Anzeige

2016 - 2019; Landkreisentscheid

Oberndorf 2013

Mit diesem Dorfwettbewerb wird alle drei Jahre das bürgerliche Engagement für eine lebenswerte Zukunft auf dem Land geehrt. Man nennt ihn zu Recht die größte Bürgerinitiative im ländlichen Raum.

Seit 1961 haben sich 26.904 Dörfer in Bayern erfolgreich daran beteiligt. Im Landkreis Kelheim waren es 84 Dörfer. Da die Dorfentwicklung ein langfristiger Prozess ist, haben sich manche dieser Dörfer mehrfach dem Wettbewerb gestellt. Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern ist die Zukunft ihres Dorfes nicht gleichgültig, vielmehr steigt die Bereitschaft, sich für die Bewahrung der individuellen Lebensqualität zu engagieren. Dabei wird auch erkannt, dass eine gute Lebensqualität sehr wesentlich auch von einer lebendigen Dorfgemeinschaft profitiert und abhängt.

Der Wettbewerb zeigt vorbildliche Beispiele und würdigt das was Dorfgemeinschaften leisten. Die neuen Bewertungskriterien lenkten den Fokus weg vom Verschönerungsaspekt, der früher galt, hin zu grundsätzlichen und umfassenden Maßnahmen. Entscheidend sind dabei sowohl das Erscheinungsbild von Dorf und Landschaft, als auch die örtliche Wirtschaft. Die sozialen und kulturellen Aktivitäten der verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden ebenso berücksichtigt, wie der örtliche Beitrag zur Sicherung der ökologischen Ressourcen. Die teilnehmenden Dörfer erhalten von der Fachjury wichtige Anregungen und Empfehlungen zur Dorfentwicklung.

Die Bewertung der angemeldeten Dörfer im Landkreis Kelheim findet vom 26. bis 27. Juli 2016 statt. Entsprechend den Wettbewerbszielen werden die Leistungen der Dörfer in folgenden Bereichen beurteilt:

 

Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
Soziales und kulturelles Leben
Baugestaltung und -entwicklung
Grüngestaltung und -entwicklung

Dorf in der Landschaft

 

Als Juroren wirken in der Landkreis-Kommission mit:

Manfred Jackermeier (Bayerischer Gemeindetag, Kreisverband Kelheim), Erna Amann (Kreisbäuerin, Bayerischer Bauernverband), Konrad Schwendner (Kreisbaumeister), Sandra Steinberger (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Abensberg), Johann Kolb (Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Kelheim), Michael Littel und Burkhard Deifel (Untere Naturschutzbehörde). Den Vorsitz führt der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Franz Nadler.

Im Landkreis Kelheim haben sich sechs Dörfer zum Wettbewerb angemeldet. Absolute Neulinge sind Biburg, Ebrantshausen und Stausacker. Rothenbügl hat zwei Teilnahmen zu verzeichnen, Weltenburg sogar acht, wobei die letzte im Jahr 1992 schon einige Zeit zurück liegt. Holzharlanden hat ebenfalls eine lange Tradition im Wettbewerb. Das Dorf war achtmal dabei, wurde dreimal 2. Sieger auf Landkreisebene und erhielt drei Bronze-Auszeichnungen auf Bezirksebene.

Herrnwahlthann 2013

Nachfolgend die Bewertungstermine:

 

Dienstag, 26.07.2016

9:00 - 10:30 Uhr Bewertung von Weltenburg, Stadt Kelheim
Treffpunkt: Vereinsheim (Wörthstr. 2)
10:45 - 12:00 Uhr Bewertung von Stausacker, Stadt Kelheim
Treffpunkt: Seilfähre Stausacker
13:30 - 15:00 Uhr Bewertung von Holzharlanden, Stadt Abensberg
Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus
15:30 - 17:00 Uhr Bewertung von Rothenbügl, Markt Painten
Treffpunkt: Gastwirtschaft Heinz

Mittwoch, 27.07.2016

9:00 - 10:30 Uhr Bewertung von Ebrantshausen, Stadt Mainburg
Treffpunkt: Gasthof Grasl
11:00 - 12:30 Uhr Bewertung von Biburg, Gemeinde Biburg
Treffpunkt: Eberhardplatz (Pfarrkirche Maria Immaculata)

 

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen an der Dorfbegehung teilzunehmen


Bei Rückfragen: Franz Nadler, Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, Landratsamt Kelheim, Tel.Nr. 09441/207-1240, weitere Infos im Internet: http://www.lwg.bayern.de/dorfwettbewerb

 

Heinz Müller
Pressesprecher

Google Analytics Alternative