Anzeige
Leader-Förderung im Landkreis Kelheim
Vertreter von Landratsamt, der Gemeinde Saal und den beteiligten Behörden und des beauftragten Architekturbüros stellten am zukünftigen Ort der Ruhe das Leader-Projekt vor (Foto: br-medienagentur)
Im Landkreis Kelheim wird erstmals ein Ort geschaffen, an dem das Thema „Vergänglichkeit“ bewusst einen besonderen Raum erhalten wird. In Saal a. d. Donau wird ein Areal, eine Art Ruheinsel, im Umgriff der ehemaligen Pfarrkirche errichtet, das ein Ort der Ruhe und Besinnung werden soll.
Der Bürgermeister von Saal a.d. Donau, Christian Nerb, ist stolz darauf, dass mit Hilfe der Förderung durch das Leader-Projekt das Zentrum von Saal attraktiver werden wird (Foto: br-medienagentur)Die Gesamtkosten des geplanten Projektes belaufen sich auf rund 255.000 Euro brutto, die mit 50 Prozent des Nettobetrags durch die Leader-Förderung bezuschusst werden. Der Förderbescheid wurde dieser Tage im Beisein des Saaler Bürgermeisters Christian Nerb, des Landrats Martin Neumeyer, auch Vorsitzender der Leader-Aktionsgruppe im Landkreis Kelheim, der Leader-Koordinatorin Irmgard Neu-Schmid, des Architekturbüros Kiendl sowie Klaus Amann, Leader-Geschäftsstelle, vor Ort während einer Informationsbegehung überreicht.
Das betreffende Grundstück in der Ortsmitte ist im Eigentum der Kirchenstiftung Saal a. d. Donau und an die Kommune per Gestattungsvertrag verpachtet. Projektziele sind die Schaffung eines attraktiven Areals, wo Einkehr und Ruhe ermöglicht werden sowie Kulturveranstaltungen, die dem kirchlich-religiösem Umfeld gerecht werden, durchgeführt werden sollen. Weiterhin gehören zu den Zielen die Einbindung der Bevölkerung in den Gestaltungsprozess, Einheimische und Gäste für die Kulturgeschichte des Ortes zu sensibilisieren und zu informieren und damit die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region und deren kulturhistorischen Besonderheiten zu fördern, die Schaffung eines Ortes zur Bewusstseinswerdung der Vergänglichkeit sowie die Nutzung von historischer Bausubstanz.
An der Mauer entlang wird der Themenweg mit Wasserlauf entstehen (Foto: br-medienagentur)
Geplante Baumaßnahmen sind beispielsweise ein Arkadengang mit Eichenholz und Steinstelen entlang der nördlichen Begrenzung des Areals, eine Sitzlaube berankt mit Kletterpflanzen und dazwischen informieren aufgestellte Tafeln über Saaler Kultur- und Familiengeschichten und die Orts- und Kirchengeschichte. Der Bereich südlich der Kirche wird mit einem Themenweg mit Sitzbänken und begleitendem Wasserlauf, gestaltet als Buchsheckenhöfe mit symbolischer Staudenbepflanzung, einem Veranstaltungsbereich sowie neuer Wegeverbindungen aufgewertet. Einzelne Zwischenräume bei den Gräbern werden mit farbig blühenden Staudenfeldern optisch belebt. Weiterhin werden ein Holzsteg mit Geländer über den Bach angebracht, Quellsteine und Meditationselemente, wie Steine mit Bibelsprüchen oder ein Labyrinth, aufgestellt sowie eine Bühne mit Beleuchtung und befestigtem Vorbereich errichtet; die notwendigen Elektroinstallationen, die Wegbeleuchtungen, sie Stromanschlüsse und die Versorgungsleitungen werden neu verlegt.
Dieser „Ort der Ruhe und Besinnung“ ist dann für alle Altersgruppen barrierefrei geeignet und bietet insbesondere älteren Menschen inmitten von Saal einen angenehmen Rückzugsort zur Entspannung und Kommunikation.
Die am Leader-Projekt beteiligten Institutionen (Foto: br-medienagentur (Foto: br-medienagentur)
Die alte Pfarrkirche in Saal a.d. Donau (Foto: br-medienagentur)

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung