Anzeige
Neues Spiel der Landschaftspflegeverbände über „Bayerns UrEinwohner“ ist in der Kelheimer Stadtbücherei auszuleihen
Spiel Übergabe in der Bücherei Kelheim BüchereiZweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene, Bayerisches Löffelkraut, Bachneunauge oder Rote Röhrenspinne, was haben diese so unterschiedlichen Lebewesen miteinander gemeinsam?
Dass sie kaum einer kennt? Das kann sein. Aber auch, dass sie – um eben diese erste Antwort auszuschließen - von bayerischen Landschaftspflegeverbänden in deren Artenschutzkampagne als „Bayerns UrEinwohner“ ausgewählt und auf ideenreiche Weise „promotet“ wurden und werden.
Resi Rotbuckel, das Maskottchen des VöF und ihres Zeichens Röhrenspinne, hat es hier im Landkreis in letzter Zeit vorgemacht, ebenso wie ihre „Vorgänger“, Laubfrosch, Ameisenlöwe - „... Ameisenlöwen haben keine Mähne ...“, singt Donikkl auf seiner CD - und Federgras.
Alle diese „Kelheimer“ finden sich auch in einem neuen Spiel wieder, das der Deutsche Verband für Landschaftspflege neu herausgebracht hat. Das Spiel heißt - wie kann es anders sein – „Bayerns UrEinwohner – das Tier- und Pflanzenquiz für die ganze Familie“. Ein ganzer Stapel bunte Bilderkarten zeigt noch jede Menge andere außergewöhnliche, lustige, bekannte und unbekannte Vertreter der rund 60.000 bayerischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.
Wer sich im Novembernebel nicht mehr draußen herumtreiben will, kann sich jetzt hier auf dem Spielplan mit der ganzen Familie auf einen gut fünfzehnminütigen Spaziergang durch die bayerische Landschaft begeben – und stößt dabei immer wieder auf Quizfragen, die es zu lösen gilt: Lückentexte ergänzen, „wahr oder falsch“ oder - in der Kategorie „Jeopardy“ - die Frage auf die Antwort finden – langweilig wird es nicht!
„Ein wirklich familienfreundliches, unterhaltsames Naturspiel, das viele Kinder anregen kann, die Natur zu erkunden, um darin Neues zu entdecken“, so Frau Gabriele Matthes, Leiterin der Stadtbücherei Kelheim. Sie freut sich über den Neuzugang in ihrer Bücherei, v.a. weil es dieses Spiel nirgends im Handel zu kaufen gibt!
voef
 
Franziska Jäger vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und Gebietsbetreuerin der Weltenburger Enge übergab zusammen mit Christine Linhard, die als Biologin das Projekt „Rote Röhrenspinne“ betreute, das Spiel als Geschenk an die Kelheimer Bücherei. Auch die beiden hoffen, dass über die Bücherei viele Familien daheim Spaß daran finden werden, die Vielfalt Bayerns kennen zu lernen. Wenn das so wäre, dann wäre nicht nur das Ziel der Spielemacher erreicht.
Für Kinder, die neugierig geworden sind und noch mehr erfahren wollen, hat Frau Matthes in den nächsten Wochen ein eigenes Tischchen mit Büchern rund um heimische Tiere und Pflanzen zusammengestellt. Und natürlich wartet das Quiz „Bayerns UrEinwohner“ auf die ersten Entdecker!
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung