Veranstaltung

  • Erfolgreicher Tag der offenen Tür im Sportzentrum Ost

    Am vergangenen Samstag fand ein beeindruckender Tag der offenen Tür im Sportzentrum Ost statt, der Sportbegeisterte aus der ganzen Stadt anzog

    Alle Helfer:innen mit dem Schirmherren OB Alexander Putz und den Vereinsvorständen (Foto: SPD-Landshut)Alle Helfer:innen mit dem Schirmherren OB Alexander Putz und den Vereinsvorständen (Foto: SPD-Landshut)
    Die Veranstaltung, die von Sportabteilungen des TV64, dem Ruderverein, dem Minigolfclub und dem Tennisclub Weiß-Blau gemeinsam organisiert wurde, präsentierte die vielfältige Welt des Sports und lud dazu ein, aktiv teilzunehmen.
  • Erster Trachtenflohmarkt des Frauennetzwerkes in Velden erfolgreich

    Gleich drei gute Seiten hatte der erste Trachtenflohmarkt, den das Frauennetzwerk um die beiden Abgeordneten Nicole Bauer, MdB und Ruth Müller, MdL zum ersten Mal am Veldener Volksfest-Sonntag organisiert hatten:

    Sonntag Verkaufsteam (Foto: Karin Bauer)Sonntag Verkaufsteam (Foto: Karin Bauer)
    Zum einen bekommen nicht mehr getragene Dirndl und Lederhosen ein zweites Leben, die Käuferinnen und Käufer freuen sich über günstige und gute Ware und der Mitveranstalter, der Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser, vertreten durch Alexandra Beischl freut sich über finanzielle Unterstützung dieses wertvollen Dienstes.
  • Es wird klangvoll im Rottenburger Bürgersaal

    Frauenempfang der Landtagsabgeordneten Ruth Müller mit musikalischer Begleitung von Franziska Rabl im Rottenburger Bürgersaal am 6. März 2023

    SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller (Foto: Lennart Preiss)SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller (Foto: Lennart Preiss)Der Frauenempfang rund um den internationalen Frauentag der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der BayernSPD-Landtagsfraktion, Ruth Müller MdL, steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Musik. Gemeinsam mit ihrer Regensburger Kollegin Margit Wild, MdL stellt die frauenpolitische Sprecherin die Rolle der Künstlerinnen innerhalb der Musikbranche in den Kontext der jeweiligen Zeit. Die Etappen ihrer Zeitreise werden durch ausgewählte Musikstücke der Opernsängerin Franziska Rabl illustriert.
    Doch was hat der internationale Frauentag eigentlich mit Musik zu tun? Die Antwort lautet: Eine ganze Menge und gleichzeitig, wie auch in vielen gesellschaftlichen Bereichen, leider viel zu wenig.
    Grammatikalisch gesehen ist das Substantiv Musik feminin. In der Realität hingegen unterscheidet sich die Rolle der Frau in der Musik seit jeher deutlich von der lexikalischen Bedeutung des Wortes: Eine Erwähnung über musikalische oder dramaturgische Darstellungen von Künstlerinnen sucht man in historischen Schriftstücken oft vergebens. Die meisten der zaghaften Versuche wurden mit dem Argument, dass die weibliche Erscheinung nur von der eigentlichen künstlerischen Aufführung ablenke, im Keim erstickt. Auch heutzutage gibt es in der Musikindustrie noch keine Spur von Gleichberechtigung. Die Frauenquote im Bereich der Musikproduktion ist verschwindend gering, ihr Verdienst niedriger, als der eines Mannes.
    Darüber, dass es im Musikgeschäft aber nicht auf das Geschlecht, sondern dass es einzig und allein auf das Talent der Künstlerinnen und Künstler ankommt, sind sich die Initiatorinnen einig. Alle Interessierten sind daher herzlich eingeladen, am Montag,  6. März um 19 Uhr einen unterhaltsamen und melodischen Abend im Rottenburger Bürgersaal zu verbringen, um all den weiblichen Talenten zu gedenken. Der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung bis Mittwoch gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0871 95358300.
     
     
    Thomas Gärtner
    Referent
    Ruth Müller
    Mitglied des Bayerischen Landtags
    Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
    stellvertretende Fraktionsvorsitzende
    Abgeordnetenbüro Ruth Müller, MdL
    Nikolastraße 49
    84034 Landshut
    0871-95358300
  • Europas größte Physiktagung ist zurück in Regensburg

    DPG-Tagung als Plattform und Beitrag für den Wissensaustausch in der Physik im diesjährigen "Internationalen Jahr der Grundlagenforschung für nachhaltige Entwicklung" der UNESCO, um den großen globalen Herausforderungen zu begegnen.

    Die Physiker-Tagung ist wieder zurück an der Universität Regensburg (Foto: dpg)Die Physiker-Tagung ist wieder zurück an der Universität Regensburg (Foto: dpg)
    Wegen der Corona-Pandemie musste die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) ihre großen Tagungen über zwei Jahre hinweg ins Internet verlegen oder gar ausfallen lassen. Nun treffen sich vom 4. bis 9. September rund 4.000 Physikerinnen und Physiker aus aller Welt an der Universität Regensburg, um ihre neuesten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zur Festkörperphysik auf dem größten Physikkongress Europas zu präsentieren und sich auszutauschen. Über 3.600 Fachbeiträge stehen auf dem Programm. Ein großer Teil der jungen Forschenden wird dabei über das Wilhelm und Else Heraeus-Förderprogramm der DPG für die Teilnahme an Tagungen finanziell unterstützt
    Diese Fülle von wissenschaftlichen Beiträgen unterstreicht die große Bedeutung der DPG für den Wissensaustausch; als Fachgesellschaft zählt sie zu den weltweit größten Kommunikationsplattformen in der Physik. „Neben dem fachlichen Austausch liegt es auch in der Verantwortung der DPG, sich faktenbasiert zu positionieren, um Politik und Gesellschaft zu unterstützen, Entscheidungen zu treffen, ohne allerdings selbst als DPG politisch zu werden. Damit ist gemeint, dass die DPG komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge nicht in Relation zueinander wertet“, sagt DPG-Präsident Joachim Ullrich.
    Zugleich feiert die Physiktagung dieses Jahr an der Universität Regensburg ein Jubiläum. Seit 50 Jahren findet sie in Regensburg statt. Seit 1972 ist die Fakultät für Physik regelmäßig Gastgeber von DPG Tagungen. Örtlicher Tagungsleiter der "Frühjahrstagung" der Sektion Kondensierte Materie der DPG ist seit 1998 Prof. Dr. Dieter Weiss.
    Regensburg ist als Austragungsort der Tagungen deshalb beliebt, weil die hiesige Universität, wie nur ganz wenige deutsche Universitäten, genügend Platz für die inzwischen über 20 Fachverbände, Arbeitskreise und Fachgruppen der Sektion in direkter und fußläufiger Campuslage bietet.
    Um den globalen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, spielen die mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen eine entscheidende Rolle: „Diese Disziplinen und die Physik im Besonderen haben etablierte Methoden und Instrumente, mit deren Hilfe diese Herausforderungen erfasst, beschrieben und analysiert werden können. Um die wissenschaftlichen Grundlagen für technische Lösungen zu erarbeiten, sind gerade auch die DPG-Tagungen als Plattformen für den nötigen Wissensaustausch – und damit auch zur Gewinnung von neuen Erkenntnissen – elementar. Sie tragen somit nicht zuletzt auch zur Förderung einer möglichst vielschichtigen und konstruktiven Meinungsbildung bei“ so Ullrich.
    Diese Tagung ist somit auch ein Beitrag der DPG zu dem diesjährigen "Internationalen Jahr der Grundlagenforschung für nachhaltige Entwicklung" (IYBSSD) der UNESCO, mit dem Ziel, auf die Bedeutung der Grundlagenforschung in der Physik als wichtigen Bestandteil für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und unserer Kultur aufmerksam zu machen.
    Öffentliche Veranstaltungen (Eintritt frei)
    Am Dienstag, 6. September 2022, hält der Astrophysiker und Fernsehmoderator Harald Lesch ab 19:00 Uhr im Audimax der Universität Regensburg einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema “Grundlagenforschung für Nachhaltigkeit”. Der Vortrag ist offen für alle Interessierten. Siehe: https://regensburg22.dpg-tagungen.de/programm/oeffentlicher-abendvortrag
    Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte
    Die DPG lädt auch in diesem Jahr wieder Lehrerinnen oder Lehrer ein, kostenfrei an der Tagung teilzunehmen. Dazu reicht die Vorlage einer Bestätigung der Schule.
    Weitere Informationen zur Tagung: https://regensburg22.dpg-tagungen.de/
    Ein Vorgeschmack auf die „Highlights der Physik“
    Zwei Wochen nach der DPG-Tagung, die sich vorrangig an Forschende richtet, findet vom 19. bis 24. September in Regensburg das einwöchige Science Festival „Highlights der Physik“ statt. Neben einer unterhaltsamen Eröffnungsshow am Montag, dem 19. September in der Donau-Arena erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm zu Hightech-Themen mit physikalischen Experimenten, Akrobatik und Musik. Veranstaltet wird das Wissenschaftsfestival vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der DPG und der Universität Regensburg. Kostenlose Einlasskarten sind ab sofort erhältlich.
    Infos unter: https://www.highlights-physik.de/
    Am Mittwoch, dem 7. September 2022 um 20:00 Uhr, gibt es dann ebenfalls im Audimax einen EinsteinSlam, bei dem Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler das Publikum in zehn Minuten allgemeinverständlich und kurzweilig für ihre Forschung begeistern wollen. Das Publikum kürt per Abstimmung die beste Darbietung, die mit dem „Goldenen Albert“ Einstein ausgezeichnet wird. Der EinsteinSlam ist offen für alle Interessierten. Die Vortragssprache ist Englisch.
    Mehr Informationen unter www.einstein-slam.de
    Örtliche Tagungsleitung:
    Dieter Weiss
    Institut für experimentelle und angewandte Physik der Universität Regensburg
    Tel.: 0941-943-3197 | E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Sprecher der DPG-Sektion Kondensierte Materie:
    Martin Wolf
    Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
    Tel.: 030 8413 5111 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Expertenführung in der Befreiungshalle Kelheim

    Ein Steinrestaurator erklärt die faszinierende Natursteinvielfalt

    Befreiungshalle Kelheim (Foto/Grafik: br-medienagentur)Befreiungshalle Kelheim (Foto/Grafik: br-medienagentur)Am Sonntag, 28. August, um 11 und um 14 Uhr erhalten Interessierte während der Expertenführung „Von Zuchthäusern und Göttinnen – der Stein aus dem die Halle ist“ einen Einblick in die vielfältigen Natursteine der Befreiungshalle Kelheim. Silas Ploner, Steinrestaurator im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung, verrät dabei einzigartige Geschichten, die hinter den Bausteinen des Denkmals stecken.
    Was? Expertenführung „Von Zuchthäusern und Göttinnen – der Stein aus dem die Halle ist“ in der Befreiungshalle Kelheim
     
    Wann? Sonntag, 28. August, um 11 und 14 Uhr
    Treffpunkt: vor dem Eingang der Befreiungshalle
    Dauer: ca. 60 Minuten
    Anmeldung: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Kosten: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren benötigen eine Eintrittskarte + 3,- € Führungsgebühr
    Weitere Informationen zur Befreiungshalle Kelheim erhalten Sie unter
    https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm
  • Fachtag im Landratsamt Kelheim zum Thema „Einsamkeit“

    Einsamkeit kann jeden treffen –

    Landkreismotto (Grafik: Landratsamt Kelheim)und ist zugleich ein erhebliches Risiko für die seelische und körperliche Gesundheit. Im Rahmen eines Fachtags befasst sich die Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim mit dem Gesundheitsamt und der Katholischen Erwachsenenbildung mit den verschiedenen Auswirkungen.
    Dieser findet am 9. Mai von 9 bis 13 Uhr im Landratsamt Kelheim statt. Die Organisatoren laden all diejenigen zum Fachtag ein, die Berührungspunkte mit potentiell von Einsamkeit betroffenen Personen haben. Dies können sowohl Fachleute als auch ehrenamtlich Engagierte sein.
    Die Veranstaltung hat das Ziel, auf die gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit aufmerksam zu machen. Die Expertinnen und Experten gehen auch auf die weite Verbreitung dieser Problematik ein und möchten zu einer Entstigmatisierung beitragen. Zu den Referenten zählt unter anderem Prof. Dr. Volker Busch, Wissenschaftler und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
    Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich bis spätestens 2. Mai unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden.
     
    Lukas Sendtner
    Stellvertretender Stabsstellenleiter
    Pressesprecher
  • Fahrt der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. nach Ansbach

    Ansbach Ausstellung (Foto/Grafik: Dolina e.V.)Für die Exkursion der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e:V. nach Ansbach zur Bayerischen Landesausstellung "Typisch Franken?" am 21. August wird ein Bus eingesetzt.
    Vorgesehene Zustiege:
     
    Kelheim, Volksfstplatz 08:00 Uhr,
    Riedenburg, Bogenbrücke 08:25 Uhr,
    Dietfurt, Nettoparkplatz 08:50 Uhr,
    Parsberg, Bahnhof 09:15 Uhr.
    Ankunft in Kelheim ca. 20:00 Uhr. Einige Plätze sind noch frei. Fahrpreis abhängig von der Teilnehmerzahl ca. 20 €, ermäßigter Eintritt mit audioguide 13 €. Nichtmitglieder willkommen. Details und Anmeldung unter Tel. 09441 2531, 09441 7579 (auch AB) oder Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
     
     
    Dr. Gudrun Weida
    2. Vorsitzende der DOLINA
    Mitterweg 7
    93309 Kelheim
    Tel. 09441 2531 oder 0171 7230226
  • Familienfest der CSU am Sonntag, 7. August 2022 in Leibersdorf mit stv. CSU-Generalssekretärin

    Auch in diesem Jahr lädt die CSU Volkenschwand wieder alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Familienfest im Hof des Gasthauses Randlkofer in Leibersdorf ein.
    Tanja Schorer-Dremel (Foto: M.J. Dremel)Tanja Schorer-Dremel (Foto: M.J. Dremel)Das Familienfest beginnt diesen Sonntag, den 7. August um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst im Freien, der vom Chor Magnificante musikalisch umrahmt wird. Um 11 Uhr folgt die Begrüßung der Gäste durch Volkenschwands CSU-Vorsitzende und Landtagsabgeordnete Petra Högl. Besonders freut sich Petra Högl darüber, dass die stellvertretende CSU-Generalsekretärin und Vorsitzende der Kinderkommission im Bayerischen Landtag, Tanja Schorer-Dremel, ihr Kommen zum Familienfest zugesagt. MdL Schorer-Dremel wird in einer kurzen Festansprache die aktuellen Herausforderungen in der Kinder- und Familienpolitik in den Fokus nehmen und im Anschluss für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Für das leibliche Wohl sorgen die Gastwirtsleute Gabi und Werner Randlkofer mit Grillspezialitäten. Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Volkenschwand bietet wieder selbstgebackene Kuchen an und das "Schwarze Blech" sorgt für die musikalische Umrahmung des Familienfestes. Für die kleinen Gäste gibt es Kinderschminken. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.
     
    CSU Kreisverband Kelheim
    Weinbergerstraße 2
    93326 Abensberg
    Telefon: 0 94 43 / 92 86 500
    Telefax: 0 94 43 / 92 86 501
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: http://www.csu-keh.de
  • Finale der Theater-Donnerstag-Saison in der Stadthalle - am 16.03.2023 mit Eva Karl-Faltermeier und „Taxi. Uhr läuft!“.

    Zum Abschluss der „Theater-Donnerstag“ Reihe 2022/23 gastiert am 16. März um 20 Uhr die Künstlerin Eva Karl Faltermeier mit Ihrem Programm „Taxi. Uhr läuft.“ in Mainburg.

    Eva Karl-Faltermeier überzeugte schon 2021 open air auf dem Marktplatz mit ihrem ersten Bühnenprogramm „Es geht dahi“. Am 16.03.23 füllt sie die Stadthalle und nimmt Mainburg mit auf eine amüsante Taxifahrt – durch die Irrungen des Lebens – während der jede Sekunde zählt (Foto: Ingo Pertramer)Eva Karl-Faltermeier überzeugte schon 2021 open air auf dem Marktplatz mit ihrem ersten Bühnenprogramm „Es geht dahi“. Am 16.03.23 füllt sie die Stadthalle und nimmt Mainburg mit auf eine amüsante Taxifahrt – durch die Irrungen des Lebens – während der jede Sekunde zählt (Foto: Ingo Pertramer)Wegen hoher Nachfrage wird der restlos ausverkaufte Kabarettabend in die Stadthalle Mainburg verlegt.
    „Da die Veranstaltung seit Ende 2022 ausverkauft war, und im Dezember und Januar weiter unzählige Anfragen eingingen, haben wir entschieden, mit dem Kabarett diesmal in die größere Stadthalle zu wechseln. Dass nun die Stadthalle ebenfalls ausverkauft ist freut uns sehr“, so Christoph Kempf vom Stadtmarketing Mainburg.
    An der Stadthalle (Griesplatz 1) in Mainburg stehen kostenlose Parkplätze direkt angrenzend und fußläufig auf der Festwiese zur Verfügung. Alle Sitzplätze aus Abonnements und Vorverkäufen bleiben bestehen. Der gewohnte Sitzplan wurde nur nach hinten und seitlich um die Platznummern der Warteliste ergänzt. Wie zu allen Theater-Donnerstagen, findet auch in der Stadthalle Getränkeverkauf vor der Vorstellung und in der Pause statt.
    Bürgermeister Helmut Fichtner erklärt: „Um optimale Bedingungen zu schaffen wird die Bühne erhöht und eine adäquate Licht- und Tontechnik aufgebaut, damit auch in den zusätzlichen Sitzreihen ein amüsanter Abend garantiert ist. Wir geben der Veranstaltung ausnahmsweise einen größeren Rahmen und hoffen auf einen grandiosen Saisonabschluss des Mainburger Theater-Donnerstags“.
    Einlass ist am Donnerstag den 16. März um 19.00 Uhr und das Programm von Eva Karl-Faltermeier - genauer die „Taxi. Uhr läuft!“ ab 20 Uhr. Nicht immer wird man im Leben da abgeholt, wo man steht. Im Falle einer Taxi-Fahrt ist das natürlich schon so. Außer, man hat keine Ahnung, wo man sich befindet. Oder kein Geld. Doch manchmal ist es im Leben eben auch nicht so einfach. Eva Karl Faltermeier findet heraus, wo wir alle abgeholt werden wollen, wohin die Fahrt geht und was sie uns kostet.
     
     
    Christin Grundmann-Fritz
    Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainbur
    Beschäftigung in Teilzeit, telefonisch
    erreichbar Di. bis Fr. (8.30-12.00 Uhr)
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-102 neue Durchwahl!
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-902
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de
  • Finanzierungssprechtag der LfA Förderbank Bayern

    Kompetente Beratung in Finanzierungsfragen

    Logo das Handwerk (Grafik: Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz)
    Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz veranstaltet zusammen mit der Industrie- und Handelskammer für Oberpfalz / Kelheim am Dienstag, 10. Mai 2022 einen Finanzierungssprechtag. Ein Berater der LfA-Förderbank Bayern informiert interessierte Unternehmer und Gründer kostenlos und individuell in Einzelberatungen über das LfA-Angebot an Finanzierungshilfen und gibt wichtige Tipps in Finanzierungsfragen.
    Die LfA steht mittelständischen Betrieben bei Existenzgründung, Wachstum und Innovationsvorhaben sowie bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen und Konsolidierungen mit verschiedenen Finanzierungshilfen zur Seite. Der Service richtet sich sowohl an Existenzgründer, die noch an ihrem Businessplan feilen, als auch an etablierte Unternehmen mit Expansionsplänen oder Finanzierungsproblemen. Aufgezeigt wird, welche Finanzierungshilfen die LfA Förderbank Bayern anbietet, welche Vorhaben sie unterstützt, wie die Mittel beantragt werden können, aber auch welche Möglichkeiten und Vorteile sich dadurch ganz konkret für das einzelne Unternehmen ergeben.
    Die Beratung findet telefonisch oder per Videokonferenz statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter Telefon 0941 7965-238 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich.
     
     
    Ansprechpartner:
    Kristina Weber
    Tel. 0941 7965-238
    E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Finanzierungssprechtag der LfA Förderbank Bayern, Januar 2023

    Kompetente Beratung in Finanzierungsfragen

    Logo das Handwerk (Grafik: Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz)
    Am Dienstag, 17. Januar 2023, findet bei der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Regensburg ein Finanzierungssprechtag statt. Berater der LfA Förderbank Bayern informieren interessierte Gründer und Unternehmer in Einzelberatungen individuell über das LfA-Angebot an Finanzierungshilfen und geben wichtige Tipps in Finanzierungsfragen.
  • Fischräucherkurs im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb Lindbergmühle

    Die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Niederbayern führt im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb (Lindbergmühle 40, bei Zwiesel im Bayerischen Wald) am
    Samstag, 5. November 2022
    einen Fischräucherkurs durch. Der Kurs gliedert sich in die Abschnitte „Theoretische Grundlagen des Fischräucherns“ und „Praktisches Räuchern verschiedener Fischarten“.
    Fischereilicher Lehr- und Beispielsbetrieb Lindbergmühle bei Zwiesel (Foto: Bezirk Niederbayern)Fischereilicher Lehr- und Beispielsbetrieb Lindbergmühle bei Zwiesel (Foto: Bezirk Niederbayern)
    Beginn ist um 9 Uhr und Ende gegen 14 Uhr. Pro Person wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 35 Euro erhoben.
    Anmeldung bis spätestens 21.10.2022 bei der Fischereifachberatung, bevorzugt per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), alternativ per Postkarte (Bezirk Niederbayern, Fachberatung für Fischerei, Postfach, 84023 Landshut), telefonisch unter 0871 97512-750 oder per Fax an 0871 97512-759. Die Belegung der Kursplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
    Die zum Zeitpunkt der Kurse allgemein geltenden Hygienevorschriften sind einzuhalten. Es wird darum gebeten, sich vor Kursbeginn über die aktuell gültigen Detailregelungen der Bayer. Infektionsschutzmaßnahmeverordnung zu informieren.
  • Forensisch-Juristisches Symposium im Bezirksklinikum Straubing geht in zweite Runde

    Experten referieren über Herausforderungen im Maßregelvollzug

    Geschenke vom Bezirk Niederbayern erhielten: Dr. David Janele, stellvertretender Ärztlicher Leiter des Bezirkskrankenhauses Straubing (v. r.), Richter Dr. Daniel Hanke, Pflegedirektor Walter Blüml, Prof. Dr. Joachim Nitschke, Ärztlicher Leiter des Bezirkskrankenhauses Straubing, Oberarzt Dr. Dietmar Wirtz, Dr. Clemens Prokop, Präsident des Landgerichts Regensburg, Oliver Wagner, Vorsitzender Richter am Landgericht Regensburg und Bezirksrat Johannes Spielbauer (Foto: Huber, Bezirk Niederbayern)Geschenke vom Bezirk Niederbayern erhielten: Dr. David Janele, stellvertretender Ärztlicher Leiter des Bezirkskrankenhauses Straubing (v. r.), Richter Dr. Daniel Hanke, Pflegedirektor Walter Blüml, Prof. Dr. Joachim Nitschke, Ärztlicher Leiter des Bezirkskrankenhauses Straubing, Oberarzt Dr. Dietmar Wirtz, Dr. Clemens Prokop, Präsident des Landgerichts Regensburg, Oliver Wagner, Vorsitzender Richter am Landgericht Regensburg und Bezirksrat Johannes Spielbauer (Foto: Huber, Bezirk Niederbayern)
    Vieles hat sich im Bezirkskrankenhaus Straubing in den vergangenen Jahren verändert. Die Klinik fungiert nach Vorgabe des Freistaat Bayerns nicht länger als zentrale Hochsicherheitseinrichtung für den Maßregelvollzug, baute eine forensisch-psychiatrischen Ambulanz auf und schaffte Behandlungsmöglichkeiten für suchtkranke Straftäter. Einige Stationen wurden umstrukturiert, andere neu gegründet. Eine Herkulesaufgabe. Doch der Transformationsprozess zeigt Erfolge, die Verantwortlichen sind zufrieden. Über ihre Erkenntnisse und viele weitere Aspekte rund um die Unterbringung von Patienten im Maßregelvollzug sprachen am Mittwoch Experten verschiedener Fachrichtungen beim 2. Ostbayerischen Forensisch-Juristischen Symposium im Bezirkskrankenhaus Straubing. Es fand unter maßgeblicher Mitwirkung des Landgerichts Regensburg statt.
  • Frauentag im Roxy-Kino mit der Frauen-Union

    Eine liebgewordene Tradition ist der Filmabend der Frauen-Union am Internationalen Frauentag im Roxy-Kino in Abensberg.

    (Foto/Grafik: Roxy-Kino Abensberg)(Foto/Grafik: Roxy-Kino Abensberg)Inhaberin Gerda Kroiß hat auch dieses Jahr wieder zwei spannende neue Filme von der Filmwoche mitgebracht. Am Mittwoch, 8. März, wird um 19:30 Uhr „Im Taxi mit Madeleine“ gezeigt: Die 92-jährige Madeleine überredet den Taxifahrer zu einer Erinnerungstour über die Orte, die in ihrem Leben eine Rolle gespielt haben, bevor sie ins Altenheim zieht. Die dabei aufscheinende ungewöhnliche Vergangenheit und ihre Lebensweisheiten bewegen ihn zutiefst und eröffnen ihm ganz neue Perspektiven. Alternativ wird um 20:00 Uhr in „What’s Love got to do with it?“ der nicht ganz leichten Suche nach dem richtigen Partner der Dokumentarfilmerin Zoe die von den Eltern arrangierte Partnerwahl ihres Nachbarn und Kindheitsfreunds Kaz gegenübergestellt. Ihre Vorstellungen von Liebesheirat geraten ins Wanken, als sie seine Reise zu seiner ihm völlig fremden Braut filmt. Näheres erfahren Sie unter https://roxy-kino.de/programm/. Einheitspreis pro Film 15 € inkl. Cocktail und einer kleinen Aufmerksamkeit von der Frauen-Union.
    Onlinebuchungen ab sofort möglich.
     
     
    Dr. Gudrun Weida
    Kreisvorsitzende der Frauen-Union
    Mitterweg 7
    93309 Kelheim
    Tel. 09441 2531
  • Freiwillige Feuerwehr Landkreis Kelheim, 05.10.2022

    Training im neuen Einsatzfahrten-Simulator

    Die Feuerwehren im Landkreis Kelheim trainieren in einem Einsatzfahrten-Simulator (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Die Feuerwehren im Landkreis Kelheim trainieren in einem Einsatzfahrten-Simulator (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)
    Die Feuerwehren im Landkreis Kelheim haben von 16. September bis 4. Oktober in einem der beiden neuen Einsatzfahrten-Simulatoren der Versicherungskammer Bayern und des Bayerische Staatsministerium des Innern für Sport und Integration trainiert. Insgesamt nahmen 140 Frauen und Männer aus 31 Feuerwehren des Landkreises, dem THW Ortsverband Kelheim, der DLRG Siegenburg, Abensberg und Neustadt sowie der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung teil.
    Der Simulator stellt eine Besonderheit dar, denn Einsatzfahrten mit Blaulicht und Martinshorn sind mit besonderen Risiken verbunden – kritische Situationen bei Blaulichtfahrten können ansonsten auf der Straße oder auf Übungsplätzen nicht realistisch geübt werden. Der Landesfeuerwehrverband Bayern unterstützt die Aktion.
  • Frühling auf Abensbergs Bühnen

    Veranstaltungsreihe „Abensberger Frühlingsgefühle“ hat begonnen

    v.l.: Niklas Neumeyer, Melanie Schmid und Dr. Bernhard Resch (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)v.l.: Niklas Neumeyer, Melanie Schmid und Dr. Bernhard Resch (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)
    Die Sonne hat sich schon etwas gezeigt, Zeit für die Abensberger Frühlingsgefühle: Am Montag (20. März) haben Abensbergs 2. Bürgermeister Dr. Bernhard Resch, Stadtrat und Kulturreferent Niklas Neumeyer und die Programmverantwortliche Melanie Schmid von der Stadtverwaltung die Inhalte der beliebten kommunalen Veranstaltungsreihe vorgestellt. Die „Abensberger Frühlingsgefühle“ sorgen seit der Jahrtausendwende für kulturelle Höhepunkte – Dr. Resch: „Ein solches Programm kann man von einer Stadt wie Regensburg erwarten.“ Für Städte von der Größe Abensbergs sei das Gebotene „mehr als außergewöhnlich“. Die Reihe hat sich bestens entwickelt, anfangs, so Melanie Schmid, war sie als Podium für Abensberger Künstler vorgesehen, erweitert um „einige Auswärtige“. Mittlerweile gibt es so viele Abensberger, die sich kulturell betätigen, dass man alleine mit den „Eigengewächsen“ das Programm füllen könnte. Das sieht man schon an den Jubiläen – die städtische Sing- und Musikschule feierte im letzten Jahr ihr 50-Jähriges, die Wolperdinger Singer ihr 40-Jähriges und die Photogilde 60 Jahre, der Kunstkreis ist 2023 40 Jahre jung, so Niklas Neumeyer. Das Jubiläum der Band „d’Not’nquetscha“ hat Anfang März den Auftakt gemacht und an zwei Abenden im praktisch ausverkauften Theater am Bahnhof mit ihrem 25-jährigen Jubiläumsprogramm begeistert.
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten

    Rund 120 Expertinnen und Experten diskutierten bei den 14. „Marienbader Gesprächen“ über die Wirtschaft im ostbayerisch-tschechischen Grenzraum

    Lebendiger und konstruktiver Austausch. Teilnehmer der Marienbader Gespräche 2022 (v. li. n. re.):  Geschäftsführer der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer Bernard Bauer, Landrat des Landkreises Cham und Bezirkstagspräsident der Oberpfalz Franz Löffler, Außenwirtschaftsberaterin der Handwerkskammer Katharina Wierer, Parlamentarischer Geschäftsführer der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Koordinator der bayerisch-tschechischen Parlamentsfreundschaft MdL Jürgen Mistol, Generalkonsulin Dr. Ivana Červenková aus dem Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München, HWK-Präsident Dr. Georg Haber, HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger, Regierungspräsident der Oberpfalz Walter Jonas, Vorsitzender des Europaausschusses im bayerischen Landtag MdL Tobias Gotthardt, Regierungspräsident von Niederbayern Rainer Haselbeck (Foto: Fotostudio Kraus)Lebendiger und konstruktiver Austausch. Teilnehmer der Marienbader Gespräche 2022 (v. li. n. re.): Geschäftsführer der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer Bernard Bauer, Landrat des Landkreises Cham und Bezirkstagspräsident der Oberpfalz Franz Löffler, Außenwirtschaftsberaterin der Handwerkskammer Katharina Wierer, Parlamentarischer Geschäftsführer der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Koordinator der bayerisch-tschechischen Parlamentsfreundschaft MdL Jürgen Mistol, Generalkonsulin Dr. Ivana Červenková aus dem Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München, HWK-Präsident Dr. Georg Haber, HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger, Regierungspräsident der Oberpfalz Walter Jonas, Vorsitzender des Europaausschusses im bayerischen Landtag MdL Tobias Gotthardt, Regierungspräsident von Niederbayern Rainer Haselbeck (Foto: Fotostudio Kraus)
    Zum 14. Mal, und seit 2019 das erste Mal wieder in Präsenz, lud die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz am Donnerstag Experten aus unterschiedlichen Institutionen sowie aus Wirtschaft und Politik zu den Marienbader Gesprächen ein. Das Hauptziel der Veranstaltung war es, Anregungen und konkrete Ideen zu entwickeln, um das gemeinsame Wirtschaften innerhalb der ostbayerisch-tschechischen Grenzregion unbürokratischer zu gestalten und weiter zu intensivieren. Darüber hinaus sind die Marienbader Gespräche seit jeher eine Plattform, die vor dem Hintergrund aktueller grenzübergreifender Herausforderungen zu einem lebendigen Erfahrungsaustausch genutzt wird. „Krisen machen keinen Halt vor Ländergrenzen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer Dr. Georg Haber in seinem Grußwort. „Um Herausforderungen praktisch bewältigen zu können, ist es unabdingbar, miteinander ins Gespräch zu kommen, voneinander zu lernen und gemeinsame Wege herauszuarbeiten.“ Diesem Ruf folgten rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tschechien, Österreich und Deutschland und diskutierten in zwei Arbeitskreisen zu unterschiedlichen Themen.
  • Gesamt

  • Geschichten aus dem Stadtmuseum

    Drei Museumsleiter im Gespräch

    Spannend und kurzweilig war das Aufeinandertreffen der drei bisherigen Leiter des Abensberger Stadtmuseums am Samstag (25. März 2023), die sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wie's früher war“ über die Geschichte des Hauses und die Sammlung unterhalten haben. Dr. Tobias Hammerl war bis Oktober 2019 Leiter des Stadtmuseums, Veronika Leikauf übernahm und blieb bis Oktober 2022. Seit Januar 2023 hat Abensberg mit Beatrice Wichmann die neue Leiterin des Stadtmuseums gefunden.
    v.l.: Abensbergs 2. Bürgermeister Dr. Bernhard Resch, Veronika Leikauf, Beatrice Wichmann und Dr. Tobias Hammerl (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)v.l.: Abensbergs 2. Bürgermeister Dr. Bernhard Resch, Veronika Leikauf, Beatrice Wichmann und Dr. Tobias Hammerl (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)
    Diese freute sich über „meine erste öffentliche Veranstaltung im etablierten Format“ und dankte Abensbergs ehemaliger 3. Bürgermeisterin Gertraud Schretzlmeier, die gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit auf sie zugekommen und sie mit der Veranstaltungsreihe vertraut gemacht habe. Schnell sei klar gewesen, dass „Wie's früher war“ fortgesetzt wird. Die Reihe zeige für sie exemplarisch, wofür ein Stadtmuseum stehen sollte: „Menschen und Dinge in den Dialog der Öffentlichkeit bringen.“
    Startpunkt des Abensberger Stadtmuseums seien erste Sammlungen gewesen - Pfarrer Dollinger und Kaufmann Stark waren Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten, die Urkunden sammelten und Geschichte festschrieben. Die traditionellen Förderer von Kunst und Kultur - Kirchen und Adelshäuser - waren auf dem Rückzug, ein selbstbewusster gewordenes Bürgertum trat an ihre Stelle. Eine Sammlung historischer Objekte wurde in Abensberg erstmals 1899 ausgestellt - im damaligen Rathaus. 1926 wurde der Heimatverein aktiv, mit ihm der Kunst- und Heimatschriftsteller Franz Xaver Osterrieder.
  • Gespräch mit CSU-Wahlkreisabgeordneten Florian Oßner

    Logo Frauenunion (Grafik: Frauenunion)
    CSU-Bundestagsabgeordneter Florian Oßner (Foto: CSU)CSU-Bundestagsabgeordneter Florian Oßner (Foto: CSU)Der Kreisverband Kelheim der Frauen-Union lädt alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zum Gespräch mit dem Wahlkreisabgeordneten Florian Oßner am kommenden Samstag, 22. Oktober, ab 15:00 Uhr im Café im Kurhaus in Bad Gögging, Am Brunnenforum 3. Er wird über Aktuelles aus dem Bundestag berichten und für Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen. Mit dem Café im Kurhaus wurde ein schöner Rahmen gefunden, in dem sich die Anwesenden in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen mit ihrem Abgeordneten über alles, was sie in der derzeitigen politischen Situation bewegt, austauschen können. Anmeldung nicht nötig, es ist ausreichend Platz vorhanden. Wünsche und Angebote von Fahrgemeinschaften werden von den FU-Ortsvorsitzenden und der Kreisvorsitzenden (Tel. 09441 2531 oder Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) entgegengenommen.
     
     
    Dr. Gudrun Weida
    Vorsitzende des Kreisverbands Kelheim der CSU-Frauen-Union Mitterweg 7
    93309 Kelheim
    Tel. 09441 2531 oder 0171 7230226
  • Günther Grass-Lesung „Mein Jahrhundert“

    Angelika Süß lädt zur Grass-Lesung ein (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)Angelika Süß lädt zur Grass-Lesung ein (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)Die Abensberger Theatermacherin Angelika Süß bietet am Mittwoch, 11. Mai, von 19.30 bis 21 Uhr die Lesung „Günther Grass: Mein Jahrhundert“. Ein „epischer Bilderbogen des 20. Jahrhunderts“, so Süß. Günther Grass gelinge es, im Kleinen das große Ganze zu spiegeln. „Er tut das provokant, amüsant und mit bemerkenswert leichter Hand“, wofür die Theaterfrau sicher den passenden Ausdruck findet. Passend dürfte auch der Ort der Lesung sein – das sanierte „Haus in der Mauer“ am Stadtgraben. Veranstaltet wird die Lesung von der Volkshochschule Abensberg.
     
     
    Ingo Knott
    Bürger- und Presseinformationen
    Stadt Abensberg • Stadtplatz 1 • 93326 Abensberg
    Tel: +49 9443 9103-110 • Fax: +49 9443 9103-9110 • Mobil: +49 151 16330276
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!www.abensberg.de
  • Handpan-Schnupperkurs

    Handpan (Foto: Geue)Handpan (Foto: Geue)Das Handpan-Insturment selbst einmal ausprobieren

    Am 30.06.2023 um 19:30 Uhr kann man das Handpan im Bürgertreff von Bad Abbach im Rahmen eines "Schnupperkurses" selbst bespielen. Der Kurs wird von Hubert Geue, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Heilpraktiker und Musiker abgehalten.
  • Handwerkskammer ehrt langjährige Betriebe

    Ehrenblätter für 27 ostbayerische Traditionsunternehmen

    In Straubing ehrte die Handwerkskammer 27 traditionsreiche Betriebe mit dem Ehrenblatt. Es gratulierten HWK-Präsident Dr. Georg Haber (4. v. li.) und Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (2. v. li.).  (Foto: Fotostudio Bosl)In Straubing ehrte die Handwerkskammer 27 traditionsreiche Betriebe mit dem Ehrenblatt. Es gratulierten HWK-Präsident Dr. Georg Haber (4. v. li.) und Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (2. v. li.). (Foto: Fotostudio Bosl)
    Stolz, Rührung und ein bisschen Wehmut waren wohl die Empfindungen, die unter den Gästen im Hotel Asam in Straubing vorherrschend waren: Vertreter von 27 ostbayerischen Handwerksbetrieben waren gekommen, um das langjährige Bestehen ihrer Unternehmen würdigen zu lassen. Kammerpräsident Dr. Georg Haber überreichte den Handwerkern Ehrenblätter für eine mindestens 25-jährige Betriebsdauer. Ab einem Betriebsbestehen von 100 Jahren erhielten Unternehmer das Ehrenblatt in Gold.
  • Hunderte Mitwirkende stellen die Geschichte dar

    Historischer Festumzug mit 27 Vereinen ist der Höhepunkt der 900-Jahr-Feier

    (Foto: Gemeinde Neufahrn)(Foto: Gemeinde Neufahrn)Der Festsonntag am 16. Juli ist der Höhepunkt der 900-Jahr-Feier. Er beginnt um 10:00 Uhr mit dem Gottesdienst im Festzelt. Von 11:00 bis 13:00 Uhr wird das Mittagessen serviert. Danach stellen sich die Mitwirkenden zum historischen Festzug entlang der Hauptstraße bis zur Erlus und zurück auf. Fast 700 Mitwirkende aus 27 Vereinen stellen die Geschichte Neufahrns dar. Jedem Verein wurde eine passende historische Begebenheit zugeordnet, die in originalgetreuen Kostümen und mit viel Liebe zum Detail nachgestellt wird. Die Vorbereitungen und Proben laufen bereits seit Monaten. Zu sehen sein werden Sigmund Krauß, Pfarrer Jeremias Reimann und Napoleon.
  • Informationsveranstaltung „Rente – das geht uns alle an“

    Die CSU im Landkreis Kelheim lädt die Bevölkerung gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der Frauen Union, Jungen Union, CSA sowie Senioren Union sehr herzlich zur Informationsveranstaltung zum Thema „Rente – das geht uns alle an“ ein.
    CSU Kreisverband Kelheim (Grafik: CSU-Landkreis Kelheim)Referieren wird der Geschäftsführer des VdK Arberland, Helmut Plenk. In seinem Vortrag wird Plenk etwa aufzeigen, welche Hinzuverdienstmöglichkeiten neben der Rente möglich sind. Auch beleuchtet er das aktuelle Rentenniveau und steht für alle Fragen in Zusammenhang mit der Rente zur Verfügung. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 26. Oktober 2022 um 19 Uhr im Gasthaus Rieder in Kirchdorf statt. Der Eintritt ist frei.
     
     
    Dagmar Rockmaier
    CSU Kreisverband Kelheim
    Weinbergerstraße 2
    93326 Abensberg
    Telefon: 0 94 43 / 92 86 500
    Telefax: 0 94 43 / 92 86 501
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: http://www.csu-keh.de


  • Informationsveranstaltung zur Suchtprävention im Bezirksklinikum Mainkofen am 24. Oktober

    Am Montag, 24. Oktober 2022, findet von 10:30 Uhr bis 12:45 Uhr im Festsaal des Bezirksklinikums Mainkofen eine Informationsveranstaltung zum Thema „Suchtprävention“ statt.
    Bezirk Niederbayern Logo (Grafik: Bezirk Niederbayern)Die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Landshut, Dr. Tanja Hochegger, der Chefarzt der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirksklinikum Mainkofen, Dr. Johannes Schwerdtner sowie Dominik Dürrbeck vom Landshuter Netzwerk e. V. (Fachbereich Suchtprävention für Jugendliche) informieren dabei aus fachlicher Sicht über das Thema Suchtprävention, insbesondere im Hinblick auf die von der Bundesregierung beabsichtigte Legalisierung von Cannabis.
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
  • Ist ein Studium das Richtige für mich?

    Schnupperwoche für Studieninteressierte an der Universität Regensburg

    Die Universität Regensburg bietet auch in diesem Jahr wieder eine Schnupperwoche für Studieninteressierte an. (Foto: © Katrin Irmischer/Universität Regensburg)Die Universität Regensburg bietet auch in diesem Jahr wieder eine Schnupperwoche für Studieninteressierte an. (Foto: © Katrin Irmischer/Universität Regensburg)
    Ist ein Studium das Richtige für mich? Welches Fachgebiet soll ich wählen? Wie läuft eine Vorlesung eigentlich ab? Das sind nur einige der Fragen, die vielen Studieninteressierten auf den Nägeln brennen. Die Zentrale Studienberatung der Uni Regensburg bietet deshalb in den Herbstferien eine Schnupperwoche für alle Interessierten an. Die können am 31. Oktober sowie 2.-3. November 2022 von 10 bis 16 Uhr die Universität und ihre Studiengänge bzw. Studienfächer kennenlernen. Treffpunkt ist immer um 9.45 Uhr im Foyer des Audimax-Gebäudes der Universität.
    Um einen Eindruck von der Universität zu bekommen, können Schülerinnen und Schüler sowie alle anderen Interessierten täglich einen Vortag rund um das Studium besuchen, Vorlesungen in unterschiedlichen Fachrichtungen besuchen und an Campusführungen teilnehmen. Daneben können Sie die Universitätsbibliothek bei einer Führung erkunden. Außerdem hat die Zentrale Studienberatung ein offenes Ohr für konkrete individuelle Fragen.
    Als spezielles Angebot für Schulen oder Schulklassen organisiert die Zentrale Studienberatung der Universität auch jederzeit auf Anfrage Schulbesuche an der Universität. Das Besucherprogramm für die Schulklassen besteht in der Regel aus einer Bibliotheks- oder Campusführung, Vorlesungsbesuchen und einem Vortrag zum Thema „Tipps zur Studienentscheidung und den Studienmöglichkeiten an der UR“. Zur Koordinierung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat der Studienberatung (Tel.: 0941 943-2219, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) auf.
    Weiterführende Informationen und das Programm zur Schnupperwoche finden Sie unter:
    www.ur.de/schnupperstudium 
    Alle Interessierten sind herzlich zur Schnupperwoche eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie gerne einfach vorbei!
    Termin: 31. Oktober & 2.-3. November 2022; jeweils von 10 bis 16 Uhr (Treffen um 9.45 Uhr)
    Treffpunkt: Foyer des Audimax-Gebäudes neben Bücher Pustet; Universität Regensburg
     
    Universität Regensburg
    Kommunikation & Marketing
    Universitätsstraße 31
    93053 Regensburg
  • Italienische Einkaufsnacht mit PIAZZA am Alten Markt

    La dolce vita mitten in Kelheim! Am Freitag, 7. Juli, verströmt die Kelheimer Altstadt noch mehr als sonst italienisches Flair:

    Italienische Einkaufsnacht Vespa und Vespa-Corso (Foto: Veronika Alkofer)Italienische Einkaufsnacht Vespa und Vespa-Corso (Foto: Veronika Alkofer)
    Um 18 Uhr beginnt die Italienische Einkaufsnacht, traditionsgemäß mit dem Vespa-Corso der Vespafreunde Abensberg und des Vespa Clubs Regensburg. Premiere feiert in diesem Jahr die Jugendabteilung des RSC Kelheim, die mit ihren nicht-motorisierten Zweirädern den Corso bereichern. Alle Vespafans, die nicht in einem der genannten Vereine sind und dennoch mitfahren möchten, sind herzlich eingeladen, das zu tun: um 17.45 Uhr ist Treffpunkt am Wöhrdplatz, bevor der bunte Corso dreimal durch die Altstadt kreuzt.
  • Kelheimer Frauenlauf mit Gesundheitstag am 29. April 2023:

    Anmeldung ab sofort möglich

    Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Das Zentrum für Chancengleichheit des Landratsamtes organisiert in diesem Jahr wieder den Kelheimer Frauenlauf und wird zusätzlich nachmittags einen Gesundheitstag anbieten. Der Aktionstag findet am 29. April im Stadion am Rennweg statt. Zusammen mit der Gesundheitsregionplus sind alle Frauen durch außergewöhnliche Aussteller, interessante Infostand-Betreiber und Anbieter einer sportlichen Aktion eingeladen, dem inneren Schweinehund zu trotzen.
  • Kelheimer Frauenlauf und Gesundheitstag gut besucht

    Gemeinsam laufen, walken und sich über die Gesundheit informieren:

    Der Frauenlauf samt Gesundheitstag am Samstag (29.04.) lockte viele Teilnehmerinnen und Besucherinnen in das Kelheimer Stadion (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Der Frauenlauf samt Gesundheitstag am Samstag (29.04.) lockte viele Teilnehmerinnen und Besucherinnen in das Kelheimer Stadion (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)
    Der Frauenlauf samt Gesundheitstag am Samstag (29.04.) lockte viele Teilnehmerinnen und Besucherinnen in das Kelheimer Stadion. Zunächst machten sich rund 200 Läuferinnen und Walkerinnen auf die Strecke. Bei passendem Wetter konnten sie fünf oder acht Kilometer entlang des Main-Donau-Kanals zurücklegen.
    „Den Frauenlauf zeichnet seine Ungezwungenheit aus. Es erfolgt keine Zeitnahme und somit auch keine Wertung. Alle Teilnehmerinnen sind Siegerinnen, weil sie für sich und ihre Gesundheit an den Start gegangen sind.“
    Christian Gabler, Leiter Zentrum für Chancengleichheit
    Im Anschluss an den Lauf wartete ein Gesundheitstag mit 15 Ständen, Workshops und Musik auf die Teilnehmerinnen, deren Familien und weitere Besucherinnen und Besucher.
    Das Zentrum für Chancengleichheit und die Gesundheitsregionplus des Landratsamtes organisierten den Kelheimer Frauenlauf bereits zum sechsten Mal.
     
    Lukas Sendtner
    Stellvertretender Stabsstellenleiter
    Pressesprecher
  • Kindertheater „Das Krokodil aus dem Koffer“ am Sonntag, 27.03.2022

    Gastspiel des "Kindertheater im Fraunhofer" aus München

    Flyer Kindertheater in Riedenburg (Grafik: Stadt Riedenburg)
    Flyer Kindertheater in Riedenburg (Grafik: Stadt Riedenburg)

     Eintritt frei

    Einlass: 14.30 Uhr, Beginn: 15.00 Uhr
    An diesem Tag werden alle Umsätze für die Ukraine gespendet.
    Es gibt (gesponserte) Muffins der Bäckerei Frank und (gesponserte) Getränke der Brauerei Riemhofer, die Stadt Riedenburg spendet die Getränkeeinnahmen.
    Kindertheater im Fraunhofer – Theater für junges Publikum
    Seit über zehn Jahren ist das Kindertheater im Fraunhofer (Kindertheater im Fraunhofer, GbR Groß/Erby) fester Bestandteil des Spielplans des „Theater im Fraunhofer“ und der Münchner Kindertheaterszene und bietet regelmäßig jeden Sonntag professionelles Theater für Kinder in der Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt.
    Wir sind professionelle Theaterschaffende aus verschiedenen Bereichen und Nationen, u.a.:
    Robert Erby - Schauspiel, Regie
    Zuzana Erby - Schauspiel
    Renate Groß – Schauspiel, Regie
    Bianca Pagano – Bühnenbild, Malerei
    Martin Pflanzer - Malerei; Medienkunst
    Irene Rovan - Schauspiel
    Oliver Ziegler – Musik
    Peter Papakostidis - Schauspiel
    Martin Lickleder - Musik
    Wir arbeiten mit Gastregisseuren, -schauspielern und - musikern für die jeweiligen Produktionen
    Wie wir arbeiten – was wir wollen
    Wir arbeiten in einer Art Kooperative. Wichtige Entscheidungen inhaltlicher und ästhetischer Art erfolgen durch einen gemeinsamen Weg. Diese Art der Arbeit prägt wesentlich den künstlerischen Prozess.
    2003 haben Oliver Ziegler und Renate Groß mit der Produktion Solaria Theater Continental (das später gemeinsam mit dem Erbytheater zum Kindertheater im Fraunhofer wurde) gegründet und die Suche nach für das Genre des Kindertheaters spezifischen Ausdrucksformen begonnen.
    In den vergangenen Jahren haben wir u.a. folgende Stücke entwickelt bzw. inszeniert:
    2006 Die große Erzählung – Die Odyssee in einer Stunde von Bruno Stori
    Unter dem Dach der Welt
    2007 Die Reise einer Wolke von Roberto Frabetti
    2008 Pechpilze
    2009 Die Geschichte von den drei goldenen Löffeln nach einer indischen Erzählung
    2010 Der Wiesnräuber zum 200-jährigen Wiesnjubiläum
    2011 Marco Polos Abenteuer nach den Aufzeichnungen des Rustichello da Pisa
    2012 Die Kuh Rosmarie von Andri Beyeler
    2013 Sieben Schläfer - ein experimentelles Theaterstück über das EinSchlafen für Kinder ab 2 Jahren
    2014 Loreen schiesst in die Luft - ein Westernmusical für Kinder ab 6 Jahren von Claudia Kaiser und Martin Lickleder
    2014 Hans Hraško, Erbsleinklein ganz groß - ein Märchen für Kinder ab 3,5 Jahren
    2015 Zahlensalat - ein "Mathe lachiato" für Kinder ab 5 Jahren
    2015 Trubel in der Weihnachtsbäckerei - für Kinder ab 3 Jahren
    2016 Zirkus Šardam von Daniil Charms für Kinder ab 5 Jahren
    2017 Das Krokodil aus dem Koffer nach dem Originalbuch von Janosch für Kinder ab 3
    2021 Wer fliegen kann, hat mehr vom Leben, Szenische Lesung zum 90.Geburtstag von Janosch
    Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit internationalem (Kinder)Theater und die Beschäftigung mit vielfältigen Formensprachen und Poetiken zeigt, wie wichtig und bereichernd (inhaltlich) anspruchsvolles Theater für Kinder – auch für Erwachsene - ist. Unsere Stücke entstehen aus langen experimentiervollen Probenphasen.
    Themen und Texte des Kindertheaters lassen oft eine besondere Freiheit der Fantasie und Bilderwelt in der Umsetzung in theatrale Ausdrucksformen zu.
    Wir suchen innerhalb der Ästhetik und mit den Mitteln des Armen Theaters nach neuen Ausdruckformen.
    Da wir Theater als "Lebensmittel" begreifen, ist unser Ziel, Theater für Menschen zu machen: Theater also, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen fesselt.
    Jedes unserer Stücke ist als mobile Produktion mit möglichst geringem technischem Aufwand sowohl für Theater- als auch für Klassen-, Krippen- und Kindergartenräume konzipiert. Unser Anliegen ist es, Kindern aller Schichten die Möglichkeit zu geben, Theater zu erleben, da wir Poesie und Kunst als Lebens- und als Lernmittel verstehen. Daher haben wir vor einigen Jahren die Aktion "Freistunde" ins Leben gerufen, d.h. von jeder Erwachsenenkarte geht ein Euro in die "Freistunde", mit der wir sozial schwachen Kindern den freien Eintritt in unser Theater ermöglichen.
    Die wachsende Nachfrage nach Auftritten unserer Produktionen in städtischen Kindereinrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Krippen zeigt, wie wichtig die kontinuierliche Fortsetzung unserer Arbeit ist.
    Seit Herbst 2006 haben das Erbytheater und Theater Continental im Theater im Fraunhofer in der Isarvorstadt eine regelmäßige Spielstätte und sind somit fester Bestandteil des Spielplans des „“Theater im Fraunhofer“ und der Münchner Kindertheaterszene.
    Jeden Sonntag spielen wir ein anderes Stück aus unserem Repertoire. Durch die Kooperationsbereitschaft des Theaters im Fraunhofer ist es gelungen, professionelles Kindertheater kontinuierlich und längerfristig in dem Stadtteil zu verankern, in dem wir leben und arbeiten und über die Jahre ein Repertoire an verschiedenen Theaterstücken aufzubauen, um dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.
    Seit mehr als fünf Jahren bieten wir überdies regelmäßig Vormittagsvorstellungen für Schulen und Kindergärten im Theater im Fraunhofer an. Vermehrt werden seit einiger Zeit auch Workshops in den Kindereinrichtungen mit den Kindern angefragt. Innerhalb unserer Workshops arbeiten wir eng mit dem pädagogischen Personal der Kindereinrichtungen zusammen. Im dritten Jahr sind Zuzana Erby und Renate Groß mit Workshops für Ü-Klassen in verschiedenen Münchner Grundschulen unterwegs.
    Auf Wunsch bereiten wir die Theaterstücke in kleinen Gruppen im Kindergarten oder im Klassenverband in der jeweiligen Einrichtung vor oder nach. Das Theaterereignis soll nicht nur ein einmaliges Erlebnis für die Kinder sein, sondern einen nachhaltigen Platz in ihrem (Kindergarten- oder Schul-)Alltag finden. Wir sehen Theater als ein nachhaltiges Mittel zum "Leben lernen", als Möglichkeit, spielerisch mit den unterschiedlichsten Themen des Lebens umzugehen, sie von den verschiedensten Seiten kennen zu lernen und zu betrachten.
    Robert Erby wurde 1965 in Kosice in der Slowakei geboren. Er studierte Theaterwissenschaften an der Hochschule für Musik und Kunst in Bratislava. Von 1988 bis 1995 arbeitete er als Schauspieler in der Slowakei, wo er beim Staatstheater in Presou und im Theater der Jugend in Spiska Nova Ves bei über 30 Theaterproduktionen mitgewirkt hat. Seit 1994 arbeitet er mit seiner Frau Zuzana zusammen und gemeinsam gründeten sie das ERBYTHEATER. Mit diesem hat er zahlreiche Puppentheater-, Schatten- und Objekttheaterprojekte in der Slowakei, Tschechien, Österreich, Deutschland und Italien verwirklicht, als Schauspieler und Regisseur. Seit 2001 lebt und arbeitet er in München und realisiert mit dem ERBYTHEATER und gemeinsam mit dem Theater Continental im KINDERTHEATER IM FRAUNHOFER mehr als 15 Theaterproduktionen. Abseits des Kindertheaters arbeitet er mit Gert Neuner bei „Fuck it Square“ 2012 und „Exit Neon“ 2014 im i-camp zusammen.
    Bella und Biest: Schauspiel
    Zuzana Erby studierte an der Hochschule für Musik und Kunst in Bratislava/Slowakei.
    Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie bei der progressiven Jugendbühne "Kleines Theaterstudio" in Košice/Slowakei. Als Preisträgerin des landesweiten Theaterfestivals gelangte sie zum Staatstheater für Puppenspiel, Košice/Slowakei, wo sie sieben Jahre engagiert war. 1990 gründete sie ihr eigenes Kindertheater. Mit ihrem Ehemann Robert bildet sie seit 1994 das Erbytheater, das seit 2001 in München ansässig ist.
    Zuzana wirkt auch bei vielen verschiedenen Kinderfreizeit- und Schul- Projekten mit.
    2014 wurden Zuzana und Robert Erby mit dem Phönix-Preis der Stadt München ausgezeichnet.
    Bella und Biest: Schauspiel
    Renate Groß wurde 1965 in München geboren. Sie studierte Theaterwissenschaften, Italienische Philologie und Kunstgeschichte in München und an der Scuola Normale Superiore in Pisa, sowie Schauspiel an privaten Schauspielschulen. Erste Regiehospitanzen führten sie zu Giorgio Strehler ans Piccolo Teatro di Milano. Von 1994-1999 war sie Regieassistentin am Münchner Volkstheater. Seit 2000 arbeitet sie u.a. als Regisseurin in der freien Theaterszene in München, Landestheater Coburg und bei der inklusiven Theatergruppe „Phönix aus der Asche“. 2003 gründete sie das THEATER CONTINENTAL für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit dem Erbytheater wurde die kleine Bühne im Theater im Fraunhofer zu einem Fixpunkt der Münchner Kindertheaterszene. Für Renate Gross ist das Theater seit jeher ein Mittel um das Lebenlernen zu verstehen.
    Bella und Biest: Schauspiel
    Irene Rovan machte ihre Schauspielausbidlung am Bruckner Konservatorium in Linz, Engagements am Schauspielhaus Graz, neues theater Halle, mit der Schweizer Performancegruppe PLASMA, in München am TamS Theater, Pathos, mit dem Künstelkollektiv Hunger & Seide, Kindertheater im Fraunhofer uvm.
    Bella und Biest: Regie
    Als Gäste:
    Julia von Hörmann – Ausstattung
    Harald Vorbrugg - Musik
  • Kino ganz im Zeichen der Frau

    Die Frauenpolitischen Sprecherinnen der BayernSPD-Landtagsfraktion, Ruth Müller, MdL und Margit Wild, MdL, laden ein zum Frauenkino am 23. März im Cineplex Vilsbiburg.

    Plakat zum Frauenkino in Vilsbiburg (Grafik/Foto: SPD Niederbayern)Plakat zum Frauenkino in Vilsbiburg (Grafik/Foto: SPD Niederbayern)Um an eine der wichtigsten politischen Errungenschaften für Frauen zu erinnern, holt die Pfeffenhausener Landtagsabgeordnete Ruth Müller zusammen mit ihrer Kollegin Margit Wild, MdL den mehrfach ausgezeichneten Film „Die göttliche Ordnung“ noch einmal zurück auf die Kinoleinwand im Cineplex Vilsbiburg.
    Lange durften in Deutschland ausschließlich Männer an Wahlen teilnehmen. Dies änderte sich am 12. Januar 1919 bei den Bayerischen Landtagswahlen, bei denen erstmals auch Frauen die Wahllokale betreten und ihre Stimme abgeben durften.
    Die Schweiz, in der das Wahlrecht für Frauen erst 1971 eingeführt wurde, war zu dieser Zeit noch weit entfernt von der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Der Kinofilm entführt in die 1970er Jahre, als Schweizer Frauen noch nicht wahlberechtigt waren und beispielsweise noch die Einwilligung des Ehemannes brauchten um arbeiten zu gehen. Dabei stehen die Frauen eines Dorfes im Schweizer Kanton Appenzell-Innerrhoden im Mittelpunkt, die beschließen, für ihre Rechte einzustehen und für mehr gesellschaftliche und politische Teilhabe zu kämpfen.
    Die Filmvorführung findet am Donnerstag, den 23. März statt und startet um 19:00 Uhr bei einem Glas Sekt mit einem kurzen Rückblick über die Entwicklung der Frauenrechte.
    Aufgrund der begrenzten Sitzplätze im Kinosaal ist eine Teilnahme nur nach Anmeldung bis spätesten 20. März 2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0871 95358300 möglich.
     
     
    Tonia Anders, M.A.
    Referentin
    Ruth Müller
    Mitglied des Bayerischen Landtags
    Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
    Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz
    stellvertretende Fraktionsvorsitzende
    Abgeordnetenbüro Ruth Müller, MdL
    Nikolastraße 49
    84034 Landshut
    0871-95358300
  • Kirchenführung durch die "Alte Kirche" in Kelheim-Affecking

    Die Pfarrei Hl. Kreuz lädt in Kooperation mit der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde am Sonntag, 25. September, um 17:00 Uhr zur Besichtigung ihrer "Alten Kirche" mit Führung durch Dr. Jutta Göller ein.

    Alte Kreuzkirche Affecking (Foto: Dr. Jutta Göller)Alte Kreuzkirche Affecking (Foto: Dr. Jutta Göller)Das kleine Kirchlein liegt etwas versteckt am Donauufer in der Burgstallgasse 11 in Kelheim-Affecking.
    Die ehemalige Pfarrkirche Affeckings, zugleich Schlosskirche des im 19. Jh. abgetragenen Schlosses Affecking, wurde zu Beginn des 18. Jh. auf spätgotischen Resten errichtet. Sie enthält schöne spätgotische Figuren und drei Barockaltäre.Früher war die Kreuzkirche auch Zentrum einer Marienwallfahrt zu einer Ikone aus dem 17. Jh., Kopie der berühmten Maria-Pötsch-Ikone aus dem Wiener Stephansdom. Von einem Wiener Eremiten, der sich in Affecking niederließ, stammt die Ikone, die an den Marienwallfahrtsort in Ostungarn im damaligen Habsburgerreich erinnert.
    Die Kirche enthält auch bedeutende Grabmäler der ehemaligen Schlossbesitzer von Affecking.
    Eintritt frei, Spenden für die Pfarrei erbeten.
     
     
    Dr. Gudrun Weida
    2. Vorsitzende der DOLINA
    Mitterweg 7
    93309 Kelheim
    Tel. 09441 2531 oder 0171 7230226
  • Klare sozialdemokratische Botschaften

    Severin Eder und Anja König als Delegierte in Berlin

    v.l.: Severin Eder, Hubertus Heil und Anja König (Foto: SPD-Niederbayern)v.l.: Severin Eder, Hubertus Heil und Anja König (Foto: SPD-Niederbayern)
    Für die SPD Niederbayern hatte der Bezirksparteitag Severin Eder und Anja König für den Parteikonvent delegiert. Somit waren die beiden hautnah dabei, beim Debattenkonvent der SPD in Berlin und kamen begeistert und mit viel Auftrieb zurück: „1000 Sozialdemokrat*innen und Gäste nahmen das Angebot der Parteiführung und Regierungsmitglieder persönlich und nochmals 1500 online wahr, mit ihnen auf Augenhöhe und von Angesicht zu Angesicht zu diskutieren. Ob Kanzler Olaf Scholz, Arbeitsminister Hubertus Heil, die Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze, unsere Bundesvorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil oder die Bundesvorsitzende des DGB Yasmin Fahimi wie auch der Generalsekretär Kevin Kühnert, sie waren mitten unter uns und verkündeten klare sozialdemokratische Botschaften und stellten sich jeder Frage.“, berichtete Eder.
    Mit seinen Äußerungen zum Thema Bürgergeld traf Hubertus Heil kämpferisch den Nagel auf den Kopf: „Friedrich Merz´ Motto ist doch: „Wenn jeder an sich selbst denkt, ist an alle gedacht.“ Egoismus ist nicht unser Weg! Uns geht es mit dem Bürgergeld darum: Menschen, die in existentielle Not geraten sind, verlässlich abzusichern! Und: Wir wollen die Menschen mit Weiterbildung statt kurzfristiger Hilfsjobs aus der Bedürftigkeit rausholen. Das hilft bei der Fachkräfte-Sicherung und sorgt für ein selbstbestimmtes Leben der Menschen! CDU und CSU sagen: “Arbeit muss sich lohnen” - haben aber beim Mindestlohn nicht mitgestimmt! Von denen müssen wir uns gar nichts erzählen lassen” machte der Arbeitsminister deutlich. Beim Bürgergeld wie auch beim Mindestlohn betonten die Politikerinnen: „Wir wissen, dass unserer Partei das Erreichte nicht genug ist, aber es ist ein Anfang, den wir in der Koalition durchgesetzt haben. Es wird keinen Stillstand geben. Allein der Mindestlohn bedeutete für über 9.000 Menschen im Landkreis Rottal-Inn und 16.000 Menschen in Landshut (Stadt und Land) eine Lohnerhöhung“ Für die Landshuter Fraktionsvorsitzende und Landesvorsitzende der Demokratischen Linken (DL21) in Bayern, Anja König, war dies besonders wichtig, denn gerade die Höhe des neuen Bürgergeldes gleicht gerade einmal die Inflation gegenüber dem Hartz-IV-Satz aus. Deshalb hatte sie kurzfristig einen Initiativantrag zu Erhöhung des Regelsatzes und als Grundlage für neue Regelsätze bzw. Fortschreibungen den Durchschnitt der unteren 30 % statt 20 % der Haushalte zugrunde zu legen. Weiterhin soll für eine erhöhte und ausreichende Finanzierung der Jobcenter gewährleistet werden: „Ich möchte, dass die Agenturen für Arbeit ausreichende Finanzmittel für den Eingliederungstitel zur eigenständigen Bewirtschaftung erhalten, um die durch die Einführung des Bürgergelds neuen und reformierten Möglichkeiten der aktiven Arbeitsmarktpolitik ausreichend zu stärken.“ Auch beim Mindestlohn muss ständig nachgesteuert werden, so Severin Eder: „Hier reicht es nicht aus, einmal anzupassen und dann wieder ewig zu verhandeln. Nicht nur die Inflation macht den Familien mit geringen Einkommen das Leben schwer: Die jetzt noch zu den hohen Mieten steigenden Nebenkosten sind für diese Menschen nicht mehr zu stemmen. Deshalb müssen wir nachsteuern mit ständigen Anpassungen des Mindestlohnes, Steuersenkungen für untere Einkommensschichten, Mietendeckel, Gas- und Strompreisdeckel für die Grundversorgung. Es gibt viele Instrumente, wir müssen diese in der Politik durchsetzen und anwenden.“ Die Umsetzung des 49-Euro-Tickets nach dem erfolgreichen 9-Euro-Ticket, ist ein großer Erfolg in den Augen der beiden SPD Politikerinnen. Es sei eine große Entlastung für Pendlerinnen und besonders in den Städten und Ballungsgebieten einsetzbar. „Nun brauchen wir einen massiven Ausbau des ÖPNV, auch für den ländlichen Raum, denn was nützt ein 49-Euro-Ticket, wenn der Bus nicht fährt.“, sind sich beide einig. „Wir haben bereits während Corona gezeigt, dass wir niemanden allein lassen und das Kurzarbeitergeld eingeführt, das vielen Arbeitnehmerinnen den Job und vielen Unternehmen die Existenz gesichert hat. Die Menschen können sich auf die Sozialdemokratie verlassen.“, versicherten Eder und König abschließend.
     
     
    Anja König
    Stadträtin
    Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Landshut
    Stv. Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Landshut-Stadt
    Mobil: 01525-3113535
  • Klavierabend mit Yojo Christen am Samstag, 26.03.2022

    Plakat Klavierabend mit Yojo Christen (Grafik: Stadt Riedenburg)
    Plakat Klavierabend mit Yojo Christen (Grafik: Stadt Riedenburg)
    Mit dem Pianisten Yojo Christen kann die Stadt Riedenburg am kommenden Samstag, 26.03.2022 einen hochkarätigen Solisten am Klavier anbieten. Das Konzert verspricht einen Hochgenuss in Klassischer Musik. Mehr zu Yojo Christen ist auf seiner Homepage, https://www.yojo-christen.de/about/ zu erfahren.

    Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

    Online können Tickets für 21,00€ bis Freitag 19.00 Uhr bestellt werden unter www.riedenburg.de
    Danach sind die Tickets für 23,00 € an der Abendkasse erhältlich
  • Klingendes Saal - Musikanten und Standbetreiber gesucht

    Saal a. d. Donau (Grafik: Saal a.d. Donau)Die Gemeinde Saal veranstaltet am Sonntag, dem 26.06.2022, in der Zeit von 12 – 22 Uhr das „Klingende Saal“. Im Ortsmittelpunkt findet wieder bunter Jahrmarkt und Flohmarkt, verbunden mit traditioneller Musik statt. Interessierte Standbetreiber für Jahrmarkt und Flohmarkt können sich bei der Gemeinde Saal a.d.Donau anmelden. Gerne auch Vorführungen von altem Handwerk.
    Eine Anmeldung für Musikanten, Gruppen und Solisten, die noch mitmachen wollen, ist ebenfalls noch möglich.
    Einblicke zur Veranstaltung Klingendes Saal sind auf der Homepage der Gemeinde Saal a.d.Donau zu finden. www.saal-donau.de
    Anmeldung und Auskünfte zum „Klingenden Saal 2022“ bei der Gemeinde Saal a.d.Donau unter 09441 681-21, oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
     
     
    Verena Stefanowitz
    Vorzimmer
    Verwaltungsfachangestellte
    Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d.Donau
    Rathausstr. 4, 93342 Saal a.d.Donau
    Tel.: 09441 / 681-21
    Fax: 09441 / 681-18
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kneipp-Verein Kelheim e.V.

    Vereinsausflug nach Schwandorf am 16. Juli 2022

    Logo Kneippverein Kelheim (Grafik: Kneippverein Kelheim e.V.)Mit Besichtigung der Felsenkeller am Vormittag. Nachmittag in Freibad und Kneipp-Anlage.
    Es ist ein Bus bei entsprechenden Anmeldungen geplant.
    Abfahrt um 9:00 in Kelheim (Unkostenbeitrag ca. 20.-€ ) Kinder fahren kostenlos mit.
    Anmeldung ab sofort unter Tel. 09441 4144
     
     
     
    Franz Peter Sichler
    Kneipp-Verein Kelheim e.V.
  • Königliche Natur an der Befreiungshalle Kelheim

    Expertenführung am Sonntag (26. Juni 2022)

    Die Befreiungshalle bei Kelheim (Foto/Grafik: br-medienagentur)Die Bayerische Schlösserverwaltung lädt herzlich zu einer Expertenführung ein. Am Sonntag (26. Juni) um 11 Uhr und 14 Uhr erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes zur landschaftlichen Gestaltung des Michelsberges, welche durch König Ludwig I. im Zuge des Baus der Befreiungshalle erfolgte.
    Was? Expertenführung „Ein königlicher Wald“ an der Befreiungshalle Kelheim für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
    Wann? Sonntag, 26. Juni, um 11 Uhr und 14 Uhr
    Treffpunkt: Kasse der Befreiungshalle Kelheim
    Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
    Dauer: ca. 60 Minuten
    Anmeldung: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Kosten: 3,- Euro
    Weitere Informationen zur Befreiungshalle Kelheim erhalten Sie unter
    https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm
     
     
    Ines Holzmüller und Franziska Wimberger
    –Pressesprecherinnen der Bayerischen Schlösserverwaltung–
    Schloss Nymphenburg, Eingang 16
    80638 München
    Tel. 089 17908-160/-180
    Fax 089 17908-190
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.schloesser.bayern.de
  • Konzert für den guten Zweck

    Pop Info Niederbayern und Rocketclub unterstützen soziale Einrichtungen in Landshut

    Gemeinsam Gutes tun – getreu diesem Motto veranstaltet Pop Info Niederbayern, die Stelle der Popularmusikberatung des Bezirks Niederbayern, in Kooperation mit dem Rocketclub Landshut am Freitag, den 6. Mai, ein Benefizkonzert für den sozialen Zweck. Der Erlös des Konzerts, bei dem die Bands Lonely Spring und Waiting for Summer ihre Hits zum Besten geben, geht unter anderem an die Landshuter Tafel und das Haus International. Karten gibt es im Vorverkauf für 13 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühren) sowie an der Abendkasse für 16 Euro. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn des Konzerts um 20 Uhr.
     
    Lonely Spring
    Lonely Spring (Foto: Katharina Aigner)Lonely Spring (Foto: Katharina Aigner)
    Die neue Kunst der Traurigkeit. Inspiriert und geformt durch die Legenden des Emo-Rock, verpassen sie diesem Sound ihren eigenen Twist und geben damit den Spirit, der sie vor gut einem Jahrzehnt entzündet hat, an die Kids von heute weiter. Denn Veränderung ist zwar wichtig, funktioniert aber nicht ohne Tradition. Die 2000er wollen zurück, ohne dabei einfach nur kopiert zu werden.
     
    Waiting for Summer
    Waiting for Summer (Foto: Maria März)Waiting for Summer (Foto: Maria März)
    Eine junge, moderne Alternative-Rockband. Sie klingen manchmal nach Pop-Punk, manchmal nach Radio Pop und aber immer nach Rock, der mit der Zeit gegangen ist.
    -jn-
  • Kreis-Frauen-Union plant für 2023 Jubiläumsfahrt ins Freilichttheater von Krumau

    Zum zehnten Mal hat dier Kreisverband der Frauen-Union eine Theaterfahrt am 19./20. August 2023 nach Krumau, der idyllisch an einer Schleife der Moldau gelegenen „Perle des Böhmerwaldes", für Mitglieder und Interessierte in ihr Programm aufgenommen.
    Das Freilicht-Theater in Krumau/Tschechien (Foto: Gertraud Sturm)Das Freilicht-Theater in Krumau/Tschechien (Foto: Gertraud Sturm)
    Geplant ist der Besuch einer Bühnenbearbeitung von Georg Friedrich Händels berühmtesten Oratorium "Messias" im einzigartigen Freilichttheater mit drehbarer Zuschauertribüne im barocken Schlossgarten. Einen Eindruck von der spektakulären Inszenierung vermittelt ein kurzes Video auf der Internetseite des Theaters (https://www.otacivehlediste.cz/de/show/2579-der-messias). Nähere Informationen und ggf. Anmeldung bei Dr. Gudrun Weida, Tel. 09441 2531, Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
     
     
    Dr. Gudrun Weida
    FU-Kreisvorsitzende
    Mitterweg 7
    93309 Kelheim
    Tel. 09441 2531 oder 0171 72302
  • Kreisfeuerwehrverband Kelheim e.V., 25.10.2022

    Fortbildung für Kommandanten am 22. Oktober in Abensberg

    Erstmals nach drei Jahren kamen die Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten des Landkreises Kelheim wieder zu ihrem sonst jährlichen Fortbildungsseminar zusammen. (Foto: Nikolaus Höfler)Erstmals nach drei Jahren kamen die Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten des Landkreises Kelheim wieder zu ihrem sonst jährlichen Fortbildungsseminar zusammen. (Foto: Nikolaus Höfler)
    Erstmals nach drei Jahren kamen die Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten des Landkreises Kelheim wieder zu ihrem sonst jährlichen Fortbildungsseminar zusammen. Dieses fand am Samstag, den 22. Oktober, im Feuerwehrgerätehaus Abensberg statt.
    Veranstalter der „Fortbildung für Kommandanten 2022“ war der Kreisfeuerwehrverband Kelheim e.V. mit großartiger Unterstützung durch die Feuerwehr Abensberg.
  • Kulturlandschaft zum Greifen auf der Burg Randeck

    Schafe und Lämmer haben die Landschaft im Altmühltal entscheidend mitgeprägt.

    Aussicht vom Burgturm ins Altmühltal (Foto: Andreas Frahsek, VöF)Aussicht vom Burgturm ins Altmühltal (Foto: Andreas Frahsek, VöF)
    Schwarzkopf-Schaf (Foto: Andreas Frahsek, VöF)Schwarzkopf-Schaf (Foto: Andreas Frahsek, VöF)Seit Jahrhunderten durchstreifen die Herden die sonnigen Wacholderhänge und halten das artenreiche Miteinander in dieser reizvollen Landschaft im Gleichgewicht. Dank den vierbeinigen „Rasenmähern“ haben seltene Pflanzen wie Enzian, Küchenschelle, Silberdistel und viele Orchideen hier eine Heimat. Hüteschäferei und Historie der Landschaft gehören im Altmühltal zusammen, wie wohl kaum in einem anderen Landstrich Bayerns. Der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e. V. und der Naturpark Altmühltal informieren am Sonntag, 3. Juli 2022 in der mittelalterlichen Burgruine Randeck in Essing über diese einzigartige Kulturlandschaft. Bastelaktionen für Kinder machen Schäferei und Wacholderheiden greifbar.
     
    Burgruine Randeck (Foto: Andreas Frahsek, VöF)Burgruine Randeck (Foto: Andreas Frahsek, VöF)
    Für Groß und Klein gibt es Antworten auf spannende Fragen, wie z. B.:
     - Was hat die Donau mit dem Altmühltal zu tun?
     - Was ist der Gamsbart des Altmühltals?
    Wer auf den Burgturm steigt, kann den einzigartigen Blick in das Altmühltal genießen. Genuss für den Gaumen gibt es in Ritterschänke Randeck, z. B. mit einer „Altmühltaler Lamm“-Spezialität. Die schmeckt nicht nur, sondern unterstützt die regionale Schäferei und den Naturschutz im Altmühltal – Naturschutz mit Genuss.
     
     
     
     
    Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
    Andreas Frahsek, Dipl.-Ing.
    Landschaftsarchitekt ByAK
    Baumkontrolleur FLL
    Donaupark 13
    93309 Kelheim
    Tel.: 09441/207-7322
    Fax: 09441/207-7350
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: www.voef.de
  • KULTURmobil am Sonntag, 24. Juli in Aiglsbach

    Das reisende Freilichttheater des Bezirks Niederbayern gastiert bei seiner 25-Jahre-Jubiläumstournee am Sonntag, den 24. Juli in Aiglsbach.

    Das KULTURmobil-Programm ist dort zum letzten Mal für dieses Jahr in der Hallertau sowie im ganzen Landkreis Kelheim zu sehen. Spielort ist bei gutem Wetter der Schulhof der Grundschule (Hofmarkweg 6). Wenn es regnen sollte, finden die Aufführungen in einer Halle des Bauhofs statt (Geisenfelder Straße 26). Der Eintritt ist frei.
    Kinderstück „Die Geschichte vom Un-geheuer“
    „Ungeheuer“: Laura Trischkat , im Hintergrund (v. l.) Johannes Schön, Eva Gottschaller  (Foto: Bäter, Bezirk Niederbayern)„Ungeheuer“: Laura Trischkat , im Hintergrund (v. l.) Johannes Schön, Eva Gottschaller (Foto: Bäter, Bezirk Niederbayern)
    Nachmittags um 17 Uhr steht das Kinderstück „Die Geschichte vom Un-geheuer“ von Lena Hach auf dem Programm. Regie führt Mareike Zimmermann. In diesem Stück will ein Erzähler die Geschichte des Ungeheuers zum Besten geben. Doch die eigensinnige, blau-bunte Titelfigur will nicht immer so wie er und hat ein großes Problem. Naturgemäß nehmen nämlich alle Menschen vor ihm Reißaus und es hat keine Freunde, die Schach mit ihm spielen, Waffeln essen oder in die Oper gehen. Um das zu ändern, beschließt es seine Vorsilbe loszuwerden. Ob es sein „Un“ dem Trödler andrehen kann oder gar der strickenden Nachbarin, oder ob am Ende alles ganz anders kommt? Das erfährt das Publikum in diesem lebhaften Stück über die Suche nach Anerkennung und Freundschaft.
     
    Interaktive Komödie „Extrawurst“
    (v. l.) Stefan Voglhuber, Lina Maria Spieth, Peter Kempkes  (Foto: Bäter, Bezirk Niederbayern)(v. l.) Stefan Voglhuber, Lina Maria Spieth, Peter Kempkes (Foto: Bäter, Bezirk Niederbayern)
    Für die Jubiläumstournee wurde mit „Extrawurst“ der Grimme-Preisträger Dietmar Jakobs und Moritz Netenjakob ein ganz besonderes Stück ausgewählt. Denn die vielbeachtete Komödie unter der Regie von Christoph Krix ist interaktiv angelegt: Das Publikum wird einbezogen und kann die Handlung durch eine Abstimmung selbst beeinflussen. Als Mitglieder eines Tennisvereins wird das Publikum Zeuge davon, wie sich am geplanten Kauf eines neuen Grills eine heftige Diskussion entzündet. Ob für das einzige Mitglied des Vereins, das muslimischen Glaubens ist, extra ein zweiter Grill gekauft werden muss, wird pointenreich diskutiert. Wenn die Vereinsmitglieder ihre Vorurteile auf den Tisch bringen und die Toleranz in Frage gestellt wird, steht auf einmal der Zusammenhalt des Vereins auf dem Spiel.
    Den Spielplan, die Spielorte und viele weitere Informationen finden Interessierte unter www.kulturmobil.de.
     -ls-
  • KULTURmobil am Sonntag, den 9. Juli in Herrngiersdorf

    Am kommenden Wochenende reist das mobile Freilichttheater KULTURmobil zum zweiten und bereits vorletzten Mal dieses Jahr in den Landkreis Kelheim.

    Am 9. Juli wird das Programm in Herrngiersdorf dargeboten. Spielort ist bei jedem Wetter der Vereinsstadl Sandsbach in der Schulstraße 1b. Der Eintritt ist frei.
    Phantasievolle Abenteuer für die ganze Familie „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch
    Szene aus "Oh, wie schön ist Panama" von Janosch v.l.: Laura Puscheck und Britta Werksnis (Foto: Bezirk Niederbayern/Bäter)Szene aus "Oh, wie schön ist Panama" von Janosch v.l.: Laura Puscheck und Britta Werksnis (Foto: Bezirk Niederbayern/Bäter)
    Nachmittags um 17 Uhr steht „Oh, wie schön ist Panama“ nach dem berühmten Kinderbuch von Janosch auf dem Programm. Das Stück wird in einer Fassung des Regisseurs Sebastian Kamm nach der Bearbeitung von Olga Wildgruber gespielt und für Kinder ab 4 Jahren empfohlen. Kamm, der bis 2022 am Theater an der Rott tätig war, inszeniert das Stück mit den Schauspielerinnen Laura Puscheck und Britta Werksnis und setzt dabei großen Wert darauf, dem charakteristischen Stil und Witz Janoschs zu entsprechen. Im Stück nach dem weltbekannten Kinderbuchklassiker packt Tiger und Bär die Sehnsucht nach der Ferne. Getrieben von ihrer Neugier machen sich die zwei Freunde auf die Suche nach Panama, wo doch bestimmt alles viel schöner und größer ist. Doch die Reise stellt sie vor manche Schwierigkeit und fordert ihren Einfallsreichtum. Ob sie in Panama ankommen und dort das große Glück finden, zeigt sich nach vielen unterhaltsamen Begegnungen mit anderen Tieren und einigen ohrwurmverdächtigen Liedern.
  • Kunst- und Kulturnacht in Kelheim: beliebtes Format mit frischem Wind

    KUKUK ruft’s aus dem Wald, für gewöhnlich

    v.l.: Elisabeth Riegler (Gruppe Kunst), Lena Plapperer (Stadt Kelheim), Jürgen Frömberg (Gruppe Kunst), Isabella Riegler (creativedesign), Sabrina Tratner (evangelische Kirchengemeinde), Dr. Bernd Sorcan (Archäologisches Museum), Rebecca Seidl (Befreiungshalle) (Foto: Lena Plapperer/Stadt Kelheim)v.l.: Elisabeth Riegler (Gruppe Kunst), Lena Plapperer (Stadt Kelheim), Jürgen Frömberg (Gruppe Kunst), Isabella Riegler (creativedesign), Sabrina Tratner (evangelische Kirchengemeinde), Dr. Bernd Sorcan (Archäologisches Museum), Rebecca Seidl (Befreiungshalle) (Foto: Lena Plapperer/Stadt Kelheim)
    In Kelheim folgen dem KUKUK-Ruf Jahr für Jahr zahlreiche Freunde eines einzigartigen Kulturerlebnisses: der Kunst- und Kulturnacht Kelheim. Am Freitag den 1.9.2023 zwischen 19 Uhr und 24.00 Uhr öffnen vier Kulturspots ihre Türen und bieten bei freiem Eintritt erstklassige Kunst- und Kulturhighlights. Das Gewusel in der Altstadt spätabends bis in die Nacht hinein, das Treffen von bekannten Gesichtern und der Augenblick, gemeinsam die Nacht zum Tag zu machen: das ist KUKUK.
  • Kunstausstellung in Kelheim feierlich eröffnet

    Interessierte erwartet ein umfangreiches Rahmenprogramm

    Die „Gruppe Kunst im Landkreis Kelheim e. V.“ eröffnete dieser Tage feierlich im Donau-Gymnasium Kelheim die 49. Kunstausstellung sowie ihr 50-jähriges Bestehen.
    Landrat Martin Neumeyer bei seiner Eröffnungsansprache (Foto: br-medienagentur)Landrat Martin Neumeyer bei seiner Eröffnungsansprache (Foto: br-medienagentur)Die Ausstellung von Kunstschaffenden aus dem ganzen Landkreis und Gastaustellenden sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm erwartet Kunstinteressierte vom 25. August bis zum 03. September. Schirmherr der Ausstellung ist Landrat Martin Neumeyer und deshalb hatte er auch die Ehre bei der Vernissage die geladenen Gäste im Innenhof der Schule zu begrüßen und einen Rückblick auf die Gestehung der Gruppe Kunst, die in diesem Jahr auch ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, zu geben.
  • Kurz vor der Landshuter Hochzeit:

    Gute Nachrichten für den Verein „Die Förderer“

    SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müllers mit der SPD-Stadträtin Anja König (Bildmitte) it dem Vorstand des Vereins „Die Förderer“ (Foto: SPD-Landshut)SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müllers mit der SPD-Stadträtin Anja König (Bildmitte) it dem Vorstand des Vereins „Die Förderer“ (Foto: SPD-Landshut)
    Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat heute über 5,78 Millionen Euro Fördergelder im Rahmen des Kulturfonds Bayern 2023 entschieden. Unter den bewilligten Projekten befinden sich auch zwei aus der Stadt Landshut und eines aus dem Landkreis, teilt die SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller mit. Der Verein „Die Förderer“, der im Sommer wieder die „Landshuter Hochzeit 1475“ veranstaltet, erhält 106.900 Euro, um damit die Schaffung neuer Archivräume fortsetzen zu können.
  • Landestag der Verkehrssicherheit 2023 in Regensburg

    In der historischen Altstadt von Regensburg findet am Samstag, den 13. Mai 2023, der 11. Landestag der Verkehrssicherheit statt

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto) Staatsminister Joachim Herrmann, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Polizeipräsident Norbert Zink werden die Veranstaltung unter dem Motto „Rücksicht im Blick“ feierlich eröffnen.
    Im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr werden über 49 Aussteller mit Informationsständen, Attraktionen und Darbietungen in der Regensburger Innenstadt einen wertvollen Beitrag zum Thema Verkehrssicherheit leisten.
    „Rücksicht im Blick“
    Das diesjährige Motto stellt verschiedenste Verkehrsteilnehmer in den Fokus, um ein rücksichtsvolles, unfallfreies und sicheres Miteinander im Straßenverkehr zu schaffen. Vereine, Organisationen und weitere Behörden wollen den Besuchern die Gefahren, Möglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und die im Straßenverkehr nötige Sensibilität näherbringen.
    Neben Vorführungen der Rettungsdienste und der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle finden dort auch spannende Interviews mit einem Spitzensportler der Bayerischen Polizei und den Vertretern der Firma MAN statt. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Big Band des Werner-von-Siemens Gymnasiums, Richie Necker und das Duo Baker & Lüddicke. Die Moderation dieses vielfältigen Programms übernimmt der Bayerische Rundfunk.
    Auch für die „kleinen“ Besucher der Veranstaltung ist an diesem Tag so einiges geboten. Zentrale Anlaufstelle ist hier das Thon-Dittmer-Palais mit der Kinderpuppenbühne der Polizeiinspektion Weiden i. d. OPf. und der Kinderpolizeiwache der Polizeiinspektion Amberg. Dazu kommen zahlreiche Aussteller, die den kleinsten Verkehrsteilnehmern die Tücken und Gefahren des Straßenverkehrs näherbringen.
    Weitere Attraktionen befinden sich am Neupfarrplatz, Kohlenmarkt, Rathausplatz und am Westportal des Domplatzes.
    Als Ausrichter des diesjährigen Landestages der Verkehrssicherheit möchte die Oberpfälzer Polizei an diesem Tag zwanglos mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen und lädt daher sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Zusammen können wir einen Beitrag leisten, dass der Straßenverkehr sicherer wird.
    Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Die Bayerische Polizei - Das Polizeipräsidium Oberpfalz ( bayern.de )
     
     
     
    Corinna Wild
    Polizeihauptkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecherin
  • Landkreis Regensburg

  • Landkreis-CSU feierte Sommerfest und den 77. Geburtstag

    MdB a.D. Dagmar Wöhrl und Komponist Sylvester Levay zu Gast

    Dagmar Wöhrl im Gespräch mit Martin Neumeyer beim Sommerempfang der Landkreis CSU (Foto: Stefan Scheuerer)Dagmar Wöhrl im Gespräch mit Martin Neumeyer beim Sommerempfang der Landkreis CSU (Foto: Stefan Scheuerer)
    Riesiger Andrang herrschte beim Sommerfest der Christsozialen bei der Firma Högl in Dietrichsdorf bei Volkenschwand. Über 200 Gäste waren gekommen, um mit CSU-Vorsitzenden Martin Neumeyer und der früheren Bundestagsabgeordneten Dagmar Wöhrl sowie Musiker und Komponist Sylvester Levay im Rahmen des Sommerempfangs auch den 77. Geburtstag der Partei im Landkreis zu feiern. Nachdem die 75-Jahr-Feier vor zwei Jahren aufgrund Corona nicht möglich gewesen sei, wolle man den „77. Geburtstag umso gebührender feiern“, betonte CSU-Vorsitzender Martin Neumeyer bei der Begrüßung der Gäste.
    Von CSU Kreischef Martin Neumeyer und Landtagsabgeordneter Petra Högl gabs für Dagmar Wöhrl Mitte eals Gastgeschenk eine gelungene Karikatur (Foto: Stefan Scheuerer)Von CSU Kreischef Martin Neumeyer und Landtagsabgeordneter Petra Högl gabs für Dagmar Wöhrl Mitte eals Gastgeschenk eine gelungene Karikatur (Foto: Stefan Scheuerer)
    Dagmar Wöhrl, die im Jahr 1977 zur Miss Germany gewählt wurde und seit 1984 mit dem Modemacher Hans Rudolf Wöhrl verheiratet ist, gab im Zwiegespräch mit Neumeyer interessante Einblicke in ihr Leben. So war sie von 1994 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und vertrat zuletzt als direkt gewählte Abgeordnete den Wahlkreis Nürnberg-Nord. Seit mittlerweile 4 Jahren ist Wöhrl fester Bestandteil der TV-Show „Die Höhle der Löwen“. Dort bekommen Menschen mit Erfindungen und Geschäftsideen die Chance, ihre Idee erfolgreichen Unternehmern, den sogenannten „Löwen“, zu präsentieren und diese als Investoren zu gewinnen. Auch auf Wöhrls soziales Engagement bei Unicef und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen kam Neumeyer zu sprechen. Hier brach die frühere Abgeordnete Wöhrl eine Lanze für die Deutschen, die „immer da sind“ und spenden würden, „wenn wirklich Not ist“.
    Für den erfolgreichen Komponisten Sylvester Levay Mitte gab es von Petra Högl und Martin Neumeyer als Gastgeschenk eine Mozart Partitur in einer Druckversion aus dem 19. Jahrhundert (Foto: Stefan Scheuerer)Für den erfolgreichen Komponisten Sylvester Levay Mitte gab es von Petra Högl und Martin Neumeyer als Gastgeschenk eine Mozart Partitur in einer Druckversion aus dem 19. Jahrhundert (Foto: Stefan Scheuerer)
    Mit dem weltbekannten Musiker und Komponisten Sylvester Levay, der in Volkenschwand mit seiner Familie seit vielen Jahren lebt und arbeitet, tauchten die Gäste beim CSU-Sommerempfang anschließend in die Welt der Musikproduktion ein. Auf die Frage Neumeyers, wie der gebürtige Ungar und Grammy-Gewinner Levay nach Deutschland gekommen und sesshaft geworden ist, antwortete dieser, dass er „eigentlich nur eine dreimonatige Tournee hier machen wollte. Daraus wurde dann aber ein ganzes Leben“, so Levay. Gemeinsam mit dem Produzenten Michael Kunze eroberte er in den 80er-Jahren die Charts mit Hits wie „Fly Robin Fly“, für welchen er auch den Grammy erhielt. Nach dieser überaus erfolgreichen Zeit in Amerika entdeckte Levay für sich das Musical. In der Folge schrieb er die Musik zu bekannten Musicals wie „Elisabeth“ oder auch „Marie Antoinette“.
    Ein Auftritt der Sängerin Bianca Basler, die Levays Stück „Ich gehör nur mir“ aus dem Musical „Elisabeth“ zum Besten gab, rundete den kurzweiligen Sommerempfang der CSU ab.
     
     
    CSU Kreisverband Kelheim
    Weinbergerstraße 2
    93326 Abensberg
    Telefon: 0 94 43 / 92 86 500
    Telefax: 0 94 43 / 92 86 501
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: http://www.csu-keh.de
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung