Anzeige

Kelheim3Großübungen mit Funktests

Im Zuge der Einführung des Digitalfunks werden zur Überprüfung des Funknetzes und der Funkabdeckung niederbayernweit zahlreiche Tests und Messungen durchgeführt.
Im Landkreis Kelheim beteiligen sich die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk, Ortsverband Kelheim, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und das Bayerische Rote Kreuz an zwei Testszenarien.

Der erste Test findet am Samstag, 21. November 2015, statt. Ziel des Tests ist es, die Netzabdeckung und -versorgung auf den Wasserflächen, insbesondere den Schifffahrtsstraßen im Landkreis Kelheim festzustellen. Bei dieser Übung werden deshalb von den Einsatzorganisationen der Main-Donau-Kanal und die Donau im Landkreis Kelheim auf der gesamten Länge mit rund 66 Fluss-km befahren. Eingebunden in die Übung sind 16 Boote, 32 Funkgeräte und etwa 100 Aktive der Freiwilligen Feuerwehren (FF) Abensberg, Bad Abbach, Kelheim, Neustadt a. d. Donau, Riedenburg, Saal a. d. Donau, das Bayerische Rote Kreuz (BRK) mit den Wasserwacht-Gruppen Bad Abbach, Kelheim und Riedenburg, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) mit den Ortsverbänden Abensberg, Neustadt a. d. Donau und Weltenburg sowie das Technische Hilfswerk (THW), Ortsverband Kelheim.
Abhängig von den Witterungsbedingungen am Übungstag wird auch ein Hubschrauber der Polizei an der Übung beteiligt sein.
Der zweite Test findet am Samstag, 5. Dezember 2015, statt. Hier wird der Zellwechsel unter Beteiligung vieler Einsatzkräfte erprobt. An dieser Übung sind 46 Feuerwehren aus den 24 Gemeinden des Landkreises Kelheim, die DLRG mit den Ortsverbänden Abensberg, Neustadt a. d. Donau und Weltenburg, das BRK mit den Wasserwacht-Gruppen Bad Abbach und Kelheim und das THW-OV Kelheim mit insgesamt 63 Fahrzeugen, 186 Funkgeräten und rund 260 Aktiven beteiligt.

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung