Anzeige
„VöF pflanzt Hecken in der Sandharlander Heide“
LR und Beteiligte beim Pflanzen
Ein kalter Winterwind bläst den Beteiligten um die Ohren und die Kälte kriecht langsam in alle Gliedmaßnahmen. Was gäbe man da nicht für ein bisschen Kälteschutz und einen Leckerbissen zum Aufwärmen? Was für uns die warme Stube ist, sind für viele Tiere der Kulturlandschaft die Hecken. Als Futterquelle, Nistplatz, Rückzugsraum, u. v. m. sind gut strukturierte und artenreiche Hecken für viele Tiere überlebensnotwendig.
Im Naturschutzgebiet „Sandharlander Heide“ hat daher der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. im Auftrag der Naturschutzbehörden rund 110 m Hecken auf Grundstücken des Landkreises Kelheim und des Bund Naturschutz in Bayern e.V. gepflanzt. Knapp 300 einheimische Sträucher, von der Schlehe bis zum Holunder, Weißdorn oder Pfaffenhütchen, sowie zwei Eichen wurden von erfahrenen Landwirten in den Boden gebracht. Bereits vor einigen Jahren hatte der VöF hier vor den Toren der Spargelhochburg Sandharlanden über 300 m Hecken gepflanzt. „Damit wachsen die Erweiterungsflächen und die Kernbereiche der Sandharlander Heide ökologisch ein Stück näher zusammen“, erläutert Susanne Böhme, Naturschutzreferentin am Landratsamt den Hintergrund der Maßnahme.
Naturschutzgebiete wie die Sandharlander Heide sind für Peter Forstner, Kreisvorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern e. V. erfreuliche Lichtblicke. Bereits vor rund 50 Jahren hatte der Bund Naturschutz mit dem Kauf von Flächen den Grundstein für den Erhalt der Sandharlander Heide mit ihrer außerordentlichen Artenvielfalt gelegt. Besorgt ist Peter Forstner aber beim Blick außerhalb der Schutzgebiete in die intensiv genutzten Landschaften des Landkreises angesichts des Niedergangs der Artenvielfalt. Hier bleibt noch viel zu tun.
Die Pflanzaktion in der Sandharlander Heide nur ein Teil der diesjährigen Pflanzmaßnahmen des Landschaftspflegeverbands VöF. In den nächsten Wochen werden weitere Pflanzungen folgen. Insgesamt werden 310 m Hecken und 1 ha Streuobstwiese mit 80 Obstbäumen angelegt. Landrat Martin Neumeyer, Vorsitzender des VöF, der zum Auftakt mit Hand anlegte, zeigte sich sichtlich beeindruckt über die Zahlenbilanz, die der VöF in Sachen Hecken und Streuobstwiesen seit seiner Gründung 1985 vorweisen kann: „Ohne den VöF wäre der Landkreis und mit ihm die Tiere und Pflanzen dieser vielfältigen Lebensräume um ca. 48 ha Streuobstwiesen mit ca. 3.500 Obstbäumen und über 17 km Hecken mit rund 42.500 Heckenpflanzen ärmer!“ so Landrat Martin Neumeyer. Alle Beteiligten arbeiten weiter daran, auch in den nächsten Jahren neue Strukturen in der Landschaft zu schaffen. Landrat Martin Neumeyer ruft daher alle an Pflanzmaßnahmen wie Hecken und Streuobstwiesen interessierten Grundstückseigentümer dazu auf, sich beim VöF unter der Telefonnummer 09441/207-7321 oder per e-mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  zu melden.
 
Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Franziska Jäger
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
M.Sc. Forst- und Holzwissenschaften
Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge
Donaupark 13
93309 Kelheim
Tel: 09441/207 7324
Fax: 09441/207 7350
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Internet: www.voef.de 
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung