Unfall mit Personenschaden
Mainburg:

Alleinbeteiligt in die Leitplanke gefahren
Elsendorf:
Auf der A93 in Fahrtrichtung Holledau kam es am 19.05.2023 gegen 21:20 Uhr zu einem Alleinunfall. Der 21-jährige Fahrer eines BMW fuhr aus Unachtsamkeit alleinbeteiligt gegen die Mittelleitplanke. Der Unfall ging allerdings glimpflich aus und es kam nur zu einem leichten Sachschaden am Fahrzeug und der Leitplanke.
Telefonischer Betrugsversuch durch falschen Polizeibeamten
Aiglsbach:
Ein unbekannter Anrufer meldete sich telefonisch bei einer 80-jährigen Geschädigten und gab sich als Polizeibeamter aus. Er gab an, dass am heutigen Tag in Aiglsbach zwei Personen festgenommen worden seien. Diese seien Einbrecher und hätten einen Rucksack mit sich geführt. Darin habe sich eine Liste, u.a. mit den Personalien der Geschädigten, befunden. Auf dieser Liste sei vermerkt, dass die Geschädigte Schmuck und Bargeld zu Hause hätte.
Als Verifizierung solle die Geschädigte die 110 anrufen und nach einem Polizeihauptkommissar aus Ingolstadt fragen. Die Geschädigte wurde vermutlich dermaßen überfordert, dass sie nicht die 110 wählte, sondern sie sich unbewusst eine andere Nummer einsagen ließ oder einen anderen Anruf gar nicht tätigte. Sie war allerdings der Meinung, dass sie tatsächlich vom Festnetz aus die die 110 wählte und dann mit diesem Polizeihauptkommissar verbunden worden sei, welcher die o.g. Festnahme bestätigte.
Die Geschädigte gab schließlich an, dass ihr dies doch merkwürdig vorkommt und jetzt die Polizei in Mainburg anrufen werde.
Daraufhin wurde das Gespräch beendet.
Es kam zu keiner Forderung bzw. Vereinbarung über ein möglichen "Übergabe" des Schmuckes bzw. Geldes.
Als Verifizierung solle die Geschädigte die 110 anrufen und nach einem Polizeihauptkommissar aus Ingolstadt fragen. Die Geschädigte wurde vermutlich dermaßen überfordert, dass sie nicht die 110 wählte, sondern sie sich unbewusst eine andere Nummer einsagen ließ oder einen anderen Anruf gar nicht tätigte. Sie war allerdings der Meinung, dass sie tatsächlich vom Festnetz aus die die 110 wählte und dann mit diesem Polizeihauptkommissar verbunden worden sei, welcher die o.g. Festnahme bestätigte.
Die Geschädigte gab schließlich an, dass ihr dies doch merkwürdig vorkommt und jetzt die Polizei in Mainburg anrufen werde.
Daraufhin wurde das Gespräch beendet.
Es kam zu keiner Forderung bzw. Vereinbarung über ein möglichen "Übergabe" des Schmuckes bzw. Geldes.
In diesem Zusammenhang wird seitens der Polizei nochmals eindringlich vor dieser oder ähnlichen perfiden Betrugsmaschen gewarnt. Seien Sie achtsam und misstrauisch. Achten Sie insbesondere auch als Angehöriger auf Anzeichen, die in diese Richtung gehen. Durch stetige Aufklärung über diese Betrugsmasche kann hier den Betrügern die Grundlage entzogen werden.
Robert Forster
Polizeikommissar
Polizeiinspektion Mainburg
stellvertretender Dienstgruppenleiter
Polizeikommissar
Polizeiinspektion Mainburg
stellvertretender Dienstgruppenleiter