Regionalmanagement im Landkreis Kelheim setzt beim Klimaschutz auf Information und Engagement der Bürger
10.000-Häuser-Programm
Die Zeit läuft: Noch bis Ende 2018 soll das bayerische Programm zur Förderung von insgesamt 10.000 Projekten laufen. Wer jetzt noch die Förderung in Anspruch nehmen will, sollte sich über die Antragstellung informieren. Bis zu 18.000 € kann ein Haushalt dabei vom Staat bekommen.
Viele Hausbesitzer und Energieberater scheuen jedoch die Antragstellung, da diese sehr komplex ist. Um den Bürgern den Weg zur Antragstellung zu erleichtern und sie zur energieeffizienten Sanierung oder Hausbau zu motivieren, bietet der Landkreis Kelheim mit seinem Regionalmanagement im Rahmen der Bayerischen Klimawoche einen Vortrag von C.A.R.M.E.N. e.V. - Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. an: für Grundstückseigentümer, Fachleute, Energieberater und alle Interessierten.
Die Expertin für „Energie vor Ort“, Kathrin Memmer, geht in ihrem Vortrag „Gut für den Geldbeutel – gut für´s Klima“ (Termin: am 28.07.2016, 19 Uhr, Casino der Kreissparkasse Kelheim, Schäfflerstr. 3, Eintritt ist frei) auf die beiden Programmteile des 10.000-Häuser-Programmes ein:
- EnergieSystemHaus für die grundlegende Sanierung oder den energieeffizienten Neubau
- Heizungstausch gegen Heizanlagen wie Brennwerttechnik, Biomassekessel oder Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK)
Für die online-Antragstellung müssen Vorgaben beachtet werden, für die Frau Memmer Tipps und Tricks verrät.
Innovative und effiziente Heiz- und Speicher-Systeme
Den Energiespeichern mit intelligenter Steuerung gehört die Zukunft: der Markt ist dynamisch. Energieanbieter und Stromversorger entwickeln neue und immer günstigere Speicher. Neutrale Informationen zu Speicheroptionen und Eigenverbrauchsoptimierung bieten Vereine, wie z.B. der PV-Stammtisch Riedenburg an.
Die bayerische Landesregierung unterstützt private Hausbesitzer mit insgesamt 90 Mio. €, wobei Banken und Kreditinstitute eine wichtige Rolle spielen. Sie geben das Geld des Programms "Energieeffizient bauen" der Kreditförderbank KfW an die Hausbesitzer weiter in Form von zinsgünstigen Kredite oder Tilgungszuschüssen. Weitere Fördermöglichkeiten gibt es über den Wohnriester-Vertrag oder über die Wohnungsbauprämie.
Darüber hinaus stehen für den Umbau zum barrierefreien Eigenheim über das KfW-Programm 159 "Altersgerecht Umbauen" zinsgünstige Kredite von bis zu 50.000 € sowie einen Tilgungszuschuss von maximal 5.000 € bereit.
Information vom Landratsamt Kelheim
Der Landkreis Kelheim bietet auf der Website und im Bauamt Beratung zu Fördermöglichkeiten sowie den Sanierungsrechner an, mit dem Bauherren selbst kalkulieren können, wie schnell sich eine Sanierung amortisiert.
1. Aktualisierte Online-Ausgabe von „Wohnen mit Komfort im Landkreis Kelheim“ mit wichtigen Hinweise zu Beratungsangeboten:
Website: http://bauen-landkreis-kelheim.proaktiv.de/Weitere-Informationen.60.0.html
2. SANIERUNGSRECHNER auf der Website des Landratsamtes Kelheim unter der Rubrik Klimaschutzmanagement/Sanierungsrechner für eine erste Kalkulation der Haussanierung: www.landkreis-kelheim.de
Wissen und Handeln
Informationen sind also überall erhältlich: nutzerfreundliche aufbereitet und leicht anwendbar. Fragt sich, warum die Menschen dann nicht alle gleich aktiv werden und klimafreundlich leben.
„Denn sie tun nicht, was sie wissen“ ist das Thema des ökumenischen Klimagottesdienstes in der Bayerischen Klimawoche in Kelheim am 26. Juli 2016, 19 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Matthäus. Hier werden Pfarrer Scheuerer und Pfarrer Dinzinger die Gläubigen anregen, ihr Tun und Handeln selbst zu hinterfragen mit Blick auf den Klimaschutz.
Weitere Aktivitäten rund um den Klimaschutz:
Klimapicknicks bei Direktvermarktern/-erzeugern:
- Naturkost am Alten Markt, Alter Markt 18-22, 93309 Kelheim, Tel.Nr. 09441/5290 am 28.07.2016 (Details im Laden!)
- Bioland-Bauernhof Zum Prock, Hauptstraße 16, Maierhofen, 93351 Painten am 05.08.2016, 16 Uhr
- Bioland-Streuobsthof Stöckl, Hauptstraße 6, 93352 Rohr i. NB. am 07.08.2016, 15 Uhr
Bitte zwei Tage vorher zu den Klimapicknicks anmelden!
Weitere Direkterzeuger und -vermarkter sind herzlich eingeladen mitzumachen - Termine bitte an Julia Schönhärl melden!
Kontakt: Regionalmanagerin Julia Schönhärl, Tel.Nr. 09441/2077340, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Heinz Müller
Pressesprecher