Pflanzungen von Streuobstwiesen und Hecken werden weiterhin gefördert
Wer Interesse an einer Neuanpflanzung von Streuobst und Hecken hat, sollte sich bis spätestens Ende August beim Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. melden.
Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölze sind charakteristische Merkmale der bäuerlichen Kulturlandschaft. Für eine Vielzahl von Vogel-, Käfer- und Schmetterlingsarten stellen sie Nahrungs-, Nist- und Rastplätze dar. Sie bilden darüber hinaus als verbindende Strukturen wichtige „Straßen“ für viele Arten. Nicht zuletzt bereichern sie in hohem Maße die Feldflur und gliedern auf angenehme Weise die Landschaft. Und wer eine Streuobstwiese anlegt, kann nach einer gewissen Wartezeit jahrzehntelang gesundes Obst ernten und verwerten.
Bis heute konnten so etwa 48 ha Streuobstwiesen angelegt und Heckenpflanzungen mit einer Gesamtlänge von über 17 km gepflanzt werden. Das Projekt richtet sich sowohl an Landwirte und Privatpersonen, aber auch Kirchen oder Gemeinden sowie Schulen und Vereine sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Gefördert werden die Anlage von Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölzen außerhalb der Ortschaften. Hierbei trägt der Landschaftspflegeverband VöF zwischen 80% und 90% der anfallenden Kosten unter Nutzung staatlicher Förderprogramme. Der Grundstückseigentümer hat nur einen minimalen Arbeitsaufwand für diese unbürokratische Förderung, da die Planung, den Erwerb der Gehölze und die Pflanzung der VöF übernimmt, umfassende Beratung eingeschlossen.
Alle Interessenten sind daher herzlich dazu aufgerufen, sich bei einem Pflanzvorhaben in diesem Jahr noch bis Ende August 2016 beim Landschaftspflegeverband VöF unter Tel. 09441/207-7321 zu melden.
Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Franziska Jäger
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
M.Sc. Forst- und Holzwissenschaften
Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge
Donaupark 13
93309 Kelheim
Tel: 09441/207 7324
Fax: 09441/207 7350
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.voef.de