Landschaftspflegeverband VöF erhält Auszeichnung für Erosionsschutzprojekt
„boden:ständig im Landkreis Kelheim“ – so lautet der Titel des Erosionsschutzprojektes, mit dem sich der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. für den Deutschen Landschaftspflegepreis 2016 beworben hat - und dies mit Erfolg! Am 29. Juni 2016 wurde der VöF in Dresden in der Kategorie „Innovative Projekte“ für sein beispielhaftes Engagement ausgezeichnet.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, ist sie doch für uns ein deutliches Zeichen und auch Motivation die schwierige Zukunftsaufgabe des Boden- und Gewässerschutzes mit praxisnahen Planungen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen gemeinsam mit den Landwirten anzugehen. Sie zeigt uns: wir sind auf dem richten Weg, aber wir stehen noch ganz am Anfang“, so Landrat Dr. Hubert Faltermeier. Er kann sich nach der Auszeichnung für die Regionalinitiative „Altmühltaler Lamm“ im Jahr 2013 nun mittlerweile zum zweiten Mal als Vereinsvorsitzender über diese Wertschätzung der praktischen Naturschutzarbeit freuen.
Boden ist ein wertvoller Schatz. Im Landkreis Kelheim gibt es hervorragende Böden, die sich ausgezeichnet beispielsweise für Getreide-, Hopfen- oder Spargelanbau eignen. Aber diese Böden sind empfindlich – und man muss handeln, um sie zu erhalten. Wenn als Ergebnis weniger Wasser vom Feld abläuft und weniger Boden abgespült wird, profitieren neben den Gewässern davon auch die Menschen, die an Bächen und Flüssen wohnen. „Dennoch, wir können mit unserem Erosionsschutzprojekt zwar erste Erfolge vermelden, die massiven Auswirkungen der Starkniederschlagsereignisse bekommen wir damit aber nicht in den Griff“, so der Landrat einschränkend.
Gerade in diesem Jahr zeigt uns die Natur wieder eindrücklich, welche Konsequenzen massive Niederschlagsereignisse in den Frühjahrsmonaten haben. „Es gibt keine Patentrezepte, wir brauchen innovative Projektansätze wie z.B. boden:ständig oder die LEADER-Initiativen zum Dolinen- und Grundwasserschutz. Im Rahmen dieser Initiativen werden vor Ort Konzepte mit den Verantwortlichen ausgearbeitet. „boden:ständig“ setze auf freiwilliges Engagement, nicht auf Ordnungsrecht“, so Geschäftsführer Klaus Blümlhuber.
Seit Herbst letzten Jahres kümmert sich der Landschaftspflegeverband VöF nun in enger Zusammenarbeit und im Auftrag des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern in mittlerweile sechs Gebieten im Landkreis (Elsendorf, Jauchshofen, Mühlhausen, Neulohe, Train, Teugn), die Erosion der Böden abzumildern und wieder neue Strukturen in der Landschaft anzulegen. Die Maßnahmenplanung und -umsetzung erfolgt zusammen mit dem Bauernverband (BBV), dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Gemeinden und den betroffenen Flächenbewirtschaftern.
Einige Details zu speziellen Maßnahmen im Landkreis Kelheim sind in den beiliegenden Bewerbungsunterlagen beschrieben.
Weitere Informationen:
www.boden-staendig.eu