Anzeige
Zu einem eintägigen Fortbildungsseminar waren die Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten des Landkreises Kelheim Ende Oktober in das Feuerwehrgerätehaus Abensberg geladen. Dort veranstaltete der Kreisfeuerwehrverband Kelheim e.V. mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Abensberg die „Fortbildung für Kommandanten 2016“.
IMG 4791
Insgesamt nutzen 113 Kommandanten und stellvertretende Kommandanten sowie einige Führungskräfte des Landkreises, der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung und der Kreiseinsatzzentrale diese Möglichkeit der Weiterbildung.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Uwe Brandl bildeten vier verschiedene Themenbereiche ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Gleichzeitig zeigten diese aber auch, wie vielfältig sich der Aufgabenbereich der Feuerwehrführungskräfte gestaltet.
IMG 4763
Den Einstieg bildete die Einführung der neuen Unfallverhütungsvorschrift für die Feuerwehren. Eindrucksvoll referierte Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Zuchs von der Kommunalen Unfallversicherung Bayern über die bevorstehenden Neuerungen. Zwischen den Fachvorträgen präsentierte Kreisbrandinspektor Karl-Heinz Rott ein verformtes Metallteil, die Reste eines Handfeuerlöschers, das nach dem Brand einer Lagerhalle im Hafen Kelheim-Saal gefunden wurde. Im Anschluss erläuterte Herr Dipl.-Ing. Josef K. Ziegler, Sprecher des Arbeitskreises Sicherheit im Fachverband Biogas e.V. und Sachverständiger für Biogasanlagen, Gefahren und Wissenswertes für die Einsatzkräfte bei unterschiedlichen Schadensfällen an Biogasanlagen. Als weiterer Fachreferent stand Kreisbrandmeister Michael Leitner zur Verfügung und stellte Aufgaben und Leistungsspektrum der Fachberater Flughelfer vor. Zum Abschluss referierte Herr Armin Kappen, Leiter der Werkfeuerwehr BAYERNOIL, zur Industriebrandbekämpfung am Beispiel einer Raffinerie. Dessen beeindruckende Ausführungen umfassten verschiedene Brandszenarien, die jeweils entscheidende taktische Vorgehensweise der Feuerwehr sowie die dafür zur Verfügung stehende Löschtechnik.
Als Rahmenprogramm standen während des Tages die neuesten Feuerwehrfahrzeuge im Landkreis Kelheim bereit, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die aktuelle Fahrzeugtechnik vorzustellen.
„Die Veranstaltung soll über aktuelle und interessante Themen informieren und gleichermaßen die Kameradschaft fördern und dem gegenseitigen Informationsaustausch dienen“, so Kreisbrandrat Nikolaus Höfler. Dieser hofft, dass sich diese Fortbildungsveranstaltung für Führungsdienstgrade auch weiterhin im jährlichen Rhythmus etablieren wird.
 
Heinz Müller
Pressesprecher
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung