Anzeige

Kreissparkasse spendet 7000,-- € an den VöF zum Auftakt der jährlichen Spendenaktion

Spendenübergabe„Mit unserer größten Einzelspende wollen wir gezielt die Natur unterstützen! So wollen wir bewusst ein Zeichen setzten, welchen ökologischen Reichtum es im Landkreis zu schützen gilt. Auch die Sparkassen sehen die Verantwortung und wollen einen positiven Beitrag für unsere Naturlandschaft leisten“, so Vorstandsvorsitzender Dieter Scholz bei der Spendenübergabe.

Sowohl Landrat Martin Neumeyer als auch der Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes VöF, Klaus Blümlhuber freuten sich über diese große finanzielle Unterstützung durch die Sparkasse, die zugleich den Auftakt für die diesjährige Spendenaktion macht. Dieses Jahr gilt die Spendenaktion besonders den inzwischen seltenen Wiesenbrütern, die durch Lebensraumverlust bedroht sind.

Crex crex Lubomir HlasekWachtelkönig, Großer Brachvogel oder Kiebitz sind einige Beispiele für Wiesenbrüter, wie sie auch bei uns im Landkreis noch vorkommen. Sie benötigen Wiesengebiete, häufig mit hohem Feuchtwiesenanteil, um ihre Brut aufzuziehen und zur Nahrungssuche.

Seit Jahren sind die Brutbestände rückläufig, was am Verschwinden der mageren, lichten Wiesen liegt. Die Bewirtschaftung der Flächen hat sich intensiviert und so bleiben kaum Räume für Wiesenbrüter.
Deshalb bemüht sich der VöF, durch verschiedene Aktionen etwas für die Wiesenbrüter zu tun, um deren Rückgang aufzuhalten.
Zwei Beispiele:
Um auf die Situation von Wachtelkönig und Co. aufmerksam zu machen, wurde u.a. ein Projekt im Rahmen von „Bayerns UrEinwohner“ gestartet. Entstanden ist das von „Dr. Döblingers anspruchsvolles Kasperltheater“ produzierte Hörspiel „Kasperl und der Wachtelkönig“. Spielerisch und leicht verständlich wird ein Vertreter der Wiesenbrüter vorgestellt, um eine Sensibilisierung für dieses Thema zu erreichen. Denn „Nur was man kennt, schützt man“!

Gleichzeitig wird versucht, durch eine angepasste Bewirtschaftung die Situation der Tiere vor Ort zu verbessern. Zu den Maßnahmen, wie sie z.B. im Forstmoos bei Aiglsbach umgesetzt werden, zählt v.a. die abschnittsweise Mahd. Dabei entsteht ein Mosaik aus gemähten und ungemähten Bereichen, die für eine Vielzahl von Arten von größter Bedeutung sind.
Der Bestand und das Vorkommen der Wiesenbrüter ist ein Zeichen für eine intakte Umwelt, für eine standortgerechte Grünlandnutzung unserer Auen und als Leitarten stehen sie für das Vorkommen vieler anderer Lebewesen.

Die zur Durchführung vieler Projekte benötigten Mittel stammen zum großen Teil aus dem Finanztopf des Bayerischen Umweltministeriums. Diese Gelder sind für den Verband aber nur dann verfügbar, wenn der Eigenanteil von ca. 25% über Spenden, Zuschüsse oder Mitgliedsbeiträge erbracht wird.

„Das beispielhafte Engagement der Sparkasse ermöglicht es uns, die notwendigen Fördergelder abzurufen. Dadurch zahlt sich jeder gespendete Euro um ein Vielfaches für die Region aus. Natürlich freuen wir uns über jeden Spenden-Euro“, so der VöF-Vorsitzende Landrat Martin Neumeyer.

Der Verband ist als gemeinnützig anerkannt, die Spenden sind daher steuerlich absetzbar.
Bankverbindung: Sparkasse Kelheim, BLZ: 750 515 65, Konto-Nr.: 1115,
IBAN: DE 59 7505 1565 0000 0011 15, SWIFT-BIC: BYLADEM1KEH

Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Franziska Jäger
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
M.Sc. Forst- und Holzwissenschaften

Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge
Donaupark 13
93309 Kelheim

Tel: 09441/207 7324
Fax: 09441/207 7350
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.voef.de

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung