. Geburtstag (Foto: br-medienagentur)

Wer kannte Willi Kellner in Bad Abbach nicht? Bis ins hohe Alter war er, trotz familiären Schicksalsschlägen, in über 20 Vereinen aktives Mitglied, in vielen im erweiterten Vorstand. Das Vereinsleben war sein Metier, auch schon während seiner beruflichen Laufbahn als studierter Fernmeldeingenieur. Stets korrekt, auch manchmal mit erhobenem Zeigefinger, übernahm er die ihm übertragenen Aufgaben und nichts lag ihm näher als eine ordentliche Vereinsführung und Harmonie in den Führungsebenen. Ein Verein, nämlich der Obst- und Gartenbauverein Gebelkofen, lag Willi Kellner, als gebürtiger Gebelkofener, besonders am Herzen. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern und leitete jahrzehntelang, auch nach seinem Zuzug in Bad Abbach, als Vorstand äußerst engagiert diesen Verein, wobei er auch den Nachwuchs stets im Auge behielt. Mit seiner initiierten Kindergruppe sorgte er dafür, dass der Verein nicht „überalterte“.

Für sein Vereinsengagement wurde Willi Kellner mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes geehrt.

Und trotz aller Vereinsarbeit und seiner familiären Verpflichtungen hatte der Kellner Willi immer noch Zeit für weitere Steckenpferde: So nahm er bei Hopfenzupf-Wettbewerben teil und zeigte den Mitbewerber*innen in etlichen Jahren seine Zupf-Fähigkeiten. Er wurde Welt-, Europa- und Deutscher-Meister. Um sich fit und agil zu halten, trieb er auch Sport und legte mehrfach das Bayerische und das Deutsche Sportabzeichen in Gold ab.

Kurz vor seinem 95. Geburtstag im Februar 2022 verstarb Willi Kellner am 29. Dezember 2021. Er hinterlässt seine Ehefrau Rosa und zwei Töchter mit Familie. Mit seiner humorigen Art – denn für einen Witz, oder auch zwei, war der Kellner Willi immer gut – wird er all seinen Wegbegleitern in guter Erinnerung bleiben.

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung