Anzeige

Um die Pflegestellen entsprechend auf ihre Tätigkeit vorzubereiten, aber auch um immer wieder das Wissen der Pflegeeltern aufzufrischen, veranstaltet der Pflegekinderdienst des Landkreises Kelheim mehrfach jährlich Fortbildungsveranstaltungen.

So bildeten sich am Samstag, den 26. September 2015 rund 20 Pflegeeltern aus dem Landkreis Kelheim im Rahmen einer Fortbildung im Bereich der Gutachtenerstellung fort. Eingeladen zu der Veranstaltung hat der Fachkräftekreis der Pflegekinderdienste im Bereich Niederbayern. Hierzu gehört u.a. auch der Pflegekinderdienst des Landkreises Kelheim.

Fortbildung Pflegeeltern

Der Referent, Herr Dr. Michael Sobczyk verstand es, die Pflegeeltern und die Fachkräfte aus Niederbayern in seiner fachlichen und gleichzeitigen lockeren Art zu diesem Thema fortzubilden und die schwierige Thematik sehr kurzweilig darzustellen. Der Pädagoge und Psychologe Dr. Michael Sobczyk arbeitet seit 35 Jahren im Bereich der Gutachtenerstellung in Familiengerichtssachen. Er informierte die Teilnehmer über die Eckpunkte der Gutachtenerstellung. Gleichzeitig verstand er es, sein Publikum in die unterschiedlichen Perspektiven, z. B. von Gericht, Jugendamt, Pflegekind, Pflegeeltern, aber auch leiblichen Eltern hineinzuversetzen und sie für die jeweiligen Bedürfnisse und Sichtweisen zu sensibilisieren.

Des Weiteren stellte Dr. Sobczyk die Arbeit und Vorgehensweise eines Gutachters bei Gericht im Rahmen einer Gutachtenerstellung vor, speziell im Bereich von Pflegeverhältnissen. So wurden im Laufe der Veranstaltung viele offene Fragen der Pflegeeltern beantwortet. Gleichzeitig konnte der Referent den Pflegeeltern die ein oder andere Angst nehmen, indem die Vorgehensweise einer Gutachtenerstellung näher beleuchtet wurde. Im weiteren Verlauf des Vormittags ging Dr. Sobczyk detailliert auf sehr sensible Themen wie die Umgangskontakte mit der leiblichen Familie und die Rückführung in die Herkunftsfamilie ein.

Der fachliche, lebendige und interaktive Vortrag des Gutachters kam bei den teilnehmenden Pflegeeltern sehr gut an. Vor allem dann, wenn Dr. Michael Sobczyk eigene Erfahrung mit denen der Teilnehmern teilte waren auch schmunzelnde Gesichter der Teilnehmer zu sehen.

„Wir sind sehr froh, dass wir die Möglichkeit haben, unsere Pflegeeltern auch auf Fortbildungen im Bereich Niederbayern schicken und begleiten zu dürfen“, so Andrea Hertlin, Fachkraft im Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes Kelheim. „Zum einen haben wir dadurch die Möglichkeit, die Themen der Fortbildungsangebote für unsere Pflegestellen im Landkreis breiter zu fächern. Zum anderen haben auch die Pflegestellen die Möglichkeit, sich mit anderen Pflegeeltern über die Landkreisgrenze hinaus auszutauschen.“

Wer Interesse hat, ein Pflegekind in seine Familie aufzunehmen, erhält hierzu weitere Informationen im Bereich des Pflegekinderdienstes des Landkreises Kelheim: Anita Benz (Tel.Nr. 09441/207-5332), Andrea Hertlin (Tel.Nr. 09441/207-5336) und Beate Wittmann (Tel.Nr. 09441/207- 5348).


Fotoquelle: Kreisjugendamt Kelheim

 

Heinz Müller
Pressesprecher

 

Google Analytics Alternative