Anzeige

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Kelheim
Fachtagung Gefahrgut des Bezirksfeuerwehrverbandes Niederbayern e.V. am 21.11.2015 in Bad Abbach

Erstmalig veranstaltete der Bezirksfeuerwehrverband Niederbayern e.V. eine Fachtagung Gefahrgut. Dazu kamen am vergangenen Samstag, den 21.11.2015 insgesamt 55 Teilnehmer aus allen niederbayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten sowie der Berufsfeuerwehr und der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg in das Feuerwehrgerätehaus Bad Abbach.

Nach der Begrüßung durch Landrat Dr. Hubert Faltermeier, Bürgermeister Ludwig Wachs und dem stellvertretenden Bezirksverbandsvorsitzenden Kreisbrandrat Hermann Keilhofer gestalteten fünf Fachthemen ein interessantes Veranstaltungsprogramm.

Fachtagung1

Den Einstieg bildete die Thematik „Lithium-Batterien: Kraftwerke im Handtaschenformat“. Eindrucksvoll referierte Dr. Michael Buser, Geschäftsführer der Risk Experts Risiko Engineering GmbH aus Wien zu Brandgefahren und Sicherheitsrisiken, der Schadenserfahrung bei Lagerung und Transport sowie der effektiven Schadensverhütung und wirksamen Brandbekämpfung bei Lithium-Batterien.

Nicht minder interessant gestaltete sich im Anschluss die Vorstellung der „Analytischen Task Force“ der Feuerwehr München. Tobias Weigert von der Berufsfeuerwehr München erläuterte vorab im Schulungsraum Struktur und Einsatzmöglichkeiten dieser Spezialeinheit, die bei großen Schadenslagen im ABC-Bereich auch überörtlich zum Einsatz kommt. Die Fahrzeuge der ATF München konnten anschließend im Übungshof besichtigt werden.

Fachtagung2

Als weiterer Fachreferent erläuterte Dipl.-Ing. Hans-Peter Maurischat die Wartung und Prüfung von Gasmessgeräten. Diese sind bei Gefahrstoffaustritten oder bei Einsätzen in explosionsgefährlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken.

Um den Funktionserhalt der Geräte jedoch sicherzustellen, sind regelmäßige Prüfungs- und Wartungsintervalle sowie Wartungstätigkeiten unbedingt erforderlich. Herr Maurischat überzeugte durch sein hervorragendes Fachwissen, welches er auch in verschiedene bundesweite Arbeitskreise regelmäßig einbringt.

Bernhard Karl von der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg sprach zu den Feuerwehrdienstvorschriften FwDV 100 und FwDV 500, die das Führen im Einsatz und hier eben insbesondere im Gefahrguteinsatz regeln. Herr Karl stellte dabei heraus, dass der Einsatzerfolg nur durch klare Führungsstrukturen gewährleistet ist.

Fachtagung3

Genauso große Bedeutung kommt im Gefahrguteinsatz der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei zu. Hier referierte Polizeihauptkommissar Kai Kreilinger, der durch seine langjährige Dienstzeit beim Gefahrgutzug der Verkehrspolizeiinspektion Deggendorf sehr viele praktische Beispiele aufzeigte. Weiter erläuterte Herr Kreilinger interessante Neuigkeiten zum Transport gefährlicher Stoffe.

Abschließend bedankte sich Kreisbrandrat Nikolaus Höfler bei den Teilnehmern und Fachreferenten sowie bei Kreisbrandinspektor Karl-Heinz Rott und den Helfern der Feuerwehr Bad Abbach für die hervorragende Organisation. Aufgrund der durchwegs positiven Rückmeldungen wird seitens des Bezirksfeuerwehrverbandes eine regelmäßige Fortführung der Veranstaltung beabsichtigt.

 

Heinz Müller
Pressesprecher

Google Analytics Alternative