Anzeige

Bei der Betreuung und Unterstützung der in den Gemeinden im Landkreis Kelheim untergebrachten Asylbewerber können die hauptamtlichen Kräfte auf die Mithilfe von ehrenamtlichen Helfern nicht verzichten. Viele Bürgerinnen und Bürger im ganzen Landkreis zeigen sich solidarisch mit den Flüchtlingen und begleiten sie in ihrer Freizeit zu Behörden und Ärzten, unterrichten Deutsch, bereiten Kinder auf den Schulbesuch vor, helfen bei der Jobsuche und vieles mehr. Mit ihrem unschätzbaren Engagement tragen die Helferkreise dazu bei, dass sich die Flüchtlinge in ihrer neuen Heimat orientieren lernen und ihre Integration schneller vorangeht.

Handbuch Bad Abbach

Der Landkreis Kelheim möchte die Helferkreise intensiver unterstützen und hat deshalb ein Handbuch für die ehrenamtlichen Unterstützer herausgegeben. Das Handbuch enthält alle wichtigen Informationen zu Asylbewerberleistungen und zum Asylverfahren, den ausländerrechtlichen Regelungen und alle anderen Informationen, die bei der Betreuung von Flüchtlingen während des Asylverfahrens oder nach der Entscheidung über den Asylantrag wichtig sind. Als wertvolle Ergänzung enthält das Handbuch alle erforderlichen Anträge, Merkblätter und Kontaktadressen, so dass den Helfern die mühselige Suche nach den richtigen Unterlagen erleichtert wird.
„Das Handbuch soll den Helferkreisen wichtige Anregungen geben und helfen, organisatorische Hürden bei der Unterstützungsleistung zu überwinden“, so Gabi Schmid vom Büro für Gleichstellung, Senioren und Ehrenamt im Landratsamt Kelheim. Das Handbuch hat sie in Zusammenarbeit mit allen hauptamtlichen Kräften in der Flüchtlingsarbeit im Landratsamt, der Caritas, der Agentur für Arbeit, der Berufsschule uvm. erstellt.

Zur Übergabe des Handbuchs besucht die in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbetreuung erfahrene Landratsamtsmitarbeiterin nun die Helferkreise vor Ort, um in persönlichen Gesprächen mit den Unterstützern weitere strukturelle Hilfestellungen zu geben und Probleme in der ehrenamtlichen Arbeit zu besprechen. Gregor Tautz von der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Kelheim - ebenfalls ein erfahrener Flüchtlingshelfer - unterstützt sie dabei. „Wir möchten dazu beitragen, dass die Unterstützungsbereitschaft der Ehrenamtlichen und ihre Freude an der Arbeit mit den Flüchtlingen erhalten bleibt, denn ohne die vielen helfenden Menschen vor Ort könnte diese Aufgabe nicht bewältigt werden“, sind sich die beiden sicher.

Für Kontaktaufnahmen von Helferkreisen oder anderen Fragen zur ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe steht Gabi Schmid im Landratsamt unter der Telefonnummer 09441/207-1040 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
In den nächsten Tagen werden die Internetseiten der Ehrenamtsstelle des Landkreises zum Thema „ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen“ ergänzt, so dass interessierte neue Helfer Kontakte zu den richtigen Ansprechpartnern in den Helferkreisen finden können.

 

Heinz Müller
Pressesprecher

Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung