Anzeige

Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ehrte in Regensburg 34 Handwerksmeister mit dem Goldenen Meisterbrief

Meisterbrief Alle

Für jahrzehntelange Tätigkeit und Verdienste in ihrem Handwerk ehrte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz am vergangenen Freitag in der Regierung der Oberpfalz in Regensburg 34 Handwerksmeister mit dem Goldenen Meisterbrief und der Goldenen Meisternadel. Die musikalische Umrahmung der Verleihungsfeier wurde stilgerecht vom Renner-Ensemble gestaltet.

Hier ein kleines Video vom Auftritt des Renner-Ensembles


11 Handwerksmeister kamen aus dem Landkreis Kelheim, der damit überproportional vertreten war.

Meisterbrief4„Ohne Sie wären unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und auch unsere Heimat ein gutes Stück ärmer“, sagte der Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Dr. Georg Haber in seiner Festrede. Unter den Geehrten durfte sich einer gleich doppelt freuen: Josef Traubinger aus Nittendorf erhielt den Goldenen Meisterbrief im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk und im Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk.

GMB R Traubinger

„Durch Ihre regionale Verwurzelung und Ihre soziale Verantwortung tragen Sie dazu bei, dass unser Ostbayern so lebenswert ist“, würdigte Haber die Arbeit und Schaffenskraft, durch die die Meister in 35 oder mehr Jahren in ihrem Handwerk eine erhebliche Vorbildfunktion erlangt hätten. „Der Goldene Meisterbrief ist ein Zeugnis dafür, dass Sie Ihre Handwerkskunst beherrschen und wahre Alleskönner sind.“ Deshalb betrachte er den Goldenen Meisterbrief sinnbildlich als die Lorbeeren, die es nach vielen Jahren des Engagements, Durchhaltevermögens und Leistungswillens nun zu ernten gelte.

Der Goldene Meisterbrief stehe auch für den Verdienst jahrzehntelanger Ausbildungsleistung, schließlich bilde das Handwerk in Ostbayern 35 Prozent der Lehrlinge aus, so der Präsident weiter. „Das ist eine der sinnstiftendsten und gleichzeitig herausforderndsten Aufgaben, die Sie als Handwerksmeister haben. Sie ermöglichen vielen jungen Leuten eine Ausbildung und eine Zukunftsperspektive in der Heimat und tragen maßgeblich zu deren Persönlichkeitsentwicklung bei“, würdigte er die Geehrten. Im Zuge dessen hätte das Handwerk auch seit Langem eine Vorreiterrolle bei der Integration von jungen Menschen mit ausländischen Wurzeln inne. „Gerade in Zeiten der Flüchtlingskrise möchte ich Ihnen dafür von Herzen danken“, so Haber.

Meisterbrief2Neben der hohen Ausbildungs- und Arbeitsleistung der Handwerksmeister betonte Haber die Wichtigkeit der Familien, die den nötigen Rückhalt bieten und einen erheblichen Beitrag zum Erfolg eines selbstständigen Betriebs leisten würden.

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Toni Hinterdobler betonte in seinen Abschlussworten den Wert der Goldenen Meister als Botschafter für das Handwerk. „Jenseits von Imagekampagnen und Marketingstrategien sind Sie es, die tagtäglich durch Ihre Erfahrung und Kompetenz das Ansehen des Handwerks stärken“, so Hinterdobler.

Nachfolgend die Handwerksmeister aus dem Landkreis Kelheim, die mit dem Goldenen Meisterbrief geehrt wurden:

Fritz Neumayr, Schreinermeister aus Mainburg

Meisterbrief Neumayr

Gerhard Neumayer, Metzgermeister aus Rohr in Niederbayern

Meisterbrief Neumayer

Michael Pernpaintner sen., Bäckermeister aus Hausen

Meisterbrief Pernpaintner

Xaver Plabst, Maurermeister aus Langquaid

Meisterbrief Plapst

Franz Reisinger, Elektroinstallateurmeister aus Painten

Meisterbrief Reisinger

Ernst Schwertl, Zimmerermeister aus Mainburg

Meisterbrief Schwertl

Simon Stocker, Maler- und Lackiermeister aus Neustadt a.d. Donau

Meisterbrief Stocker

Josef Wittmann, Orthopädiemechanikermeister aus Abensberg

Meisterbrief Wittmann

Rudolf Pfeiffer, Steinmetz- und Bildhauermeister aus Neustadt a.d. Donau, Dipl-Ing. (FH) Reinhard Pötzl aus Neustadt a.d. Donau und Richard Roithmeier, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Langquaid waren zur Verleihungsfeier nicht anwesend und erhalten ihren Goldenen Meisterbrief per Post zugesandt.

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung