Außenbereich und Gewächshäuser laden am Ostersonntag zu einem Spaziergang ein

Blüte der Freycenetia insignis, der Kletterschraubenpalme aus Java. (Foto: UR, Volker Debus)Blüte der Freycenetia insignis, der Kletterschraubenpalme aus Java. (Foto: UR, Volker Debus)

Der Botanische Garten an der Universität Regensburg öffnet am Ostersonntag, dem 17. April 2022, wieder für den Publikumsverkehr. Um den Garten einem erweiteren Kreis von Besucherinnen und Besuchern näherbringen zu können, wurden für die Öffnungszeiten für die Sommersaison von Montag bis Mittwoch um jeweils zwei Stunden erweitert, so dass der Freilandbereich nun bis 18:00 Uhr besichtigt werden kann.

Öffnungszeiten des Botanischen Gartens
Öffnungszeiten des Freilandes (Mitte April bis Mitte Oktober)
Montag bis Mittwoch 7.00-18.00
Donnerstag 7.00-15.30
Freitag 7.00-14.00
Samstag geschlossen
Sonntag 11.00-18.00 (14.04. bis 13.10.2022)
Feiertage (Ostersonntag, Ostermontag 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam): 11:00 bis 18:00 Uhr

Öffnungszeiten der Gewächshäuser
Montag bis Donnerstag: 7:00 – 9:15, 9:45 – 12:00, 12:45 – 15:30 Uhr
Freitags 7:00 – 9:15, 9:45 – 12:00 Uhr
Samstag u. Sonntag geschlossen

Blick in eines der Gewächshäuser des Botanischen Gartens. (Foto: UR, Antonia Pröls)Blick in eines der Gewächshäuser des Botanischen Gartens. (Foto: UR, Antonia Pröls)

Highlights im Außenbereich: Küchenschellen, Dreiblattlilien und Hundszahlilien
Kanne der Nepenthes jamban, der sogenannten Toilettenschüssel-Kannenpflanze. (Foto: UR, Volker Debus)Kanne der Nepenthes jamban, der sogenannten Toilettenschüssel-Kannenpflanze. (Foto: UR, Volker Debus)Die beinahe frühsommerlichen Temperaturen im März haben die Frühjahrsvegetation gewaltig vorangetrieben, sodass der Kälteeinbruch Ende März den Pflanzenwuchs nur noch sachte bremsen konnte. Im Freiland sind derzeit die Küchenschellen (Pulsatilla) sehenswert, von denen sich einige Arten bereits in Blüte befinden. Besonders viele Küchenschellen beherbergt das erst vor wenigen Jahren entstandene Felsengartenrevier im unteren Bereich des Botanischen Gartens. Highlights sind hier die von den Küsten des Ochotskischen Meeres stammende Ajan-Küchenschelle, Pulsatilla ajanensis, und die Daurische Küchenschelle, Pulsatilla dahurica, aus Ostasien.
Sehenswert ist auch ein Besuch der geografischen Abteilung Amerika, denn dort entfaltet die artenreiche, ostamerikanische Laubwaldflora gerade ihren Blütenreigen. Die ostamerikanischen Laubwälder gelten als ein Rückzugsgebiet sogenannter Tertiärrelikte, zu denen auch die gerade mit der Blüte beginnenden Dreiblatt- (Trillium) und Hundszahnlilien (Erythronium) gehören. Momentan sind schon die gelbblühende Amerikanische Hundszahnlilie (Erythronium americanum) und die weißblühende Oregon-Hundszahnlilie (Erythronium oregonum) zu sehen. Trotz des charakteristischen Aussehens von Dreiblattlilien (Trillium) mit drei Blättern, drei Kelchblättern und drei Kronblättern, gibt es eine gewisse Diversität an Blütenformen und Farben, welche die Anpassungen an unterschiedliche Bestäuber widerspiegeln: So werden weißblühende, Nektar produzierende Arten von Hummeln und Bienen besucht und bestäubt, während die braunroten Arten mit Gerüchen nach verfaultem Fleisch oder Pilzen aufwarten, um Fliegen oder Pilzmücken als potenzielle Bestäuber anzulocken. Von den weißblühenden Arten sind zurzeit Trillium chloropetalum und von den braunroten Arten Trillium angustipetalum in Blüte.
Besondere Pflanzen in den Gewächshäuser
Die auffälligen Blüten von Vanda tricolor in Gewächshaus 1. (Foto: UR, Volker Debus)Die auffälligen Blüten von Vanda tricolor in Gewächshaus 1. (Foto: UR, Volker Debus)Zur Wiedereröffnung des Botanischen Gartens am Ostersonntag werden zusätzlich zum Freilandbereich auch die Gewächshäuser zugänglich sein. Rund 550 qm Gewächshausfläche, gefüllt mit botanischen Sehenswürdigkeiten, warten auf die Besucherinnen und Besucher.
Ein besonderer Sammlungsschwerpunkt, der sich in den letzten Jahren im Gewächshaus herausgebildet hat, ist die Pflanzengattung Nepenthes, die auch als Kannenpflanze bezeichnet wird. Von den etwa 100 bekannten Arten, deren Verbreitungsschwerpunkt im Indomalaiischen Bereich zu finden ist, kultiviert der Botanische Garten 24 Arten, die größtenteils im Gewächshaus 1 zu finden sind. Besonderes Merkmal dieser Pflanze sind ihre an den Blattenden gebildeten Kannen, die an Trinkhörner erinnern. Der schwedische Botaniker Carl von Linne, klassisch gebildet, belegte diese Pflanzengattung mit der aus dem griechischen stammenden Bezeichnung Nepenthes. Die schöne Helena, aus dem Homerschen Epos Odysse, griff zu einem Trunk namens „Nepenthes“ um Groll, Kummer und allen Verdruss vergessen zu machen. Historiker sind der Ansicht, dass der griechische Nepenthes-Trunk ein opiumhaltiges Getränk darstellte, dass den antiken, griechischen Kriegern vor Schlachten verabreicht wurde, um sie mutiger und schmerz-unempfindlicher zu machen. Die Kannen der fleischfressenden Pflanzengattung Nepenthes hingegen sind mit Verdauungssäften gefüllt, die auf ihre Weise ebenfalls allen Kummer der in ihnen gefangenen Lebewesen auflösen… Das Beutespektrum der Kannenpflanzen ist breit gefächert: Während Weißrandblättrige Kannenpflanzen (Nepenthes albomarginata) Termiten zu Hunderten vertilgt, bieten die bis 30 cm großen Kannen der Gestutzten Kannenpflanze (Nepenthes truncata) Möglichkeiten kleine Säugetiere wie Mäuse zu vertilgen. Nicht nur die Größe der Kannen, sondern auch die Form und Färbung zeigen sich als Experimentierfeld der Natur. Verblüffend sind hierbei die Kannen der Toilettenschüssel-Kannenpflanze (Nepenthes jamban), deren Form sich schon im Namen widerspiegelt.
Auffälligste Pflanze im Haus 1 ist zur Zeit Freycinetia insignis, eine sogenannte Kletterschraubenpalme aus Java. In unorthodoxerweise produziert die Pflanze an unterschiedlichen Stellen entlang des gesamten Stammes Blüten. Diese sind wenig auffällig und sitzen in kleinen Kolben zusammen. Um ihren Bestäuber anzulocken, sind die Blüten von großen, fleischigen, ziegelroten Hochblättern umgeben, die eine erstauliche Attraktivität ausstrahlen. In ihrer Heimat wird die Kletterschraubenpalme von Fledermäusen bestäubt, denen die Hochblätter als Nahrung dienen. Die erste Freycinetia wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom Botaniker und Marineapotheker Charles Gaudichaud-Beaupré während einer dreijährigen Weltumsegelung mit dem französischen Schiff Uranie entdeckt. Der Kapitän des Schiffes hieß Claude de Saulses de Freycinet, zu seinen Ehren benannte der Botaniker die Pflanze Freycinetia. Augenfällig in Haus 1 ist auch Vanda tricolor, deren eigenartig geformte Blüten lila Tupfen auf weißem Grund aufweisen.
Im Haus 2 blüht erstmalig ein Vertreter einer besonderen australischen Gattung, der sogenannten Abzug-Pflanzen (Stylidium). Zu sehen ist die rosa blühende Stylidium debile. Ähnlich wie bei den Orchideen sind Griffel und die zwei Staubblätter zu einem Säulchen verwachsen. Das Säulchen ragt aus dem Blütenmund weit heraus und ist wie eine unter Spannung stehende Schleuder zurückgebogen. Besucht ein Insekt die Blüte, so springt das Säulchen nach vorne und betupft den Rücken des Insekts mit Pollen. In einem späteren Blütenstadium, wenn die Blütennarbe am Säulchen aufnahmebereit ist, erfolgt auf die dieselbe Weise die Abnahme des Pollens vom Insektenrücken.
Zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus gilt in den Gewächshäusern Maskenpflicht; im Freiland kann auf die Maske verzichtet werden. Der Eintritt in den Botanischen Garten in kostenlos, Spenden kommen den Pflanzungen und der Pflege der Anlage zu Gute.
 
 
UR – Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
93040 Regensburg
Tel.: 0941 943-5566
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.uni-regensburg.de/newsroom/
Google Analytics Alternative