Anzeige

AlbertPALLIAMO ergänzt die bewährte Brückenpflege

Die ambulante Palliativ-Versorgung im Landkreis Kelheim bekommt eine Ergänzung. Bislang kümmern sich Hausärzte, Pflegedienste, der Hospiz-Verein sowie die Brückenpflege der Goldberg-Klinik um Patienten, die dann bis zu ihrem Lebensende in der häuslichen Umgebung bleiben können. In besonders schwierigen Situationen ist nun auch eine spezialisierte Palliativversorgung möglich. PALLIAMO ergänzt die bewährte Brückenpflege der Palliativeinheit der Goldberg-Klinik.
Diese Brückenpflege kümmert sich um Palliativpatienten und ihre Familien im häuslichen Umfeld. Renate Heß, Arzthelferin des Teams, bereitet die Entlassung der Patienten aus der Klinik vor. Wolfgang Bunk, Krankenpfleger und Leiter der Brückenpflege, bemüht sich mit den Hausärzten und Pflegediensten der Patienten um die Symptom- und Beschwerdelinderung der Betroffenen. Ehrenamtliche Helfer des Hospizvereins Kelheim unterstützen zusätzlich die Familien. Somit können Patienten trotz Krankheit noch eine lebenswerte Zeit in der gewohnten Umgebung verbringen.

Bunk


Das Team von PALLIAMO betreut in der Stadt und im Landkreis Regensburg bereits seit 2004 Palliativpatienten zuhause. Diese spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV) möchte die bestmögliche Lebensqualität für schwerstkranke und sterbende Menschen schaffen, die in ihrem vertrauten Umfeld bleiben wollen. Die speziell ausgebildeten Fachkräfte unterstützen die Patienten und Angehörigen zuhause oder im Pflegeheim, wie eine mobile Palliativstation. Damit kann so manche, sonst notwendige, Krankenhauseinweisung vermieden werden.
Diese besonders intensive Betreuung von Schwerstkranken wird nun in Kooperation der beiden Institutionen auch im Einzugsbereich der Brückenpflege angeboten. Dem Kelheimer Landrat Dr. Hubert Faltermeier liegt das Thema „Versorgungssicherheit“ sehr am Herzen. Er begrüßt diese Entwicklung als einen Schritt nach vorn und wird die Kooperation unterstützen.

Die Brückenpflege der Goldberg-Klinik arbeitet mit PALLIAMO eng zusammen
Das Brückenteam der Palliativeinheit an der Goldberg-Klinik bereitet die Entlassung von Palliativpatienten vor und kümmert sich um sie und ihre Familien im häuslichen Umfeld. Ein Teil dieser Patienten entspricht den SAPV-Kriterien.
Die Mitarbeiter/-innen der Palliativeinheit beschreiben folgende Probleme: Manchmal benötigen sie ergänzend ambulant palliativmedizinische Tätigkeiten; die Kapazität des Brückenteams ist zeitweise ausgeschöpft; es wird zwar keine Rufbereitschaft als Teil der Brückenpflege geleistet, jedoch finanziert der Hospiz-Verein eine Wochenend-Abdeckung, da etliche Patienten diese Absicherung benötigen; auch unter der Woche ist jedoch manchmal eine Rufbereitschaft sinnvoll.
PALLIAMO ist im nördlichen Teil des Landkreises Kelheim bereits seit Beginn tätig. Aber es besteht ein weiterer Bedarf für SAPV-Leistungen auch im übrigen Landkreis. Für ein eigenes SAPV-Team ist der Landkreis zu klein, im Interesse der Patienten sollte jedoch eine SAPV angeboten werden. Dies wird nun in enger Kooperation zwischen der Brückenpflege und PALLIAMO ermöglicht.
Wenn Patienten der Brückenpflege eine aufwendigere Betreuung benötigen, beispielsweise zusätzliche palliativmedizinische Leistungen daheim, Pumpenversorgung oder 24-Stunden-Sicherheit, so kontaktiert die Brückenpflege PALLIAMO, um vorab die Indikation für SAPV zu klären sowie die voraussichtlich notwendige Kategorie zu besprechen. PALLIAMO bespricht sich bei SAPV-Indikation dann mit dem Hausarzt und vergewissert sich, dass er der Mitbetreuung zustimmt. In der Regel übernimmt eine Pflegekraft der Brückenpflege mit SAPV-Qualifikation die Lotsentätigkeit beim Patienten. Falls hierfür gerade keine Kapazität frei ist, wird die Lotsentätigkeit an einen PALLIAMO-Mitarbeiter übergeben. Die 24-Stunden-Rufbereitschaft wird ebenso ergänzend von PALLIAMO übernommen. An Wochenenden beteiligen sich die Pflegekräfte der Brücke wie bisher an den Diensten. Die Finanzierung wird zwischen dem Hospiz-Verein Kelheim und PALLIAMO aufgeteilt. Regelmäßige, gemeinsame Teamsitzungen sowie gemeinsame Fortbildungen fördern das weitere Kennenlernen sowie die gemeinsame Tätigkeit.
Der Stützpunkt der Brückenpflege übernimmt Verwaltungsleistungen für SAPV-Patienten und informiert über die SAPV-Versorung.
Eine Einbindung ausreichend qualifizierter Palliativärzte des Landkreises Kelheim in die SAPV-Tätigkeit wird derzeit vorbereitet. Die Zusammenarbeit aller Institutionen wurde in den letzten zwei Jahren von Dr. med. Elisabeth Albrecht und Markus Wegmann von PALLIAMO Regensburg sowie Wolfgang Bunk und Renate Heß von der Brückenpflege der Palliativeinheit der Goldberg-Klinik Kelheim vorbereitet.

 

{widget:social-share-button}

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung