Anzeige

Jugendliche erkundeten Handwerksbetriebe

In den Herbstferien fand das „Ferienprogramm Handwerk“ statt. Im Bild: Eine Schülerin fräst die Kante eines Untersetzers. (Foto: Antonia Kohlbecher/Landratsamt Kelheim)In den Herbstferien fand das „Ferienprogramm Handwerk“ statt. Im Bild: Eine Schülerin fräst die Kante eines Untersetzers. (Foto: Antonia Kohlbecher/Landratsamt Kelheim)Rund 20 Schülerinnen und Schüler haben in den Herbstferien die Welt des Handwerks näher kennengelernt. Die Jugendlichen erhielten im Rahmen des „Ferienprogramm Handwerk“ exklusive Einblicke in die Tätigkeiten des Schreiners, des Kfz-Mechatronikers, des Lackierers oder des Parkett- und Bodenlegers. Hierfür öffneten teilnehmende Betriebe aus dem Landkreis Kelheim jeweils an einem Tag ihre Türen.
„Durch kleinere Mitmach-Angebote haben die Unternehmen den Schülern realistische Einblicke in ihren Arbeitsbereich vermittelt, Barrieren abgebaut und sie für das Handwerk begeistert. Gemeinsam konnten die Teenager zum Beispiel Schneidebretter und Untersetzer aus Parkett fertigen oder Fehler in Kraftfahrzeugen auslesen.“
Antonia Kohlbecher, Regionalmanagerin

Netzwerktreffen zum Thema „Resilienz in der frühen Kindheit“

Rund 75 Netzwerkpartner aus dem Landkreis haben an einem Fachnachmittag der KoKi teilgenommen. (Foto: Stefanie Zellner/Landratsamt Kelheim)Rund 75 Netzwerkpartner aus dem Landkreis haben an einem Fachnachmittag der KoKi teilgenommen. (Foto: Stefanie Zellner/Landratsamt Kelheim)
Ende Oktober haben rund 75 Netzwerkpartner aus dem Landkreis an einem Fachnachmittag der Koordinierenden Kinderschutzstelle teilgenommen. Hebammen, Kinderärzte, Fachkräfte aus Kindergärten und Kinderkrippen, Fachberatungsstellen, und dem Jugendamt informierten sich zum Thema „Resilienz in der frühen Kindheit“.
Als Referentin fungierte Karolin Schneider. Die Kindheitspädagogin und Beraterin für Kitas und Familien gab unter anderem einen Einblick in die Resilienzforschung, das Erkennen von Risiko- und Schutzfaktoren. Sie thematisierte auch die Begleitung von sogenannten Löwenzahn- und Orchideenkindern. Löwenzahnkinder können unter widrigsten Bedingungen aufwachsen und „erblühen“. Orchideenkinder sind sehr empfindsam gegenüber ihrer Umwelt und brauchen die richtigen Bedingungen, um sich gut entwickeln zu können.
Zudem stellte die KoKi ihr aktuelles Angebot für Familien im Landkreis vor und machte auf die Wichtigkeit eines funktionierenden Netzwerks aufmerksam.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Vorträge zu Geburt und Schmerzlinderung

Kreißsaal im St.-Lukas-Krankenhaus in Kelheim (Foto: Caritas-Krankenhaus St. Lukas Kelheim / Dr. Matthias Witzmann)Kreißsaal im St.-Lukas-Krankenhaus in Kelheim (Foto: Caritas-Krankenhaus St. Lukas Kelheim / Dr. Matthias Witzmann)
Chefarzt Dr. Univ. Asuncion Edgar Gonzalez Heiberger (Foto: Caritas-Krankenhaus St. Lukas Kelheim / Dr. Matthias Witzmann)Chefarzt Dr. Univ. Asuncion Edgar Gonzalez Heiberger (Foto: Caritas-Krankenhaus St. Lukas Kelheim / Dr. Matthias Witzmann)Anästhesie-Chefarzt Dr. med. Alexander Frohmajer (Foto: Caritas-Krankenhaus St. Lukas Kelheim / Dr. Matthias Witzmann)Anästhesie-Chefarzt Dr. med. Alexander Frohmajer (Foto: Caritas-Krankenhaus St. Lukas Kelheim / Dr. Matthias Witzmann)
Werdende Eltern können sich am Mittwoch, 22. November 2023, 18:00 Uhr über die Angebote der Geburtshilfe im Caritas-Krankenhaus St. Lukas informieren. Chefarzt Dr. Univ. Asuncion Edgar Gonzalez Heiberger hält einen Vortrag zur Geburt und den geburtsbegleitenden Angeboten. Anästhesie-Chefarzt Dr. med. Alexander Frohmajer stellt die Schmerzlinderung mittels Periduralanästhesie (PDA) vor. Im Anschluss gibt es eine Führung durch Kreißsaal und Wochenbettstation. Die Ärzte, das Stationsteam und die Beleghebammen stehen für Fragen der Schwangeren zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
 
Caritas-Krankenhaus St. Lukas GmbH: Krankenhaus des Landkreises Kelheim

Petra Högl wird Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Högl ist nun auch Mitglied im CSU-Fraktionsvorstand
Die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (rechts) ist neue landwirtschafts- und tourismuspolitische Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber freut sich auf die noch engere Zusammenarbeit mit Petra Högl in ihrer neuen Funktion. (Foto: Stefan Scheuerer)Die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (rechts) ist neue landwirtschafts- und tourismuspolitische Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber freut sich auf die noch engere Zusammenarbeit mit Petra Högl in ihrer neuen Funktion. (Foto: Stefan Scheuerer)Die 85 Mitglieder umfassende CSU-Landtagsfraktion hat diese Woche in seiner Fraktionssitzung die Schlüsselpositionen mit der Wahl der 14 Arbeitskreisvorsitzenden neu besetzt. Die Arbeitskreisvorsitzenden sind die Fachsprecher der Fraktion für die jeweiligen Zuständigkeitsbereiche, die deckungsgleich mit den 14 Landtagsausschüssen sind, in welchen der Großteil der parlamentarischen Arbeit des Bayerischen Landtages stattfindet. Insgesamt besetzte die Fraktion hier fünf Positionen neu. Eine besondere Ehre wurde dabei der Kelheimer Landtagsabgeordneten Petra Högl zuteil. Diese wurde von den Mitgliedern der CSU-Landtagsfraktion einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Arbeitskreises Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gewählt und gehört künftig auch dem CSU-Fraktionsvorstand an.

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen

Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)für den Landkreis Kelheim
ausgegeben am 17.11.2023, 09:19 Uhr
vom Wasserwirtschaftsamt Landshut
gültig von 17.11.2023, 09:00 Uhr
bis 20.11.2023, 10:00 Uhr
Aktualisierung der Warnung vom 15.11.2023:
Die gefallenen und noch vorhergesagten Niederschläge im Einzugsgebiet der Donau lassen die bereits erhöhten Pegelstände wieder stark ansteigen. An der Donau wird am Wochenende nochmals eine Hochwasserwelle durchlaufen.
Der Pegel Kelheim/Donau wird im Laufe des Freitag wieder die Meldestufe 1 überschreiten. Nach aktueller Vorhersage ist am Samstag mit einem Anstieg in Meldestufe 3 zu rechnen. Der Wasserstand an der Donau bleibt dann voraussichtlich bis zum Wochenanfang auf hohem Niveau.
An der Abens könnte der Pegel Aunkofen Meldestufe 1 erreichen.
Auch kleinere Gewässer können über die Ufer treten.
Die Vorhersagen werden aktualisiert sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
Die aktuellen Pegelstände können jederzeit eingesehen werden unter
https://www.hnd.bayern.de.
 
Sonja Endl
Stellvertretende Pressesprecherin

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen für den Landkreis Kelheim

Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)ausgegeben am 15.11.2023, 10:27 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Landshut
gültig von 15.11.2023, 10:00 Uhr bis 17.11.2023, 10:00 Uhr
Der Pegel Neustadt/Donau hat am Dienstag (14.11.2023) den Meldebeginn erreicht. Der Hochwasserscheitel wird in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag erwartet.
Am Pegel Kelheim/Donau wurde am Mittwoch (15.11.2023) um 10:15 Uhr die Meldestufe 1 überschritten.
Der Hochwasserscheitel wird am Donnerstag im Bereich der Meldestufe 2 erwartet.
Die aktuellen Pegelstände können jederzeit eingesehen werden unter
https://www.hnd.bayern.de.
 
Sonja Endl
Stellv. Pressesprecherin
Bereits zum 43. Mal finden in diesem Jahr die Veranstaltungen von „Jugend gestaltet Freizeit“, die von der Josef-Stanglmeier-Stiftung in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Kelheim durchgeführt werden, statt.
Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Insgesamt nehmen in diesem Jahr 728 Kinder und Jugendliche mit 231 Beiträgen daran teil. Das Kreisjugendamt Kelheim hat zusammen mit der Josef-Stanglmeier-Stiftung aufgrund der Anmeldungen einen abwechslungsreichen Ablauf erstellt. Alle Veranstaltungen sind wie immer für jede Person zugänglich und kostenlos:
Am Freitag, den 17. November feiert die Veranstaltungsreihe „Jugend gestaltet Freizeit“ im Donau-Gymnasium Kelheim mit dem ersten Musikabend um 19 Uhr ihren Auftakt. Die Zuschauer können bereits im Vorfeld der Veranstaltung die Ausstellungsstücke der Teilnehmer ansehen.
Nach aktueller Prognose (14. November, 15:31 Uhr) wird am Pegel Neustadt an der Donau am späten Nachmittag des heutigen Dienstags der Meldebeginn (450 cm) erreicht.
Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Am Donau-Pegel von Kelheim ist am Mittwochvormittag mit der Überschreitung der Meldestufe 1 zu rechnen. Der Hochwasserscheitel wird derzeit am Donnerstag im Bereich der Meldestufen 2-3 erwartet.
Die gefallenen und noch vorhergesagten Niederschläge, insbesondere in den Alpen, führen an der Donau zu einem deutlichen Anstieg der Pegel. Die Vorhersagen sind wegen der Kombination aus Niederschlag und Schneeschmelze im Alpenraum allerdings nach wie vor unsicher und werden fortlaufend aktualisiert.
Die aktuellen Pegelstände sind unter www.hnd.bayern.de abrufbar.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher
Am Mittwoch (08.11.) hat Landrat Martin Neumeyer im Beisein von Abensbergs Bürgermeister Dr. Bernhard Resch und Kreisbrandrat Nikolaus Höfler eine Drohne an die Feuerwehr der Stadt Abensberg übergeben. Am Parkplatz des Landratsamtes Kelheim konnten sich die Anwesenden von der Leistungsfähigkeit der Drohne überzeugen lassen.
Drohnenübergabe: v.l.: Nikolaus Höfler (Kreisbrandrat), Landrat Martin Neumeyer, Uwe Zimmermann (Ausbilder Drohne FF Abensberg), Ralf Buchenrieder (Ausbilder Drohne FF Abensberg), Konrad Bauer (Kommandant FF Abensberg), Dr. Bernhard Resch (Bürgermeister Stadt Abensberg), Sonja Lutter-Peterburs (Leiterin Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung Landratsamt Kelheim), Christoph Kainz (Leiter Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Landratsamt Kelheim), Manuel Weiß (Katastrophenschutz Landratsamt Kelheim) (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Drohnenübergabe: v.l.: Nikolaus Höfler (Kreisbrandrat), Landrat Martin Neumeyer, Uwe Zimmermann (Ausbilder Drohne FF Abensberg), Ralf Buchenrieder (Ausbilder Drohne FF Abensberg), Konrad Bauer (Kommandant FF Abensberg), Dr. Bernhard Resch (Bürgermeister Stadt Abensberg), Sonja Lutter-Peterburs (Leiterin Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung Landratsamt Kelheim), Christoph Kainz (Leiter Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Landratsamt Kelheim), Manuel Weiß (Katastrophenschutz Landratsamt Kelheim) (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)
„Im Katastrophenschutz stellt der Einsatz von Drohnen eine wertvolle Ergänzung im Bereich der Lageerkundung bei ihren Einsätzen dar. Deshalb hat der Landkreis diese Investition für die Zukunft getätigt.“
Landrat Martin Neumeyer

MONA-Gedenkfeier

BRK Kreisverband Kelheim (Grafik: BRK Kreisverband Kelheim)Die jährliche >MONA< Gedenkfeier findet am Mittwoch, 15. November um 18.30 Uhr in Kelheim statt und beginnt in der St. Pius Kirche, Elsterstraße 2, mit einem ökumenischen Wortgottesdienst. Das BRK freut sich sehr, dass die Gruppe "Wamaluru" wieder die würdige musikalische Umrahmung gestaltet.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dass sich die BRK-MONA-Mitarbeiter und die von >MONA< in der Vergangenheit Betreuten im geschützten Rahmen des angrenzenden Pfarrsaals zu einer kleinen leiblichen Stärkung und zum Gespräch zusammenfinden.
Es wäre sehr schön, wenn die dadurch bereits entstandenen Bekanntschaften und Freundschaften unter Hinterbliebenen erhalten bleiben und neue entstehen würden. Dieses Angebot zum jährlichen Treffen wollen die BRK-MONA-MitarbeiterInnen gerne weiterhin ermöglichen und laden daher herzlich zur Teilnahme ein.
 
 
Theresa Fromm
Referentin des Kreisgeschäftsführers
Bayerisches Rotes Kreuz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Kreisverband Kelheim
Abensberger Straße 6
93309 Kelheim
Telefon +49 (0) 9441 5028-1101
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Internet: www.kvkelheim.brk.de

Erfolgreicher Jugendwissenstest der Inspektion Nord

Die Kreisbrandinspektion führte die zentrale Abnahme des Jugendwissenstestes der Inspektion Nord erfolgreich durch (Foto: Philipp Reil, FF Bad Abbach)Die Kreisbrandinspektion führte die zentrale Abnahme des Jugendwissenstestes der Inspektion Nord erfolgreich durch (Foto: Philipp Reil, FF Bad Abbach)
Ende Oktober führte die Kreisbrandinspektion unter der Leitung von Kreisbrandmeister Wolfgang Weiß die zentrale Abnahme des Jugendwissenstests der Inspektion Nord am Gelände der Feuerwehr Kelheim durch.

Schulungsveranstaltung zu neuen gesetzlichen Regelungen

Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Das Landratsamt lädt alle interessierten Personen zur Schulung mit dem Thema „Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit – Grundlagen-Schulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 21. November, von 13-16 Uhr im Landratsamt Kelheim statt. Die Anmeldefrist läuft bis 15. November. Interessierte Personen wenden sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch an 09441 207-1046.
Am Samstag, den 25. November, findet der erste kesse Vatertag im Landkreis Kelheim statt – von 9 bis 16 Uhr im Landratsamt (Donaupark 12). Das Väterseminar richtet sich speziell an Väter von Kindern im Alter von null bis drei Jahren.
Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Der kesse Vatertag will Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander eröffnen. Kess steht für kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert. Das Seminar beinhaltet ausreichend Zeit zum Austausch und vermittelt folgende Inhalte:
• von Beginn an die Beziehung zum Kind stärken
• feinfühliges Agieren
• den Erfahrungsschatz des Alltags nutzen
• notwendige Grenzen setzen
• Positives in den Blick nehmen und Sprachfähigkeit entwickeln
Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi, Frühe Kindheit) veranstaltet das kostenlose Seminar in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Kelheim.
Anmeldungen sind noch bis 22. November möglich bei der KoKi (09441 207-5345, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und der KEB (09443 928238-0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher
Der Kreisvorsitzende des Bayer. Landessportverbandes (BLSV) Erich Schneider möchte die Sport- und Schützenvereine im Landkreis Kelheim auf die Sportlerehrung des Landkreises Kelheim hinweisen:
Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Die Meldungen der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler für die Landkreis-Sportlerehrung des Landkreises Kelheim im Frühjahr 2024 müssen bis 15.12.2023 schriftlich beim Landratsamt Kelheim eingereicht werden (email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.Nr. 09441/207-1022). Benötigt werden Name und Adresse der zu ehrenden Sportler sowie die im Jahr 2023 erworbenen Meisterschaften oder Platzierungen.
 
Geehrt werden Sportler und Mannschaften, die folgende Leistungen erbracht haben:
 
  • Aktive Teilnahme an Olympischen Spielen
  • 1. bis 6. Platz bei Weltmeisterschaften
  • 1. bis 6. Platz bei Europameisterschaften
  • 1. bis 3. Platz bei Deutschen Meisterschaften
  • 1 oder 2. Platz bei Bayerischen Meisterschaften oder Süddeutschen Meisterschaften
  • Träger des Bayerischen oder des Deutschen Sportabzeichens mit der 25. oder jeder weiteren 5. Wiederholung
  • Sportler als Mitglied einer bundesdeutschen Auswahl (Nationalmannschaft)
  • jährlich grundsätzlich eine Mannschaft eines Sport- oder Schützenvereins oder einer Schule mit Sitz im Landkreis Kelheim, die eine herausragende sportliche Leistung erzielt hat.
Beim Behindertensport werden Sportler und Mannschaften für vergleichbare sportliche Erfolge geehrt; sie können darüber hinaus auch für die erfolgreiche Teilnahme (1. bis 3. Platz) an sonstigen internationalen Behindertensportwettbewerben geehrt werden.
Ebenso werden auch wieder langjährige Vereinsvorsitzende (ab 10 Jahre) sowie Abteilungs- und Vorstandsmitglieder ab 20-jähriger Tätigkeit geehrt.
Die zu ehrenden aktiven Sportler müssen als Mitglied eines Sport- oder Schützenvereins mit Sitz im Landkreis Kelheim gestartet sein oder (falls sie für einen Verein mit Sitz außerhalb des Landkreises Kelheim starten) ihren Erstwohnsitz im Landkreis Kelheim haben und grundsätzlich auch einem im Landkreis Kelheim ansässigen Sport- oder Schützenverein angehören. Der Verein muss nicht Mitglied des Bayerischen Landessportverbandes sein; es wird aber nur für solche sportlichen Disziplinen eine Ehrung ausgesprochen, für die auch beim Bayerischen Landessportverband eine Fachsparte bzw. ein Fachverband besteht.
 
Sonja Endl
Stellvertretende Pressesprecherin

Im Oktober fanden im Landkreis die 1. Inklusiven Freiwilligentage statt.

Im Oktober fanden im Landkreis die 1. Inklusiven Freiwilligentage statt. Im Bild: Die fleißigen Müllsammler aus Langquaid. (Foto: Simon Haumer, Cleanup Langquaid)Im Oktober fanden im Landkreis die 1. Inklusiven Freiwilligentage statt. Im Bild: Die fleißigen Müllsammler aus Langquaid. (Foto: Simon Haumer, Cleanup Langquaid)
Dabei ging es vor allem darum, Menschen zusammenzubringen: Alle, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Einschränkungen, Alter, ethnischer Zugehörigkeit waren herzlich eingeladen. Während drei Aktionen konnten die Interessierten verschiedene Vereine und Initiativen kennenlernen und ein abwechslungsreiches Programm genießen.
Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)In der nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses (26. Oktober) haben dessen Mitgliedern die Tiefbauverwaltung einstimmig beauftragt, die Ausschreibung zur Verbreiterung der Kreisstraße KEH 14 zwischen Perletzhofen und Otterzhofen durchzuführen und den Auftrag zu vergeben. Die Kreisstraße wird im kommenden Jahr auf einer Länge von rund 1,5 Kilometer verbreitert und saniert. Zudem werden die Ortsdurchfahrten von Perletzhofen und Otterzhofen mit einer neuen Deckschicht versehen.

Ende Oktober fand ein außergewöhnlicher Kochabend in der Kultur-Kantine in Kelheim statt

Ende Oktober fand ein außergewöhnlicher Kochabend in der Kultur-Kantine in Kelheim statt. Im Bild v.l.: Hassan Al Qadour, Said Mhd Khir Eddin, Christiane Lettow-Berger, Martin Neumeyer, Christian Schweiger, Gerhard Effhauser (Foto: Veronika Pollinger/Landratsamt Kelheim) Ende Oktober fand ein außergewöhnlicher Kochabend in der Kultur-Kantine in Kelheim statt. Im Bild v.l.: Hassan Al Qadour, Said Mhd Khir Eddin, Christiane Lettow-Berger, Martin Neumeyer, Christian Schweiger, Gerhard Effhauser (Foto: Veronika Pollinger/Landratsamt Kelheim)
Unter dem Motto des „Internationalen Kulturcafés“ präsentierten Migranten, insbesondere syrische Köche, traditionelle Speisen aus ihrer Heimat. Die Veranstaltung lockte rund 60 Personen an, die sich von den leckeren Gerichten verwöhnen ließen.

Der Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. blickt in seiner ordentlichen Mitgliederversammlung auf das vergangene Geschäftsjahr und stellt Pläne für 2024 vor.

v.l.: Christian Schweiger, Bürgermeister der Stadt Kelheim, Hans-Peter Rickinger, Betriebsleiter Kuchlbauer`s Bierwelt, Landrat Martin Neumeyer, Florian Best, Geschäftsführer des Tourismusverbandes im Landkreis Kelheim e.V., Thomas Wieser, Kreisvorsitzender DEHOGA Bayern und Ulrike Bergeaud, stellvertretende Geschäftsführerin des Tourismusverbandes im Landkreises Kelheim e.V. (Foto: Tourismusverband Landkreis Kelheim e. V.)v.l.: Christian Schweiger, Bürgermeister der Stadt Kelheim, Hans-Peter Rickinger, Betriebsleiter Kuchlbauer`s Bierwelt, Landrat Martin Neumeyer, Florian Best, Geschäftsführer des Tourismusverbandes im Landkreis Kelheim e.V., Thomas Wieser, Kreisvorsitzender DEHOGA Bayern und Ulrike Bergeaud, stellvertretende Geschäftsführerin des Tourismusverbandes im Landkreises Kelheim e.V. (Foto: Tourismusverband Landkreis Kelheim e. V.)
„Das touristische Jahr befindet sich auf der Zielgeraden – wir können uns über eine gute Nachfragesituation freuen und blicken zufrieden zurück. Besonders erfreulich ist die positive Entwicklung der Aufenthaltsdauer, so verweilen Gäste im Schnitt länger bei uns. Unsere Schwerpunktthemen Radfahren und Wandern boomen weiter und auch der Bereich des Campings entwickelt sich weiterhin gut“, resümiert Landrat Martin Neumeyer, Vorsitzender des Tourismusverbandes, in seinem Grußwort der diesjährigen Mitgliederversammlung.
Logo der Frauenunion der CSU (Grafik: CSU-Frauenunion)
Der Ortsverband Kelheim der Frauen-Union lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zum Gesprächsabend in entspannter Atmosphäre über Aktuelles aus dem Stadtrat am Mittwoch, 8. November, ab 18:00 Uhr in der ATSV-Sportgaststätte "Der Grieche" in Kelheim, Rennweg 68. Erster Bürgermeister Christian Schweiger und 3. Bürgermeisterin und CSU-Fraktionssprecherin Johanna Frischeisen geben Einblicke in ihre Arbeit und stellen sich den Fragen und Anliegen der Anwesenden.
Nichtmitglieder sind wie immer herzlich eingeladen mitzudiskutieren. Sie können u.a. fundierte Informationen über die "Seilbahn-Studie" erhalten.
 
 
Dr. Gudrun Weida
Vorsitzende des Ortsverbands Kelheim der CSU-Frauen-Union
Mitterweg 7
93309 Kelheim
Tel. 09441 2531 oder 0171 7230226
Der Landkreis sammelt am Wertstoffzentrum Arnhofen wieder verschiedene Agrarfolien aus der Landwirtschaft. Zudem gelten am 6. November andere Öffnungszeiten im Wertstoffzentrum und der Bauschuttdeponie Haunsbach.

Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Im Einzelnen:

 
Sammlung von Agrarfolien am Wertstoffzentrum Arnhofen
Die Folien können vom 2. bis 30. November abgegeben werden. Die Kommunale Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass Ballenstretchfolien und Silofolien getrennt und bereits vorsortiert anzuliefern sind. Sie müssen besenrein und frei von Fremdstoffen sein. Es werden keine Netze und Garne angenommen.
Nicht ordnungsgemäß getrennte und verdreckte Folien werden konsequent abgewiesen.
Der Kubikmeter-Preis pro angelieferter Agrarfolie beträgt 35,10 Euro zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Eine Bar- oder EC-Zahlung ist nicht möglich. Im Nachgang zur Anlieferung wird eine Rechnung erstellt.
 
Geänderte Öffnungszeiten im Wertstoffzentrum und der Bauschuttdeponie Haunsbach
Das Wertstoffzentrum sowie die Bauschuttdeponie in Haunsbach haben am Montag, den 6. November erst ab 13 Uhr geöffnet und bleiben vormittags geschlossen.
Die Kommunale Abfallwirtschaft bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher
Google Analytics Alternative