Drei Sortensieger und fünfmal 1. Preis auf der Braugersten- und Hopfenausstellung

Bei der Braugersten- und Hopfenausstellung 2016 in Moosburg wurde der Landkreis Kelheim würdig vertreten. Mit diesem Satz eröffnete der neue Landrat Martin Neumeyer die erste Ehrung. Martin Neumeyer erläuterte weiter, welche Bedeutung der Anbau von Braugerste und vor allem von Hopfen für den Landkreis Kelheim hat. Zählen doch der Hopfen aus der Hallertau und die Braugerste zu Produkten, welche weltweit nachgefragt und verarbeitet werden. Mit ein Grund dafür ist, dass die Landwirtschaft im Landkreis Kelheim durch ihren hohen Qualitätsstandard in diesem Weltmarkt immer noch führend ist. Von den weltweit produzierten 108.000 Tonnen Hopfen kommen über 42.000 Tonnen aus Bayern und hier zum Großteil aus dem Landkreis Kelheim.
Zum abgelaufenen Erntejahr berichtete Leitende Hauswirtschaftsdirektorin Roswitha Heiß-Brenninger vom Amt für Landwirtschaft und Ernährung, dass dieses Jahr für den Hopfenanbau bedingt durch das wechselhafte Wetter nicht leicht war. Trotzdem konnte aber eine überdurchschnittliche Ernte von hoher Qualität erreicht werden. Die diesjährige Ernte lag im Ertrag um 23 Prozent höher als der Durchschnittsertrag aus den letzten sechs Jahren. Ein sehr erfreuliches Ernteergebnis für 2016.
Für die Prämierung wurden insgesamt 61 Muster aus fünf Landkreisen eingereicht, 26 Muster kamen dabei aus dem Landkreis Kelheim. Zwei Sortensiege und fünf 1. Preise gingen an den Landkreis Kelheim beziehungsweise an die Landwirte aus dem Landkreis Kelheim.
Weiterhin führte Hauswirtschaftsdirektorin Roswitha Heiß-Brenninger an, dass bei der Braugerste trotz des ungünstigen Wetterverlaufs für den Braugerstenanbau ein höherer Ernteertrag als zunächst angenommen, erzielt werden konnte. Von den 115 eingereichten Mustern, kamen neun aus dem Landkreis Kelheim und Landkreissieger wurde eine Gerstenprobe aus dem Landkreis Kelheim.
Insgesamt also eine erfreuliche Bilanz für die Landwirtschaft im Landkreis Kelheim. Sowohl Landrat Martin Neumeyer als auch Hauswirtschaftsdirektorin Roswitha Heiß-Brenninger und Landwirtschaftsdirektor Johann Portner von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenanbau und Produktionstechnik, dankten den Landwirten für ihren vorbildlichen Einsatz für eine qualitativ hochwertige Nahrungsmittelproduktion.
Zum abgelaufenen Erntejahr berichtete Leitende Hauswirtschaftsdirektorin Roswitha Heiß-Brenninger vom Amt für Landwirtschaft und Ernährung, dass dieses Jahr für den Hopfenanbau bedingt durch das wechselhafte Wetter nicht leicht war. Trotzdem konnte aber eine überdurchschnittliche Ernte von hoher Qualität erreicht werden. Die diesjährige Ernte lag im Ertrag um 23 Prozent höher als der Durchschnittsertrag aus den letzten sechs Jahren. Ein sehr erfreuliches Ernteergebnis für 2016.
Für die Prämierung wurden insgesamt 61 Muster aus fünf Landkreisen eingereicht, 26 Muster kamen dabei aus dem Landkreis Kelheim. Zwei Sortensiege und fünf 1. Preise gingen an den Landkreis Kelheim beziehungsweise an die Landwirte aus dem Landkreis Kelheim.
Weiterhin führte Hauswirtschaftsdirektorin Roswitha Heiß-Brenninger an, dass bei der Braugerste trotz des ungünstigen Wetterverlaufs für den Braugerstenanbau ein höherer Ernteertrag als zunächst angenommen, erzielt werden konnte. Von den 115 eingereichten Mustern, kamen neun aus dem Landkreis Kelheim und Landkreissieger wurde eine Gerstenprobe aus dem Landkreis Kelheim.
Insgesamt also eine erfreuliche Bilanz für die Landwirtschaft im Landkreis Kelheim. Sowohl Landrat Martin Neumeyer als auch Hauswirtschaftsdirektorin Roswitha Heiß-Brenninger und Landwirtschaftsdirektor Johann Portner von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenanbau und Produktionstechnik, dankten den Landwirten für ihren vorbildlichen Einsatz für eine qualitativ hochwertige Nahrungsmittelproduktion.
Nachfolgend die Preisträger aus dem Landkreis Kelheim:
Braugerstensieger 2016
Max Wirth, Otterzhofen 10, Riedenburg,
Landkreissieger mit der Sorte Grace
Hopfensieger 2016
Simon Zellner
Pötzmes, Attenhofen
Sortensieger mit der Sorte Hallertauer Mfr.
Kammerer Roland
Train
Sortensieger mit der Sorte Northern Brewer
Kufer Günter
Aiglsbach
1. Preis mit der Sorte Tradition
Martin Bauer
Wolfshausen
Elsendorf
1. Preis mit der Sorte Northern Brewer
Josef Huber
Ratzenhofen
Elsendorf
1. Preis mit der Sorte Spalter Select
Josef Kallmünzer jun.
Elsendorf
1. Preis mit der Sorte Hallertauer Mfr.
Georg Langwieser
Attenbrunn
Attenhofen
1. Preis mit der Sorte Hersbrucker Spät