Landkreis Regensburg

  • “Sie sind die Macher, ohne die nichts geht“

    Handwerkskammer ehrt die Meisterbesten im Rahmen eines Festabends mit Urkunden und Medaillen

    Freuten sich mit den Meisterbesten und gratulierten den erfolgreichen Handwerksmeistern herzlich: Der Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Dr. Georg Haber (1. Reihe, 1. v. li.), HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (1. Reihe, 1. v. re.) und Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr (1. Reihe, 2. v. re.).  (Foto: Fotostudio Kraus)Freuten sich mit den Meisterbesten und gratulierten den erfolgreichen Handwerksmeistern herzlich: Der Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Dr. Georg Haber (1. Reihe, 1. v. li.), HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (1. Reihe, 1. v. re.) und Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr (1. Reihe, 2. v. re.). (Foto: Fotostudio Kraus)
    Applaus und Lob von allen Seiten: Für ihre herausragenden Leistungen in der Meisterprüfung ehrte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz im Rahmen eines Festabends im Hotel Asam in Straubing heute Abend 23 junge Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister des Jahrgangs 2022/2023 mit einer Ehrenurkunde samt Medaille. Die jungen Handwerker haben in der Meisterprüfung in ihrem jeweiligen Beruf als Beste abgeschnitten.
  • „Prop Copy“: Verkehrspolizeiinspektion Regensburg stellt im Rahmen der Schleierfahndung Falschgeld sicher

    WÖRTH A. D. DONAU, LKR. REGENSBURG: Polizeibeamte kontrollierten am 18. September 2021 auf der BAB A 3 einen Pkw.

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Bei dem Fahrzeugführer wurde Falschgeld sogenannte „Prop Copy“-Noten aufgefunden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg übernommen. Die Polizei warnt vor den Konsequenzen, die sich durch den Erwerb mit dem Ziel des Inverkehrbringens von solchen veränderten Banknotenabbildungen ergeben können.

    Am Samstag, den 18. September 2021, gegen 09.10 Uhr, unterzogen Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Regensburg einen Pkw, mit deutscher Zulassung, auf der BAB A3 im Gemeindebereich Wörth a. d. Donau, Fahrtrichtung Passau, einer Kontrolle. Im Ablagefach der Fahrertür befand sich Falschgeld, woraufhin der Pkw  genauer durchsucht wurde. Im Fahrzeug wurden insgesamt „Prop Copy“-Scheine im oberen vierstelligen Wert aufgefunden und beschlagnahmt.

    Der Fahrzeugführer ein 19-jähriger Mann mit Wohnsitz in Österreich wurde wegen des dringenden Tatverdachts der Geldfälschung vorläufig festgenommen und der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg übergeben. In enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Regensburg wurden zur Sicherung des Strafverfahrens die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt. Im Anschluss wurde der Tatverdächte wieder auf freien Fuß gesetzt.

    Die Polizei Oberpfalz warnt eindringlich vor der Verwendung von veränderten Banknotenabbildungen  im Zahlungsverkehr. Geldfälschung ist ein Verbrechen und wird mit hohen Strafen geahndet.

    „Prop Copy“ oder auch „Movie-Money“ Noten sind veränderte Banknotenabbildungen.  Die Noten weisen in der Regel keine Imitation der Sicherheitsmerkmale auf und können daher leicht durch die Prüfmethode „Fühlen-Sehen-Kippen“ als falsch identifiziert werden. Die Mehrzahl solcher Stücke wird dennoch als grundsätzlich im Zahlungsverkehr verwechselbar eingestuft. Veränderte Banknotenabbildungen sind damit kein „Spielgeld“. Es handelt sich um Reproduktionen echter Banknoten mit zusätzlichen textlichen oder bildlichen Veränderungen. Banknotenreproduktionen sind dann Falschgeld, wenn sie mit echtem Geld verwechselt werden können und als echt in den Verkehr gebracht werden oder werden sollen. 

    Mehr zum Thema Falschgeld unter Link:

    https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falschgeld/

     

     

     

    Josef Weindl
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle
  • 1. Inklusive Job-Messe in Regensburg am 02.06.2022

    Menschen mit Behinderung sind besonders.

    Plakat Inklusive Jobmesse (Grafik/Foto: HWK)Plakat Inklusive Jobmesse (Grafik/Foto: HWK)Und: sie sind vielfach unterschätzt in ihrer Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit. Die Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz gestaltete sich für Menschen mit Behinderung bereits vor Beginn der Corona-Pandemie als schwierig. Die aktuelle Situation hat die Problematik aber noch weiter verschärft!
    Deshalb veranstaltet der Arbeitskreis Inklusiver Arbeitsmarkt Regensburg die erste „Inklusive Job-Messe“ in Regensburg.
    Während der Messe können sich vor allem Menschen mit Behinderung, Teilnehmende an Wiedereingliederung, Schülerinnen und Schüler von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken, von Reha-Maßnahmen, von Förderschulen am Übergang von der Schule ins Berufsleben, aber auch Studierende und Hochschulabsolventinnen und -absolventen umfassend und praxisnah beruflich orientieren und mit Arbeitgebern der Region aus unterschiedlichsten Branchen in Kontakt treten.
    Gleichzeitig wird den Arbeitgebenden die kostenlose Möglichkeit geboten, einen direkten Kontakt mit möglichen zukünftigen Mitarbeitern zu knüpfen.
    Die Messe findet am Donnerstag, 02. Juni 2022, von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Jahnstadion Regensburg statt.
    Alle interessierten Menschen mit Behinderung können ohne Anmeldung zur Jobbörse kommen. Untermalt von einem seitens des SSV Jahn Regensburg angebotenen Rahmenprogramms besteht die Möglichkeit, an Messeständen, bei Workshops und in eingerichteten Beratungszonen miteinander in Kontakt zu treten und sich näher kennenzulernen.
    Herzstück des Events ist das sogenannte Job-Speed Dating; dies wird in enger Korporation mit der Interessengemeinschaft Selbstbestimmt Leben Deutschland e. V. organisiert. Hier sitzen immer zwei Arbeitssuchende mit Behinderung einem potentiellen Arbeitgebenden gegenüber, um sich einzeln in einer vorgegebenen Zeit in einem möglichst guten Licht zu präsentieren.
    Alle allgemeinen Anfragen zur Jobbörse stellen Sie bitte an Herrn Rolf Frey von den Regensburger Werkstätten der Lebenshilfe, Telefon 0941/8300-830 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
    Alle interessierten Arbeitgebenden können sich melden bei Herrn Andreas Keller (HWK) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0941/7965-111.
    Landrat Martin Neumeyer und der Landkreis Kelheim sind neben der Stadt Regensburg und dem Landkreis Regensburg Schirmpate dieser Veranstaltung.
     
    Sonja Endl
    Stellv. Pressesprecherin
  • 13. Landkreislauf Regensburg:

    Bad Abbacher „Rathaus Runners“ nahmen teil

    Die ersten Läufer*innen der „Rathaus Runners“ mit ihrem Fahrer, v. l. Judith Altmann, Barbara Wieben, Georg Brunner, Tobias Birkl und Annalena Eifler (Foto: Annalena Eifler)Die ersten Läufer*innen der „Rathaus Runners“ mit ihrem Fahrer, v. l. Judith Altmann, Barbara Wieben, Georg Brunner, Tobias Birkl und Annalena Eifler (Foto: Annalena Eifler)
    Am 17. September 2022 fand eines der sportlichen Highlights in der Region statt, der 13. Landkreislauf. Auch dieses Jahr beteiligte sich wieder das Bad Abbacher „Rathaus Runners“-Team.
    Die zehn unterschiedlich langen Etappen führten durch die schöne Oberpfälzer Juralandschaft im nordwestlichen Teil des Landkreises. Start war am Marktplatz in Nittendorf. In zwei Wellen starteten um 08:30 Uhr die Damen-, Jugend- und Mixed-Staffeln sowie die Ultraläufer und um 09:00 Uhr die Herrenmannschaften. Das Ziel nach 77,8 km war in Holzheim a. Forst.
    Bereits ab 12:30 Uhr öffnete im Zielbereich der Biergarten, um mit Besuchern und Moderator Armin Wolf die Läuferinnen und Läufer mit gebührendem Applaus in Empfang nehmen zu können. Ab 17:00 Uhr erfolgt dann die offizielle Siegerehrung.
    Das Abbacher Team „Rathaus Runners“ konnte unter den 77 Mixed-Staffeln den respektablen Platz 55 belegen. Tobias Birkl, Annalena Eifler, Barbara Wieben, Judith Altmann, Sophie Pesahl, Jonas Fischer, Andreas Gimmel, Andrea Birzer und Claudia Baron konnten weder strömender Regen noch die kalten Temperaturen abhalten.
    Das Organisationsteam leitete Tobias Birkl, den Transport der Läufer*innen zu deren Etappenstart und von deren Etappenziel zurück nach Bad Abbach übernahmen Georg Brunner und Stefan Franz.
    Weitere Infos und einen Rückblick auf den Landkreislauf 2022 findet man unter
    www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus/landkreislauf
  • 30-Minuten Takt zu den Hauptverkehrszeiten auf der Donautalbahn im Landkreis Kelheim ab dem Jahr 2024

    v.l.: Tanja Schweiger (Landrätin Regensburg), Dr. Hans Reichhart (Bayer. Verkehrsminister), Gertrud Maltz-Schwarzfischer (Bürgermeisterin Regensburg) und Landrat Martin Neumeyer (Foto: Hans Fichtl, Landratsamt Regensburg)v.l.: Tanja Schweiger (Landrätin Regensburg), Dr. Hans Reichhart (Bayer. Verkehrsminister), Gertrud Maltz-Schwarzfischer (Bürgermeisterin Regensburg) und Landrat Martin Neumeyer (Foto: Hans Fichtl, Landratsamt Regensburg)
    Kürzlich fand in Regensburg ein Pressetermin mit Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart sowie zwölf Landräten, darunter auch Landrat Martin Neumeyer sowie Oberbürgermeistern aus Niederbayern und der Oberpfalz statt. Anlass war die Vorstellung der Ergebnisse des Gutachtens „SPNV-Konzept Region Regensburg“, das die Bayerische Eisenbahngesellschaft in Auftrag gegeben hatte.
  • Achtung - Betrüger am Telefon!

    OBERPFALZ: Derzeit häufen sich besonders im Bereich Stadtgebiet Regensburg / Landkreis Regensburg / westlicher Landkreis Cham Anrufe von Betrügern

    Logo Polizei Oberpfalz (Foto: br-medienagentur)Die Polizei warnt vor der Masche des „Falschen Polizeibeamten“!

    Seit heute Mittag, den 22.07.2021, kommt es zu vermehrten Anrufen durch unbekannte Täter im Bereich Stadtgebiet Regensburg / Landkreis Regensburg / westlicher Landkreis Cham. Betrüger versuchen mit der bekannten Masche des „Falschen Polizeibeamten“ an Bargeld oder andere Wertgegenstände zu kommen. Insbesondere ältere Menschen sollen unter verschiedenen Vorwänden am Telefon irregeführt und um ihr Vermögen gebracht werden. Bisher konnte niemand getäuscht werden.

    Die Polizei bittet daher Betroffene zur Vorsicht!
    • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen zu Ihren finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnissen heraus.
    • Übergeben Sie kein Bargeld und keine Wertgegenstände an Unbekannte und lassen Sie keine Unbekannte in die Wohnung
    • Wenn Sie einen solchen Anrufe erhalten haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit der Polizei oder mit einer Personen Ihres Vertrauens in Verbindung. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Zeitdruck erzeugt oder Geheimhaltung gefordert wird.
    • Angehörige werden gebeten, insbesondere alleinstehende, ältere Verwandte auf die Masche der Betrüger hinzuweisen.




    Josef Weindl
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Achtung - Betrüger am Telefon! - 09.02.2022

    STADT UND WESTLICHER LANDKREIS REGENSBURG: In diesen Minuten häufen sich besonders im Raum Regensburg Anrufe von Betrügern. Die Polizei warnt eindringlich!

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)In den letzten Stunden kommt es zu vermehrten Anrufen durch unbekannte Täter in der Oberpfalz. Betroffen sind insbesondere der Raum Regensburg. Betrüger versuchen mit den bekannten Maschen an Geld oder andere Wertgegenstände zu kommen, in dem sie sich als Polizeibeamte oder nahe Angehörige der Angerufenen ausgeben.
    Vor allem ältere Menschen sollen am Telefon in die Irre geführt und um ihr Vermögen gebracht werden.
    Die Polizei bittet daher Betroffene zur Vorsicht!
    • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen zu Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen heraus.
    • Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten haben, setzten Sie sich bitte umgehend mit der Polizei (110) oder mit einer Personen Ihres Vertrauens in Verbindung. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Zeitdruck erzeugt oder Geheimhaltung gefordert wird.
    • Angehörige werden gebeten, insbesondere alleinstehende, ältere Verwandte auf die Masche der Betrüger hinzuweisen.
     
     
     
    Claus Feldmeier
    Polizeioberkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecher
  • Aktuell: Welle von Anrufen durch Telefonbetrüger in Stadt und Landkreis Regensburg

    REGENSBURG. Seit dem späten Vormittag häufen sich im Stadtgebiet Regensburg und im Landkreis Anrufe von Betrügern. Die Polizei warnt eindringlich vor den Betrugsversuchen.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Aktuell kommt es wieder zu sogenannten Callcenter-Betrügereien. Bislang konnte festgestellt werden, dass sich die Betrüger vorwiegend als Polizeibeamte oder Verwandte ausgegeben haben. Auch der sogenannte Enkeltrick wurde gemeldet. Die Täter fragen u.a. nach den Vermögensverhältnissen der Angerufenen oder konfrontieren die Angerufenen mit schrecklichen Ereignissen (z.B. Unfälle von Angehörigen o.ä.). Auf diesem Wege wollen sie ihre Opfer zur Herausgabe oder Übersendung von Geld bewegen.
    Die Polizei rät dringend:
    - Geben sie Unbekannten keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse!
    - Rufen Sie in jedem Fall sofort bei der Polizei an und versichern sie sich über die Echtheit des Anrufers – verwenden Sie dabei selbst recherchierte und keine der angegebenen Rückrufnummern. Wenden Sie sich an die 110!
    - Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung/Ihr Haus! Informieren oder ziehen Sie Verwandte oder Nachbarn hinzu!
    - Auch Bankmitarbeiter sollten besonders aufmerksam hinsichtlich ungewöhnlich hohen Bargeldauszahlungen sein!
    - Angehörige und Bekannte sollen ältere Menschen bitte auf diese Kriminalitätsform aufmerksam machen.




    Florian Beck
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Aktuell: Welle von Anrufen durch Telefonbetrüger in Stadt und Landkreis Regensburg

    REGENSBURG: Seit dem späten Vormittag häufen sich im Stadtgebiet Regensburg und im Landkreis Anrufe von Betrügern. Die Polizei warnt eindringlich vor den Betrugsversuchen.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Aktuell kommt es wieder zu sogenannten Callcenter-Betrügereien. Bislang konnte festgestellt werden, dass sich die Betrüger vorwiegend als Polizeibeamte oder Verwandte ausgegeben haben. Auch der sogenannte Enkeltrick wurde gemeldet. Die Täter fragen u.a. nach den Vermögensverhältnissen der Angerufenen oder konfrontieren die Angerufenen mit schrecklichen Ereignissen (z.B. Unfälle von Angehörigen o.ä.). Auf diesem Wege wollen sie ihre Opfer zur Herausgabe oder Übersendung von Geld bewegen.
    Die Polizei rät dringend:
    • Geben sie Unbekannten keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse!
    • Rufen Sie in jedem Fall sofort bei der Polizei an und versichern sie sich über die Echtheit des Anrufers – verwenden Sie dabei selbst recherchierte und keine der angegebenen Rückrufnummern. Wenden Sie sich an die 110!
    • Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung/Ihr Haus! Informieren oder ziehen Sie Verwandte oder Nachbarn hinzu!
    • Auch Bankmitarbeiter sollten besonders aufmerksam hinsichtlich ungewöhnlich hoher Bargeldauszahlungen sein!
    • Angehörige und Bekannte werden gebeten, ältere Menschen auf diese Kriminalitätsform aufmerksam zu machen.





    Florian Beck
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Aktuelle Lage zum Coronavirus, Montag, 30.08.2021

    Aktuelle Lage zum Coronavirus im Landkreis Kelheim 30.08.2021, 10 Uhr

    Zum Stand 29.08.2021, 16 Uhr, liegt die Zahl der seit Beginn der Pandemie insgesamt positiv ermittelten Personen bei 6.275.
    6.018 Personen wurden seitdem aus der Quarantäne entlassen.

    Corona Fallzahlen 30 08 2021 (Grafik: Landratsamt Kelheim)Corona Fallzahlen 30 08 2021 (Grafik: Landratsamt Kelheim)

    Fallzahlen nach Bundesland und Landkreis finden Sie auf dem COVID-19-Dashboard des Robert-Koch-Instituts unter

    https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/

    Häufige Fragen und Antworten zu aktuell geltenden Regelungen finden Sie unter

    https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php

    Impfzahlenstand 30 08 2021 (Grafik: Landratsamt Kelheim)Impfzahlenstand 30 08 2021 (Grafik: Landratsamt Kelheim)

    Lukas Sendtner

    Pressestelle

  • Aktuelle Warnmeldung vor falschen Polizeibeamten in den Bereichen Regensburg und Neumarkt

    Kriminalpolizeiinspektion Regensburg

    OBERPFALZ: Derzeit häufen sich vor allem im Stadtgebiet Regensburg sowie im Bereich Neumarkt Anrufe von Betrügern. Die Polizei warnt vor der Masche des „Falschen Polizeibeamten“!
    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Heute, 1. Februar 2023, kommt es zu vermehrten Anrufen durch unbekannte Täter, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Betrüger versuchen mit der bekannten Masche des „Falschen Polizeibeamten“ an Bargeld oder andere Wertgegenstände zu kommen. Insbesondere werden derzeit Notsituationen von Angehörigen vorgetäuscht, um an das Vermögen der Angerufenen zu kommen. Beispielsweise wird behauptet, dass wegen eines schweren Unfalls eine Kaution zur Abwendung einer Haft zu bezahlen ist. Insbesondere der Bereich Neumarkt sowie die Stadt Regensburg sind aktuell von den betrügerischen Anrufen betroffen.
    Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor dieser und ähnlich gelagerten Betrugsmaschen. Legen Sie bei solchen Gesprächen sofort auf! Wenden Sie sich stattdessen per Notruf 110 oder persönlich an die echte Polizei.
     
    Weitere Tipps der Polizei gegen falsche Polizeibeamte:
    • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch Polizisten, die für angebliche Verwandte in einer Notsituation Geld benötigen.
    • Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
    • Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück!
    • Übergeben Sie nie Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte!
    • Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Im Zweifel...110 wählen!
    Die Erreichbarkeiten der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen finden Sie unter:
    https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/beratung/kriminalpolizeiliche-beratungsstellen/006229/index.html
     
     
     
    Claus Feldmeier
    Polizeioberkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecher
  • Aktuelle Warnmeldung vor falschen Polizeibeamten in Neutraubling

    OBERPFALZ, NEUTRAUBLING, LKR. REGENSBURG. Derzeit häufen sich vor allem in Bereich Neutraubling, Anrufe von Betrügern

    Die Polizei warnt vor der Masche des „Falschen Polizeibeamten“!
    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Seit heute Vormittag 16. Januar 2023, kommt es zu vermehrten Anrufen durch unbekannte Täter, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Betrüger versuchen mit der bekannten Masche des „Falschen Polizeibeamten“ an Bargeld oder andere Wertgegenstände zu kommen. Insbesondere werden derzeit Notsituationen (wie zum Beispiel die Beteiligung an einem tödlichen Verkehrsunfall) von Angehörigen vorgetäuscht, um an das Vermögen der Angerufenen zu kommen. Insbesondere der Bereich Neutraubling ist von den betrügerischen Anrufen betroffen.
    Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor dieser und ähnlich gelagerten Betrugsmaschen.
  • Aktuelle Warnmeldung vor Telefonbetrügern im Raum Regensburg

    REGENSBURG: Derzeit häufen sich insbesondere in Stadt und Landkreis Regensburg Anrufe von Betrügern.

