Anzeige

Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ehrte in Landshut 27 Handwerksmeister mit dem goldenen Meisterbrief

GMB LA Schneider

Für jahrzehntelange Tätigkeit und Verdienste in ihrem Handwerk ehrte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz gestern in der Regierung von Niederbayern in Landshut 27 Handwerksmeister mit dem Goldenen Meisterbrief und der Goldenen Meisternadel. „Ohne Sie wären unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und auch unsere Heimat ein gutes Stück ärmer“, sagte der Vizepräsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Konrad Treitinger in seiner Festrede.

„Durch Ihre regionale Verwurzelung und Ihre soziale Verantwortung tragen Sie dazu bei, dass unser Ostbayern so lebenswert ist“, würdigte Treitinger die Arbeit und Schaffenskraft, durch die die Meister in 35 oder mehr Jahren in ihrem Handwerk eine erhebliche Vorbildfunktion erlangt hätten. „Der Goldene Meisterbrief ist ein Zeugnis dafür, dass Sie Ihre Handwerkskunst beherrschen und wahre Alleskönner sind.“ Deshalb betrachte er den Goldenen Meisterbrief sinnbildlich als die Lorbeeren, die es nach vielen Jahren des Engagements, Durchhaltevermögens und Leistungswillens nun zu ernten gelte.

GMB LA

Der Goldene Meisterbrief stehe auch für den Verdienst jahrzehntelanger Ausbildungsleistung, schließlich bilde das Handwerk in Ostbayern 35 Prozent der Lehrlinge aus, so der Vizepräsident weiter. „Das ist eine der sinnstiftendsten und gleichzeitig herausforderndsten Aufgaben, die Sie als Handwerksmeister haben. Sie ermöglichen vielen jungen Leuten eine Ausbildung und eine Zukunftsperspektive in der Heimat und tragen maßgeblich zu deren Persönlichkeitsentwicklung bei“, würdigte er die Geehrten. Im Zuge dessen hätte das Handwerk auch seit Langem eine Vorreiterrolle bei der Integration von jungen Menschen mit ausländischen Wurzeln inne. „Gerade in Zeiten der Flüchtlingskrise möchte ich Ihnen dafür von Herzen danken“, so Treitinger.

Neben der hohen Ausbildungs- und Arbeitsleistung der Handwerksmeister betonte Treitinger die Wichtigkeit der Familien, die den nötigen Rückhalt bieten und einen erheblichen Beitrag zum Erfolg eines selbstständigen Betriebs leisten würden.

 

Den Goldenen Meisterbrief mit Goldenem Abzeichen „M“ haben erhalten:

Herbert Baier, Schreinermeister, Haarbach

Dipl.-Ing. (FH) Josef Beck, Ergoldsbach

Dragutin Kristofic, Metallbauermeister, Geisenhausen

Walter Hillinger, Elektroinstallateurmeister, Vilsbiburg

Franz Albert Höckinger, Schreinermeister, Mettenbach

Michael Holzner, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Niederbayerbach

Albert Huber, Friseurmeister, Velden

Konrad Huber, Kaminkehrermeister, Landshut

Josef Ingerl, Elektroinstallateurmeister, Hohenthann

Michael Kalb jun., Kraftfahrzeugmechanikermeister, Altfraunhofen

Josef König, Spenglermeister, Hohenthann

Josef Limmer, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Gerzen

Konrad Reh, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Reisbach

Hannes Riebl, Siebdruckermeister, Ergolding

Josef Rosenwirth, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Ergoldsbach

Gerhard Sander, Metzgermeister, Neufahrn in Niederbayern

Franz Schmalhofer, Metzgermeister, Vilsbiburg

Josef Schneider, Brauer- und Mälzermeister, Essing

Ulrich Schosser, Keramikermeister, Neufraunhofen

Alois Strohmeier, Schreinermeister, Ergolding

Hellmuth Stumpf, Elektroinstallateurmeister, Dingolfing

Herbert Thiel, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Oberergoldsbach

Josef Troll, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Mengkofen

Dieter Viktorin, Elektroinstallateurmeister, Altdorf

Josef Voit, Maurermeister, Rottenburg an der Laaber

Alois Wierer, Maurermeister, Altfraunhofen

Wolfgang Wörle, Straßenbauermeister, Landshut

Ebenso erhalten den Goldenen Meisterbrief mit Goldenem Abzeichen „M“ per Post:

Max Baumgartner, Landmaschinenmechanikermeister, Frontenhausen

Josef Neppl, Zimmerermeister, Siegenburg

Josef Schuder, Landmaschinenmechanikermeister, Marklkofen

Heinz Summer, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Ergoldsbach

Ludwig Steindl, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Neufahrn in Niederbayern

Ludwig Zieglmayer, Metzgermeister, Rottenburg an der Laaber

Google Analytics Alternative