Anzeige
Der öffentliche Dienst ist mit 4,5 Mio. Beschäftigten der größte Arbeitgeber und
Ausbilder in Deutschland. Rund 90.000 junge Menschen entscheiden sich jedes Jahr für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst. Sowohl als Beamtenanwärter als auch als Auszubildender bieten Bund, Länder, Kommunen und sonstige Einrichtungen des öffentlichen Dienstes viele und gute Berufschancen.
Ausbildung am Landratsamt
Die Berufswahl gehört mit zu den schwersten Entscheidungen des Lebens. Ein Blick auf die Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung lohnt sich bei diesem Entscheidungsprozess allemal: Die öffentliche Verwaltung bietet mit ihrem breiten Aufgabenspektrum zahlreiche Möglichkeiten. Behörden und andere Einrichtungen im öffentlichen Dienst bieten moderne, aber auch sichere Arbeitsplätze und eine leistungsgerechte Bezahlung. Eine dieser Behörden ist das Landratsamt Kelheim. Die Kreisbehörde bildet Beamtenanwärter/innen für die Qualifikationsebene 3 (früher gehobener Verwaltungsdienst) und Beamtenanwärter/innen für die Qualifikationsebene 2 (früher mittlerer Verwaltungsdienst) aus.
Ein Beamter/in der zweiten Qualifikationsebene nimmt Aufgaben als Sachbearbeiter in den verschiedenen Bereichen des Landratsamtes wahr, zum Beispiel in der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung, im Straßenverkehrsamt, in der Personalverwaltung, im Jugendamt, in der Sozialverwaltung, dem Bauwesen oder auch in der Zulassungsstelle. Die zweijährige Ausbildung ist gegliedert in einen theoretischen und praktischen Teil. In den praktischen Teilen arbeitet der Anwärter bereits in den Sachgebieten des Landratsamtes Kelheim mit und sammelt dort von Anfang an Erfahrungen für die spätere Tätigkeit und knüpft Kontakte zu den Kollegen im gesamten Amt. Die Mitarbeiter der Ausbildungsstelle begleiten die Anwärter vom ersten Tag an mit Rat und Tat, ebenso die Ausbilder, von denen es in jedem Sachgebiet einen gibt. Die theoretische Ausbildung wird von der Bayerischen Verwaltungsschule veranstaltet; die Anwärter des Landkreises besuchen üblicherweise die Schule in Regensburg. Nach Abschluss der Ausbildung besteht für Verwaltungswirte die Möglichkeit zwischen den verschiedenen Abteilungen des Landratsamtes zu wechseln, so dass für fast jede „Vorliebe“ etwas dabei ist. Besonders qualifizierte Beamtinnen und Beamte haben außerdem die Chance, in die dritte Qualifikationsebene aufzusteigen.
Mit dem Studium zum/zur Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) ist noch mehr drin, und zwar der Einstieg in die dritte Qualifikationsebene. Der/die Beamte/in der dritten Qualifikationsebene nimmt Aufgaben als Sachbearbeiter in den verschiedenen Sachgebieten des Landratsamtes wahr und ist in der mittleren Führungsebene der öffentlichen Verwaltung als Sachgebietsleiter tätig. Das duale Studium in Hof zeichnet sich durch den Wechsel von Theorie und Praxis aus und gewährleistet einen hohen Kenntnisstand bei einer vergleichsweise kurzen Ausbildungsdauer. An der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof erfolgt in insgesamt 21 Monaten das theoretische Studium. Das dort Erlernte kann dann in den Praxisphasen in verschiedenen Abteilungen des Landratsamtes Kelheim, aber auch in anderen Behörden wie Gemeinden oder der Regierung von Niederbayern, oder sogar im Ausland, vertieft und gefestigt werden. Auch als Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) gibt es am Landratsamt Kelheim noch weitere Aufstiegsmöglichkeiten. Der Landkreis fördert dies durch moderne Weiterbildungsangebote. Besonders qualifizierte Beamtinnen und Beamte haben außerdem die Chance, in die vierte Qualifikationsebene aufzusteigen.
Was natürlich nicht ausschlaggebend sein sollte, aber trotzdem der Erwähnung bedarf, sind die Anwärterbezüge – die übrigens in kaum einer anderen Ausbildung so hoch sind wie in dieser.
Wer sog. Beamtenanwärter werden will, muss frühzeitig handeln. Denn jeder Bewerber muss vorab die sog. Auswahlprüfung ablegen (landläufig „der Beamtentest“). Das Auswahlverfahren wird einmal jährlich durchgeführt und gilt nur für das darauf folgende Einstellungsjahr. Das bedeutet: Die Auswahlprüfung muss für eine Einstellung im Jahr 2018 schon im Juli 2017 (für die Qualifikationsebene 2) bzw. im Oktober 2017 (für die Qualifikationsebene 3) erfolgreich abgelegt worden sein. Der Beamtentest findet üblicherweise an einem Montagvormittag direkt an den Schulen statt und kann somit unproblematisch abgelegt werden – auch wenn man sich noch nicht sicher ist, wo die Reise bei der Berufswahl hingehen soll.
Die Ausbildungsstelle am Landratsamt Kelheim, Frau Monica Brandl, Ausbildungsleiterin am Landratsamt Kelheim und Dozentin an der Bayerischen Verwaltungsschule, und Frau Sonja Kern, Ausbildungsstelle, motivieren die Schüler, sich mit dem Berufsbild „Beamter an einem Landratsamt“ auseinanderzusetzen: „Auffällig oft hören wir in den Vorstellungsgesprächen, dass die jungen Leute nur von ihren Eltern von den Möglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung erfahren haben, z.B. weil die Eltern selbst Beamte sind. „Quereinsteiger“ haben wir seltener. Oft sind den Jugendlichen die Voraussetzungen gar nicht bekannt, insbesondere, dass man sich so früh für das Auswahlverfahren anmelden muss. Das sollte sich dringend ändern! So Regierungsrätin Monica Brandl. Landrat Martin Neumeyer: „Die Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung ist eine wunderschöne – nirgends kann man so im Sinne des Gemeinwohls und für die Bürgerinnen und Bürger arbeiten.“
Weiterführende Links: www.lpa.bayern.de , www.bvs.de , www.fhvr-aiv.de .
Termine für die Auswahlprüfung, die man sich schon vormerken sollte:
 
1. Februar bis 1. Mai 2017
Anmeldung für Ausbildungsplätze 2018 in der zweiten Qualifikationsebene
(früher mittlerer Dienst)
21. März bis 9. Juli 2017
Anmeldung für die Studienplätze 2018 in der dritten Qualifikationsebene
(früher gehobener Dienst)
 
3. Juli 2017
Auswahlprüfung für Ausbildungsplätze 2018 der zweiten Qualifikationsebene
9. Oktober 2017
Auswahlprüfung für Studienplätze 2018 der dritten Qualifikationsebene
 
Ansprechpartner im Landratsamt: Sonja Kern, Ausbildungsstelle, Landratsamt Kelheim, Donaupark 12, 93309 Kelheim, Tel.Nr. 09441/207-5010 (Mo, Di, Do 7-13.30 Uhr), Fax 09441/207-1150, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder auf der Homepage unter www.landkreis-kelheim.de .
 
Sonja Endl
Stellv. Pressesprecherin
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung