Veranstaltungskarte

Loading map ...

Mit dem Kreisarchäologen unterwegs

Grenzerfahrung auf dem Wall. Mit dem Kreisarchäologen unterwegs im keltischen Kelheim, (Foto: Bernd Sorcan, Archäologisches Museum Kelheim/Archäologiepark Altmühltal)Grenzerfahrung auf dem Wall. Mit dem Kreisarchäologen unterwegs im keltischen Kelheim, (Foto: Bernd Sorcan, Archäologisches Museum Kelheim/Archäologiepark Altmühltal)Am Samstag, den 27. Mai, um 14 Uhr, laden das Archäologische Museum Kelheim und die Dolina Gesellschaft für Landeskunde e.V. in Kooperation mit der Kreisarchäologie Kelheim und dem Archäologiepark Altmühltal zur Wanderung entlang des äußeren, westlichen Walles des keltischen Oppidums Alkimoennis. In den Wäldern zwischen Donau und Altmühl liegen auf dem Michels- und Hirschberg ausgedehnte Wallanlagen der Eisenzeit. Es sind die Reste der ehemaligen Mauern eines spätkeltischen Oppidums, einer Stadt, welche sich einst von Kelheims Altstadt bis auf die Höhe des Eingangs zum Donaudurchbruch gegenüber Kloster Weltenburg erstreckte.
Mit etwa 600 Hektar Fläche ist es die zweitgrößte bekannte Befestigungsanlage der Kelten aus der Zeit zwischen 200 v. Chr. bis zu Christi Geburt. Höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um die bei Claudios Ptolemaios (100-160 n.Chr.) in seiner „Geographikè Hyphégesis“ überlieferte Stadt Alkimoennis. Am eindrucksvollsten heute noch erhalten ist zweifellos der knapp 3,3 km lange und heute noch immer bis zu 6 Meter hohe „äußere Wall“ mit seinen drei sehr gut erkennbaren Toranlagen. Unter der Führung des Kelheimer Kreisarchäologen Dr. Joachim Zuber wird auf dem südlichen Abschnitt des Walles bis hin zur Donau gewandert. Auf dem Weg wird Dr. Zuber Besonderheiten und Eigenarten der einmaligen Befestigungsanlage erläutern und auch auf die derzeit akuten Probleme zum Schutz als Bodendenkmal eingehen. An der Donau angekommen, besteht die Möglichkeit zum Übersetzen ins Kloster für eine ausgiebige Rast.
Treffpunkt für die gut zweistündige Wanderung ist der Parkplatz an der Hienheimer Straße (auf Höhe des ehemaligen Abzweigs nach Stausacker, Klosterthalstraße).
Es wird um Anmeldung gebeten unter 09441/10492 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Teilnahme ist kostenlos; es wird darauf hingewiesen, geeignetes Schuhwerk zu tragen.
 
 
Susanne Meitinger
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.
Donaupark 13, 93309 Kelheim
Tel. 09441/207-7331
Fax 09441/207-7350
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.herzstueck.bayern 
www.rauszeit.bayern 
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung