Am 25. Juni öffnen wieder in ganz Bayern Privatpersonen ihre Gärten um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben,
etwas über den Zaun zu schauen und die Gartenvielfalt kennen zu lernen.
Die Aktion „Tag der offenen Gartentür“ in Bayern hat eine lange Tradition. Der tiefe Einblick in die Privatgärten und der Erfahrungsaustausch mit den Gartenbesitzern macht den besonderen Reiz dieser Veranstaltung aus. Ganz zwanglos ergeben sich dabei Gespräche über Pflanzenarten und -sorten, Düngung, Schnitt- und Pflanzen-schutzmethoden.
Es werden Geheimtipps ausgetauscht und entsprechende Bezugs-quellen verraten. Kreisfachberater Franz Nadler rät deshalb: „Eine Gelegenheit, wie der Tag der offenen Gartentür sollte man sich nicht entgehen lassen.“ Die Obst- und Gartenbauvereine unterstützen die Teilnehmer. Im Landkreis Kelheim können sieben Gärten besichtigt werden und in Niederbayern beteiligen sich weitere 30 Garten-besitzer an der Aktion.
Die Gärten sind in der Zeit von 10 bis 17 Uhr kostenlos geöffnet. Sie sind in den jeweiligen Orten ausgeschildert! Bedenken Sie, dass Sie private Anlagen und
keine Schaugärten besuchen. Bitte halten Sie sich deshalb an die Öffnungszeit.
Die Privatgärten sind auch nicht auf große Besucherzahlen ausgelegt und müssen daher sehr rücksichtsvoll besichtigt werden.
Das Faltblatt mit den Teilnehmern in Niederbayern und im Landkreis Kelheim erhalten Sie bei den Gemeinden, bei der Kreisfachberatung im Landratsamt
oder Sie laden es auf der Homepage des Kreisverbandes herunter: www.gartenbauvereine-landkreis-kelheim.de
Die Gärten im Landkreis Kelheim:
Max Simmerl, Gottesackerstraße, 93309 Thaldorf (nicht im Niederbayern-Faltblatt gelistet) Der Eigentümer des kleinen Gartens ist Spezialist beim Bau von Insektenhotels, die er hier präsentiert. Der Garten liegt außerhalb der Ortschaft in Richtung Friedhof (Gottesackerstraße) und dann über den Feldweg noch ca. 300 m.
Rapl Gudrun, Abensberger Straße 8, 93352 Bachl
Im kleinen liebevoll gestalteten Hausgarten fallen vor allem die vielen Kletterpflanzen (Blauregen, Clematis, Hopfen) und ein kleiner Gartenteich, sowie ein Taubenhaus auf. Hier blühen Fingerhut, Agapanthus, Magnolien und viele andere Blumen.
Geillinger Christa und Johann, Singh Maharjan Daniela und Supreme,
Adlhauser Str. 9, 93352 Laaber
Die zwei Familien präsentieren einen ca. 3000 qm großen, über 35 Jahre gewachsenen und sich ständig veränderten Naturgarten mit Gemüsebeeten, Teichen, Baumhaus, Pavillon und vielen Topfpflanzen, sowie Gartendekoration aus Eisen und Weide. Die Familien bieten Kaffee und Kuchen zum Verkauf.
Roßbauer Regina und Bernhard, Hauptstraße 9, 84091 Walkertshofen
Vielfältiger Naturgarten mit Fisch- und Ententeich, Quellstein, Laube, Trockenmauer, Kunst- und Flechtobjekten. Verschiedene Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Es gibt Kaffee und Kuchen und kleine Brotzeiten zu kaufen.
Grasl-Raith Monika und Franz, Heinrichstraße 5, 84048 Ebrantshausen
In dem parkähnlichen Garten von ca. 1000 qm wachsen Stauden, Rosen, Sträucher, Gemüse, Beeren und Formgehölze. Viele Gartenaccessoires aus Glas, Ton und Eisen bereichern die Anlage.
Kellerer Matthias, Heinrichstraße 32, 84048 Ebrantshausen
Großer Bauernhofgarten, vielseitig gestaltet mit Rosen, Rhododendren, Buchs, Teichen und Gartenfiguren.
Gartenbauverein Mainburg
Streuobstwiese vor Ebrantshausen links (von Mainburg kommend, Kreisstraße KEH 31) an großer Lagerhalle (nicht im Niederbayern-Faltblatt gelistet)
Aktion mit der Kindergruppe des Gartenbauvereins Mainburg, den Mai-Käfern. Vorstellung des Bauerngartens und der Streuobstwiese mit den Wildbeerensträuchern und einer 10 m langen Benjeshecke. Es werden kleine Aktionen für Kinder angeboten. Der Garten ist auch von Ebrantshausen aus über einen Feldweg zu erreichen. Bitte beachten Sie die Wegweiser.
Marcus Dörner
Pressestelle