Florian Best folgt Klaus Blümlhuber – Ulrike Bergeaud übernimmt stellvertretende Geschäftsführung
Der Tourismusverband im Landkreis Kelheim verabschiedete zum Oktober seinen langjährigen Geschäftsführer Klaus Blümlhuber. Blümlhuber, der in Personalunion als Geschäftsführer des Tourismusverbandes und des Landschaftspflegeverbandes VöF tätig war, beendete seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Tourismusverbandes und ist bis zu seinem Ruhestand weitere zwei Jahre als Geschäftsführer des VöFs und als Leiter der ARGE Regionalentwicklung aktiv. Florian Best, ehemals Projektleiter, folgt Blümlhuber in der Geschäftsführung nach. Den Posten der stellvertretenden Geschäftsführung übernimmt ebenfalls ab Oktober Frau Ulrike Bergeaud.
Verhandlungsgeschick, politischer Instinkt und Hartnäckigkeit
Landrat Martin Neumeyer lobte dessen Fingerspitzengefühl und Engagement für den Tourismus im Landkreis Kelheim: „Klaus Blümlhuber war ein Garant dafür, dass der Verband sich ein hohes Standing in der politischen Landschaft erarbeiten konnte. Mit großem Verhandlungsgeschick, politischem Instinkt und Hartnäckigkeit hat er sehr vieles voran gebracht und den Verband in unserem Landkreis etabliert.“
Zahlreiche Projekte unter „waschechtem“ Touristiker
Der Vorsitzende des Tourismusverbandes Thomas Reimer, Bürgermeister von Neustadt a.D., dankte dem scheidenden Geschäftsführer für die überaus gute und produktive Zusammenarbeit: „Blümlhuber gelang es zahlreiche Projekte zu initiieren und den Tourismus im Landkreis maßgeblich positiv zu beeinflussen. In den vergangenen zehn Jahren ist Herr Blümlhuber zu einem „waschechten“ Touristiker geworden, dem es gelungen ist, die Übernachtungszahlen ohne Eingriffe in die Natur kontinuierlich zu steigern.“
Klaus Blümlhuber hat die Geschäftsführung des Tourismusverbandes vor über 10 Jahren übernommen. In dieser Zeit konnte er eine Ausschüttung innerhalb der Wirtschaftsförderung von rund 48 Millionen Euro für touristische Betriebe im Landkreis Kelheim erzielen. Unter Blümlhubers Führung wurde die ARGE Regionalentwicklung gegründet und eine Bürogemeinschaft aus VöF, Tourismusverband, LEADER-Management und Klima- bzw. Regionalmanagement geschaffen. Hieraus hat sich bis heute eine fruchtbare Zusammenarbeit für unterschiedliche Projekte wie die Entwicklung des Landkreises im Bereich des sanften Tourismus gebildet.
Neben der Implementierung einer Gebietsbetreuung für die Weltenburger Enge, dem Projekt „Römerkastell Abusina“ und der Mammutaufgabe „Archäologiepark Altmühltal“, forcierte er eine intensivere Vermarktung der Hallertau. Blümlhuber zeichnet außerdem für die Ausweitung der Online-Buchbarkeit der Gästeunterkünfte von acht auf 57 Betriebe verantwortlich, mit dem Ergebnis, dass sich die online-Buchungen in den letzten sechs Jahren um ein zehnfaches gesteigert haben. Ein Anliegen war ihm auch die Fortentwicklung des barrierefreien Tourismus.
Zwei erfahrene Tourismusexperten als Nachfolger
Mit Florian Best und Ulrike Bergeaud folgen Blümlhuber zwei erfahrene Tourismusexperten nach. Der 35-jährige Florian Best, stammt aus der Lüneburger Heide und ist nach beruflichen Stationen bei der Deutschen Bahn und bei agilis bereits seit drei Jahren für den Tourismusverband tätig. Seine Stellvertreterin Ulrike Bergeaud arbeitet seit zwei Jahren im Tourismusverband des Landkreises Kelheim. Bergeaud war zuletzt im Tourismusverband Ostbayern tätig, nachdem sie acht Jahre für die Deutsche Zentrale für Tourismus in Paris gearbeitet hatte.