Geparkter Pkw beschädigt

Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)In der Zeit von 17.03.2023 – 18.03.2023 wurden in der Berliner Straße in Regensburg zwei Scheiben eines geparkten Pkw Skoda mutwillig beschädigt. Der Schaden beläuft sich dabei auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Regensburg Nord unter 0941/506-2221 entgegen.

Kriminalpolizeiinspektion Regensburg

Bei Vollstreckung von Haftbefehl Drogen aufgefunden

REGENSBURG. Am Donnerstag, den 16. März 2023, kontrollierte eine zivile Streifenbesatzung der Regensburger Polizei einen 41-jährigen Mann und stellte dabei einen offenen Haftbefehl fest.
Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Bei der Durchsuchung des Mannes fand die Polizei Betäubungsmittel auf.
Am späten Nachmittag verhaftete eine Streifenbesatzung im Stadtgebiet Regensburg einen 41-jährigen Mann wegen eines Haftbefehls. Der Mann hatte noch eine Strafe offen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten etwa 10 Gramm Crystal und circa 100 Gramm Marihuana. Die Drogen wurden als Beweismittel sichergestellt. Der Mann befindet sich nun in Haft. Die Kriminalpolizei Regensburg übernahm die Ermittlungen wegen Betäubungsmittelverstößen.
Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)In der Nacht von 16.03.2023 auf 17.03.2023 brachen unbekannte Täter den Tank eines in der Nürnberger Straße abgestellten Lkw auf und entwendeten daraus eine größere Menge an Diesel. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Regensburg Nord unter 0941/506 2221 entgegen.
 
 
 
Thomas Hasler
Polizeioberkommissar
Polizeiinspektion Regensburg Nord
Sachbereich Einsatz

Regensburg: Am 17.03.2023 gegen 07:45 Uhr blockierten sechs Personen die Furtmayrstraße, indem sie sich auf die Fahrbahn setzten und zum Teil festklebten.

Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Hierdurch war der Verkehr zwischen der Alfons-Auer-Straße und der Galgenbergstraße in westlicher Richtung gesperrt.
Die Aktion wurde als (nicht angezeigte) Versammlung eingestuft. Nach dreimaliger Aufforderung, die Fahrbahn zu verlassen, löste die Polizei die Versammlung auf. Drei festgeklebte Personen mussten durch besonders geschulte Polizeibeamte von der Fahrbahn gelöst und zum Teil weggetragen werden. Um die Verkehrsbeeinträchtigung möglichst gering zu halten, wurde der Verkehr um die Einsatzstelle herumgeleitet. Die im gesperrten Bereich befindlichen Fahrzeuge konnten sukzessive nach hinten abgeleitet werden. Gegen 8:40 Uhr war die Fahrbahn wieder frei.
Gegen die sechs Personen führt die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg Ermittlungen wegen Nötigung.
 
 
 
Markus Reitmeier
Polizeioberkommissar
Polizeiinspektion Regensburg Süd
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lagesachbearbeiter
REGENSBURG: Ein Mann, der im Verdacht steht am 28. Februar 2023 auf der Flucht vor der Polizei zwei Dienstfahrzeuge gerammt zu haben und auf einen Beamten losgefahren zu sein, hat sich nun gestellt.
Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Wie bereits berichtet wollte eine zivile Streife der Regensburger Polizei gegen 18:40 Uhr einen BMW kontrollieren, welcher in der Lore-Kullmer-Straße mit aggressiver Fahrweise aufgefallen war. Hierbei ignorierte dessen Fahrer die Anhaltezeichen und versuchte zu fliehen. In der Galgenbergstraße fuhr er in ein Parkhaus. Dort sollte er durch zwei Dienstfahrzeuge blockiert werden. Der Fahrer, der sich alleine im BMW befand, rammte die beiden Fahrzeuge. Als ihm die Flucht hierdurch nicht gelang und ein Beamter bereits ausgestiegen war, setzte der BMW zurück und stieß nun mit höherer Geschwindigkeit die beiden Fahrzeuge zur Seite. Um nicht angefahren zu werden, musste der Beamter hierbei zur Seite springen. Als der BMW weiter in Richtung der Ausfahrt der Tiefgarage fuhr, gab einer der Beamten aus kurzer Distanz mehrere gezielte Schüsse auf die Reifen des Fahrzeuges ab. Trotz zweier platter Reifen fuhr der BMW-Fahrer aus dem Parkhaus. Nach wenigen hundert Metern kam sein Fahrzeug in der Franz-Mayer-Straße zum Stehen. Der Mann verließ den BMW und flüchtete zu Fuß. Zwischenzeitlich erließ das Amtsgericht Regensburg Untersuchungshaftbefehl gegen den Mann.
Der 42-Jährige stellte sich gestern, 15. März 2023, im Beisein seines Anwalts der Polizei. Hierbei räumte er ein, verantwortlicher Fahrer am Tattag gewesen zu sein. Eine gültige Fahrerlaubnis besitzt der Mann nicht. Bei der Vorführung vor einer Richterin wurde der Haftbefehl gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt. Die Ermittlungen der Polizeiinspektion Regensburg Süd, die unter anderem wegen gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr und versuchter gefährlicher Körperverletzung geführt werden, sind noch nicht abgeschlossen.

REGENSBURG: Polizeihauptkommissarin Corinna Wild verstärkt seit gestern die Pressestelle beim Polizeipräsidium Oberpfalz

Polizeihauptkommissarin Corinna Wild (Foto: Polizeipräsidium Oberpfalz/tw)Bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Oberpfalz steht seit dem 15. März 2023 mit Corinna Wild eine neue Ansprechpartnerin bei Fragen zu polizeilichen Themen zur Verfügung. Die Polizeihauptkommissarin wechselte vom Sachgebiet für Kriminalitätsbekämpfung zur Pressestelle beim Polizeipräsidium Oberpfalz. Die neue Pressesprecherin freut sich auf die Tätigkeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und den damit verbundenen Besonderheiten und Herausforderungen.
 
Vita Polizeihauptkommissarin Corinna Wild
Corinna Wild startete ihre Polizeikarriere nach dem Abitur, als ihr 2012 der Direkteinstieg in den gehobenen Dienst (heute 3. Qualifikationsebene) an der Fachhochschule der Bayerischen Polizei in Sulzbach-Rosenberg gelang. Nach ihrer Ernennung zur Polizeikommissarin folgte eine zweijährige Verwendung bei der Polizeiinspektion Regensburg Nord als stellvertretende Dienstgruppenleiterin. Es schloss sich eine halbjährige Verwendung in gleicher Tätigkeit bei der Polizeiinspektion Regensburg Süd an. 2018 wurde sie auf eigenen Wunsch zum Sachgebiet E 3 für Kriminalitätsbekämpfung versetzt und nahm dort die letzten fünf Jahre verschiedene Aufgaben wahr. Zu ihren Tätigkeiten zählten beispielsweise die Erstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik, Cybercrime, Kriminaltechnik und sie fungierte als stellvertretende Beauftragte für Kriminalitätsopfer.
 
 
 
Florian Beck
Polizeihauptkommissar
Polizeipräsidium Oberpfalz
Pressesprecher

OBERPFALZ: Nach der Pandemie kann das Polizeipräsidium Oberpfalz bei der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erneut positive Entwicklungen verzeichnen.

Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Am Donnerstag (16. März 2023) stellten Polizeipräsident Norbert Zink, Polizeivizepräsident Thomas Schöniger und Kriminaldirektor Michael Danninger bei einer Pressekonferenz im Polizeipräsidium gemeinsam die Statistik vor.
Die Kriminalität in der Oberpfalz
41.989 Straftaten (ohne Verstöße nach dem Aufenthaltsrecht) registrierte das Polizeipräsidium Oberpfalz im Jahr 2022. Vor der Pandemie lag dieser Wert noch bei 43.055 Delikten. Damit wurde -mit Ausnahme der beiden Pandemiejahre 2020/2021- wieder ein absoluter Tiefstand erreicht, was in Kombination mit einer hohen Aufklärungsquote (ohne Aufenthaltsrecht) von 70,8% (2019: 69,7%) zeigt, dass die Oberpfalz ein sehr sicherer Regierungsbezirk ist.
Der Indikator, der es ermöglicht, Städte und Gemeinden mit unterschiedlichen Einwohnerzahlen statistisch vergleichbar zu machen, ist die Häufigkeitszahl. Sie beschreibt die bekannt gewordenen Fälle umgerechnet auf 100.000 Einwohner und damit die Kriminalitätsbelastung. In der Oberpfalz lag die Häufigkeitszahl bei 3.760 (ohne Aufenthaltsrecht), der bayerische Durchschnittswert bei 4.260. Hier spiegelt sich die hervorragende Sicherheitslage der Oberpfalz wider.

REGENSBURG: Wie bereits berichtet verstarb am Mittwochnachmittag, 14. März 2023, eine Frau an einer Stichverletzung

Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Ihre Enkelin wurde schwer verletzt. Heute, 15. März 2023, erließ das Amtsgericht Regensburg Untersuchungshaftbefehl gegen den 52-jährigen Tatverdächtigen wegen des Verdachts des Mordes.
Die Kriminalpolizei Regensburg ermittelt in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Regensburg weiterhin intensiv zum gestrigen Geschehen. Es wurde eine Vielzahl von Spuren gesichert, welche nun ausgewertet werden. Außerdem wurden bereits mehrere Personen vernommen beziehungsweise befragt. Die Polizei konnte als mögliche Tatwaffe ein Messer sicherstellen. Die verletzte 27-Jährige wird noch immer in einem Krankenhaus behandelt, befindet sich aber außer Lebensgefahr.
Der dringende Tatverdacht gegen den 52-Jährigen besteht weiterhin. Er äußerte sich bislang nicht zur Sache. Heute erließ ein Ermittlungsrichter Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des Mordes. Die Polizei brachte den Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt.
 
 
 
Claus Feldmeier
Polizeioberkommissar
Polizeipräsidium Oberpfalz
Pressesprecher

SCHWANDORF, LKR. SCHWANDORF: Mitte Dezember 2022 versuchten drei Unbekannte einen jungen Mann auszurauben

Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Die Kriminalpolizei Amberg ermittelt nun gegen drei Tatverdächtige.
Am Samstag, 17. Dezember 2022, gegen 5 Uhr war ein 28-Jähriger nach dem Feiern zu Fuß in der Augustinstraße in Schwandorf unterwegs. Im Hof eines Mehrfamilienhauses sei er von drei noch unbekannten Täter attackiert, zu Boden gebracht und nach Wertsachen durchsucht worden. Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte dies und sprach die Täter laut an, die daraufhin ohne Beute die Flucht ergriffen.
Die Kriminalpolizeiinspektion Amberg nahm damals Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Raubes und der Körperverletzung auf.
Mitte Januar 2023 erkannte der Geschädigte einen drei mutmaßlichen Täter wieder und verständigte die Polizei. Es handelt sich um einen mittlerweile 20-jährigen Tatverdächtigen aus Schwandorf. Im Zuge der weiteren Ermittlungen konnten zwei weitere Tatverdächtige identifiziert werden. Vor wenigen Tagen wurden Durchsuchungsbeschlüsse vollzogen und die Ermittlungen auch gegen die beiden 18- und 20-jährigen Schwandorfer aufgenommen. Die Aufklärungsarbeit der Amberger Kriminalpolizei dauert an.
 
 
 
Florian Beck
Polizeihauptkommissar
Polizeipräsidium Oberpfalz
Pressesprecher

Regensburg: Innerhalb von 48 Stunden wurden im Dienstbereich der Polizeiinspektion Regensburg Süd aus fünf unverschlossenen Fahrzeugen Wertgegenstände entwendet.

Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Insgesamt liegt der Vermögensschaden im mittleren vierstelligen Eurobereich.
Am Montag, 13.03.2023, wurden im Laufe des Tages aus drei Fahrzeugen, welche im Bereich um die Innenstadt abgestellt waren diverse Wertgegenstände entwendet. Aus einem Pkw, welcher in der Maximilianstraße abgestellt war, konnte der bislang unbekannte Täter Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro erbeuten.
Aus einem Baustellenfahrzeug in der Oberländerstraße wurden diverse elektronische Geräte entwendet. Am Haidplatz und in der Hemauerstraße hatte es der Dieb auf im Fahrzeug liegende Geldbörsen und ein Mobiltelefon abgesehen.
An der Weinlände wurden am Dienstagmorgen aus einem weiteren nicht versperrten Baustellenfahrzeug ein Geldbeutel sowie ein Tablet entwendet.
Die Polizei rät, in Fahrzeugen keine augenscheinlichen Wertgegenstände zurückzulassen, sowie die Fahrzeuge auch bei kurzer Abwesenheit gewissenhaft abzuschließen.
Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0941/506-2001 mit der Polizeiinspektion Regensburg Süd in Verbindung zu setzen.
 
 
 
Kerstin Stolze
Polizeihauptmeisterin
Polizeiinspektion Regensburg Süd
Lage-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

OBERPFALZ. „Hallo Mama, hallo Papa, das ist meine neue Handynummer“

Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Häufig deutet dieser Einstieg in einen Chat auf einen Betrugsversuch hin. Die Polizei gibt Tipps zum Erkennen von Betrugsversuchen und bittet um Mithilfe der Nutzerinnen und Nutzer von Messenger-Diensten.
Reagiert der Angeschriebene auf den Chat, kommt es häufig zunächst zu einer Aufforderung, die alte Nummer als Kontakt zu löschen und die neue abzuspeichern. Im weiteren Verlauf gibt der Schreibende vor, dass eine dringende Überweisung zu tätigen wäre und bittet „Mama“ oder „Papa“ darum, das für ihn oder sie zu erledigen. Der Schreibende gibt zum Beispiel vor, dass das neue Handy noch nicht für das Online-Banking freigeschaltet sei. Manchmal werden auch Notsituationen vorgetäuscht, um die Angeschriebenen zu schnellem Handeln zu bewegen.
Wenn die Überweisung erst einmal getätigt ist, ist es in der Regel schwer, das Geld zurückzubekommen.
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung