
Bei der Betreuung und Unterstützung der in den Gemeinden im Landkreis Kelheim untergebrachten Asylbewerber können die hauptamtlichen Kräfte auf die Mithilfe von ehrenamtlichen Helfern nicht verzichten. Viele Bürgerinnen und Bürger im ganzen Landkreis zeigen sich solidarisch mit den Flüchtlingen und begleiten sie in ihrer Freizeit zu Behörden und Ärzten, unterrichten Deutsch, bereiten Kinder auf den Schulbesuch vor, helfen bei der Jobsuche und vieles mehr. Mit ihrem unschätzbaren Engagement tragen die Helferkreise dazu bei, dass sich die Flüchtlinge in ihrer neuen Heimat orientieren lernen und ihre Integration schneller vorangeht.
Der Landkreis Kelheim hat bereits im Oktober 2015 mit der Herausgabe eines Handbuchs die Helferkreise intensiv unterstützt. Dieses Handbuch wurde nun – wegen der vielfältigen Änderungen vor allem im Asylrecht – neu herausgegeben. Das Handbuch enthält alle wichtigen Informationen zu Asylbewerberleistungen und zum Asylverfahren, den ausländerrechtlichen Regelungen und alle anderen Informationen, die bei der Betreuung von Flüchtlingen während des Asylverfahrens oder nach der Entscheidung über den Asylantrag wichtig sind. Als wertvolle Ergänzung enthält das Handbuch Internet-Links zu allen erforderlichen Anträgen, Merkblättern und Kontaktadressen, so dass den Helfern die mühselige Suche nach den richtigen Unterlagen erleichtert wird.
„Das Handbuch soll den Helferkreisen wichtige Anregungen geben und helfen, organisatorische Hürden bei der Unterstützungsleistung zu überwinden“, so Gabi Schmid vom Büro für Gleichstellung, Senioren und Ehrenamt im Landratsamt Kelheim. Das Handbuch hat sie in Zusammenarbeit mit allen hauptamtlichen Kräften in der Flüchtlingsarbeit im Landratsamt, der Caritas, der Agentur für Arbeit, der Berufsschule u.v.m. überarbeitet.
Landrat Martin Neumeyer dankt den ehrenamtlichen Helfern, die sich mit großem Einsatz seit Jahren um die Asylbewerber im Landkreis Kelheim gekümmert haben: „Dass vieles so reibungslos funktioniert hat, ist auch dem Engagement der Helferkreise zu verdanken. Ich bin mir sicher, dass ohne eine weitergehende Unterstützung der Ehrenamtlichen auch die Integration der Flüchtlinge mit Bleiberecht nicht optimal gelingen kann.“
Das Handbuch Asyl ist auf der Homepage des Landkreises Kelheim abrufbar und kann auch als gedruckte Version bei der Ehrenamtsstelle angefordert werden.
Für Kontaktaufnahmen von Helferkreisen oder anderen Fragen zur ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe steht Gabi Schmid im Landratsamt unter der Telefonnummer 09441/207-1040 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
Ich bitte Ihre Redaktion um Veröffentlichung der Meldung. Danke.
Heinz Müller
Pressesprecher
Pressesprecher