Anzeige
Kelheim3Bundesweites Projekt „Klimaprofi für den Mittelstand“ ist für Handwerksbetriebe im Landkreis Kelheim zielführend. Regionalmanagement und Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz hoffen auf positive Effekte
Nun sind die Handwerksbetriebe gefragt, sich stark zu machen für den Klimaschutz und damit ihre Energiekosten für Produktion, Kühlung, Heizung und Beleuchtung maßgeblich zu reduzieren. Das Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2019 insgesamt mindestens 8.200 t CO2 pro Jahr in ausgewählten Handwerksbranchen einzusparen. Das wird gelingen mit dem „Klimaprofi für den Mittelstand“, in dem Bäcker, Metzger, Friseure, Apotheken und Kfz-Werkstätten kostenlose Energieberatung erhalten können.
Viele Betriebsleiter haben bisher nicht durch die Energie-Brille geblickt und oft hohen Zeitaufwand und Kosten für Maßnahmen gescheut.
Dem will die Bundesregierung entgegensteuern: Rund zwei Mio. Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative investiert das Bundesumweltministerium in den nächsten drei Jahren in das neue Energieberatungsprojekt für den Mittelstand, das auch Betriebe ohne Mitgliedschaft in einem Verband oder einer Kammer anspricht.
Der Fokus liegt auf der betriebsindividuellen Beratung und leicht umsetzbaren Energiesparmaßnahmen. „Wir berücksichtigen die Situation jedes einzelnen Betriebs, wie z.B. den Energieaufwand einer Apotheke mit Sonntagsdienst oder einer Bäckerei mit laufenden Öfen um 3 Uhr morgens“, bestätigt Manuel Dürer vom Mittelstandsverbund, der das Projekt aufgelegt hat und koordiniert. „Auch kleine Maßnahmen im Betrieb, wie die Umstellung auf LED-Leuchtmittel oder die Sanierung von Fenstern, können sich oft erheblich auf die betrieblichen Energiekosten auswirken“, weiß Regionalmanagerin Julia Schönhärl, selbst Betriebswirtin (FH), die das Programm im Landkreis bewirbt.
Gerhard Brunner von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz bewertet die Initiative positiv für den Landkreis Kelheim, da damit gezielt mittelständische Betriebe und Handwerksbetriebe angesprochen werden und eine kostenfreie Energieberatung erhalten können.
Die Betriebe der oben genannten Branchen können sich auf der Website www.klimaprofi-mittelstand.de/kontakt anmelden und dort einen Termin für die Vor-Ort-Beratung ausmachen. Je mehr Betriebe sich im Landkreis melden, desto besser! Mit Hilfe eines jeweils branchenspezifischen Konzeptes können sie von der geförderten Klimaschutzberatung, sowie der Umsetzungs- und Investitionsberatung profitieren. Die Klimaprofi-Berater zeigen Wege auf, wie sich Investitionen zeitnah in barer Münze auszahlen.
Einen positiven Effekt des Projektes erhofft sich Otto Pilz, Leiter des Referats Wirtschaftsförderung im Landratsamt Kelheim sowie auch die Energie-Effizienzberater im Landkreis Kelheim, wenn sie von den Handwerksbetrieben nach der Klimaprofi-Erstberatung zur Planung von konkreten Maßnahmen hinzugezogen werden. Die Projektaktivitäten laufen bis Januar 2019.
Information und Anmeldung: Klimaprofi für den Mittelstand, www.klimaprofi-mittelstand.de/kontakt .
 
Heinz Müller
Pressesprecher
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung