Leistungsprüfungen, umgangssprachlich auch Leistungsabzeichen genannt, sind bewertete Einsatzübungen, die der Ausbildung der Feuerwehren dienen. Bewertet werden diese durch speziell ausgebildete Schiedsrichter.

Wer als Schiedsrichter bei der Feuerwehr tätig werden möchte, muss vorab den Schiedsrichterlehrgang an einer Staatlichen Feuerwehrschule besuchen. Bei diesem Lehrgang werden die Richtlinien der Leistungsprüfungen, der Aufbau der Abnahmeplätze, die Fehlererkennung und das praktische Bewerten einer Leistungsprüfung vermittelt.
Um das vorhandene Wissen wieder aufzufrischen und Neuerungen bei den Leistungsprüfungen zu vermitteln, fand am Samstag den 12. November 2016 eine Fortbildung für die Schiedsrichter der Feuerwehren des Landkreises Kelheim an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg statt.
Michael Gruber, der neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft an der Feuerwehrschule Regensburg auch als Kreisbrandmeister und Schiedsrichter im Landkreis Kelheim tätig ist, organisierte diese Veranstaltung.
Beim theoretischen Teil der Schulung wurden zuerst verschiedene organisatorische Grundlagen der Leistungsprüfung besprochen. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer offene und häufig gestellte Fragen, die in den vergangenen Jahren bei der Durchführung der Leistungsabzeichen aufgetreten sind. Bei einer Gruppenarbeit, zu der die 17 Teilnehmer der Fortbildung in drei Gruppen eingeteilt waren, beschäftigten sich die Schiedsrichter mit Problemstellungen aus den verschiedenen Leistungsprüfungen.
Am Ende der Fortbildung waren sich alle Beteiligten einig, dass diese Veranstaltung zukünftig in regelmäßigen Abständen wiederholt werden soll.
Heinz Müller
Pressesprecher
Pressesprecher