Faire Woche weiterhin in Mainburger Gaststätten

Mitglied der FAIRTRADE Steuerungsgruppe
Fairtrade-Stadt Mainburg
Die Stadt Mainburg gibt auch für 2022 Umweltpreis aus
Erneut will die Stadt Mainburg zusammen mit dem Sponsor Raiffeisenbank Hallertau eG zum Jahresanfang 2022 einen Umweltpreis vergeben. Damit sollen beispielhafte und umweltschützende Leistungen gewürdigt und der Öffentlichkeit vorgestellt werden – um Interesse für Natur- und Umweltschutz zu wecken sowie Anreize zur Nachahmung zu schaffen.
Beiträge aus den Bereichen des Natur- und Umweltschutzes, des Gewässerschutzes, Arten- und Biotopschutzes, Bodenschutzes, Klimaschutzes und der Energieeinsparung können eingereicht werden.
Teilnahmeberechtigt sind Projekte aus Mainburg und Umgebung
Bewerben können sich Vereine, Verbände, Betriebe, Privatpersonen, Interessengruppen, Schulen und Jugendgruppen aus Mainburg und Umgebung. Auch Personen oder Gruppierungen von auswärts können teilnehmen, wenn das preiswürdige Verhalten in und um Mainburg stattfand. Die umweltfreundlichen Maßnahmen oder die Realisierung der Umweltprojekte sollten nicht länger als 12 Monate zurückliegen, also ins Jahr 2021 fallen. Langjähriges intensives Engagement zu einem Thema mit Bezug zum Vergabejahr könnte ebenfalls prämiert werden.
Der beliebte "Grüne Markt" in Mainburg hat nun längere Öffnungszeiten und soll mit einem Unterhaltungsprogramm noch attraktiver werden (Foto: Stadt Mainburg)
Seit über 50 Jahren ist der Grüne Markt eine feste Institution in Mainburg. Jeden Mittwoch und Samstag bieten regionale Anbieter frische Lebensmittel aus der Region an. Seit der Corona-Pandemie ist der der Einkaufswert am Wochenmarkt noch mehr gestiegen.
Wenn „Markttag“ ist in Mainburg, dann schlägt der Puls im Ort schneller. Jeden Mittwoch und Samstag wird ein Stück Tradition lebendig. Man spürt, dass Mainburg ein Einkaufstreffpunkt der Region war und ist. Während der Wochenmarkt in den letzten Jahren immer weniger von den Einheimischen angenommen wurde, ist seine Beliebtheit in der Corona- Pandemie gestiegen. Zweimal die Woche herrscht für ein paar Stunden geschäftiges Markttreiben in der Stadt. „Aufgrund mehrerer Anfragen starten wir ab September 2021 den Versuch, dass der größte Teil der Marktbestücker am Samstag bis 12.30 Uhr und am Mittwoch bis 13.00 Uhr, also eine Stunde länger stehen bleibt. So haben auch Bürgerinnen und Bürger, die mittwochs bis 12.30 Uhr arbeiten, die Möglichkeit, die frischen und regionalen Produkte auf unserem Grünen Markt zu kaufen“, sagt Inge Schlemmer - im Rathaus zuständig für die Marktorganisation.
Aufgrund der beschlossenen Corona-Lockerungen dürfen die Vorstellungen des Mainburger Theater-Donnerstags nun mit voller Personenzahl besetzt werden. Weiterhin gilt Maskenpflicht während aller Vorstellungen auch am Sitzplatz. Ebenso können nur Besucher eingelassen werden, die genesen, geimpft oder getestet sind und dies vor Ort nachweisen können.
Für insgesamt sechs Vorstellungen des „Mainburger Theater-Donnerstags 2021/22“ gibt es die Möglichkeit, Abos zum Paketpreis von 90 Euro pro Person zu erwerben. Pro Person sind maximal zwei Abos erhältlich. Trotz der veränderten Situation entscheidet über deren Vergabe inklusive Sitzplatznummern das Los. Zur Teilnahme bitte bis Sonntag, 5. September 2021 eine formlose E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit folgendem Inhalt senden: Vollständiger Name und Anschrift sowie die Anzahl der gewünschten Abos (max. 2!). Sie erhalten eine Eingangsbetätigung. Die Verlosung findet in der KW 36 statt und wird gefilmt. Alle Teilnehmer erhalten weitere Informationen per Mail.
Landtagsabgeordnete Petra Högl (l.), Landrat Martin Neumeyer und FU-Vorsitzende Maureen Sperling (2.v.r.) gratulierten Heidi Pfundt zu ihrem 80. Geburtstag (Foto: Petra Högl)
Am Donnerstag feierte Heidi Pfundt, langjährige Vorsitzende der Frauen Union in Mainburg, ihren 80. Geburtstag. Landtagsabgeordnete Petra Högl, Landrat Martin Neumeyer und die amtierende Vorsitzende der Frauen Union Mainburg, Stadträtin Maureen Sperling, ließen es sich nicht nehmen, der Jubilarin persönlich ihre Gratulationen zu überbringen. 16 Jahre lang stand Pfundt an der Spitze der Frauen Union in Mainburg, ehe sie 2019 ihr Amt in die Hände von Maureen Sperling legte und zur Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. In all den Jahren hatte sich Pfundt verstärkt um die Themen und Belange der Frauen gekümmert. Auch im Landkreis war sie in der Frauen Union sehr aktiv. Noch heute ist Heidi Pfundt sehr am politischen Geschehen interessiert und nimmt an zahlreichen Veranstaltungen teil. „Vom Infostand bis zu den Radltouren durch den Landkreis. Auf Heidi Pfundt ist immer Verlass“, betonte Petra Högl. Neben ihrem Wirken bei der Frauen Union ist die 80-jährige auch bei der CSU in Volkenschwand sowie dem Förderverein des Mainburger Krankenhauses sehr engagiert. Im Kreise ihrer Familie, mit Ehemann Martin, ihren 3 Kindern, 4 Enkelkindern und einer Urenkelin feierte Heidi Pfundt ihren runden Geburtstag zu Hause.
Petra Högl
Mitglied des Bayerischen Landtags
Bürgerbüro
Weinbergerstraße 2
93326 Abensberg
Telefon 09443-9920730
Telefax 09443-9920731
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet www.petra-hoegl.de
Simone Mittermeier, StRin Koordinatorin für außerschulische Kontakte
Staatliches Berufliches Schulzentrum Kelheim
Berufsschule mit Außenstelle Mainburg
Fach- und Berufsoberschule
Wirtschaftsschule Abensberg
Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441 2976-0
Fax: 09441 2976-58
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bsz-kelheim.de
Lichtkunst im Mainburger Freibad (Foto: Jochum)
Einlass auf das Freibadgelände ist Freitag, Samstag und Sonntag jeweils ab 19.30 Uhr möglich. Ungefähr zwei Stunden später, mit Einbruch der Dunkelheit, tauchen die Macher Florian Jochum und Martin Berger umliegende Natur und Architektur in farbiges Licht. Zusammen mit gefühlvoller Musik choreographieren sie das Musik-Lichtspiel sodass Bäume, Sträucher oder Objekte scheinbar erwachen und zu Tänzern werden. Das Lichtkonzert ist als Picknickkonzert konzipiert. Besucher sind eingeladen, Essen, Getränke, Picknickdecken oder Campingstühle mitzubringen, um mit Familie und Freunden ab 19.30 Uhr die besondere Atmosphäre im Freibad sowie erste Lichtstimmungen zu genießen. Zusätzlich können im Freibad Essen und Getränke gekauft werden.
Um allen Gästen sichere Lichtkonzerte zu garantieren, gilt ein Glasflaschenverbot für die Veranstaltungen auf dem Freibadgelände. Es gelten außerdem die aktuellen Pandemiebestimmungen zu diesem Wochenende und Hygienemaßnahmen werden umgesetzt. Obwohl der Eintritt frei ist, erfolgt eine geordnete Einlasskontrolle und Besucherregistrierung, um die Teilnehmer pro Abend auf 500 Personen zu begrenzen und um vorgeschriebene Abstandsregeln umzusetzen. Ein Ordnungsdienst weist Familien oder Gruppen ihren Sitzplatz auf der Wiese zu.
Es gilt die Allgemeine Maskenpflicht aber am Sitzplatz dürfen Masken zum Picknick natürlich abgenommen werden. Für die lückenlose Kontaktpersonendokumentation ist es notwendig, dass sich Besucher und Mitwirkende entweder Vorort über die Luca App registrieren oder über ein Kontaktformular ihren Namen und ihre sichere Erreichbarkeit eintragen. Gerne kann das Kontaktformular auf der Webseite der Stadt Mainburg abgerufen, daheim ausgefüllt und mitgebracht werden.
www.mainburg.de/veranstaltungen
Trotz aller Vorsichtsmaßnamen viel Spaß und Unterhaltung bei dem Picknickkonzert für Jung und Alt.
Christin Grundmann-Fritz
Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Mainburg Marktplatz 1 – 4
84048 Mainburg
Telefon: 0 87 51 / 7 04-28
Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mainburg.de
Die Bekräftigung des Ministerpräsidenten Markus Söder, dass Volksfeste weiterhin untersagt bleiben und die Verantwortung gegenüber allen Ausstellern, Besuchern und Bewohnern von Mainburg macht die Absage unvermeidlich.
In Bayern sind zwar rund 45% der Bevölkerung vollständig geimpft aber die Infektionszahlen steigen wieder langsam an. Außerdem tauchen immer neue Mutationen auf, über dessen Auswirkungen noch sehr wenig bekannt ist. Die Absage von Großveranstaltungen wie dem Gallimarkt mit HOPFA und Maschinenschau ist auch eine Frage der Solidarität und notwendige Vorkehrung zum Schutz aller Menschen, die nicht geimpft werden können. Zusätzlich wurde vom Veranstalter und BEM (Betriebs- & Entwicklungsgesellschaft Mainburg) Geschäftsführer Alfred Rammelmeier abgewogen, in welchem Verhältnis die Umsetzung umfangreicher Sicherheitsauflagen zu einem reduzierten Volksfesterlebnis stehen. Die Kompromisse wären zu groß und lassen keinen schönen Gallimarkt zu. Zum Beispiel ist eine Besuchergrenze von 1.500 Personen inclusive Einbahnstraßenlenkung in der Landmaschinenschau schwer umzusetzen und führt den gewohnten Sinn und Charme unseres Hallertauer Oktoberfest mit Gewerbeschau ad absurdum.
Claudia Schuller
Ordnungsamt
Stadt Mainburg
Marktplatz 1 – 4
84048 Mainburg
Telefon: 0 87 51 / 7 04-24
Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mainburg.de
Sehr zur Freude der Kinder: Sie wurden mit dem Feuerwehrauto zurück zum Kindergarten Schneckenheim gefahren. (Foto: R. Lindner/Kindergarten Schneckenheim)
Nach einer Stärkung mit selbst gemachter Pizza erhielten die aufgeregten Vorschüler den ersten Schatzsucher Hinweis. Der Weg führte sie zur Bibliothek, wo Simone Schmid sie herzlich empfing. Die Kinder kannten die Bücherei von ihren Besuchen beim Kasperl Larifari. Nach der Gesangseinlage: „Alle Kinder lernen lesen“ bekamen sie einen Lesepass und ein kleines Sachbuch und wurden mit einem Gedicht und dem nächsten Hinweis verabschiedet.
Schnell erkannten sie das nächste Ziel, das alle zu einer Kugel Eis einlud. Mit Feuereifer machten sich danach die Schatzsucher zum nächsten Hinweis, der sie zum Feuerwehrhaus führte. Die Freude der Kinder war riesig, als sie mit dem Feuerwehrauto zurück zum Kindergarten fahren durften. Dort erwartete die Schneckenkinder die Hexe Stuppelhut, die endlich den lang gesuchten Schatz hervorzauberte. Voller Staunen erlebten sie eine tolle Zaubershow ihrer Hexe, die die Vorschüler immer am Geburtstag verzauberte.
Zum Abschluss gesellten sich die Eltern dazu. Bei dem Spiel 1,2, oder 3 mussten Eltern und Kinder ihr Wissen über Themen des vergangenen Kindergartenjahres unter Beweis stellen. Als glanzvolle Sieger gingen die Vorschüler hervor, die mit einem Pokal geehrt wurden. Das Team bedankte sich für die schöne und vertrauensvolle gemeinsame Zeit bei den Eltern und Kindern, bevor alle gemeinsam auf das Vergangene und das Zukünftige anstießen. Die Eltern bedankten sich ihrerseits mit einem Geschenk. Nach einem Abschiedslied und -gedicht wurden die zukünftigen Schulkinder zur Gartentüre hinausgeworfen. Es war für alle ein unvergesslicher Abschluss der Kindergartenzeit.
Claudia Schuller
Ordnungsamt
Stadt Mainburg
Marktplatz 1 – 4
84048 Mainburg
Telefon: 0 87 51 / 7 04-24
Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mainburg.de