Anzeige

26 Maler und Lackierer bestehen praktische Meisterprüfung

Meisterkurs Maler und Lackierer Florian Söhl26 Meisterschüler im Maler- und Lackiererhandwerk zeigten im Bildungszentrum der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Regensburg mit einer Meisterstück-Ausstellung ihr gestalterisches und handwerkliches Können. Im Rahmen ihrer praktischen Prüfung mussten die Absolventen einen simulierten Kundenauftrag planen, kalkulieren und mittels Werkproben ausführen. Die diesjährige Projektaufgabe verlangte eine Konzepterstellung zur farblichen Gestaltung eines ehemaligen Bahnhofsgebäudes mit einer künftigen Nutzung als Kultur- und Eventhalle.

„Aus ein und derselben Aufgabenstellung wurden 26 individuelle Lösungen“, verdeutlichte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Michael Ryll die vielfältigen Möglichkeiten des Maler und Lackierer-Handwerks mit Farben, Techniken und Werkstoffen zu gestalten. „Von Tapezier- und Vergoldungsverfahren über Lackierarbeiten bis zur kreativen Wandgestaltung war alles dabei“, so Ryll.

Teilnehmer Florian Söhl (21) aus Buch a. Erlbach im Landkreis Landshut überzeugte die Prüfer mit seinem aufwendigen Meisterstück. „Mir war vor allem wichtig, ein stimmiges Farbkonzept zu entwerfen und die Ausführung möglichst sauber und exakt hinzubekommen“, erklärt der Prüfling. Erst vor zwei Jahren hat er seine Lehre beim „Malergeschäft Johann Maier“ in Buch
a. Erlbach beendet und ist somit der Jüngste im Meisterkurs. Trotzdem war für ihn von Anfang an klar, den Meister machen zu wollen. „Ich bin von Natur aus ehrgeizig und möchte was erreichen im Leben“, so der 21-Jährige. Seine Eltern und sein Chef, die viel Vertrauen in ihn setzten, hätten seine Entscheidung noch gefördert. An seinem Beruf schätzt Söhl vor allem die vielfältigen Möglichkeiten sich mit Form und Farbe auszudrücken.

Meisterkurs Maler und Lackierer Tanja WillingerMalerin aus Leidenschaft ist auch Tanja Willinger (37) aus Reisbach im Landkreis Dingolfing-Landau. Sie wählte für ihre Abschlussarbeit eine Kombination aus modernem und rustikalem Stil mit warmen Farben. Die größte Herausforderung für sie war, Haushalt, frisch gegründeten Betrieb und Meisterkurs unter einen Hut zu bringen. „Das war schon stressig, hätte ich noch einmal die Wahl, würde ich zuerst den Meister machen und mich dann selbstständig machen“, gesteht sie. Langfristig möchte die frischgebackene Meisterin ihren „Malerbetrieb Tanja Willinger“ in Reisbach noch vergrößern und junge Leute ausbilden. „Am besten ein „Lehrmädl“, damit auch Frauen eine Chance im Handwerk bekommen“, so Willinger.

Meisterkus Maler und Lackierer Tobias SonnauerTobias Sonnauer (28) aus Pfreimd im Landkreis Schwandorf wurde das Malerhandwerk schon in die Wiege gelegt. „Schon mein Uropa hat unseren Familienbetrieb gegründet“, erzählt er. Vor zehn Jahren, nach seiner Lehre, ist Sonnauer dort mit eingestiegen und wird den Betrieb „Raumausstattung Sonnauer“ irgendwann von seinem Vater übernehmen. Maler- und Lackierer sei sein Traumberuf, weil kein Tag dem anderen gleiche und man viele eigene Ideen mit einbringen könne. Mit seinem schlichten aber edlen Abschlusswerk kombinierte er zwei alternative Stile, die trotzdem in sich stimmig sind.

Kursleiter Stefan Schweele war stolz auf die Leistung seiner Prüflinge. Die Aufgabenstellung erforderte erstmals eine Digitaldrucktapete, deren Motiv die Teilnehmer selbst wählen, drucken und verarbeiten mussten. „Aber das hat der Großteil wunderbar gelöst“, so Schweele. Sorgen um die berufliche Zukunft der Jungmeister macht sich der Kursleiter nicht. Die Perspektiven für Maler- und Lackierermeister sind vielversprechend.

Inhalte des 952 Unterrichtsstunden umfassenden Kurses zum Maler- und Lackierermeister waren unter anderem diverse Anstrichtechniken, Lackiersysteme und Spritzverfahren. Auch Normvorschriften und gesetzliche Vorgaben standen auf dem Stundenplan. Meisterkurse im Maler- und Lackiererhandwerk bietet das Bildungszentrum in Regensburg jährlich von Mitte Januar bis Mitte Juli an. Nähere Informationen gibt es unter www.hwkno.de/weiterbildung .

Ansprechpartner:
Michael Ryll
Tel. 0941 7965-148
Fax 0941 7965-281148
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung