Anzeige

Bescheid wurde offiziell übergeben

Teugn1

Die Gemeinde Teugn hatte sich bereits 2014 überlegt, das Freizeitangebot in Teugn durch eine besondere Einrichtung zu bereichern. 2016 nahm dann die Idee Gestalt in Form eines Konzeptes an. Das Projekt bekam den Namen „Wald-Wasser-Erlebnis Teugn“, eine Zielsetzung und eine erste Kostenschätzung. Im November 2016 wurde das Projekt im Gemeinderat vorgestellt und anschließend der Förderantrag beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ingolstadt eingereicht.

Teugn2

Durch die Beantragung als LEADER-Projekt konnte die Möglichkeit EU-Fördermittel zu erhalten, in die Finanzierung des Projektes miteingeplant werden. Immerhin sind für das Projekt rund 70.000 Euro an Gestehungskosten veranschlagt worden. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat den Antrag positiv verbescheidet mit der Begründung, dass unter anderem das Thema „Wasser und Wald“ sowohl aus ökologischer, erlebnis- und umweltpädagogischer sowie kulturhistorisch-religiöser Sicht in einzigartiger Weise verdichtet dargestellt wird. Diese Form der Präsentation und Erlebbarkeit gab es bislang im Landkreis nicht. „Wasser und Wald“ wird zum verbindenden Element. Eingebunden wird der Wald-Wasser-Erlebnis-Weg zusätzlich noch als Station „Schwefeltour“ im Themenweg der „(r)auszeit“ des Tourismusverbandes Landkreis Kelheim.

Teugn2a
Der Wald-Wasser-Erlebnis-Weg wird mit Informationstafeln, einer Wasserspielburg, einer Waldrasthütte, Doppelschaukel, Waldseilbahn, einem Koppelzaun und einem Wasser-Sand-Spielplatz ausgestattet werden. Die Informationstafeln werden über den Mühlbach und seine historische Entwicklung, die Schwefelquelle, über die Geologie und die Nasswiese genauso informieren wie über die Kulturgeschichte der Flurnamen und dem historischen Bezug zu Brixen, die Nutzungsgeschichte zur Eisgewinnung für die Brauereien und die Ortsgeschichte. Besonders die Sage von der „ehebrecherischen Störchin“ wird wahrscheinlich für viele Besucher des Erlebnisweges interessant werden. Ebenso soll der Wallfahrtsweg nach Frauenbründl mit den Informationstafeln aufgewertet werden. Ganz nebenbei wird der Wald-Wasser-Erlebnis-Weg auch das pädagogische Angebot für die Kinder von Kindergarten und Schule erweitert. Dadurch, dass die Gesamtanlage auch barrierefrei angelegt ist, ist sie auch für die älteren Jahrgänge nutzbar.

Teugn3
Am 11. Mai erfolgte daher die offizielle Übergabe des Bewilligungsbescheides durch Irmgard Neu-Schmid vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Ingolstadt an den Bürgermeister von Teugn, Manfred Jackermeier, im Beisein von Landrat Martin Neumeyer und Vertretern der Verwaltungsgemeinschaft Saal-Teugn, Geschäftsstellenleiter Tobias Zeitler und Kämmerer Stefan Roithmayer, sowie Klaus Amann von der LEADER-Geschäftsstelle und Florian Best vom Tourismusverband Landkreis Kelheim. Bürgermeister Manfred Jackermeier dankte allen am Projekt beteiligten und freute sich sehr, dass nun das Projekt für Teugn verwirklicht werden kann.

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung