Regionalmanagement Landkreis Kelheim: Solarbootbasteln beim E-Mobilen Tag in Train und an Schulen im Landkreis
Sonnenenergie und Recycling sind die Themen, die Herrmann Schubotz aus Oberbayern zu seinen einzigartigen Bastelkursen von Solarbooten angeregt haben. Das Regionalmanagement Landkreis Kelheim holt diese Kurse nun in den Landkreis:
Am E-Mobilen Tag am Sonntag, den 7. Mai in Train finden sie als Kinderprogramm statt. Am 8. Mai werden Kinder an zwei Schulen in Elsendorf und Langquaid unter Anleitung ihre eigenen solarbetriebenen Boote basteln.
Bei den Kursen steht zwar das Bastelvergnügen mit Recycling-Material wie Fischdose, Karton und Strohhalmen für ein wasser-taugliches Boot im Vordergrund. Vor dem Werken lernen die Kinder jedoch, wie mit Sonnenlicht Energie zur Fortbewegung entsteht und wie aus Wegwerf-Müll ein Spielzeug wird. Der Motor empfängt seine Energie aus einer kleinen Photovoltaik-Solarzelle, die Strom aus Licht produziert. Beim Basteln sehen die Kinder, wie aus NICHTS (Wegwerf-Müll und kostenloser Sonnenenergie) ETWAS, und zwar etwas Brauchbares erstellt wird. Dabei können sie ihre Fähigkeiten zu zeichnen, zu rechnen und ihre Fingerfertigkeit testen.
Regionalmanagerin Julia Schönhärl, die den größten Teil der Materialkosten finanziert, bringt mit den Kursen das Thema Energie den Kindern spielerisch näher: „Die Kinder können mit dieser spannenden und lehrreichen Aktivität viel über regenerative Energien und über Recycling lernen“. So hoffen das Organisationsteam des E-Mobilen Tags und die Ansprechpartnerinnen in den Schulen auf Sonnenschein am 7. und 8. Mai. Denn die Solarboote sollen nach Fertigstellung ihre Test-Runden auf dem Wasser drehen. „Ich finde es eine sehr gute Idee, dass die Kinder sich selbst ein Spielzeug basteln, das mit kostenloser Sonnenenergie fährt – das öffnet ihnen die Augen für Elektromobilität“, meint Gerhard Zeitler, Bürgermeister der Gemeinde Train.
Beim E-Mobilen Tag in Train am 7. Mai ab 13 Uhr können Kinder von 8 bis 14 Jahren mitbasteln. Sie sollten eine leere Fischdose (15 x 8 cm oder 20 x 8 cm) mitbringen und ein Behältnis zum Heimtransport. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Kinder in den beiden Schulen werden von ihren Lehrerinnen informiert, was mitzubringen ist.
Aus Sicherheitsgründen werden die Schraubarbeiten an der Solarzelle nur von Erwachsenen durchgeführt. Für alle Kinder beträgt die Teilnahmegebühr 3 € pro Kind pro Boot. Kinder sollten Sonnenschutz mitbringen, da die Kurse bei schönem Wetter unter freiem Himmel stattfinden. (siehe auch http://www.solarbasteln.de/ )
Sonja Endl
Stellv. Pressesprecherin