Anzeige

Förderprogramm "Neue Waldprämie"

CSU-Landtagsabgeordnete Petra Högl (Foto: Berlinski)CSU-Landtagsabgeordnete Petra Högl (Foto: Berlinski)Wie die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU), Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Bayerischen Landtages, informiert, können ab dem 12. November 2022 Anträge für das Bundesförderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ gestellt werden. Bisher war das Förderprogramm als „Neue Waldprämie“ in der Diskussion. Die Online-Antragsstellung wird für Waldbesitzer bei der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) auf www.klimaanpassung-wald.de möglich sein. Auf dieser Website können sich laut MdL Petra Högl die Betriebe schon ab dem späten Nachmittag des 11. Novembers, nachdem das Programm im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, auch über die genauen Kriterien informieren, die für eine Förderung eingehalten werden müssen. Gefördert werden Betriebe, die ihre Wälder nach Kriterien bewirtschaften, die sowohl über den gesetzlichen Standard als auch über bestehende Zertifizierungen wie PEFC und FSC nachweislich hinausgehen. Im Jahr 2022 gestellte Anträge werden auf de-minimis-Basis bewilligt (maximal 200.000 Euro Förderung in 3 Jahren). Bis Jahresende können 200 Mio. Euro abgerufen werden.
 
 
Petra Högl
Mitglied des Bayerischen Landtags
Bürgerbüro
Weinbergerstraße 2
93326 Abensberg
Telefon 09443-9920730
Telefax 09443-9920731
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet www.petra-hoegl.de 

Die Politik der Europäischen Union wirkt sich tiefgreifend auf das Leben der Menschen in den bayerischen Landkreisen aus.

Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Ein starker Draht in die europäischen Institutionen ist für die Kommunen deswegen besonders wichtig. Die bayerischen Landrätinnen und Landräte nutzen ihre diesjährige Landrätetagung vom 8. bis 10. November deswegen, um sich in Brüssel mit den für ihre Interessen wichtigen Verantwortungsträgern auszutauschen.
„Gerade der Europäische Grüne Deal bzw. Fit for 55 und die darin enthaltenen Pflichten (insb. die Renovierungspflichten) betreffen die kommunale Ebene erheblich. In Zeiten angespannter Haushaltslage stehen damit auch finanzstarke Kommunen vor großen Herausforderungen. Es ist wichtig, sich mit den Verantwortlichen in Brüssel direkt auszutauschen, um auf kommunale Realitäten und Notwendigkeiten aufmerksam zu machen“, so der Präsident des Bayerischen Landkreistags, Landrat Thomas Karmasin, Fürstenfeldbruck. „Bis heute ist unklar, wie der Grüne Deal finanziert werden soll. Auf Seiten der Kommunen bestehen große Befürchtungen, dass die Regionalförderung darunter leiden wird. Dabei sind die bayerischen Kommunen auf eine starke regionale Förderung durch die EU angewiesen. Kürzungen (auch im Agrarbereich) treffen sie empfindlich. Starke kommunale Haushalte sind entscheidend für den Erhalt der Angebote und Leistungen der Menschen vor Ort. Das muss sich auch in der Klima-, Förder- und Finanzpolitik der EU widerspiegeln“, so Karmasin weiter.

Landrat Neumeyer packte mit an

Landrat Neumeyer packte vor wenigen Tagen bei der Müllabfuhr mit an. (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Landrat Neumeyer packte vor wenigen Tagen bei der Müllabfuhr mit an. (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)
Landrat Neumeyer packte vor wenigen Tagen bei der Müllabfuhr mit an. Um sich ein Bild des Arbeitsalltags der Müllwerker zu machen, war er bei einer Entsorgungstour dabei. Der Amtschef des Landratsamtes leerte Restmülltonnen im Stadtgebiet von Kelheim.
„Mir war es vor allem wichtig, mich mit den Arbeitern auszutauschen. Ich wollte im direkten Gespräch herausfinden, was ihren Job ausmacht und welche Bereiche für sie besonders herausfordernd sind.“
Landrat Martin Neumeyer
Die Müllwerker Peter Schröder und Stefan Schmidt freuten sich über die Mithilfe von Martin Neumeyer und sprachen offen über ihren anstrengenden Job, der sie dennoch erfüllt. Als herausfordernd bezeichneten beide die Verhältnisse auf vielen Nebenstraßen: parkende PKWs stellen oftmals ein kaum zu überwindendes Hindernis dar. Zumal Bürgerinnen und Bürger nicht immer einsichtig reagieren, wenn sie darauf angesprochen werden.
„Selbst zu erleben, wie professionell die Müllwerker arbeiten, war sehr wertvoll für mich. Es ist wichtig, dass wir überprüfen, ob der Alltag für Peter Schröder, Stefan Schmidt und deren Kollegen durch gezielte Maßnahmen hinsichtlich parkender Autos in Nebenstraßen, erleichtert werden kann.“
Landrat Martin Neumeyer
Parkende PKWs stellen oftmals ein kaum zu überwindendes Hindernis für die Müllwerker dar. (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Parkende PKWs stellen oftmals ein kaum zu überwindendes Hindernis für die Müllwerker dar. (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)
Landrat Neumeyer dankte den beiden Müllwerkern nach seiner rund 45-minütigen Mitfahrt und drückte seine Wertschätzung aus. Er versprach zudem, sich um deren angesprochenen Anliegen zu kümmern.
Ein Video mit Eindrücken zur Aktion können Interessierte auf der Homepage und der Facebook-Seite des Landratsamtes Kelheim ansehen.
 
Lukas Sendtner
stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Kooperation mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern

Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Die Pflege eines Angehörigen nimmt viel Zeit in Anspruch und ist häufig mit schwerer körperlicher und psychischer Belastung verbunden. Dabei stellen Pflegende ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zurück. Auch die Vereinbarkeit von Beruf, Familienleben und Pflege sowie die finanzielle Absicherung sind Themen, die in diesem Zusammenhang zur Belastung werden können.
Mit dem Dialogbus wollen die regionale Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern und der Landkreis Kelheim ein Angebot vor Ort anbieten. Wir wollen den pflegenden Angehörigen Gehör verschaffen und ihre Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen aufnehmen. Zusätzlich wollen wir beraten, informieren und unterstützen. Außerdem haben die Besucher die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen über ihre jeweiligen Erfahrungen auszutauschen und untereinander zu vernetzen.
Die Ergebnisse der Veranstaltung wird die regionale Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern an die zuständigen Stellen weiterleiten, um noch gezielter auf die Situation von pflegenden Angehörigen hinzuweisen und diese zu stärken.
Interessierte sind herzlich eingeladen mit ihrer Anwesenheit, sich für die pflegenden Angehörigen zu engagieren. Wir freuen uns über einen regen Austausch direkt und vor Ort.
 

Stationen der Bustour am Donnerstag, den 17.11.2022:

9-11 Uhr: Rottenburg a.d.Laaber, Treffpunkt: Rathaus
Eröffnung durch Grußworte von Alfred Holzner, 1. Bürgermeister Rottenburg a.d.Laaber
• Koordinierungsstelle Demenz für den Landkreis Landshut
• Pflegestützpunkt
 
12-14 Uhr: Bad Abbach, Treffpunkt: Bürgertreff
Eröffnung durch Grußworte von Dr. Benedikt Grünewald, 1. Bürgermeister Bad Abbach
• AOK Pflegeberatung
• Landkreis Kelheim – Zentrum für Chancengleichheit Christian Gabler
15-17 Uhr: Kelheim, Treffpunkt: Rathaus
Eröffnung durch Grußworte von Christian Schweiger, 1. Bürgermeister Kelheim
• Landkreis Kelheim – Zentrum für Chancengleichheit, Christian Gabler
• Gesundheitsregion Plus, Franziska Neumeier
• AOK Pflegeberatung
Für weitere Informationen steht das Zentrum für Chancengleichheit zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
 
Sonja Endl
Stellvertretende Pressesprecherin
CSU-Landtagsabgeordnete Petra Högl (Foto: Berlinski)CSU-Landtagsabgeordnete Petra Högl (Foto: Berlinski)Die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU) lädt am Freitag, den 11. November zwischen 9.30 und 11.00 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in Kelheim ein. Diese findet im Besprechungszimmer des Rathauses der Stadt Kelheim (EG, Ludwigsplatz 16, 93309 Kelheim) statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen direkt mit der Landtagsabgeordneten besprechen und ihre Fragen an sie richten. Die Bürgersprechstunde findet regelmäßig einmal pro Monat abwechselnd in einer Kommune des Landkreises Kelheim statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter 09443/9920730 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und auf www.petra-hoegl.de.
 
 
Petra Högl
Mitglied des Bayerischen Landtags
Bürgerbüro
Weinbergerstraße 2
93326 Abensberg
Telefon 09443-9920730
Telefax 09443-9920731
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet www.petra-hoegl.de

Aktueller Corona-Sachstand im Landkreis Kelheim

Die Zahl der seit Beginn der Pandemie insgesamt positiv ermittelten Personen liegt im Landkreis Kelheim bei 63.490 (Stand: 07.11.).
Corona Fallzahlen 07 11 2022 (Grafik: Landratsamt Kelheim)Corona Fallzahlen 07 11 2022 (Grafik: Landratsamt Kelheim)
Kennzahlen aus dem Landkreis Kelheim können Sie weiterhin täglich dem Dashboard des Robert Koch-Instituts entnehmen. Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf der Internetpräsenz des Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung.
Impfzahlen 07 11 2022 (Grafik: Landratsamt Kelheim)Impfzahlen 07 11 2022 (Grafik: Landratsamt Kelheim)
 
Sonja Endl
Stellvertretende Pressesprecherin

Die Kelheimer Grünen haben bei ihrer Aufstellungsversammlung die Kandidaten für die Bezirks- und Landtagswahl im Herbst 2023 nominiert.

v.l.: Grüne Sprecherin Bettina Hauser, Direktkandidat Landtagswahl 2023 Daniel Elsner, Listenkandidat Landtagswahl 2023 Daniel Stephan, Direktkandidat Bezirkstagswahl Christian Rank, Listenkandidatin Bbezirkstagswahl Dagmar Günther, Wahlleiterin Maria-Josefine Haimerl (Foto: Kreisverband Bündnis 90/die Grünen)v.l.: Grüne Sprecherin Bettina Hauser, Direktkandidat Landtagswahl 2023 Daniel Elsner, Listenkandidat Landtagswahl 2023 Daniel Stephan, Direktkandidat Bezirkstagswahl Christian Rank, Listenkandidatin Bbezirkstagswahl Dagmar Günther, Wahlleiterin Maria-Josefine Haimerl (Foto: Kreisverband Bündnis 90/die Grünen)Bettina Hauser, Sprecherin der Grünen im Kreisverband Kelheim eröffnete die Versammlung mit den Worten: „Ich freue mich auf einen spannenden Wahlkampf. Unsere Kandidat*innen bringen einen breiten Mix aus Erfahrungen mit und stehen mit Leidenschaft für Ihre Themen ein. Wir sind überzeugt, dass wir die besten Antworten für die Menschen im Landkreis Kelheim haben.“ Dorothea Seider, Beisitzerin im Vorstand der Grünen im Kreisverband Kelheim fügte hinzu "Die Grünen sind auch in Kelheim die Partei, die die richtigen Antworten auf die Fragen unserer Zeit gibt, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten. Anders ausgedrückt: Die Zeiten sind hart, die Lösungen sind grün. Nach der Eröffnungsrede der Kreissprecherin Bettina Hauser stellten sich vier Kandidaten vor. Als Direktkandidat für den Landtag wurde Daniel Elsner aus Kelheimwinzer nominiert. Der 35jährige hat nach seinem Fachabitur eine Lehre bei Kelheim Fibres GmbH gemacht und ist dort bis heute tätig. Im Fernstudium hat er den Bachelor für Engineering Verfahrenstechnik und den Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen absolviert. Aktuell ist er als Betriebsingenieur für die Umweltanlagen der Firma wie biologische Abwasserreinigung und Müllverwertung eingesetzt. Er ist außerdem Dozent für Chemie an den Eckert-Schulen.
In seiner Freizeit ist er aktiver Feuerwehrmann bei der Freiwilligen Feuerwehr Kelheim und auch deren Vereinsvorsitzender.

Florian Geisenfelder ist Landtagsdirektkandidat und Johanna Pöringer Bezirkstagsdirektkandidatin

v.l.: Bezirksrat Anton Maller, Landtagsdirektkandidat Florian Geisenfelder, stellvertretender Bezirksvorsitzender Thomas Pfeffer (Foto: Andreas Schambeck)v.l.: Bezirksrat Anton Maller, Landtagsdirektkandidat Florian Geisenfelder, stellvertretender Bezirksvorsitzender Thomas Pfeffer (Foto: Andreas Schambeck)
Bei der Aufstellungsversammlung für die Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 im Wahlkreis Kelheim wurden Florian Geisenfelder als Landtagsdirektkandidat und Johanna Pöringer als Bezirkstagsdirektkandidatin einstimmig nominiert.
Die Versammlung führten die beiden Bezirksvorsitzenden Anton Maller und Thomas Pfeffer im gutbesuchten Nebenzimmer beim Fischerwirt in Bad Abbach durch. In seiner Rede ging der nominierte Landtagsdirektkandidat Florian Geisenfelder auf die derzeitige Situation des Handwerks  ein. Geisenfelder ist gelernter Bäcker und setzt sich vor allem für die Stärkung des Handwerks ein. Er befürchtet, dass die Handwerksbetriebe in der aktuellen Energiepolitik der Bundesregierung auf der Strecke bleiben. Die nominierte Bezirkstagsdirektkandidatin Johanna Pöringer konnte aus familiären und gesundheitlichen Gründen nicht an der Aufstellungsversammlung teilnehmen. Pöringer ist kaufmännische Angestellte aus Kelheim und Ortsvorsitzende der Bayernpartei.

Auf Facebook vom Biotonnen-Muffel zum Profi für die Bioabfall-Getrenntsammlung werden

Der Landkreis Kelheim nimmt an der 28-Tage-Biotonnen-Challenge teil. Im Rahmen eines Gewinnspiels, das Mitte November startet, können die Bürgerinnen und Bürger die abgebildeten BiOTONiS gewinnen. (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Der Landkreis Kelheim nimmt an der 28-Tage-Biotonnen-Challenge teil. Im Rahmen eines Gewinnspiels, das Mitte November startet, können die Bürgerinnen und Bürger die abgebildeten BiOTONiS gewinnen. (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Das ist das Ziel der deutschlandweiten 28-Tage-Biotonnen-Challenge, zu deren Teilnahme der Landkreis Kelheim gemeinsam mit mehr als 60 Städten und Landkreisen, dem Bundesumweltministerium, NABU und anderen Verbänden aufruft.
Ab 7. November motivieren amüsante und informative Posts die Facebook-Nutzer, alle Bioabfälle in die Biotonne anstatt in den Restmüll zu sortieren. Die Aktion läuft bis einschließlich 4. Dezember.
„Tatsächlich landen in Haushalten mit Biotonnen im Durchschnitt immer noch ein Drittel der Bioabfälle im Restmüll. Damit die alltägliche Änderung beim Abfalltrennen leicht und spielerisch klappt, rufen wir jetzt auf, sich an der ‚28-Tage-Biotonnen-Challenge‘ zu beteiligen.“
Richard Restle, Sachgebietsleiter
Kommunale Abfallwirtschaft
Gewinner der Challenge werden deshalb in jedem Fall das Klima und die Umwelt werden. Denn Bioabfälle sind in privaten Haushalten die größte Abfallfraktion und ein wertvoller Rohstoff zur Herstellung von Kompost für unsere Äcker, Gärten und Blumentöpfe.
„Bioabfälle sind der Natur so nahe wie sonst keine Abfälle im Haushalt, denn der gewonnene Kompost wird auf dem Acker, in Parks oder im Garten als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt - und dort sind beispielsweise Plastikfetzen oder Glasscherben absolut tabu.“
Landrat Martin Neumeyer
Challenge-Teilnehmer können übrigens einen schicken Design-Vorsortierbehälter für Bioabfälle in der Küche gewinnen. Denn der Landkreis Kelheim möchte dieses Engagement für mehr Klima- und Ressourcenschutz belohnen und verlost deshalb 26 sogenannte BiOTONis. Um an der Verlosung teilzunehmen, folgen Sie unserem Facebook-Kanal auf facebook.com/landkreiskelheim und erhalten dort ab Mitte November weitere Informationen.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Bereits zum 42. Mal finden in 2022 die Veranstaltungen von „Jugend gestaltet Freizeit“, die von der Josef-Stanglmeier-Stiftung in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Kelheim durchgeführt werden, statt.

Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Insgesamt nehmen in diesem Jahr 715 Kinder und Jugendliche mit 187 Beiträgen daran teil. Das Kreisjugendamt Kelheim hat zusammen mit der Josef-Stanglmeier-Stiftung aufgrund der Anmeldungen dabei folgenden Ablauf erstellt:
Am Freitag, den 11. November 2022 feiert die Veranstaltungsreihe „Jugend gestaltet Freizeit“ im Donau-Gymnasium Kelheim mit dem ersten Musikabend um 19.00 Uhr ihren Auftakt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können bereits im Vorfeld der Veranstaltung die Ausstellungsstücke der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewundern.
Im Kurhaus in Bad Abbach findet am Samstag, den 12. November 2022 um 16.00 Uhr eine Veranstaltung zum Thema Klassik, Unterhaltungs- und Volksmusik statt.
Am Sonntag, den 13. November 2022 zeigen Kinder und Jugendliche in den Bereichen Unterhaltungs- und Volksmusik sowie Tanz um 17.00 Uhr im Donau-Gymnasium in Kelheim dem Publikum, was sie in ihrer Freizeit machen.
Von Montag, den 14. November bis Mittwoch, den 16. November 2022 sind die Veranstaltungen in Mainburg, beginnend mit einem Musikabend in der Grundschule Mainburg um 19.00 Uhr. Ebenfalls in der Grundschule wird der zweite Abend (15. November) in Mainburg zelebriert, der auch um 19.00 Uhr beginnt.
Die Kunstwerke zur Ausstellung in Mainburg können am Mittwoch, den 16. November 2022 ab 17.30 Uhr bewundert werden, bevor um 18.00 Uhr Tanzgruppen das Publikum begeistern.
Am gleichen Abend findet im Kursaal in Bad Gögging um 18.30 Uhr ein musikalischer Abend mit Tanz statt.
Ein weiterer Teil der Veranstaltungsreihe im Bereich der Klassik und Unterhaltungs- und Volksmusik findet statt am Freitag, den 18. November 2022 um 19.00 Uhr im Theater am Bahnhof in Abensberg.
Am Samstag, den 19. November 2022 ist um 16.00 Uhr eine Veranstaltung mit Unterhaltungsmusik und Tanz in der Josef-Stanglmeier-Halle in Abensberg. Auch hier können bereits im Vorfeld die Ausstellungsstücke betrachtet werden.
Am gleichen Abend findet um 18.00 Uhr ein Rock- und Popabend mit zwei Bands im Jugendzentrum in Abensberg statt.
Den Höhepunkt bildet sicherlich wie jedes Jahr die große Abschlussveranstaltung am Sonntag, den 20. November 2022 ab 16.00 Uhr in der Josef-Stanglmeier-Halle in Abensberg. Dann werden dort Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kelheim, Bad Abbach, Mainburg, Abensberg und Bad Gögging sowie aus den Landkreisen Cham und Dingolfing-Landau und der Stadt Landshut verschiedene musikalische Einlagen zum Besten geben.
Alle Veranstaltungen sind wie immer für jedermann zugänglich und kostenlos.
Weitere Informationen sind bei der Kreisjugendpflegerin Frau Kandlbinder unter 09441/207-5370 erhältlich.
 
 
Sonja Endl
Stellv. Pressesprecherin

Der Abfallentsorgungsplan für das kommende Jahr ist fertig und wird wie gewohnt an alle Haushalte verteilt.

Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Die Firma Pöppel startet mit der Verteilung der Broschüren ab Montag, den 7. November im nördlichen Landkreis und die Firma Heinz verteilt ebenfalls ab 7. November im südlichen Landkreis. Die Aktion dauert jeweils etwa sechs Wochen, sodass die letzten Exemplare voraussichtlich kurz vor Weihnachten ausgegeben werden.
Der Landkreis bittet die Bürgerinnen und Bürger darauf zu achten, dass der Abfallentsorgungsplan nicht aus Versehen zwischen unerwünschter Post oder Werbung in der Papiertonne landet. Wer wider Erwarten bis zum 24. Dezember kein Exemplar erhalten hat, kann ab Weihnachten bei den Gemeinde-, Markt- und Stadtverwaltungen sowie allen Wertstoffhöfen und –zentren des Landkreises Kelheim die Pläne abholen. Des Weiteren können die Abfallentsorgungspläne 2023 unter www.landkreis-kelheim.de eingesehen werden.
 
Sonja Endl
Stellv. Pressesprecherin

Am vergangenen Freitag (28.10.) legten insgesamt 153 Mädchen und Jungen den Feuerwehr-Jugendwissenstest erfolgreich ab

Am vergangenen Freitag (28.10.) legten insgesamt 153 Mädchen und Jungen den Feuerwehr-Jugendwissenstest erfolgreich ab. (Foto: Manuel Weiß, FFW Kelheim-Stadt)Am vergangenen Freitag (28.10.) legten insgesamt 153 Mädchen und Jungen den Feuerwehr-Jugendwissenstest erfolgreich ab. (Foto: Manuel Weiß, FFW Kelheim-Stadt)
Die Feuerwehranwärter sind zwischen 12 und 18 Jahre alt. Sie stammen aus dem Inspektionsbereich Nord des Landkreises Kelheim, der sich von Meihern bis Bad Abbach und von Painten bis Mitterfecking erstreckt.
Nach zweijähriger Corona-Pause widmete sich der Wissenstest in diesem Jahr dem Thema „Brennen und Löschen“. Die Prüfung bestand aus zwei Teilen: Die Jugendlichen mussten einen Fragebogen beantworten und praktische Übungen meistern, wie etwa Löschverfahren anhand von Beispielen zuordnen. Die Teenager konnten die Prüfungen jeweils in vier verschiedenen Schwierigkeitsstufen ablegen.
Neben der Feuerwehrführung des Landkreises Kelheims waren auch zahlreiche ehrenamtliche Kameraden als Schiedsrichter vor Ort.
Die Abzeichen an die 52 Mädchen und 101 Jungen haben der stellvertretende Landrat Wolfgang Gural, Kreisbrandinspektor Karl-Heinz Brunner und die jeweiligen Bürgermeister übergeben. Ein gemeinsames Essen rundete den besonderen Tag für die Jugendlichen schließlich ab.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Aktueller Corona-Sachstand im Landkreis Kelheim

Die Zahl der seit Beginn der Pandemie insgesamt positiv ermittelten Personen liegt im Landkreis Kelheim bei 63.232 (Stand: 30.10.).
Corona Fallzahlen 31 10 2022 (Grafik: Landratsamt Kelheim)Corona Fallzahlen 31 10 2022 (Grafik: Landratsamt Kelheim)
Kennzahlen aus dem Landkreis Kelheim können Sie weiterhin täglich dem Dashboard des Robert Koch-Instituts entnehmen. Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf der Internetpräsenz des Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung.
 
Impfzahlen 31 10 2022 (Grafik: Landratsamt Kelheim)Impfzahlen 31 10 2022 (Grafik: Landratsamt Kelheim)
 
Lukas Sendtner
stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Der Landkreis Kelheim hat eine neue Behindertenbeauftragte

v.l.: Landrat Martin Neumeyer, Heike Huber und Christian Gabler (Stabsstellenleiter Zentrum für Chancengleichheit) (Foto: Sonja Endl/Landratsamt Kelheim)v.l.: Landrat Martin Neumeyer, Heike Huber und Christian Gabler (Stabsstellenleiter Zentrum für Chancengleichheit) (Foto: Sonja Endl/Landratsamt Kelheim)Der Kreisausschuss bestellte in seiner Sitzung am 19.10.2022  Heike Huber in dieses Amt. Sie tritt somit die Nachfolge von Prof. Dr. Joachim Hammer an, welcher bis März 2022 als Behindertenbeauftragter tätig war.
Heike Huber ist seit Januar 2015 in der Koordinationsstelle Inklusion beschäftigt. Sie hat dadurch ein gutes Netzwerk zu den Akteuren, die im Landkreis für inklusive Gemeindestrukturen engagiert sind, aufgebaut. Durch die Tätigkeit in der Koordinationsstelle Inklusion und die Zusammenarbeit mit den ehemaligen Behindertenbeauftragten des Landkreises Edmund Klingshirn und Prof. Dr. Hammer verfügt die neue Beauftragte auch über die notwendigen Vorkenntnisse. Heike Huber wird zukünftig sowohl die Sachbearbeitung in der Koordinationsstelle Inklusion am Landratsamt ausüben, als auch als hauptamtliche Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung im Landkreis Kelheim fungieren.
Die Aufgaben der Behindertenbeauftragten sind durch Satzung klar geregelt. Entsprechend berät und unterstützt sie für die Dauer der Wahlperiode des Kreistages, also noch bis 2026, den Landkreis bei der Verwirklichung der Ziele des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BayBGG). Diese sind „das Leben und die Würde von Menschen mit Behinderung zu schützen, ihre Benachteiligung zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten, ihre Integration zu fördern und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen.“
Das bedeutet in einfacher Sprache: Betroffene, Angehörige und Einrichtungen der Behindertenhilfe können sich bei der Behindertenbeauftragten melden. Sie sucht passende Angebote und versucht die richtigen Ansprechpartner oder Ansprechpartnerinnen im Landkreis Kelheim zu finden. Sie möchte dabei helfen, dass alle Menschen ohne Barrieren am Leben teilhaben können.
Die Behindertenbeauftragte hat folgende Adresse:
Heike Huber, Donaupark 12, 93309 Kelheim, Telefon: 09441/207-1042,
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Landrat Neumeyer ist das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung, das heißt die Verwirklichung einer gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen an unserer Gesellschaft, ein großes Anliegen. Eine Nachfolge für das Amt des/der Behindertenbeauftragten zu finden war ihm deshalb sehr wichtig. Er gratuliert Heike Huber und freut sich darüber, dass sie sich ergänzend zu ihrer Tätigkeit in der Koordinationsstelle nun in bewährter Weise auch als Behindertenbeauftrage für die Menschen mit Behinderung im Landkreis einsetzen kann.
 
Sonja Endl
Stellv. Pressesprecherin

Ab Mittwoch, den 2. November, wird eine Schadstellensanierung auf der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Oberrohr und Ursbach durchgeführt.

Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Die Straße ist bis zum 25. November für den Verkehr vollgesperrt. Dies ist aufgrund der geringen Fahrbahnbreite und des Umfangs der notwendigen Arbeiten notwendig.
Da die Arbeiten auch die Gemeindeverbindungsstraße von Mantelkirchen nach Ursbach betreffen, ist eine Zufahrt über Mantelkirchen ebenfalls nicht möglich.
Die Umleitung erfolgt von Rohr über die Staatsstraße St 2233 nach Kirchdorf, von dort über die Hochstraße nach Sallingberg und in Richtung Ursbach. Die Gegenrichtung wird auf der gleichen Strecke umgeleitet. Die Umleitungsstrecke wird dementsprechend ausgeschildert.
Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Umleitungsplan zur Straßensperrung Oberrohr-Ursbach (Grafik: Landratsamt Kelheim)Umleitungsplan zur Straßensperrung Oberrohr-Ursbach (Grafik: Landratsamt Kelheim)
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Erfolgreicher Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“

14 Feuerwehrmänner haben den Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“ erfolgreich abgeschlossen. (Foto: Manuel Weiß,  FFW Kelheim-Stadt)14 Feuerwehrmänner haben den Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“ erfolgreich abgeschlossen. (Foto: Manuel Weiß, FFW Kelheim-Stadt)
Im Zeitraum von 10. bis 15. Oktober hat die Kreisbrandinspektion unter der Leitung von Kreisbrandmeister Mathias Prasch den Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“ durchgeführt.
14 Feuerwehrmänner aus den Feuerwehren Abensberg, Bad Abbach, Kelheim, Mainburg, Neustadt und Saal nahmen daran teil.
An vier Lehrgangstagen wurden Themen wie
• Kennzeichnung und Erkennen von Gefahrgütern,
• Einsatzgrundsätze im Chemikalienschutzanzug,
• taktisch richtiges Vorgehen,
• Gerätekunde am neuen Abrollbehälter Gefahrgut,
• Gewöhnung an die Chemikalienschutzanzüge Form 2 und 3,
• die Rettung eines verunglückten CSA-Trägers,
• die Stufen der Dekontamination
• sowie die praktische Ausbildung am Dekontaminationsplatz geschult.
Teil der Ausbildung waren zudem zwei Einsatzübungen, bei denen die Teilnehmer das Erlernte in die Praxis umsetzten.
Bei der ersten Übung, einer Leckage an einer Industrieanlage mit verletzen Personen, mussten mehrere Öffnungen an einem unter Druck stehenden Rohrleitungssystem mit Mitteln des Abrollbehälters Gefahrgut abgedichtet und die Personen gerettet werden.
Bei der zweiten Übung handelte es sich um einen verunfallten LKW, beladen mit austretendem Gefahrgut. Es musste festgestellt werden, welches Medium der LKW geladen hatte. Außerdem waren verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich zu retten und das Leck am Tank des LKW abzudichten.
Bei beiden Einsatzübungen wurde auch die Rettung eines verunfallten CSA-Trägers geübt.
Die sogenannte Dekongruppe der Feuerwehr Bad Abbach übernahm bei beiden Übungen die Dekontamination der eingesetzten Trupps.
Die Ausbilder Michael Schmitz, Manuel Weiß, Manuel Dillinger, Jonas Wagner und Johannes Hermann unterstützten Kreisbrandmeister Mathias Prasch bei der Durchführung des Lehrgangs.
Während der praktischen Ausbildung erfolgte zeitgleich die Lernzielkontrolle durch Beurteilung der Übungsergebnisse. Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen und ihr Lehrgangszeugnis aus den Händen des Lehrgangsleiters und ihrer Ausbilder entgegengenommen.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Pflegemaßnahmen für Artenreichtum auf den Hängen im Altmühltal

Küchenschelle (Foto: Andreas Ehlers/VöF)Küchenschelle (Foto: Andreas Ehlers/VöF)„Das Kelheim-Riedenburger Donau- und Altmühltal ist eine Kulturlandschaft von europäischem Rang“, so Alfred Ringler, einer der Naturkenner Bayerns und Verfasser des Landschaftspflegekonzepts Bayern. Insbesondere die Trockenhänge um Riedenburg, wie zum Beispiel der Lintlberg, der Dieterzhofener Berg oder auch der Gleislhof prägen die historische Kulturlandschaft im unteren Altmühltal in besonderer Weise. Aber nicht nur der besondere Anblick dieser oftmals als Wacholderheiden ausgeprägten Bereiche, sondern auch die einzigartige Artenausstattung in Flora und Fauna zeichnen diese Biotope in besonderer Weise aus. Kleines Knabenkraut, Zwerg-Sonnenröschen, Kugelblume oder Schmetterlingshaft sind nur einige der gefährdeten Arten, die sich auf diesen Biotopflächen noch mit etwas Glück entdecken lassen.
Die Höhere Naturschutzbehörde der Regierung von Niederbayern fördert nun gezielte Pflegemaßnahmen, um dem Artenverlust insbesondere auch der in der Roten Liste als bedroht eingestuften Arten entgegen zu wirken. Die praktischen Arbeiten vor Ort werden durch den Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde abgewickelt. „Von uns beauftragte und für derartiges Gelände erfahrene Landwirte schneiden in den Hängen am Gleislhof vor allem junge Stockausschläge, Schosser und Ausläufer. Das Gelände hat Neigungen von bis zu 70%. Der Pflegetrupp muss daher sehr sorgsam beim Schnitt und Abtransport agieren“, so Andreas Ehlers, Projektleiter beim VöF.
Bürgermeister Thomas Zehetbauer unterstützt diese Arbeiten und verweist auf die Wichtigkeit der Flächenpflege: "Die Trockenhänge und Magerrasen sind Teil unseres historischen Stadtbildes. Sie zu pflegen und zu bewahren ist eine generationenübergreifende Aufgabe. Damit sichern wir nicht nur die Artenvielfalt, sondern halten auch die von Einheimischen und Touristen geschätzte Kulturlandschaft attraktiv und lebendig."
Zwerg-Sonnenröschen (=Fumana procumbens) (Foto: Martin Scheuerer)Zwerg-Sonnenröschen (=Fumana procumbens) (Foto: Martin Scheuerer)
„In den kommenden Tagen werden sukzessive Flächenbereiche nordwestlich der Gleislhofstraße Höhe Schneemühle bearbeitet. Konkret werden dabei die jungen Triebe und Schosser geschnitten und nach oben hin abtransportiert. Die Witterung muss natürlich passen, so dass der Pflegetrupp sicher und effektiv arbeiten kann", ergänzt VöF-Geschäftsführer Klaus Amann.
 
 
Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
LEADER-Geschäftsstelle
Klaus Amann, Geschäftsführer
Donaupark 13
93309 Kelheim
Tel.: 09441/207-7300
FAX: 09441/207-7350
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.voef.de

Im Oktober hat die Koordinierende Kinderschutzstelle wieder das bereits etablierte Seminar „Schritt für Schritt zum Erziehungsführerschein“ für Eltern und alle an der Erziehung Interessierten angeboten.

Im Oktober fand das etablierte Seminar „Schritt für Schritt zum Erziehungsführerschein“ im Landratsamt statt. Das Bild zeigt einen Teil der Teilnehmerinnen. (Foto: Stefanie Zellner/Landratsamt Kelheim)Im Oktober fand das etablierte Seminar „Schritt für Schritt zum Erziehungsführerschein“ im Landratsamt statt. Das Bild zeigt einen Teil der Teilnehmerinnen. (Foto: Stefanie Zellner/Landratsamt Kelheim)
In kleiner Runde und mit reger Beteiligung der Teilnehmerinnen referierte die erfahrene Kindergartenleiterin Anne Rottengruber vorrangig über die Entwicklung und Erziehung von Kindern im Alter bis sechs Jahren. Dabei wurden die Grundlagen einer positiven Erziehung vermittelt und auch herausfordernde Themen, wie beispielsweise das Trotzalter und der Übertritt in den Kindergarten besprochen. Hierbei bestand die Möglichkeit, individuelle Fragen einzubringen.
Auch diesmal zeigte die Referentin bei ihren Ausführungen und vielen Fallbeispielen aus der Kindergartenpraxis, dass bei der Erziehung eine gewisse Gelassenheit und Humor manches erleichtern.
 
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Festredner war Generalsekretär Hubert Dorn

Kreisvorsitzender Florian Geisenfelder bei seiner Begrüßungsrede (Foto: Andreas Schambeck/Bayernpartei)Kreisvorsitzender Florian Geisenfelder bei seiner Begrüßungsrede (Foto: Andreas Schambeck/Bayernpartei)Im gut besuchten Gastraum vom Gasthof Sixt begrüßte der Kreisvorsitzende Florian Geisenfelder in seiner Eröffnungsrede die anwesenden Gäste und ging auf die Bedeutung des Erntedankfestes ein, zudem spielten "d Hundsbuam" bayrisch zünftig auf, bevor Hauptredner der Veranstaltung, Hubert Dorn, auf aktuelle politische Themen ausführlich einging.
 
Erntedank ist eine Würdigung Bayerns in der bäuerlichen Landwirtschaft.
Generalsekretär Hubert Dorn erörterte die Bedrohungen der Energiepolitik für den anstehenden Winter: „Die aktuelle Bundesregierung ist schlimmer als die Regierung Merkel. Bayern wird in der Energiepolitik benachteiligt, Kraftstoffe sind in Bayern am teuersten. Bayern darf das ausbaden, was Berlin entscheiden wird. Die Bundesregierung hat erst kürzlich den Förderungsstopp der Wasserkraftwerke beschlossen. Der Bund lebt von Bayern im Länderfinanzausgleich und Bayern kann fast nichts selbst entscheiden, sondern nur zahlen.“ Generalsekretär Hubert Dorn wies als studierter Pädagoge in seiner Rede auf den aktuellen Lehrermangel hin und fordert, dass die Boarische Sprache wieder mehr in der Schule gesprochen wird. „Bayern wird nur noch verwaltet und nicht mehr regiert. Im nächsten Jahr bei der Landtagswahl hat die Bayernpartei eine Chance die aktuelle Politik zu verändern.“ Hubert Dorn hat Angst, dass Bayern vor die Hunde geht mit der aktuellen Regierung.
Nach der Rede von Hubert Dorn spielten "d Hundsbuam" zünftig auf und anschließend gab Dieter Maier aus Mainburg, Rettungssanitäter beim BRK, einen kurzen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen im Katastrophenschutz. Fördermittel im Katastrophenschutz sollen in nächster Zeit extrem gekürzt werden und Gesundheitsminister Lauterbach möchte den Sanitätsdienst im Kriegsfall dem Militär komplett unterstellen. Kriegsverweigerer werden somit zum Dienst an der Waffe verpflichtet.
Nach der kurzen Rede von Dieter Maier spielten "d Hundsbuam" nochmals auf.
Die Führung durch die Klosterkirche Rohr war ein würdiger Abschluss des Erntedankfestes (Foto: Andreas Schambeck/Bayernpartei)Die Führung durch die Klosterkirche Rohr war ein würdiger Abschluss des Erntedankfestes (Foto: Andreas Schambeck/Bayernpartei)
Im Anschluss an die Erntedankfeier im Gasthof Sixt bot der Ortsheimatspfleger Karl Geisenfelder eine Führung durch die Klosterkirche Rohr an. Karl Geisenfelder erklärte ausführlich die Geschichte der Klosterkirche und gab der Erntedankfeier damit einen gelungenen Abschluss.
Bayernpartei Kreisverband Kelheim

Der Landkreis Kelheim sammelt im Zeitraum von 2. bis 29. November am Wertstoffzentrum Arnhofen verschiedene Agrarfolien aus der Landwirtschaft.

Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Ballenstretchfolien und Silofolien müssen getrennt und bereits vorsortiert angeliefert werden. Zudem müssen die Folien besenrein und frei von Fremdstoffen sein. Die Mitarbeiter vor Ort werden keine Netze und Garne annehmen.
Die Kommunale Abfallwirtschaft weist zudem darauf hin, dass nicht ordnungsgemäß getrennte und verdreckte Folien konsequent abgewiesen werden müssen.
Der Preis pro Kubikmeter angelieferter Agrarfolie beträgt 35,10 Euro zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Eine Bar- oder EC-Zahlung ist nicht möglich. Im Nachgang zur Anlieferung wird eine Rechnung erstellt.
 
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung