Anzeige

Martin Ostermeier aus Bad Abbach gehört zu den Geehrten

Landrat Dr. Hubert Faltermeier händigte 15 ehrenamtlich Tätigen aus dem Landkreis Kelheim für ihre Verdienste und ihr Engagement in einer Feierstunde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten aus.

Ehrenzeichen gesamt

In seiner Ansprache betonte der Landrat, dass mit der Einrichtung des „Jahres des Ehrenamtes“ im Jahr 1994 der Bayerische Ministerpräsident vielen Vereinen, Einrichtungen und auch den Politikern aus dem Herzen gesprochen hat. Und weiter: „Der Freistaat Bayern hat mit der gleichzeitigen Schaffung eines Ehrenzeichens eine sehr gute Möglichkeit gefunden, die herausragenden Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern und deren Vorbildcharakter öffentlich zu würdigen. Sie, die ich heute auszeichnen darf, sind durch Ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit zu hervorragenden Vorbildern für unsere Gemeinschaft geworden. Die Ehrung als öffentliche Anerkennung soll Ihnen und den zahlreichen nicht genannten Mitstreitern den Rücken stärken und Sie alle zum Weitermachen ermuntern.“
Mit dem Ehrenzeichen gewürdigt wurden aus


Abensberg:

Ehrenzeichen Kiermeier
Anton Kiermeier, zuhause in Sandharlanden. Er engagiert sich im Sportverein, dem Skiclub, der Erzeugergemeinschaft „Abensberger Spargel“, außerdem gehört er zu den Gründungsmitgliedern des Abensberger Stadtvereins, war 30 Jahre Stadtrat und 18 Jahre stellvertretender Bürgermeister.

Ehrenzeichen Wirthensohn

Klara Wirthensohn setzt sich seit über 40 Jahren als Funktionärin für die Belange des Tennisclubs Abensberg ein, ebenso engagiert sie sich beim Frauenbund und beim „Eine-Welt-Forum“.

 

Attenhofen-Pötzmes:

Ehrenzeichen Feyrer
Johann Feyrer aus Attenhofen-Pötzmes ist vielseitig ehrenamtlich tätig. Seit 40 Jahren verrichtet er die Dienste des Mesners, gehört seit Anfang der 1980er Jahre dem Pfarrgemeinderat an und ist fast ebenso lang Schriftführer und Kassierer des Kriegervereins, auch hatte er mehrere Jahrzehnte das Amt eines Gemeinderates inne.

 

Bad Abbach:

Ehrenzeichen Ostermeier
Martin Ostermeier aus dem Gemeindeteil Peising hat sich ehrenamtlich dem Sport, und ganz speziell dem Fußball gewidmet. Er ist Gründungsmitglied des Peisinger Sportclubs, wo er mehrere Ämter innehatte, 2. Vorsitzender, Schriftführer, Jugendleiter und Beisitzer. Er trainierte die Jugendmannschaften und ist nun sportlicher Leiter der Seniorenmannschaft. Außerdem gehört er zu den Gründungsmitgliedern der JFG Donautal und des Fördervereins TSV Bad Abbach.

 

Biburg:

Ehrenzeichen Roßbauer
Rosa Roßbauer setzt sich seit 20 Jahren für die Partnerschaft zwischen Biburg und dem französischen Cauffry ein. Aber auch das Ortsbild von Biburg liegt ihr am Herzen, seit einigen Jahren kümmert sie sich in ihrer Freizeit um die dortigen Grünanlagen.

 

Kelheim:

Ehrenzeichen Richter
Erhart Richter engagiert sich in der Kelheimer Ortsgruppe „Naturfreunde“, besonders beim Umbau des Naturfreundehauses.

 

Langquaid:

Ehrenzeichen Lotric
Rita Lotric ist die Leiterin der Bücherei. Sie kümmert sich um alles, was mit der Gemeindebücherei zu tun hat, organisiert viele verschiedene Aktionen, wie „Bibfit“, dem Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder. Sie organisiert Ferienprojekte für Kinder und Ausstellungen für Erwachsene. Zusätzlich zu dieser Aufgabe ist sie zusätzlich noch in der evangelischen Kirchengemeinde ehrenamtlich tätig.

 

Mainburg:

Ehrenzeichen Simon
Ulrike Simon, sie wohnt in Meilenhofen, hat seit 1978 die verschiedensten Ämter beim TSV Mainburg inne, die sie in unzählig vielen Stunden ehrenamtlich ausfüllt. Des Weiteren ist sie seit 2012 Kreisfrauenvertreterin im Bayerischen Landessportverband.

 

Neustadt a. d. Donau:

Ehrenzeichen Brandl
Günter Brandl aus Neustadt ist seit 1975 Mitglied der Feuerschützengesellschaft und leitete 23 Jahre den Verein. Doch auch bei gesellschaftlichen Veranstaltungen bringt er sich ein. Seit 30 Jahren organisiert er aktiv das Stadtfest mit.

Ehrenzeichen Fischer

Bernhard Fischer ist seit 2005 Vorsitzender des Hospiz-Vereins im Landkreis Kelheim. Er und seine Mitarbeiter, für die er stellvertretend die Auszeichnung entgegennahm, setzen sich überaus engagiert in der Palliativversorgung, der Brückenpflege und der Trauerbegleitung ein.

Ehrenzeichen Zeller

Monika Zeller gründete 1994 den Senioren-Nachmittag der Pfarrei St. Andreas in Bad Gögging und organisiert die monatlichen Treffen, plant seniorengerechte Ausflüge und viel anderes Interessante zu Themen, die Seniorinnen und Senioren interessieren.

 

Riedenburg:

Ehrenzeichen Mayer
Veronika Mayer aus Riedenburg engagiert sich seit Jahren mit großem Einsatz im örtlichen Frauenbund, aber auch im Bezirk und im Landesvorstand als Landfrauenbeauftragte. Damit jedoch nicht genug. Sie arbeitet auch ehrenamtlich bei der Caritas mit.

Ehrenzeichen Schinn

Michael Schinn hat es die Musik angetan. Seit 1974 leitet er die „Altmühltaler Blaskapelle Essing“ mit großem Erfolg. Doch auch politisch setzte er sich ein. Von 1984 bis 2008 war er Kreisrat.

 

Saal a. d. Donau:

Ehrenzeichen Metzger
Rosa Metzger, beheimatet in Einmuß, engagierte sich lange Jahre als Vorsitzende des Frauenbundes. Doch sie zeichnen auch andere Qualitäten aus; so verfasste sie eine Orts- und Kirchenchronik ihres Heimatortes, wo sie nun auch das Amt des Mesners innehat.

 

Siegenburg:

Ehrenzeichen Göttl
Josef Göttl ist seit 40 Jahren aktives Mitglied im „Hallertauer Volkstrachtenverein“. Sein Engagement gilt vor allem dem Spielmannszug, der Jugendtanzgruppe und des Erhaltens des bayerisch-volkstümlichen Liedgutes; außerdem ist er Kassier des Vereins.

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung