Stadt Mainburg Logo (Grafik: Stadt Mainburg)Die Stadtverwaltung Mainburg gibt bekannt, dass sowohl das Rathaus mit Bürgerbüro als auch die Bibliothek am Freitag, den 23.06.23, aufgrund eines Betriebsausfluges der städtischen Beschäftigten geschlossen bleiben. An diesem Tag sind sowohl persönliche Besuche als auch telefonische Anfragen nicht möglich. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Anliegen auf einen anderen Tag zu verschieben. Ab Montag, den 26.06.23, stehen alle Dienstleistungen im Bürgerbüro und Rathaus wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Die Stadtverwaltung dankt für Ihr Verständnis.
 
 
Christin Grundmann-Fritz
Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Mainburg
Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainburg
Beschäftigung in Teilzeit, telefonisch
erreichbar Di. bis Fr. (8.30-12.00 Uhr)
Telefon: 0 87 51 / 7 04-103 neue Durchwahl!
Telefax: 0 87 51 / 7 04-902
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mainburg.de 

Dr. Anke Wanger ist eine der wenigen Chirurgen und Chirurginnen in Deutschland mit ASSET/DSTC-Trauma-Zertifikat

Dr. Anke Wanger mit Zertifikat (Foto: Harald Heckl / ITK)Dr. Anke Wanger mit Zertifikat (Foto: Harald Heckl / ITK)Dr. Anke Wanger hat vermutlich eines der schwersten Berufsfelder gewählt, die es überhaupt gibt: Die Notfallchirurgie. Dafür braucht man Nervenstärke während der Arbeit und auch die mentale Stärke das Erlebte nicht nach Feierabend mit nach Hause zu nehmen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Einsatz-, Katastrophen- und Taktischen Chirurgie; hier geht es vor allem darum, im Fall eines Großschadensereignisses die beste chirurgische Versorgung un-ter Berücksichtigung der dann begrenzten Ressourcen zu gewährleisten.
Damit ihre Forschung aber nicht nur theoretisch ist, sondern auch den notwendigen Praxisbezug aufweisen kann, hat Dr. Anke Wanger nun erfolgreich die Weiterbildung mit ASSET- und DSTC-Zertifikat abgelegt. ASSET steht für „Advanced Surgical Skills for Exposure in Trauma“, und „DSTC bedeutet Definitive Surgical Trauma Care“. Die Zertifikate wird von der Akademie für Unfallchirurgie ausgestellt, die jeweils international gültig sind. Ein wichtiger Teil der Fortbildung besteht in der Vermittlung der entscheidenden Vorgehensweisen bei der Versorgung vieler schwerstverletzter Patienten in der ersten operativen Phase der klinischen Versorgung.
Für Dr. Anke Wanger lieferte der Kurs wichtige neue Erkenntnisse: „Es ist ganz anderes Arbeiten als im 'normalen' OP-Betrieb: oft hat man nur wenige Minuten, um eine Notfall-OP erfolgreich durchzuführen, etwa bei der Reparatur eines großen Gefäßes oder der Entfernung einer blutenden Milz. Dann die richtigen Handgriffe in der richtigen Reihenfolge auszuführen, ist eine Herausforderung."
PD Dr. Christian Ossendorf, Chefarzt der Unfallchirurgie, ist sehr stolz auf seine Mitarbeiterin und gibt zu bedenken: „Herzlichen Glückwunsch an Frau Dr. Wanger zum bestandenen Zertifikat. Es ist äußerst beruhigend, wenn man jemanden wie Frau Dr. Wanger im Team hat. Wir hoffen aber alle, dass es nie zu so einem Ernstfall kommen - aber angesichts der Lage der Ilmtalkliniken an der ICE Strecke und in der Nähe des Münchner Flughafens, sicherlich kein völlig undenkbares Szenario.“
Derzeit haben in Deutschland etwa 500 von 40.000 Chirurginnen und Chirurgen ein ASSET-/DSTC-Zertifikat.
 
 
Dr. phil. Harald Heckl
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ilmtalklinik GmbH
Krankenhausstr. 70 | 85276 Pfaffenhofen
Tel. 08441 79-1015
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.klinikallianz.com 

Die Ilmtalkliniken in Pfaffenhofen und Mainburg haben die Kardiologie mit zwei neuen Oberärzten personell verstärken können

Logo Ilmtal Kliniken (Grafik: Ilmtal-Kliniken)Mit Dr. Bogdan Puscas konnte ein interventionell tätiger Kardiologen und erfahrener Intensivmediziner gewonnen werden. Sein klinischer Schwerpunkt ist die intensiv-medizinische Versorgung der Patienten, und hier vor allem Systeme zur mechanischen Kreislaufunterstützung (ECLS = extracorporal life support) entweder in Form „kleiner Herz- Lungenmaschinen“ (ECMO) oder in Form einer koaxialen Pumpe, die in die linke große Herzkammer eingebracht wird (Impella). Ein weiterer Schwer-punkt ist die Intervention von Herzkranzgefäßen.
Dr. Senem Kress, zur Kardiologin ausgebildet an der Universitätsklinik Würzburg, hat ihren Schwerpunkt in der kardialen Bildgebung mit den drei Säulen der Ultraschalluntersuchung (Echokardiographie), der Computertomographie (Kardio- CT) und der Magnetresonanztomographie (Kardio- NMR). Darüber hinaus bringt sie Kenntnisse in der Koronarangiographie mit, die sie weiter ausbauen wird.
Dr. Andrea Riemenschneider, Chefärztin der Kardiologie, freut sich über die neue Oberärztin und den neuen Oberarzt: „Die beiden ergänzen unser Team hervorra-gend, sie passen menschlich zu uns und erweitern fachlich unser Spektrum, eine Kombination, die die hohe Qualität der kardiologischen Versorgung auch in der Zu-kunft garantiert und Weiterentwicklung ermöglicht“.
Das ganze Team der Ilmtalkliniken freut sich über die Neuzugänge und wünscht beiden einen guten Start.
 
 
Dr. phil. Harald Heckl
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ilmtalklinik GmbH
Krankenhausstr. 70 | 85276 Pfaffenhofen
Tel. 08441 79-1015
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.klinikallianz.com 

Die Ilmtalklinik GmbH hat am Standort Pfaffenhofen kürzlich eine Ausbildungsstation eröffnet.

Auszubildende mit Ausbildern: Vorne links: Annette Burzin, Ausbildungsbeauftragte der Ilmtalkliniken Hinten links: Christian Degen, Geschäftsführer Hinten 2. Person von links: Dr. Corina Landgraf, Oberärztin Innere Medizin hinten, 2. Person von rechts, Katja Krammer, Teamleiterin der Praxisanleiter vorne rechts: Rosemarie Tanzer, Stationsleitung und Praxisanleiterin Station 4a vorne, 2. Person von links: Annett Fiedler, Praxisanleiterin (Foto: Christoph Seika / ITK)Auszubildende mit Ausbildern: Vorne links: Annette Burzin, Ausbildungsbeauftragte der Ilmtalkliniken, Hinten links: Christian Degen, Geschäftsführer, Hinten 2. Person von links: Dr. Corina Landgraf, Oberärztin Innere Medizin, hinten 2. Person von rechts, Katja Krammer, Teamleiterin der Praxisanleiter, vorne rechts: Rosemarie Tanzer, Stationsleitung und Praxisanleiterin Station 4a, vorne, 2. Person von links: Annett Fiedler, Praxisanleiterin (Foto: Christoph Seika / ITK)
Letztere ist als neuer Bestandteil in die bestehende internistische Station 4 integriert und umfasst aktuell 5 Betten.
Die Ausbildungsstation bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, Patienten unter fachkundiger Aufsicht von Praxisanleitern, die als Pflegekräfte mitarbeiten, zu versorgen und zu betreuen. Von der Stationsaufnahme, die in einem eigens dafür eingerichteten Stützpunkt erfolgt, über die Administration der Patienten und die Begleitung im Prozess durch den ärztlichen Dienst, bis hin zum Entlassmanagement dürfen die Azubis unter fachmännischer Begleitung hier selbst Hand anlegen.

Schlaganfallsfaktoren kennen und das Risiko aktiv senken

Dr. Peter Grein, Chefarzt Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe (Foto: Ilmtal-Klinik)Dr. Peter Grein, Chefarzt Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe (Foto: Ilmtal-Klinik)
Im Mai ist Tag des Schlaganfalls. Anlässlich des Tages möchte Dr. Peter Grein, Chefarzt Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen und Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe auf diese wichtige Erkrankung und deren Risikofaktoren aufmerksam machen. Wir haben mit Ihm ein kurzes Interview geführt.

Die Hallertauer Bierkönigin erlebt eine besondere Zeit, als Botschafterin für Mainburg – dem Herz der Hallertau:

HALLERTAUER BIERKÖNIGIN: Kandidatinnen für die Saison 2023/24 können sich ab sofort melden. Die Hallertauer Bierkönigin ist eine charmante Repräsentantin und Botschafterin für Mainburg – dem Herz der grünen Holledau (Foto: Stadt Mainburg)HALLERTAUER BIERKÖNIGIN: Kandidatinnen für die Saison 2023/24 können sich ab sofort melden. Die Hallertauer Bierkönigin ist eine charmante Repräsentantin und Botschafterin für Mainburg – dem Herz der grünen Holledau (Foto: Stadt Mainburg)Sie repräsentiert auf vielen Veranstaltungen in und außerhalb der Hallertau, zusammen mit Produktköniginnen anderer Gemeinden und Regionen, unsere Genusstradition. Dabei werden außerordentliche Kontakte geknüpft und Eindrücke fürs Leben gesammelt.
Als 7. Hallertauer Bierkönigin 2022/23 und Repräsentantin für Mainburg - mit seiner stolzen Braugeschichte inmitten der Hallertau - absolvierte Aileen Berger natürlich Auftritten auf den beiden Jahrmärkten Hopfenfest und Gallimarkt in Mainburg, sowie viele Termine im Umkreis: wie die Krönung der Siegenburger Hopfenkönigin, die Wahl der Hallertauer Hopfenkönigin in Wolnzach, eine Falkenshow auf Schloss Rosenburg bei Riedenburg und den Einzug zum Gillamoos in Abensberg. Weiter weg, führte Sie das Gäubodenvolksfest Straubing, das Allgäuer Käse- und Gourmetfest, das Südtiroler Apfelblütenfest und das Königinnenwochenende auf der Grünen Woche in Berlin. „Ich habe Menschen kennen gelernt, die ich ohne das Amt der Hallertauer Bierkönigin nie getroffen hätte. Es ist eine Erfahrung fürs Leben“, berichtet Aileen.

Der Startschuss für das Stadtradeln 2023 fiel am Montag, den 08. Mai bei einer Sternfahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim

Bürgermeister Fichtner freut sich auf den Startschuss des Mainburger Stadtradelns am Wander- und Radltag auf dem „Erlebnispfad Hopfen und Bier“ am 04. Juni 2023.  (Foto: Stadt Mainburg)Bürgermeister Fichtner freut sich auf den Startschuss des Mainburger Stadtradelns am Wander- und Radltag auf dem „Erlebnispfad Hopfen und Bier“ am 04. Juni 2023. (Foto: Stadt Mainburg)
Bis Ende September können klimafreundliche Fahrradkilometer gesammelt werden und setzen so ein Zeichen für mehr Radförderung. Baden-Württembergs Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, Elke Zimmer, eröffnete die Kampagne: „Das Stadtradeln wird seit Jahren immer beliebter – beim täglichen Radfahren werden die Vorteile der Mobilitätswende für alle erlebbar: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann klimaschonend und einfach mobil sein und dabei noch Spaß haben. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Freude, Ausdauer und Rückenwind!“
Stadt Mainburg (Grafik: Stadt Mainburg)Die Städtepartnerschaft zwischen Moriya und Mainburg wird 2023 wieder intensiv gepflegt. Ende Juli besuchen zehn japanischen Jugendliche mit zwei Betreuern Mainburg. Für die Woche vom 25.07.23 bis 02.08.2023 werden noch Gastfamilien gesucht. Es wäre von Vorteil, wenn in den Gastfamilien mindestens ein Kind ab 14 Jahren lebt, um den Jugendaustausch mit Moriya für Gäste und Gastgeber zu einem bereichernden Erlebnis zu machen.

Seit einem Vierteljahrhundert begleitet Verena Stadler im Kreißsaal der Ilmtalklinik in Pfaffenhofen werdende Mütter bei der Geburt ihres Kindes

v.l.: Chefarzt der Gynäkologie Peter Jezek, Hebamme Verena Stadler und Geschäftsführer Christian Degen (Foto: Harald Heckl / ITK)v.l.: Chefarzt der Gynäkologie Peter Jezek, Hebamme Verena Stadler und Geschäftsführer Christian Degen (Foto: Harald Heckl / ITK)
Während dieser Zeit hat sich die Zahl der in Pfaffenhofen geborenen Kinder fast verdoppelt. Vielen davon hat Verena Stadler auf die Welt geholfen. Nach ihrer Ausbildung zur Hebamme an der Universitätsklinik Würzburg und zwei Jahren als angestellte Hebamme an der Frauenklinik vom Roten Kreuz in München, wechselte sie 1998 an die Ilmtalklinik Pfaffenhofen.

Der Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Thomas Pausch hat in diesen Tagen seinen 60. Geburtstag gefeiert

Dr. Thomas Pausch mit Geschäftsführer Christian Degen (Foto: Christoph Seika / ITK)
Der Jubilar wurde 1963 in Nördlingen im Ries geboren. Nach seinem Medizinstudium in Heidelberg begann er seinen beruflichen Werdegang nach dem praktischen Jahr in Schwäbisch Hall 1989 am Krankenhaus Eggenfelden in der Chirurgie. Danach folgten Station in Heidenheim/Brenz in der Unfallchirurgie und Geislingen an der Steige zuletzt als leitender Arzt der Unfallchirurgie. Seit 2007 ist er als Chefarzt an der Ilmtalklinik in Mainburg angestellt und kann nun auf eine 36-jährige chirurgische Erfahrung zurückgreifen. Pauschs Schwerpunkte liegen neben seiner langjährigen unfallchirurgischen und allgemeinchirurgischen Tätigkeit in der Endoprothetik (Gelenkersatz). Allein an diesem Standort wurden unter seiner Leitung bereits weit über 3500 künstliche Gelenke ersetzt.

Neue Sonderausstellung „VielFalter im Biotopverbund Mainburg“ wurde im Stadtmuseum Mainburg feierlich eröffnet

Viele Besucher am ersten Tag der „VielFalter im Biotopverbund Mainburg“ Ausstellung im Stadtmuseum. (Foto: Hermann Pauly)Viele Besucher am ersten Tag der „VielFalter im Biotopverbund Mainburg“ Ausstellung im Stadtmuseum. (Foto: Hermann Pauly)
Das Tagpfauenauge, der Zitronenfalter und Co. gehören zu den 169 Arten der Tagfalter. Tatsächlich stellen diese jedoch nur einen Bruchteil der Schmetterlingsarten bei uns in Bayern dar. Eine weitaus größere Gruppe bilden die sogenannten Nachtfalter mit 1.050 Arten in Bayern. Dennoch sind diese nachtaktiven Schmetterlinge in der Öffentlichkeit meist nur wenig bekannt. In der Ausstellung können die Unterschiede der beiden Gruppen kennengelernt und einige davon sogar beim „Funkeln im Dunkeln“ in Überlebensgröße bestaunt werden. Auch die wichtige Bedeutung des Biotopverbunds für den Erhalt und die Förderung unsere heimischen Schmetterlinge wird dem Besucher nähergebracht.
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung