Anzeige

Bild GlückAuftaktreferat der Regional- und Umwelttage am Freitag, 29. September 2017 um 19 Uhr im Deutschen Hof in Kelheim durch Landtagspräsident a.D. Alois Glück


Motivation und die Kenntnis der Fakten sind Grundvoraussetzungen für das engagierte, richtige Handeln in Gesellschaft und Politik. Aus diesem Grund setzen die Veranstalter mit herausragenden Köpfen den Startpunkt für die Regional- und Umwelttage.

Waren es in der Vergangenheit Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Höppe, Mitinitiator des Desertec-Projektes, der Umweltökonom Prof. Dr. Alois Heißenhuber, der Klimaexperte Prof. Dr. Peter Hennicke oder der Umweltbeauftragte der Diözese Eichstädt Archimandrit Dr. Andreas Thiermeyer, so wollen die Veranstalter in diesem Jahr den Fokus auf ein konkret umsetzbares Leitbild setzen. Faktenwissen ist wichtig. In einer Zeit der Informationsflut werden zentrale Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ zum Teil inflationär verwendet. Nachhaltigkeit als Leitbild für die Zukunft zu definieren, und damit verbunden auch den wertschätzenden Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen, wird zur Mammutaufgabe für die Zukunft.
Die Folgen des Ressourcenverbrauchs mit der damit verbundenen Klimaerwärmung, die Zunahme der Umweltkatastrophen, das globale Artensterben: unsere Gesellschaft und vor allem die nachfolgenden Generationen stehen vor enormen Herausforderungen. Um diese Herausforderungen zu stemmen, braucht es ein klares Leitbild. Ein Leitbild, das aber auch das Mögliche als Machbar erscheinen lässt.
Alois Glück ist bekannt als überzeugte und überzeugende Persönlichkeit, die sich seit Jahrzehnten für die Regionen, für Soziales, für die Umwelt und damit für den respektvollen Umgang mit der Schöpfung in hohem Maße engagiert.
Zu dem Thema „Nachhaltigkeit – das Leitbild für eine gute Zukunft“ am Freitag, 29. September 2017 um 19.00 Uhr im Deutschen Hof ist die Öffentlichkeit sehr herzlich eingeladen. Im Zuge der Veranstaltung wird Landrat Martin Neumeyer die Auszeichnung des „Klimaschutzpreises des Landkreis Kelheim“ vornehmen.
Kurzbiografie:
• geb. 24. Januar 1940 in Hörzing (Gemeinde Traunwalchen), gelernter Landwirt, übernahm mit 17 Jahren die Leitung des elterlichen Bauernhofes
• Vorsitzender des Parlamentsausschusses für Landesentwicklung und Umweltfragen (1974 – 1986)
• Staatssekretär im Umweltministerium (1986 – 1988), dann Vorsitzender der CSU Landtagsfraktion
• Landtagspräsident 2003 - 2008
• Im März 2011 Berufung in die Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung
• Mitglied im Rat für nachhaltige Entwicklung bis 2016
• Präsident des Zentralrats der Deutschen Katholiken 2009 – 2015
• Vorsitzender der Bergwacht Bayern bis 2014
• Mitglied im Stiftungsrat der Deutschen Hospiz- und PalliativStiftung
• Vielzahl an Auszeichnungen u.a. Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung