Der Leiter des Polizeipräsidiums Niederbayern, Polizeipräsident Josef Rückl, überreichte beim jährlichen Sicherheitsgespräch mit Landrat Dr. Hubert Faltermeier, im Landratsamt Kelheim, den Sicherheitsbericht für das Jahr 2015.
Der Landkreis Kelheim befindet sich, bei einer Fläche von 1.066 km² mit ca. 116.000 Einwohner, im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektionen Kelheim und Mainburg, der Kriminalpolizeiinspektion und der Verkehrspolizeiinspektion Landshut.
Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl von Straftaten in der Gesamtkriminalität um 313 Fälle. Dies stellt einen Rückgang um 7,9 % und den niedrigsten Stand im 10-Jahresvergleich dar. Zugleich erhöhte sich die Aufklärungsquote um 3,6 % auf 66,2 %.
Ein wichtiger Index für die Kriminalbelastung ist die sogenannte Häufigkeitszahl. Sie gibt die Anzahl der angezeigten Straftaten im Jahr, gerechnet auf 100.000 Einwohner wieder. Mit einer Häufigkeitszahl von 3.112 (2014: 3.409) ist auch hier ein Rückgang von 8,9 % zu verzeichnen.
Nachdem in der Gewaltkriminalität für 2014 ein Anstieg zu vermelden war, konnte für das Jahr 2015 ein Rückgang von 11 Fälle auf 152 Straftaten verzeichnet werden. Ebenso wurde eine Reduktion von 88 Straftaten im Bereich der Straßenkriminalität auf insgesamt 635 Fälle registriert. Die Straßenkriminalität umfasst alle Straftaten im öffentlichen Raum, wie z.B. Sachbeschädigung, Diebstähle und Körperverletzungen.
Für die gesamte Diebstahlskriminalität ist ein Rückgang um 61 Fälle (-5,2 %) auf 1.115 Straftaten zu vermerken. Bei den Wohnungseinbruchdiebstählen konnte ein geringer Anstieg von 4 Fällen auf 63 Straftaten registriert werden. Das Polizeipräsidium Niederbayern hat mit den nachgeordneten Dienststellen ein umfangreiches Handlungskonzept erarbeitet, das zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität umgesetzt wurde.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Deliktsbereich ist die Prävention, vor allem in Form des technischen Einbruchsschutzes. Für Informationen hierzu stehen die Fachberater der Kriminalpolizei Landshut allen interessierten Bürgern unter der Telefonnummer 0871/9252-0 als kostenfreier Ansprechpartner zur Verfügung.
Eine Reduzierung der Fallzahlen bei den Rauschgiftdelikten um 19 Straftaten auf 210 Fälle wurde im Jahr 2015 verzeichnet (- 8,3 %). Es gab wiederum zwei Rauschgifttote zu beklagen.
Im Landkreis Kelheim wurden im Jahr 2015 insgesamt 3.802 Verkehrsunfälle registriert. Hier ist eine Steigerung um 12,8 % zum Vorjahr erfolgt. Zudem stieg die Anzahl der Verkehrstoten von sieben im Jahr 2014 auf zehn im vergangenen Jahr. Erfreulich ist der Rückgang der Unfälle im Zusammenhang mit überhöhter Geschwindigkeit. Hier reduzierte sich die Zahl der Unfälle von 191 (2014) auf 162 (2015) Unfälle bzw. um 15,2 %. Die starke Präsenz der niederbayerischen Polizei in Bezug auf Verkehrskontrollen wird weiter aufrechterhalten.
Landrat Dr. Hubert Faltermeier betonte, dass aus seiner Sicht noch mehr Kontrollen der „Rennstrecken“ der Motorradfahrer aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Lärmschutzes notwendig sind. Außerdem sind ihm die Präventionsmaßnahmen der Polizei bezüglich der Wohnungseinbrüche besonders wichtig. Er lobte die Einsatzbereitschaft der Polizeibeamtinnen und -beamten im Landkreis Kelheim sowie die Bedeutung der konstruktiven Zusammenarbeit für die Sicherheit der Bevölkerung.