    Aber auch andere Bereiche der Oberpfalz sind betroffen. Die Polizei warnt eindringlich vor den Maschen des sogenannten Callcenter-Betrugs.
    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Seit heute Vormittag, 14. September 2022, kommt es zu vermehrten Anrufen durch unbekannte Täter, die sich z.B. als Polizeibeamte ausgeben. Betrüger versuchen mit der bekannten Masche des „Falschen Polizeibeamten“ an Bargeld oder andere Wertgegenstände zu kommen. Insbesondere werden derzeit Notsituationen, zum Beispiel die Beteiligung an einem tödlichen Verkehrsunfall von Angehörigen, vorgetäuscht, um an das Vermögen der Angerufenen zu kommen. Verschiedene Bereiche der Oberpfalz, vor allem aber die Stadt Regensburg und der Landkreis Regensburg, sind von den betrügerischen Anrufen betroffen.
    Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor dieser und ähnlich gelagerten Betrugsmaschen.
     
    Die wichtigsten Tipps der Polizei gegen falsche Polizeibeamte:
    • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch Polizisten, die für angebliche Verwandte in einer Notsituation Geld benötigen.
    • Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
    • Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück!
    • Übergeben Sie nie Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte!
    • Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Im Zweifel...110 wählen!
    Die Erreichbarkeiten der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen finden Sie unter:
    https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/beratung/kriminalpolizeiliche-beratungsstellen/006229/index.html
     
     
     
    Tanja Hausladen
    Kriminaloberkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecherin
  • Aktuelle Warnmeldung vor Telefonbetrügern in den Bereichen Regensburg und Neumarkt i.d.OPf.

    REGENSBURG/NEUMARKT I.D.OPF. Derzeit häufen sich vor allem im Stadtgebiet Regensburg sowie im Bereich Neumarkt i.d.OPf. Anrufe von Betrügern.

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Die Polizei warnt vor den Telefongaunern, die auch eine neue Variante ausprobieren.
    Heute Nachmittag (21. Feburar 2023) kommt es wieder zu vermehrten Anrufen durch unbekannte Täter, die sich z.B. als Polizeibeamte ausgeben. Betrüger versuchen mit der bekannten Masche des „Falschen Polizeibeamten“ an Bargeld oder andere Wertgegenstände zu kommen. Insbesondere werden derzeit Notsituationen von Angehörigen vorgetäuscht, um an das Vermögen der Angerufenen zu kommen. Beispielsweise wird behauptet, dass wegen eines schweren Unfalls eine Kaution zur Abwendung einer Haft zu bezahlen ist. Insbesondere der Bereich Neumarkt sowie die Stadt Regensburg sind aktuell von den betrügerischen Anrufen betroffen.
    Heute war auch eine andere Variante des Telefonbetrugs festzustellen. Ein vermeintlicher Arzt rief bei einer Geschädigten an und teilte mit, dass eine Angehörige auf der Intensivstation liegen und dringend Geld für Medizin benötigt würde. Die Geschädigte verständigte echte Angehörige, die den Betrug durchschauten. Zu einem Schaden kam es nicht.
    Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor dieser und ähnlich gelagerten Betrugsmaschen. Legen Sie bei solchen Gesprächen sofort auf! Wenden Sie sich stattdessen per Notruf 110 oder persönlich an die echte Polizei.
    Weitere Tipps der Polizei gegen Telefonbetrüger:
    • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht von angeblichen Polizisten oder Amtsträgern, die für Verwandte in einer Notsituation Geld benötigen würden.
    • Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
    • Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück!
    • Übergeben Sie nie Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte!
    • Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Im Zweifel...110 wählen!
    Die Erreichbarkeiten der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen finden Sie unter:
     
     
     
    Florian Beck
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecher
  • Amtswechsel bei der Polizeiinspektion Wörth a.d. Donau

    WÖRTH A.D. DONAU: Polizeipräsident Norbert Zink verabschiedete am Freitag, den 28. April 2023, den Leiter der Polizeiinspektion Wörth a.d. Donau, Ersten Polizeihauptkommissar Maximilian Schwarz in den Ruhestand und führte Polizeihauptkommissar Matthias Löffler als neuen Dienststellenleiter in sein Amt ein.
    v.l.: Bürgermeister Josef Schütz, Polizeihauptkommissar Matthias Löffler, Polizeipräsident Norbert Zink,  Oberstaatsanwältin Ulrike Klein, Erster Polizeihauptkommissar Maximilian Schwarz, Landrätin Tanja Schweiger 8Foto: Polizeipräsidium Oberpfalz)v.l.: Bürgermeister Josef Schütz, Polizeihauptkommissar Matthias Löffler, Polizeipräsident Norbert Zink, Oberstaatsanwältin Ulrike Klein, Erster Polizeihauptkommissar Maximilian Schwarz, Landrätin Tanja Schweiger 8Foto: Polizeipräsidium Oberpfalz)
    Am 28.04.2023 hatte das Polizeipräsidium Oberpfalz zum Amtswechsel des Dienststellenleiters der Polizeiinspektion Wörth in den Bürgersaal der Gemeinde Wörth a.d. Donau geladen. Vor etwa 55 teilnehmenden Gästen aus Politik, Justiz, verschiedenen Behörden und Organisationen sowie den Leitern der umliegenden Polizeidienststellen verabschiedete der Oberpfälzer Polizeipräsident Norbert Zink bei diesem Festakt den scheidenden Dienststellenleiter, Ersten Polizeihauptkommissar Maximilian Schwarz, der die Dienststelle seit 01.09.2019 leitete.
  • Ansprechen von Mädchen – Zeugen gesucht

    HEMAU, BERATZHAUSEN, LKRS. REGENSBURG: Die Kriminalpolizei Regensburg sucht Zeugen, da es zum verdächtigen Ansprechen von Mädchen gekommen ist.

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Am heutigen Dienstag, 26. Juli 2022, wurde die Polizei auf einen Post in einem sozialen Netzwerk aufmerksam. In diesem teilt eine Frau mit, dass heute eine 13-Jährige nach der Schule von einem Mann auf anzügliche Art angesprochen worden sei. Dieser blieb hierbei in einem Fahrzeug sitzen. Vorgefallen sei dies gegen 14:20 Uhr in der Ottheinrichstraße in Hemau. Richtigerweise ignorierte das Mädchen den Mann, ging weg und informierte ihre Mutter. Die Polizei nahm umgehend Kontakt zu ihr auf. Gegenüber den Beamten bestätigte das Mädchen den geschilderten Sachverhalt.
    Sie beschrieb den Mann wie folgt:
    • 20-25 Jahre
    • helle kurze Haare
    • keine Brille
    • große Zähne
    • sprach fließend Deutsch
    • kleiner Bauchansatz sonst schlank
    Beim Fahrzeug soll es sich um ein graues/silberfarbenes Fahrzeug (möglicherweise einen Opel) mit Regensburger Kennzeichen handeln.
    Es ergaben sich Parallelen zu einem Vorfall, der sich letzte Woche in Hemau ereignete. Hier ist ebenfalls ein Mädchen auf ähnliche Weise angesprochen worden. Auch sie reagierte richtig, ignorierte den Mann und ging weg. Die Polizei ermittelt auch zu einem weiteren Fall, der sich in Beratzhausen ereignet haben soll.
    Zu körperlichen Übergriffen kam es nicht.
    Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0941/506-2888 zu melden:
    • Wurde in diesem Zusammenhang etwas Verdächtiges beobachtet?
    • Gibt es weitere Geschädigte, denen Ähnliches widerfahren ist?
    • Wer kann Hinweise auf den Täter, das Fahrzeug oder das Kennzeichen geben?
     
     
    Claus Feldmeier
    Polizeioberkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecher
  • Appell für Gurgeltest-Studie an niederbayerischen Schulen: „Alles ist vorbereitet, lasst uns loslegen!“

    Bezirkstagspräsident, Landräte und Oberbürgermeister fordern „grünes Licht“ für WICOVIR-Studie zur sicheren Öffnung der Schulen

    Logo Regierungsbezirk Niederbayern (Grafik: Regierungsbezirk Niederbayern)Logo Regierungsbezirk Niederbayern (Grafik: Regierungsbezirk Niederbayern)
    Der Gurgeltest ist ein Testverfahren, um sich auf eine Infektion mit dem Coronavirus testen zu lassen. Mit dieser Methode hat Prof. Michael Kabesch, ärztlicher Direktor an der Klinik St. Hedwig der Barmherzigen Brüder in Regensburg die WICOVIR-Studie (Wo ist das Coronavirus?) für Schulen entwickelt, mit der die herkömmlichen Stäbchentests ersetzen werden sollen. Die niederbayerischen Grenzregionen Regen, Freyung-Grafenau und Passau sind laut Kabesch auch Teil der Studie. Zusammen mit dem ärztlichen Direktor der Kinderklinik Dritter Orden Passau Prof. Matthias Keller initiierte Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich gemeinsam mit den politischen Vertretern der Landkreise Regen, Freyung-Grafenau, Passau und der Passau-Stadt das Pilotmodell „Sichere Schulen im ländlichen Raum“ für die niederbayerischen Grenzregionen, die durch Pooltests langfristig Schulöffnungen ermöglichen soll.
  • Aufbau der um:welt hat begonnen

    Das erste bayerische Energie-Bildungszentrum für Regensburg und Kelheim eröffnet voraussichtlich im Mai

    Im Tiefgeschoss des neuen RUBINA-Gebäudes sind Schreiner, Ausstellungsbauer und Medientechniker täglich am Werk. Nach und nach nimmt die um:welt, die interaktive Ausstellung des ersten bayerischen Energie-Bildungszentrums, Gestalt an. „Voraussichtlich ab Mai können die ersten Besucher bei uns den Zusammenhang ihres persönlichen Verhaltens mit dem Klimawandel ganz praktisch erfahren“, erklärt Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg (EAR).
    Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg, erläutert die Funktionen des Raumschiffs Erde. (Foto: Christian Omonsky)Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg, erläutert die Funktionen des Raumschiffs Erde. (Foto: Christian Omonsky)
    Die Ausstellung auf rund 600 Quadratmetern Fläche wurde von der EAR konzipiert und vom Berliner Ausstellungsbüro C4 umgesetzt. Mit der um:welt möchte die Energieagentur rund 12.000 bis 15.000 Besuchern pro Jahr vor allem Mut machen: „Nach einem Besuch soll hängen bleiben, dass wir dem Klimawandel nicht hilflos ausgesetzt sind, sondern jeder Einzelne im Alltag etwas tun kann“, betont Friedl.

  • Aufzuchtanlage mit mehreren Cannabispfalzen aufgefunden

    REGENSTAUF, LKR REGENSBURG: Am Vormittag des 05. Juni 2021 konnte nach einer Mitteilung in einer Regenstaufer Wohnung eine Aufzuchtanlage mit mehreren Cannabispflanzen und weiteres Betäubungsmittel aufgefunden werden. Diese wurden beschlagnahmt.
    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Um ca. 10:00 Uhr wurde der Polizeiinspektion Regenstauf durch Zeugen mitgeteilt, dass es aus einer Wohnung in Regenstauf stark nach Marihuana riechen soll. Bei der anschließenden Überprüfung durch die verständigte Polizeistreife konnte sodann bei einem 35-Jährigen in seiner Wohnung eine Aufzuchtanlage mit Trocknungsstation für Cannabispflanzen festgestellt werden. Daneben wurden in der Wohnung auch noch weitere Cannabisprodukte aufgefunden.
    Die Beweismittel wurden noch vor Ort beschlagnahmt. Der 35-Jährige wurde nach der Beweismittelaufnahme und der ersten polizeilichen Bearbeitung vorerst entlassen.
    Die weitere Sachbearbeitung übernahm mittlerweile die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg.



    Josef Weindl
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Autokran stürzt auf Supermarkt

    PENTLING, LKR. REGENSBURG: Am Montagnachmittag stürzte ein Kran auf einen Supermarkt, verletzt wurde niemand.

    Derzeit wird der Kran geborgen, die Sperrung der B 16 wird noch etwas andauern. (Foto: Andreas Schambeck)Derzeit wird der Kran geborgen, die Sperrung der B 16 wird noch etwas andauern. (Foto: Andreas Schambeck)
    Die Polizeiinspektion Neutraubling hat die Ermittlungen aufgenommen.
    Am Montag, 21. März 2022, gegen 14.45 Uhr, wurde ein umgestürzter Kran in der Hölkeringer Straße in Pentling mitgeteilt. Der Autokran war zuvor für Dacharbeiten an einem dort befindlichen Supermarkt aufgestellt worden, um Material auf das Dach des Gebäudes zu heben. Aus noch nicht abschließend geklärter Ursache geriet der Kran ins Schwanken und stürzte mit dem Ausleger auf das Gebäude, wo er einen deutlichen Schaden anrichtete.
    Die verständigten Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst veranlassten mit den Gebäudeverantwortlichen die Räumung des Supermarktes, in dem sich zu diesem Zeitpunkt etwa 100 Kunden und 45 Mitarbeitende aufhielten. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die angrenzende B16 ist derzeit für den Verkehr gesperrt. Aktuell laufen die Bergungsmaßnahmen, für die weitere Kräne angefordert wurden. Die Polizeiinspektion Neutraubling hat die Ermittlungen zur Klärung der Unfallursache aufgenommen. Die Schadenshöhe ist noch unklar.
     
     
     
    Florian Beck
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecher
  • Badeunfall mit tödlichen Folgen am Samstagnachmittag am Pielmühler Wehr, 93197 Zeitlarn, Lkrs. Regensburg

    ZEITLARN (LKRS. REGENSBURG): Am Samstagnachmittag kam es zu einem Badeunfall am Pielmühler Wehr, an dessen Folgen ein 53-jähriger Mann verstarb.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Am Samstagnachmittag gegen 17:45 Uhr fiel ein sechsjähriger Bub beim Spielen in den Fluss Regen. Sein Vater sprang hinterher, um ihm zu helfen. Als dies nicht sofort gelang, sprangen zwei weitere Bekannte der Familie hinterher. Das Ganze passierte im Bereichder Wasserwalze des dortigen Wehres, welche eine Sogwirkung aufweist.  In diesem Bereich besteht eben aus diesem Grund ein Badeverbot, erlassen und ausgeschildert durch das Wasserwirtschaftsamt Regensburg. Außerhalb dieser ausgeschilderten Gefahrenzone ist ein normaler Badebetrieb erlaubt und auch ohne erhöhtes Gefahrenpotenzial möglich.
    Alle vier Personen konnten den Fluss jedoch nicht mehr eigenständig verlassen und mussten von weiteren Badegästen gerettet werden. Dabei wurden Vater und Sohn bewusstlos geborgen und mussten reanimiert und ins Klinikum eingeliefert werden. Die beiden anderen Helfer wurden ebenfalls in Regensburger Kliniken verbracht.
    Ein paar Stunden später verstarb der Vater im Klinikum.
    Alle Beteiligten wohnen im Stadtgebiet Regensburg.
    Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden von der Kriminalpolizei Regensburg übernommen.


    Stefan G. Walter
    Erster Polizeihauptkommissar

  • Bargeldraub an der BAB A3, PP Wiesenttal im Landkreis Regensburg

    LANDKREIS REGENSBURG, BAB A3 Parkplatz Wiesenttal: Während einer Fahrtpause wird ein 41jähriger Mann seines Bargeldes beraubt

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Am Sonntag, 15.05.2022, gegen 17:20 Uhr wurde ein 41jähriger rumänischer Staatsangehöriger bei einem kurzen Halt am BAB Parkplatz Wiesenttal beraubt, als sein Begleiter die Toilette aufsuchte.
    Ein unbekannter Täter trat hierbei an ihn heran und forderte unter Vorhalt eines Messers Bargeld. Der unbekannte Täter entnahm anschließend einen „kleinen vierstelligen“ Bargeldbetrag und gab ihm den Rest zurück. Der Täter, etwa 180 cm groß, schlank, kurzes Haar sprach rumänisch und trug eine OP-Maske.
    Weitere belastbare Erkenntnisse zu Fluchtrichtung und Fluchtmittel haben sich bislang nicht ergeben.
    Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Ermittlungen übernommen. Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 506-2888 erbeten.
     
     
     
    Bernhard Scheimer
    Erster Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Leiter Einsatzzentrale
  • Beendeter Fahndungseinsatz bei Brunn

    BRUNN. LKR. REGENSBURG. In den Morgenstunden fand bei Brunn ein größerer Polizeieinsatz statt. Zwei Männer waren zuvor mit einem Auto mehrere Kilometer über die Autobahn A3 geflüchtet. Zwei Männer wurden festgenommen.

    Logo Polizei Oberpfalz (Foto: Polizeipräsidium Oberpfalz)Gegen 01:45 Uhr wollte eine Streifenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Regensburg einen Mercedes auf der BAB A3 kontrollieren. Das Fahrzeug war mit zwei Männern besetzt und von Regensburg kommend in Richtung Nürnberg unterwegs. Nachdem der Fahrer des Pkw die Anhaltsignale der Polizei missachtet hatte, fuhr dieser in riskanter, rücksichtsloser Art und mit äußert hoher Geschwindigkeit davon.
    Das Fahrzeug konnte in Brunn, nahe der dortigen Tankstelle gestoppt werden, wobei es zu einem polizeilichen Schusswaffengebrauch kam, bei dem niemand verletzt wurde. Der Fahrer flüchtete zu Fuß unmittelbar in unbekannte Richtung. Ein Beifahrer wurde noch vor Ort festgenommen.
    Es folgte eine großangelegte Fahndung nach dem Flüchtigen. Spezialeinsatzkräfte der Polizei und ein Polizeihubschrauber waren ebenfalls im Einsatz, da von einer Bewaffnung des Flüchtigen ausgegangen wurde. Dieser konnte gegen 06.30 Uhr von Fahndungskräften der Polizei widerstandslos festgenommen werden.
    Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg führt in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Regensburg die Ermittlungen. Mit Blick auf das laufende Verfahren können keine weiteren Auskünfte gegeben werden.



    Franziska Meinl
    Polizeioberkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Bei Kontrollen Rauschgift aufgefunden

    KÖFERING, LKRS. REGENSBURG: Am 23. Dezember wurden zwei Pkws von der Polizei kontrolliert.

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Dabei konnten bei den Insassen mehrere Verstöße u.a. gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt werden.
    Am Donnerstag, den 23. Dezember 2021 wurden gegen 16.30 Uhr zwei Fahrzeuge von der zivilen Einsatzgruppe Regensburg und der Polizeiinspektion Neutraubling einer Verkehrskontrolle unterzogen. In einem der Fahrzeuge wurden bei einer 27-jährigen Fahrzeugführerin schon zu Beginn der Kontrolle drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Die junge Dame versuchte die Beamten zunächst zu täuschen und gab die Personalien ihrer Mutter an. Dieser Täuschungsversuch konnte jedoch schnell aufgeklärt werden. Im weiteren Verlauf fiel den Beamten auf, dass die Fahrzeugführerin aufgrund vorangegangener verkehrsrechtlicher Verstöße aktuell gar nicht in Besitz einer notwendigen Fahrerlaubnis ist. Bei der Durchsuchung ihres Fahrzeugs wurde dann auch ein Behältnis mit Metamphetamin (Crystal) aufgefunden. Bei der anschließenden Durchsuchung des 36-jährigen Mitfahrers konnten die kontrollierenden Beamten ebenfalls Crystal auffinden. Beide müssen sich nun wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Bei der Fahrzeugführerin wird weiterhin wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln sowie einer Ordnungswidrigkeit aufgrund falscher Namensangabe ermittelt.
    Bei dem zweiten kontrollierten Pkw, in welchem sich zwei 35-jährige Männer befanden, wurden beim Fahrzeuglenker ebenfalls drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Auch dieser Mann war zum Zeitpunkt der Kontrolle nicht in Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Bei einer Durchsuchung des Fahrzeugs konnte eine nicht geringe Menge an Crystal aufgefunden werden. Nun wird gegen beide Fahrzeuginsassen wegen Besitz von Metamphetamin ermittelt. Auf den Fahrer kommen zusätzlich noch ein Verfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis sowie der Fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss zu.
    Bei den zwei Pkw-Führern wurde die Weiterfahrt mit dem Pkw vor Ort unterbunden und eine Blutentnahme veranlasst.
    Die weiteren Ermittlungen werden in beiden Fällen von der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg geführt.
     
     
     
    Andrea Meier
    Polizeihauptkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro/ Pressestelle
  • Betrüger rufen aktuell vermehrt im Raum Regensburg an

    Logo Polizei Regensburg Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Aktuell häufen sich im Raum Regensburg die Anrufe durch Betrüger, die sich als Polizeibeamte oder Familienangehörige ausgeben.

    Aktuell werden der Polizei laufend Fälle von betrügerischen Anrufen in der Stadt und im Landkreis Regensburg gemeldet. Besonders betroffen sind die Städte Regensburg und Neutraubling.
    Ein Teil der Anrufer gibt sich als Kriminalpolizeibeamte aus. Die Täter täuschen vor, es habe eine Festnahme gegeben und dabei seien Informationen zu den Vermögensverhältnissen der Angerufenen bekannt geworden. Damit erhoffen sie sich persönliche Auskunft der Opfer über ihre Vermögenswerte.
    Andere Anrufer geben sich als Familienangehörige aus und täuschen eine Notsituation vor, in der sie dringend Geld benötigen.
    Dank der bisherigen, umfangreichen Berichtserstattung wurde die Betrugsmasche von potentiellen Opfern erkannt und es kam bislang zu keinem Vermögensschaden.
    Die Polizei rät dringend:
    • Geben sie Unbekannten keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse!
    • Rufen Sie in jedem Fall sofort bei der Polizei an und versichern sie sich über die Echtheit des Anrufers – verwenden Sie dabei selbst recherchierte und keine der angegebenen Rückrufnummern. Wenden Sie sich an die 110!
    • Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung/Ihr Haus! Informieren oder ziehen Sie Verwandte oder Nachbarn hinzu!
    • Auch Bankmitarbeiter sollten besonders aufmerksam hinsichtlich ungewöhnlich hohen Bargeldauszahlungen sein!
    • Angehörige und Bekannte sollen ältere Menschen bitte auf diese Kriminalitätsform aufmerksam machen.

    Dmitri Schreiber
    Kriminalhauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Brand eines Wohnhauses im Landkreis Regensburg

    Sinzing-Dürnstetten: Beim Brand eines Wohnhauses erlitten zwei Bewohner eine leichte Rauchgasvergiftung

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Am Mittwoch, 26.01.2022, gegen 20:35 Uhr ging über die Integrierte Leitstelle Regensburg die Mitteilung über einen Wohnhausbrand in Sinzing, Dürnstetten ein. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses in Brand. Zwei der sieben Bewohner erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung. Die Brandursache ist noch ungeklärt. Ein technischer Defekt an einem Elektrogerät erscheint wahrscheinlich. Der darüber hinaus entstandene Sachschaden liegt im sechsstelligen Bereich. Die Löscharbeiten dauerten bis ca. 23.45 Uhr, da immer wieder kleinere Glutnester feststellbar waren. Das Gebäude bleibt teilweise bewohnbar. Die Polizeiinspektion Nittendorf hat die Ermittlungen übernommen.
     
    Bernhard Scheimer
    Erster Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Leiter Einsatzzentrale
  • Brand eines Wohnhauses im Landkreis Regensburg

    OBERTRAUBLING, LKR. REGENSBURG: Am Sonntagnachmittag (23.10.2022) brannte der Dachstuhl eines Wohnhauses

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Vor Ort wurde bei den Löscharbeiten eine tote Person aufgefunden.
    Gegen 14:55 Uhr wurde per Notruf ein Feuer in einem Wohnhaus mitgeteilt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Vor Ort wurde zudem eine tote, männliche Person aufgefunden.
    Nach aktuellem Ermittlungsstand besteht der Verdacht, dass es sich dabei um ein suizidales Geschehen handelt.
    In dem Wohnhaus befanden sich keine weiteren Personen. Die Höhe des Sachschadens liegt nach aktuellem Erkenntnisstand im unteren fünfstelligen Bereich.
    Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die Ermittlungen zur Brand- und Todesursache übernommen.
     
     
     
    Michael Duschl
    Polizeioberkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro
  • Comedy-Open-Air-Festival in Neutraubling

    Namhafte bayerische Sprach- und Musikkünstler treten auf

    BarbariBavarii (Foto: Ditmar Beck)BarbariBavarii (Foto: Ditmar Beck)
    Am 06. August, um 16:00 Uhr, öffnen sich dieses Jahr nach der Corona-Zwangspause wieder die Tore zum Sportplatz Neutraubling, Am Sportpark 1, der sich an diesem Tag in ein Festivalgelände verwandelt. Dem Veranstalter des großen Comedy-Open-Air-Festivals, dem Förderverein des Fußballclubs Wacker Neutraubling, ist es gelungen, namhafte Künstler zu engagieren. Selbst der Wettergott hat zugesagt, mitzuspielen – und mitspielen werden vier absolute Geheimtipps der bayerischen Comedy-Szene. Natürlich ist für Essen und Trinken ausgiebig gesorgt, sodass der Abend garantiert alle Sinne bedient.
    Und wer strapaziert nun die Lachmuskeln?
    Cengiz Ötztunc  (Foto: Mattias Selhuber)Cengiz Ötztunc (Foto: Mattias Selhuber)Andrea Limmer  (Foto: Gerald Huber)Andrea Limmer (Foto: Gerald Huber)
    Stefan Kröll    (Foto: Hanna Hell)Stefan Kröll (Foto: Hanna Hell)Die Show eröffnet um 18:00 Uhr Cengiz Öztunc aus Bad Reichenhall, ein urbayerisches Unikum mit türkischen Wurzeln. Danach wird Andrea Limmer aus Landshut, die Suzie Quatro der Comedy, auch klein, aber umso frecher, vielen auch bekannt auch aus „Schleich TV“ im BR, das Publikum begeistern.
    Nach der Pause geht es weiter mit Stefan Kröll aus dem Oberland, dem Grandseigneur der hintersinnigen Comedy, und last but not least bildet die Musikgruppe „Barbari Bavarii“ aus der nördlichen Oberpfalz den krönenden Abschluss mit ihrem einzigartigen Repertoire.
    Alle vier Interpreten werden je rund 45 Minuten spielen, sodass man für drei volle Stunden den Alltag einmal vergessen kann und dafür intensiv das Zwerchfell trainiert wird, denn es wird dabei kein Auge trocken bleiben – aber Lachtränen sind ja bekanntlich die schönsten Tränen.
    Karten gibt es für nur 15 € an allen bekannten VVK-Stellen und auf www.okticket.de und natürlich für dann 18 € auch an der Abendkasse.
  • Corona-Virus...Jetzt wird es ernst!

    Corona-Pandemie / Bayern ruft den Katastrophenfall aus / Veranstaltungsverbote und Betriebsuntersagungen
    Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Gillamoos 2018 (Foto: br-medienagentur)Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Gillamoos 2018 (Foto: br-medienagentur)

    Die Bayerische Staatsregierung unter Führung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat heute aufgrund der Corona-Pandemie ab sofort den Katastrophenfall für ganz Bayern ausgerufen.
    Damit ist zur Bekämpfung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus eine klare Steuerung mit zentralen Eingriffs- und Durchgriffsmöglichkeiten möglich. Die Erkrankung ist sehr infektiös. Es besteht weltweit, deutschlandweit und bayernweit eine sehr dynamische und ernst zu nehmende Situation mit starker Zunahme der Fallzahlen innerhalb weniger Tage auch in Bayern. Insbesondere ältere Menschen und solche mit vorbestehenden Grunderkrankungen sind von schweren Krankheitsverläufen betroffen und können an der Krankheit sterben. Da weder eine Impfung in den nächsten Monaten, noch derzeit eine spezifische Therapie zur Verfügung stehen, müssen alle Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung zu verlangsamen, damit die Belastung für das Gesundheitswesen reduziert und die medizinische Versorgung sichergestellt werden kann.
    Um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen, wurde eine Reihe von Maßnahmen beschlossen:
  • DIE ANDERE BÜHNE darf nicht schließen müssen

    Heißt es nach Besuchereinbruch zum letzten Mal „Vorhang auf“?

    Rudy Christl in Aktion (Foto: © Dietmar Beck) Rudy Christl in Aktion (Foto: © Dietmar Beck)
    Jongleur Thomas Dietz (Foto: © Dietmar Beck) Jongleur Thomas Dietz (Foto: © Dietmar Beck)Am Freitag, 18. November 2022, heißt es vielleicht um 20:00 Uhr zum letzten Mal „Vorhang auf“ beim Kulturverein „Die anderen Bühne“. Wegen drastischem Besuchereinbruchs und Corona-bedingtem Auftrittsverbotes gingen die Einnahmen stark zurück und die finanziellen Rücklagen sind fast aufgebraucht und dennoch steht Rudys November-Brettl in der Eventhall Airport, Obertraubling, Ernst-Frenzel-Straße 16, auf dem Programm.
    Dazu hat Gründer und Vereinsvorstand Rudy Christl Top-Acts eingeladen, ob den urbayerischen Komödianten Manfred Abholzer „da Mane“ mit seinen Wirtshausszenen, ob Thomas Dietz, seines Zeichens achtfacher Weltmeister der Jonglage oder „Fish & Scale“, einen Liedermacher der besonderen Art. Und natürlich steht auch Rudy Christl als amtierender Best Comedy Mentalist Germany auch auf der Bühne und bringt die Gäste zum Lachen und Staunen gleichzeitig.
    Fish & Scale (Foto: © Dietmar Beck)Fish & Scale (Foto: © Dietmar Beck)
    Mane Abholzer (Foto: © Dietmar Beck) Mane Abholzer (Foto: © Dietmar Beck)„Leider ist der aktuelle Vorverkauf zum Stand 7. November extrem eingebrochen.“, bedauert Christl. „So kann weder ein Theater überleben, noch kann man das den Künstlern zumuten. Daher braucht „Die andere Bühne“ jetzt die Solidarität und Unterstützung aller an Kultur Interessierten in nah und fern, damit diese Bühne nach 14 Jahren, bis vor Corona fast immer ausverkauft, nicht stirbt. Das Theater bekommt nebenbei bemerkt als einzige Bühne der Region keinen Cent an öffentlicher Subventionen, da die Stadt Regensburg dies ablehnt, weil in Obertraubling gespielt wird, und sich der Landkreis aber darauf beruft, dass es ein Regensburger Verein ist.“
    Aber der Organisator will noch nicht aufgeben, Rudys November-Brettl findet jedenfalls statt.
    Man hat also nicht nur die Chance, 150 wunderbare Minuten zu erleben, sondern auch die einzigartige Gelegenheit den Alltag einfach einmal zu vergessen und 2 1/2 Stunden zu lachen und zu staunen. Und so ganz nebenbei rettet man eine Regensburger Institution: die Kleinkunstbühne mit dem breitesten Repertoire von Magie bis Oper, von Artistik bis Comedy. „Und,“ so Rudy Christl mit charmantem Lächeln, „zusätzlich spart man zuhause während des Besuchs der Show in der Eventhall ja auch fast drei Stunden Strom und Heizung.“ Noch hat er seinen Humor nicht verloren.
    Die Künstler und die Belegschaft der anderen Bühne zählen auf viele „Rettungswillige“ und würden sich sehr freuen, wenn nicht der letzte Vorhang fallen müsste.
    Karten gibt es an allen VVK-Stellen und auf okticket.de für 19 € und an der Abendkasse für 22 €.
  • DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V.

    Ein freigelegtes Pferdegrab bei Kirchham (Niederbayern) (Foto: ADILO GmbH)Ein freigelegtes Pferdegrab bei Kirchham (Niederbayern) (Foto: ADILO GmbH)
    Die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde und der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg, Regionalgruppe Jura sowie der Markt Beratzhausen laden alle Interessierten herzlich ein zu einem Vortrag über „Eine Zeitreise durch 11.200 Jahre Geschichte - vom Mesolithikum zu den Römern" am Dienstag, 21. Juni, um 19:00 Uhr im Zehentstadel in Beratzhausen, Paracelsusstr. 29. Dr. Hamid Fahimi und Dr. Saman Heydan-Guran geben anschauliche Einblicke in ihre umfangreichen archäologischen Untersuchungen in Tutting.
  • Drogenkriminalität: Regensburger Kriminalpolizei durchsuchte mehrere Wohnungen

    REGENSBURG/LKR. REGENSBURG/LKR .SCHWANDORF: Vergangene Woche durchsuchten Rauschgiftfahnder der Regensburger Kriminalpolizei mehrere Wohnungen.

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Es handelt sich dabei um verschiedene Ermittlungsverfahren der Betäubungsmittelkriminalität.
    Am Mittwochmorgen (29. September 2021) bekamen mehrere Tatverdächtige unangekündigten Besuch der Polizei. Im Fokus standen zehn Personen im Alter zwischen 17 und 42 Jahren, darunter eine Frau. Insgesamt wurden in den Landkreisen Regensburg, Schwandorf und in der Stadt Regensburg zwölf Wohnungen durchsucht. Es handelte sich dabei nicht um ein Sammelverfahren, sondern teilweise um mehrere einzelne Strafverfahren gegen verschiedene Beschuldigte. Haftbefehle wurden nicht vollzogen.
    Im Ergebnis fanden die Ermittler Marihuana im dreistelligen Grammbereich, Haschisch und etwa 700 Tabletten Buprenorphin (Starkes Schmerzmittel/Opioid). Zudem wurden weitere Beweismittel wie Mobiltelefone sichergestellt.
    Zur Unterstützung der Regensburger Kriminalpolizei waren auch Spezialkräfte der Bayerischen Bereitschaftspolizei und mehrere Polizeidiensthunde eingesetzt.
    Die Ermittlungen der Regensburger Kriminalpolizei dauern an.
     
     
     
    Florian Beck
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle
  • Einbrecher kamen über Nacht

    LAPPERSDORF/ LKR. REGENSBURG: In der Nacht von Donnerstag, 02.03.2023, auf Freitag, 03.03.2023, drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus ein und entkamen mit ihrer Beute.

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
    In der Nacht von Donnerstag, 02.03.2023, auf Freitag, 03.03.2023, drangen Unbekannte über die Terrassentüre in ein freistehendes Einfamilienhaus ein und nutzten die Abwesenheit der Geschädigten dazu, Beute zu machen. Die Täter durchwühlten die Räume und entwendeten neben Bargeld auch einen verbauten Tresorwürfel. Im Tresor befanden sich weitere Wertsachen. Die Höhe des Diebesgutes liegt in einem unteren sechsstelligen Eurobereich. Das Tatwerkzeug ließen die Täter bei ihrer Flucht zurück. Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0941/506-2888.
    Hinweis auf Kriminalpolizeiliche Fachberatung: www.k-einbruch.de
     
     
     
    Tina Schmidt
    Polizeihauptkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecherin
  • Einbruch in ein Lokal im Landkreis Regensburg

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)KRUCKENBERG, LKR. REGENSBURG. Von Samstag auf Sonntag wurde in ein Lokal eingebrochen, entwendet wurde hierbei nichts.

    Zwischen Samstagabend, 07.11.2020, und Sonntagmorgen, 08.11.2020, brachen Unbekannte in eine Gaststätte in Kruckenberg ein. Durch die Einbrecher wurde nichts entwendet. Der Einbruch steht möglicherweise im Zusammenhang mit einem Einbruch am 24.10.2020 in die Privaträume der Betreiber des Lokalbetreibers, bei dem Schmuck und Bargeld entwendet wurden.
    Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder sonstige Hinweise zum geschilderten Geschehen geben können, sich unter der Nummer 0941/506-28 88 zu melden.



    Meike Diettler
    Kriminalhauptkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Einbruch in Regensburger Schule

    REGENSBURG/PENTLING, LKR. REGENSBURG: Unbekannte entwendeten aus einer Regensburger Schule einen Tresor und versenkten diesen später in der Donau. Die Polizeiinspektion Regensburg Süd ermittelt.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)In der Zeit von Dienstag, den 6. Juli 2021, 17 Uhr, auf den gestrigen Mittwoch, 7 Uhr, drangen Unbekannte über ein Fenster in eine Schule in der Prüfeninger Schlossstraße in Regensburg ein. Im Gebäude wurden mehrere Türen beschädigt und schließlich ein Tresor entwendet, in dem sich jedoch keine größeren Vermögenswerte befanden. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
    Gestern Mittag (7. Juli) wurde ein Einbruch in ein leerstehendes Haus in der Straße Schwalbennest in Pentling mitgeteilt. Offenbar nutzten die Täter das unbewohnte Haus, um darin gewaltsam den Tresor zu öffnen. Anschließend versenkten sie ihn in der nahegelegenen Donau. Dieser konnte durch eine Besatzung der Wasserschutzpolizei Regensburg geborgen werden.
    Die Polizeiinspektion Regensburg Süd hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu den geschilderten Handlungen machen oder kann sonst Hinweise auf die Täter geben? Die Ermittler sind unter der Nummer 0941/506-2001 rund um die Uhr erreichbar.



    Florian Beck
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Erneute Aktuelle Warnmeldung vor falschen Polizeibeamten in den Bereichen Regensburg und Neumarkt

    REGENSBURG: Derzeit häufen sich vor allem im Stadtgebiet Regensburg Anrufe von Betrügern. Die Polizei warnt vor der Masche des „Falschen Polizeibeamten“!

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Heute, 2. Februar 2023, kommt es erneut zu vermehrten Anrufen durch unbekannte Täter, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Betrüger versuchen mit der bekannten Masche des „Falschen Polizeibeamten“ an Bargeld oder andere Wertgegenstände zu kommen. Insbesondere werden derzeit Notsituationen von Angehörigen vorgetäuscht, um an das Vermögen der Angerufenen zu kommen. Beispielsweise wird behauptet, dass wegen eines schweren Unfalls eine Kaution zur Abwendung einer Haft zu bezahlen ist. Insbesondere die Stadt Regensburg ist aktuell von den betrügerischen Anrufen betroffen.
    Trotz fortlaufender Warnungen werden immer wieder hohe Geldbeträge an Unbekannte übergeben. Sprechen Sie deshalb mit Ihren Angehörigen, aber auch Bekannten und Nachbarn über diese Masche.
    Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor dieser und ähnlich gelagerten Betrugsmaschen. Legen Sie bei solchen Gesprächen sofort auf! Wenden Sie sich stattdessen per Notruf 110 oder persönlich an die echte Polizei.
    Weitere Tipps der Polizei gegen falsche Polizeibeamte:
    • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch Polizisten, die für angebliche Verwandte in einer Notsituation Geld benötigen.
    • Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
    • Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück!
    • Übergeben Sie nie Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte!
    • Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Im Zweifel...110 wählen!
     
    Die Erreichbarkeiten der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen finden Sie unter:
    https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/beratung/kriminalpolizeiliche-beratungsstellen/006229/index.html
    Weitere Details auch mit Audio-Beispielen finden Sie unter:
    https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/beratung/039355/index.html
     
     
     
    Claus Feldmeier
    Polizeioberkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecher
  • Erstes Bayerisches Energie-Bildungszentrum zum sorgsamen Umgang mit Energie und Umwelt

    Die interaktive Ausstellung „um:welt“ eröffnet im Frühjahr 2021 / Projekt der Energieagentur gemeinsam mit Stadt und Landkreis Regensburg, Kooperation mit Landkreis Kelheim
    Ludwig Friedl, Geschäftsführer, Johannes Zange, Bildungsreferent, und Matthias Werner, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, haben das Energie-Bildungszentrum um:welt der Energieagentur Regensburg vorgestellt. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2021 geplant (von links). (Foto: Christian Omonsky)Ludwig Friedl, Geschäftsführer, Johannes Zange, Bildungsreferent, und Matthias Werner, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, haben das Energie-Bildungszentrum um:welt der Energieagentur Regensburg vorgestellt. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2021 geplant (von links). (Foto: Christian Omonsky)
    Jeder trägt durch sein Verhalten zum Klimawandel bei – und jeder kann ganz praktisch etwas tun, um seinen Einfluss zu verringern. „Wenn diese Erkenntnis am Ende eines Besuchs der um:welt steht, dann hat das Energie-Bildungszentrum seinen Zweck erfüllt“, sagt Ludwig Friedl. Doch noch ist es nicht ganz so weit. Der Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg steckt mit seinem Team mitten in den Vorbereitungen. Nach jetzigem Planungsstand eröffnet die interaktive Ausstellung des Energie-Bildungszentrums um:welt (EBZ) im Frühjahr 2021.
  • Fahnder erfolgreich – Spanierin wegen größerer Drogenmenge in Haft

    Kriminalpolizeiinspektion Regensburg

    SINZING, LKR. REGENSBURG: Fahnder der Regensburger Polizei fanden bei einer Kontrolle auf der Autobahn eine größere Menge Betäubungsmittel.

    Die sichergestellten Betäubungsmittel (Foto: Kriminalpolizeiinspektion Regensburg)Die sichergestellten Betäubungsmittel (Foto: Kriminalpolizeiinspektion Regensburg)
    Gegen eine 51-Jährige erging Haftbefehl.
    Am Dienstag, 21. Februar 2023 führten Beamte der Fahndungskontrollgruppe der Verkehrspolizeiinspektion Regensburg auf der Autobahn A3 bei Sinzing Kontrollen durch. Gegen 09:50 Uhr stoppten sie einen VW mit niederländischer Zulassung. Den aufmerksamen Augen der Fahnder entging nicht, dass am Fahrzeug nachträglich Versteckmöglichkeiten geschaffen worden waren. Beim Blick in diese fand die Polizei circa 380 Gramm Haschisch sowie etwa 870 Gramm Heroin. Bei der Fahrerin, einer 51-jährigen Spanierin, wurden außerdem drogentypische Ausfallerscheinungen festgestellt. Es besteht deshalb der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren ist. Die Kriminalpolizei Regensburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
    Die Spanierin wurde festgenommen und am heutigen Tag einem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl u.a. wegen des Verdachts der illegalen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, sodass die Frau mittlerweile in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.
     
     
     Claus Feldmeier
    Polizeioberkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecher
  • Frau greift Polizei und Rettungskräfte an

    REGENSTAUF, LKR. REGENSBURG: Zu einem Angriff auf Polizei und Rettungskräfte kam es am gestrigen Mittwoch. Eine Polizeibeamtin wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Am Mittwoch, 7. Juli 2021, gegen 19.50 Uhr, wurden Polizei und Rettungsdienst von einer aus Regenstauf gerufen. Die möglicherweise psychisch kranke 22-jährige Tochter würde sich in einem Ausnahmezustand befinden.
    Als Polizei und Rettungsdienst in der Wohnung eintrafen, um der jungen Frau zu helfen, wurde der anwesende Notarzt zunächst von der Beschuldigten beleidigt. Anschließend versuchte die 22-Jährige einer Polizeibeamtin die Dienstwaffe vom Gürtel zu entreißen, was ihr glücklicherweise nicht gelang. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst konnte die Beschuldigte schließlich überwältigt werden. Dabei schlug die junge Frau einer weiteren Polizeibeamtin mehrfach gegen den Kopf.
    Nach einer Blutentnahme wurde die 22-Jährige schließlich in eine Fachklinik eingewiesen. Eine 25-jährige Polizeibeamtin wurde durch den Rettungsdienst mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Nach ambulanter Versorgung musste sie ihren Dienst beenden.
    Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft Regensburg wurde frühzeitig in die weiteren Ermittlungen mit eingebunden.



    Florian Beck
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Fundreich - Archäologisches Museum in Thalmässing

    Die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. lädt zum Besuch im Archäologischen Museum "Fundreich" in Thalmässing ein

    Einen umfangreichen Einblick in das Leben in der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in und um Thalmässing bietet das Archäologische Museum "Fundreich" (Foto: Landratsamt Roth)Einen umfangreichen Einblick in das Leben in der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in und um Thalmässing bietet das Archäologische Museum "Fundreich" (Foto: Landratsamt Roth)
    In den westlichen Teil ihres Einzugsgebiets führt die nächste Veranstaltung der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. am Samstag, 13. Mai. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr das Vor- und Frühgeschichtliche Museum "Fundreich - Archäologie erleben" in Thalmässing, Marktplatz 1.
  • Gebasteltes Hakenkreuz an Verkehrszeichen angebracht

    MÖTZING, LKR. REGENSBURG: In den frühen Morgenstunden des 11. August 2021 wurde an einem Verkehrszeichen in Mötzing ein selbstgebautes Hakenkreuz festgestellt. Die Kriminalpolizei Regensburg ermittelt.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Am gestrigen Mittwoch, gegen 07:00 Uhr wurde durch einen 66-jährigen Verkehrsteilnehmer im Vorbeifahren ein Hakenkreuz an einem Verkehrszeichen in Mötzing festgestellt. Daraufhin verständigte der Mann umgehend die Polizei.
    Das Hakenkreuz wurde an einem Vorfahrtszeichen an der Ortseinfahrt von Sünching kommend in Fahrtrichtung Bundesstraße 8 durch einen bislang Unbekannten vermutlich in der Nacht vom 10. August 2021 auf den 11. August 2021 dort angebracht. Das aus Kunststoff und Filz gefertigte Hakenkreuz wurde mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Dadurch entstand am Verkehrszeichen ein geringer Sachschaden.
    Das selbstgebaute Hakenkreuz wurde samt Klebeband durch die eingesetzten Polizeibeamten der Polizeiinspektion Wörth a.d.Donau entfernt und sichergestellt.
    Die weitere Sachbearbeitung hat die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg übernommen und sucht nach Zeugen, die in der Nacht von Dienstag, den 10. August 2021 auf Mittwoch, den 11. August 2021 Personen oder Fahrzeuge im Bereich Mötzing in Zusammenhang mit diesem Fall wahrgenommen haben.
    Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei über die Telefonnummer 0941/506-2888 oder über den Polizeinotruf bzw. jede andere Polizeidienststelle entgegen.



    Dominic Stigler
    Polizeioberkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Gesamt

  • Gewerbsmäßiger Diebstahl von Fahrzeugteilen - zwei Tatverdächtige in Haft

    HEMAU, LKR. REGENSBURG: In den zurückliegenden Monaten kam es bei einem Automobildienstleistungsbetrieb im Gemeindebereich Hemau zu mehreren Diebstählen von Fahrzeugteilen

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Ermittlungen der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg brachten nun den Durchbruch. Im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung bei den beiden Hauptverdächtigen wurde Beweismaterial sichergestellt, sowie Haftbefehle vollzogen.
    In den zurückliegenden Monaten Mai und Juli 2021 kam es im Gemeindegebiet Hemau Landkreis Regensburg zu mehreren Fahrzeugteilediebstählen. Die Diebstähle auf dem Gelände des geschädigten Automobildienstleistungsbetriebs konnten zunächst nicht erklärt werden, da das Grundstück mittels Zaun umfriedet und ein Wachdienst eingesetzt war. Im Tatzeitraum wurden Fahrzeugteile im Gesamtwert eines mittleren fünfstelligen Eurobetrags entwendet.
    Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen erhärtete sich der dringende Tatverdacht gegen einen 45-jährigen Mann und eine 38-jährige Frau für die Diebstahlsserie verantwortlich zu sein. Zudem ergaben die Ermittlungen der Kriminalpolizei Regensburg, dass offenbar auch zwei Wachmänner im Alter von 50 Jahren und 53 Jahren in die Taten involviert waren, indem sie dem Pärchen wissentlich unberechtigt Zugang zu dem Betriebsgelände gewährten.
  • Illegale Einfuhr von Kokain

    BERATZHAUSEN, LKR. REGENSBURG: Die Fahrt von Wien kommend endet für einen 47-jährigen Autofahrer und seinen 29-jährigen Beifahrer in der Justizvollzugsanstalt.

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Eine Polizeistreife der Verkehrspolizei Regensburg stellte bei der Verkehrskontrolle am 23. Mai 2023 circa ein Kilo Kokain sicher.
    Ein 47-jähriger Autofahrer war am Dienstagmorgen mit seinen zwei Mitreisenden am Weg Richtung Hessen und wurde auf der BAB A 3 auf Höhe der Ausfahrt Beratzhausen von einer Polizeistreife kontrolliert. Hierbei stellten die kontrollierenden Beamten zum einen fest, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Zum anderen fanden sie bei der Durchsuchung des Fahrers eine Plombe Kokain in seiner Hosentasche. Im weiteren Verlauf konnten die Polizisten unter dem Sitz des 29-jährigen Beifahrers wenige Gramm Kokain auffinden. Auch ein Versteck im Fahrzeug mit rund einem Kilo Kokain blieb bei der Durchsuchung des Fahrzeugs nicht unentdeckt. Die aufgefundenen Drogen wurden als Beweismittel sichergestellt und die drei Fahrzeuginsassen im Alter von 20, 29 und 47 festgenommen.
    Am 24. Mai wurden die Männer einem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Regensburg vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl gegen den Fahrer und seinen Beifahrer, woraufhin die beiden Männer in Justizvollzugsanstalten gebracht wurden. Der weitere Mitfahrer wurde nach den durchführten Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.
    Das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei Regensburg übernahm die Bearbeitung des Falls. Die drei Männer aus Hessen erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen der begangenen Verstöße nach dem Betäubungsmittelgesetz.
     
     
     
    Corinna Wild
    Polizeihauptkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecherin
  • Info-Veranstaltung im Zeichen der Nachhaltigkeit

    Der Tourismusverband im Landkreis Kelheim und das Sachgebiet Tourismus im Landkreis Regensburg veranstalteten für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe einen Informationstag zum Thema Nachhaltigkeit.

    v.l.: Prof. Dr. Markus Lemberger, Tourismusakademie Ostbayern, Alfons Klostermeier-Stahlmann, Tourismusakademie Ostbayern, Christian Nordhorn, Bayern Tourismus Marketing GmbH, Florian Best, Tourismusverband Landkreis Kelheim, Veronika Perschl, Tourismusverband Ostbayern, Ulrike Bergeaud, Tourismusverband Landkreis Kelheim, Susanne Kammerer, Sachgebiet Wirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus im Landratsamt Regensburg und Sebastian Zirngibl, Energieagentur Regensburg. (Foto: Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.)v.l.: Prof. Dr. Markus Lemberger, Tourismusakademie Ostbayern, Alfons Klostermeier-Stahlmann, Tourismusakademie Ostbayern, Christian Nordhorn, Bayern Tourismus Marketing GmbH, Florian Best, Tourismusverband Landkreis Kelheim, Veronika Perschl, Tourismusverband Ostbayern, Ulrike Bergeaud, Tourismusverband Landkreis Kelheim, Susanne Kammerer, Sachgebiet Wirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus im Landratsamt Regensburg und Sebastian Zirngibl, Energieagentur Regensburg. (Foto: Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.)
    Im Bereich des Tourismus und der Gastronomie spielt Nachhaltigkeit eine immer bedeutendere Rolle. Florian Best, Geschäftsführer des Tourismusverbandes im Landkreis Kelheim e.V.: „Nachhaltigkeit geht alle an – und jeder Schritt, den die Tourismus-Betriebe in diesem Bereich gehen, stärkt die gesamte touristische Leistungskette der Region. Gäste werden für dieses Thema immer sensibler und setzen Aspekte der Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmale ihres Urlaubs voraus.“
    Aus diesem Grunde trafen sich Betriebe aus Gastronomie, Hotellerie und Touristik der Landkreise Kelheim und Regensburg in der Gaststätte Röhrl in Eilsbrunn. „Nachhaltigkeit ist mehr als grün, Nachhaltigkeit ist die Chance, unsere lebenswerte Heimat und das bayerische Lebensgefühl zu bewahren. Damit das gelingt, ist die Zusammenarbeit und der Wissensaustausch wichtiger denn je“, betonte Referent Christian Nordhorn von der Bayern Tourismus Marketing GmbH.
     
    Praxisorientierte Fachforen und konkrete Umsetzungsvorschläge
    Drei Fachforen, die von der Tourismusakademie Ostbayern und der Energieagentur Regensburg geleitet wurden, beschäftigten sich mit der konkreten Umsetzung des abstrakten Begriffes der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen. Dazu zählen unter anderem regionale Produkte und Kreisläufe sowie die Energiewende im Gastgewerbe.
     
    Touristische Anbieter sind aktive Gestalter und Gesichter des Tourismus
    Die zentrale Frage des Tages, was Hotellerie und Gastronomie nun tun könne, beantwortete Nordhorn: „Der Tourismus ist aktiver Gestalter und kann selbst Veränderungen bewirken statt nur zu reagieren.“
    Auch der Schulterschluss mit der Politik sei ein prägendes Element. Gäste und Einheimische sollte man im Tourismus gleichermaßen im Blick haben. Dazu kommen die Beschäftigten in den touristischen Betrieben – sie seien die Gesichter des Tourismus.
     
    Förderprojekt „Fit für die Zukunft“
    Die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus ist ein Projekt des Förderprogramms „Fit für die Zukunft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das bis Ende 2022 läuft. Veronika Perschl, die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Tourismusverbandes Ostbayern betreut das Projekt. „Wir wollen uns in Ostbayern langfristig als nachhaltige Reiseziele positionieren und damit nicht zuletzt die regionale Wertschöpfung erhöhen.“
     
     
    Susanne Meitinger
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.
    Donaupark 13, 93309 Kelheim
    Tel. 09441/207-7331
    Fax 09441/207-7350
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.herzstueck.bayern
    www.rauszeit.bayern 
  • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde

    Seit der Gründung 1990 hat die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V.  ihre Jahreshauptversammlung am 4. Dezember im Rahmen einer Barbarafeier an wechselnden Orten in ihrem Einzugsgebiet veranstaltet, das von Neumarkt bis Weißenburg und von Regensburg bis Ingolstadt reicht.
    v.l.: Prof. Dr. A. Zacherl, B. Braun,Dr.  G. Weida, B. Baumann, Dr. J. Göller, M. Mallmann, F. Loré, Prof. Dr. K. Brenner, R. Böhm, Dr.  J. Schmid, L. Geß (Foto: Dr.Karl Heinz Rieder)v.l.: Prof. Dr. A. Zacherl, B. Braun,Dr. G. Weida, B. Baumann, Dr. J. Göller, M. Mallmann, F. Loré, Prof. Dr. K. Brenner, R. Böhm, Dr. J. Schmid, L. Geß (Foto: Dr.Karl Heinz Rieder)
    Corona hat dies zweimal vereitelt, nun wurde sie so bald wie möglich außer der Reihe kurz vor Ostern in Enkering, einem Ortsteil des Markts Kinding im Altmühltal nachgeholt, der selbst Fördermitglied des Vereins ist.
    Bürgermeisterin Rita Böhm stellte in ihrem Grußwort sich selbst, die Gemeinde und die Themen, die sie beschäftigen, insbesondere die Dorferneuerung, vor und betonte ihre Verbundenheit mit der DOLINA. Der 1. Vorsitzende Friedrich Loré M.A. und der Ehrenvorsitzende Prof. Dr.  Kurt Brenner ergänzten ihre Äußerungen durch Erinnerungen an Begegnungen im Zusammenhang mit den Ausgrabungen beim Bau der ICE-Trasse. In seinem Bericht über die vergangenen zwei Jahre zeigte Friedrich Loré auf, wie stark das Veranstaltungsprogramm durch die verschiedenen Wellen der Pandemie beeinträchtigt war, aber auch, wie gut alle Phasen der gelockerten Bestimmungen genutzt wurden, u.a. für Wanderungen und Besichtigungen im Freien im Sommer 2020 und eine Reihe von verschiedenen Veranstaltungen von Juli bis Oktober 2021. Er stellte fest, dass in diesem Zeitraum die Mitgliederzahl leicht auf 244 zurückgegangen ist.
  • Kriminalpolizei Regensburg nimmt Erpresser bei Geldübergabe fest

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Kriminalpolizeiinspektion Regensburg
    LANDKREIS REGENSBURG. In einer Arztpraxis im Landkreis ging vergangene Woche ein Erpresserschreiben ein. Bei der Geldübergabe nahmen Spezialeinsatzkräfte eine Frau fest. Sie und ein weiterer Mann müssen sich nun strafrechtlich wegen Erpressung verantworten.

    Vergangene Woche ging bei einer Praxis im östlichen Landkreis Regensburg ein Erpresserschreiben ein. Darin wurde Geld gefordert, ansonsten würde die Praxis zerstört werden. Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg übernahm die Ermittlungen in dem Fall. Am Freitagabend sollte die Geldübergabe stattfinden. In den Abendstunden erschien eine 38-Jährige aus dem Landkreis Regensburg und versuchte das bereitgelegte Geld abzuholen. Unter Führung der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg nahmen Spezialeinsatzkräfte die Frau dabei fest.
    Im Zuge der Ermittlungen richtete sich ein weiterer Tatverdacht gegen einen 36-Jährigen, der ebenfalls im Landkreis Regensburg wohnt. Bei einer Wohnungsdurchsuchung am Wochenende konnten Beweismittel und Rauschgift sichergestellt werden.
    Die beiden Tatverdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts der Erpressung strafrechtlich verantworten. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Regensburg, die in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Regensburg geführt werden, dauern an.

    Florian Beck
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • Kriminalpolizeiinspektion Regensburg

    Verkehrspolizei Regensburg stellte verstecktes Kokain und Cannabis sicher

    PENTLING, BAB A93, LKR. REGENSBURG: Bei einer Kontrolle konnte die Regensburger Polizei vergangenen Freitag Kokain und Cannabis sicherstellen. Die Fahrt unter mutmaßlichem Drogeneinfluss wurde beendet.

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Eine Streife der Verkehrspolizeiinspektion Regensburg kontrollierte am Freitagabend, 16. September 2022, einen BMW, der auf der BAB A93 bei Pentling unterwegs war. Hierbei erkannten die Einsatzkräften beim 23-jährigen Fahrer Anzeichen für einen vorangegangenen Drogenkonsum. Ein Schnelltest erhärtete diesen Verdacht. Bei einer Durchsuchung des Fahrzeuges wurden in einem Versteck circa 350 Gramm Marihuana sowie 35 Gramm Kokain aufgefunden und sichergestellt. Die Polizei nahm neben dem Fahrer auch den 22-jährigen Beifahrer vorläufig fest. Es besteht der Anfangsverdacht des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Da beim Fahrer zusätzlich eine Fahrt unter Drogeneinfluss im Raum steht, wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt. Der verwendete BMW wurde zur Vorbereitung einer möglichen späteren Einziehung sichergestellt. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte das Duo seine Reise ohne Fahrzeug fortsetzen. Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Ermittlungen zum möglichen Drogenhandel übernommen.

    Verdacht der Schleusung – Polizei entdeckte mehrere Personen auf LKW-Anhänger

    REGENSBURG: Am vergangenen Freitag befreite die Verkehrspolizei mehrere Personen von einem LKW-Anhänger.

    Die Kriminalpolizei Regensburg ermittelt wegen des Verdachts der Schleusung.
    Am Freitagvormittag, 16. September 2022, meldete sich ein 28-jähriger Mann per Notruf bei der Polizei. Er teilte mit, dass er sich zusammen mit weiteren Personen in einem fahrenden Lkw-Anhänger befinde. Der Polizei gelang es trotz erheblicher Sprachbarriere, den Standort des Fahrzeuges zu ermitteln. Das Gespann wurde schließlich an einem Rastplatz in der Junkersstraße in Regensburg durch eine Streife der Verkehrspolizeiinspektion Regensburg festgestellt. Von der Ladefläche des Anhängers hörten die Einsatzkräfte Stimmen. Als sie den Anhänger öffneten, befanden sich darin drei Männer im Alter von 17, 28 und 30 Jahren und ein Mädchen im Alter von sechs Jahren. Sie gaben an, afghanische Staatsangehörige zu sein und wurden von der Polizei später in eine Erstaufnahmeeinrichtung gebracht.
    Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die Ermittlungen wegen des Anfangsverdachts der Schleusung aufgenommen. Diese sollen nun auch klären, ob der Fahrer von der Anwesenheit der Personen wusste. Er konnte nach Durchführung der erforderlichen Maßnahmen seine Fahrt fortsetzen.
     
     
     
    Claus Feldmeier
    Polizeioberkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Pressesprecher
  • Landkreis Regensburg

  • Landkreis Regensburg – Person vom Zug erfasst und getötet

    Lkr Regensburg; Eine junge Frau wurde in Obertraubling vom Zug erfasst und getötet

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Am Samstag, 10.07.2021, gegen 22:30 Uhr ging bei der Polizei die Mitteilung ein, dass eine junge Frau neben dem Gleiskörper in Obertraubling, an der Bahnlinie München-Regensburg liegt und offenbar von einem Zug erfasst worden ist. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod einer 24jährigen Österreicherin feststellen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge erscheint ein Unfallgeschehen wahrscheinlich. Hinweise auf einen Suizid bzw auf ein Verschulden Dritter haben sich bislang nicht ergeben. . Die Bahnlinie München – Regensburg war in diesem Streckenabschnitt bis ca. 00:10 Uhr gesperrt. Seitens der Bahn wurde ein kurzfristiger Schienenersatzverkehr für etwa 150 Reisende zum Hauptbahnhof Regensburg eingerichtet
    Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Ermittlungen vor Ort übernommen.



    Bernhard Scheimer

    Erster Polizeihauptkommissar

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung