
Nach den Begrüßungsworten von Prof.in Dr. Ursula Regener, Vizepräsidentin für Internationalisierung und Diversity der UR, gratulierte der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, der Universität via Videobotschaft. Die Uni Regensburg sei ihm „schnell ans Herz und in den Terminkalender gewachsen“, erklärt der Minister und bezog sich damit auf die vielen Projekte, die an der Universität Regensburg im zurückliegenden Jahr vorangetrieben wurden. Unterstützt werde die UR laut Minister Blume vor allem durch die Hightech-Agenda des Freistaates, durch deren Mittel u.a. 38 zusätzliche Professuren an der UR finanziert werden. Der Freistaat wolle nicht kürzen, wenn es um die Zukunft gehe, sondern „wir wollen mehr investieren“, so er Staatsminister.
Im Anschluss richtete Daniel Hys, Studierendenvertreter des Sprecher:innenrat der UR das Wort an die Gästeder Feierlichkeit. Er hielt ein kurzes Plädoyer für das studentische Engagement als elementarem Bestandteil der Universität. Gerade bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung gebe es noch deutlichen Nachholbedarf und die Universität müsse hier ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und selbst zu einer nachhaltigen Institution werden. Er sei jedoch optimistisch, dass die Universität Regensburg künftig ihr „enormes Potential“ nutzen werde, um diese Herausforderungen anzugehen.
Zur Homepage des Studentischen Sprecher:innenrats
Zur Homepage des Studentischen Sprecher:innenrats
Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel dankte zu Beginn seiner Ansprache all den Menschen, die sich in den zurückliegenden beiden Pandemiejahren für die Universität Regensburg engagiert haben. Die Freude über den wiedergewonnen Präsenzbetrieb sei aber aufgrund der aktuellen Krisen nicht ungetrübt. „Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine mit seinen ideologischen Begründungen, abgründigen Gräueltaten, weitreichenden politischen, sozialen, ökonomischen Folgen und vor allem mit seinem tiefen menschlichen Leid steht unvereinbar gegen unsere humanitären Grundüberzeugungen und gegen alle Leitgedanken von Universität“, betonte der Präsident der Universität Regensburg. Die Solidarität mit der Ukraine und die Hilfsbereitschaft für die vom Krieg betroffenen Menschen werde auch in Zukunft nicht nachlassen.
Exemplarisch für die Forschungsstärke der Universität Regensburg berichtet Prof. Hebel in seinem Jahresrückblick dann von der Einwerbung des Forschungsbaus „Center for Immunomedicine in Transplantation and Oncology” (CITO) in der Immunmedizin, der Bewilligung eines Fraunhofer-Baus für die Fraunhofer-Gruppe ITEM im Bereich der Personalisierten Tumortherapie durch den Bund-Länder-Ausschuss und der offiziellen Aufnahme des früheren Regensburg Center für Interventionelle Immunologie (RCI) als Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) in die Leibniz Gemeinschaft zum 1. Januar 2022: „Dies sind drei wichtige Wegmarken im Bereich der Infrastruktur und der strategisch so wichtigen Etablierung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die zusammengenommen den Wissenschaftsstandort Regensburg maßgeblich stärken und für die Zukunftsentwicklung unserer Universität entscheidend sind“, so der Präsident.
Prof. Hebel hob die zahlreichen UR-Wissenschaftler:innen hervor, die mit ihren exzellenten Forschungsleistungen in den großen nationalen wie internationalen Förderlinien erfolgreich waren. Mit Blick auf den bevorstehenden Exzellenzwettbewerb sei es daher „auf der Basis des Erreichten und Geschaffenen und auf der Grundlage der stetig gewachsenen Forschungsstärke nur konsequent, den Erfolg mit unseren Cluster-Anträgen anzustreben.“
Aktuell stehe die Universität Regensburg laut Prof. Hebel inmitten eines umfassenden Strategie- und Transformationsprozesses, der Zukunftsperspektiven mit großem Potential in sich trage und spürbar Aufbruchsstimmung erzeuge, so führe die Universität Regensburg bis 2025 rund 100 Berufungsverfahren von Professuren durch. Dabei betonte Prof. Hebel den stetig wachsenden Anteil von Professorinnen.
Das enorme Potential und die großen und vielfältigen Chancen der Universität Regensburg und ihrer Menschen müssen auch in anderen Zeiten gefördert und weiter vorangebracht werden: „Insofern tun wir gut daran, auch weiterhin unser gesamtuniversitäres Handeln und unseren gesamtuniversitären Konsens in besonderer Weise von der Verantwortung für die Zukunft und von der gemeinsamen Offenheit für Veränderungen und Transformationen leiten zu lassen“, schloss der Präsident sein Dies academicus-Ansprache.
Exemplarisch für die Forschungsstärke der Universität Regensburg berichtet Prof. Hebel in seinem Jahresrückblick dann von der Einwerbung des Forschungsbaus „Center for Immunomedicine in Transplantation and Oncology” (CITO) in der Immunmedizin, der Bewilligung eines Fraunhofer-Baus für die Fraunhofer-Gruppe ITEM im Bereich der Personalisierten Tumortherapie durch den Bund-Länder-Ausschuss und der offiziellen Aufnahme des früheren Regensburg Center für Interventionelle Immunologie (RCI) als Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) in die Leibniz Gemeinschaft zum 1. Januar 2022: „Dies sind drei wichtige Wegmarken im Bereich der Infrastruktur und der strategisch so wichtigen Etablierung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die zusammengenommen den Wissenschaftsstandort Regensburg maßgeblich stärken und für die Zukunftsentwicklung unserer Universität entscheidend sind“, so der Präsident.
Prof. Hebel hob die zahlreichen UR-Wissenschaftler:innen hervor, die mit ihren exzellenten Forschungsleistungen in den großen nationalen wie internationalen Förderlinien erfolgreich waren. Mit Blick auf den bevorstehenden Exzellenzwettbewerb sei es daher „auf der Basis des Erreichten und Geschaffenen und auf der Grundlage der stetig gewachsenen Forschungsstärke nur konsequent, den Erfolg mit unseren Cluster-Anträgen anzustreben.“
Aktuell stehe die Universität Regensburg laut Prof. Hebel inmitten eines umfassenden Strategie- und Transformationsprozesses, der Zukunftsperspektiven mit großem Potential in sich trage und spürbar Aufbruchsstimmung erzeuge, so führe die Universität Regensburg bis 2025 rund 100 Berufungsverfahren von Professuren durch. Dabei betonte Prof. Hebel den stetig wachsenden Anteil von Professorinnen.
Das enorme Potential und die großen und vielfältigen Chancen der Universität Regensburg und ihrer Menschen müssen auch in anderen Zeiten gefördert und weiter vorangebracht werden: „Insofern tun wir gut daran, auch weiterhin unser gesamtuniversitäres Handeln und unseren gesamtuniversitären Konsens in besonderer Weise von der Verantwortung für die Zukunft und von der gemeinsamen Offenheit für Veränderungen und Transformationen leiten zu lassen“, schloss der Präsident sein Dies academicus-Ansprache.
Das Thema „Nachhaltigkeit“ stand im Fokus des Vortrags der Studentin Lydia Reismann von der Arbeitsgemeinschaft „Campus der Zukunft“. Sie stellte das Nachhaltigkeitskonzept der UR vor, welches künftig als Ausgangspunkt für eine universitäre Nachhaltigkeitsstrategie dienen wird, um den Campus im Hinblick auf Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Es fußt auf den 17 SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen, aus denen die sechs Handlungsfelder „Governance“, „Lehre“, „Forschung“, „studentisches Engagement“, „Transfer“ und „Campusbetrieb“ für die Universität Regensburg erarbeitet wurden. Das Konzeptpapier wird dem Präsidium im Januar 2023 offiziell vorgestellt.
Zur Homepage des Green Office
Zur AG Campus der Zukunft
Zur Homepage des Green Office
Zur AG Campus der Zukunft

Im anschließenden Festvortrag „Durch die Krise - universitäre Forschung in unserer Zeit“ ging Prof. Dr. Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), auf die zentrale Rolle der Hochschulen angesichts zunehmender Polarisierung und drohender Demokratieermüdung ein: „die besondere integrative Kraft der Universitäten ist gefragter denn je, um die Pluralität von Gesellschaft und Wissenschaft vor vereinfachenden Differenzierungslogiken und populistischen Strömungen zu schützen.“ Zugleich leisten Universitäten laut Prof. Becker einen wichtigen ökonomischen Beitrag, gestalten regionalen Strukturwandel mit, bieten verwertbare Lösungen an und treiben so den Wandel der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft voran. „Diese Transformation ist eine wichtige Grundlage, um auf das Spektrum gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen angemessen und nachhaltig reagieren zu können“, so Prof. Becker. Die hierfür nötigen Lösungsansätze zu entwickeln sei eine zentrale Aufgabe der interdisziplinären Forschung. Als Beispiel nennt die DFG-Präsidentin die in Regensburg betriebene Osteuropaforschung, die derzeit „höchste Konjunktur erlebt.“ Sie sei zudem überzeugt, dass die universitäre Grundlagenforschung einen breiten Fundus an Wissen und Instrumenten schafft, der zur Beantwortung von Fragen beiträgt, die sich erst in der Zukunft stellen werden. „Die Universitäten brauchen daher die Freiheit, weiterhin neugiergetriebene Forschung zu kultivieren.“ Die Förderung der Hochschulen und damit die Förderung der besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Ermöglichung exzellenter Forschung und der Aufbau von nachhaltigen Strukturen, bleibe das Kernanliegen der DFG, „um so die Zukunftsfähigkeit und Resilienz des Landes zu stärken“, so die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Zur Vorstellung von Prof. Dr. Katja Becker
Zur Vorstellung von Prof. Dr. Katja Becker
Preisverleihung und Ehrungen

Für ihre herausragenden Leistungen wurden abschließend in einer feierlichen Verleihung Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Personen, die sich in besonderem Maße um die Universität Regensburg verdient gemacht haben, gewürdigt. Die Universitätsleitung ehrte gemeinsam mit den jeweiligen Stiftern die Preisträgerinnen und -träger mit der Universitätsmedaille „Bene Merenti“, der Ehrennadel der Universität, dem DAAD-Preis, dem BioPark-Innovationspreis, dem Förderpreis Sprache und Recht sowie dem Gleichstellungspreis.
Hier geht es zu den Würdigungen der einzelnen Preisträger:innen und ihren Danksagungen
Hier geht es zu den Würdigungen der einzelnen Preisträger:innen und ihren Danksagungen
Universitätsmedaille Bene Merenti
Verleihung durch Präsident Prof. Dr. Hebel an:
Gerlinde Frammelsberger
Axel Bartelt
Gerlinde Frammelsberger
Axel Bartelt
Ehrennadel der Universität
Verleihung durch Präsident Prof. Dr. Hebel an:
Eva-Maria Hollnberger
Prof. Dr. Joachim Möller
Eva-Maria Hollnberger
Prof. Dr. Joachim Möller
DAAD-Preis
Verleihung durch Prof.in Dr. Ursula Regener, Vizepräsidentin für Internationalisierung und Diversity undMarianne Sedlmeier, Leiterin International Office, Universität Regensburg, an:
Oksana Chorna
Oksana Chorna
BioPark-Innovationspreis
Verleihung durch Prof. Dr. Ernst Tamm (Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung), Prof.in Dr. Susanne Leist (Vizepräsidentin für Digitalisierung, Netzwerke und Transfer) und Stifter Dr. Thomas Diefenthal (Geschäftsführer BioPark) an:
Dr. Sebastian Bittner
Dr. Marilena Bohley
Dr. Sebastian Bittner
Dr. Marilena Bohley
Förderpreis Sprache und Recht
Verleihung durch Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung, und Prof. Dr. Wolfgang Servatius, Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft, an:
Dr. Nico S. Schmidt
Dr. Nico S. Schmidt
Gleichstellungspreis
Verleihung durch Prof.in Dr. Isabella von Treskow, Universitätsfrauenbeauftragte an:
Dr. Heike Wolter
Antonia Reck
Dr. Heike Wolter
Antonia Reck
Bastian Schmidt
Kommunikation und Marketing
Universität Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943-5566
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kommunikation und Marketing
Universität Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943-5566
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!