Anzeige

LandkreislogowebDer Freistaat Bayern startet ab dem 15. September das „10.000 Häuser-Programm“. Hiermit werden einerseits private Bauherren und Gebäudeeigentümer unterstützt, die in zukunftsfähige Gebäude investieren. Andererseits richtet es sich an diejenigen, die ihre alte, ineffiziente Heizungsanlage vorzeitig austauschen und damit sowohl ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten als auch Heizkosten einsparen wollen.


Das Förderprogramm besteht aus zwei Teilen: "EnergieSystemHaus" und "Heizungstausch". Mit der Entscheidung für einen der beiden Programmteile könnten Eigentümer von selbstbewohnten oder teilweise vermieteten Wohngebäuden mit höchstens zwei Wohneinheiten in Bayern eine Förderung beantragen. Diese wird als Zuschuss in Höhe von 1.000 bis zu 18.000 Euro gewährt und ist mit den Programmen des Bundes (KfW, BAFA) grundsätzlich kombinierbar. Vor Antragstellung begonnene oder umgesetzte Maßnahmen sind nicht förderfähig.


Programmteil „EnergieSystemHaus“

 

Wenn Eigentümer ihr Haus energetisch fit für die Zukunft machen möchten, können sie den Programmteil "EnergieSystemHaus" in Anspruch nehmen. Dazu ist eine umfassende energetische Sanierung bzw. ein energieeffizienter Neubau erforderlich. Mit dem "TechnikBonus" wird der Einsatz eines innovativen Heiz-/Speicher-Systems gefördert, das die Speicherung von Energie sowie gegebenenfalls die Flexibilisierung des Energiebezugs (intelligente Steuerung) ermöglicht. Zu den geförderten Anlagen zählen Wärmepumpensysteme, Kraft-Wärme-Kopplungssysteme, netzdienliche Photovoltaikanlagen, Solarwärmespeichersysteme und Holzkessel mit Brennwerttechnik oder Partikelabscheider in Verbindung mit einem Heizwasser-Pufferspeicher. Als Voraussetzung für die Förderung muss ein KfW-Effizienzhaus-Niveau erreicht werden. Bei Sanierung gilt das KfW-Effizienzhaus-Niveau 115, bei Neubau das KfW-Effizienzhaus-Niveau 55. Je nach gewähltem Heiz-/Speicher-System liegt der Förderbetrag zwischen 1.000 und 9.000 Euro.
Wenn darüber hinaus die Energieeffizienz des Gebäudes erhöht wird, kann das
Heiz-/Speicher-System besser wirken. Daher wird für die Erhöhung der Energieeffizienz zusätzlich ein "EnergieeffizienzBonus" gewährt. Dieser bemisst sich am Niveau des Heizwärmebedarfs des Wohnhauses. Abhängig vom erreichten Heizwärmebedarf-Niveau ist eine Förderung in Höhe von 3.000 bis 9.000 Euro je Wohneinheit möglich.

 

Programmteil „Heizungsstausch“

 

Beim Heizungstausch kann der Zuschuss dann beantragt werden, wenn die alte Heizung folgende Eigenschaften erfüllt: Sie ist 25 bis 30 Jahre alt und noch funktionstüchtig, sie unterliegt nicht der gesetzlichen Austauschpflicht und soll durch einen innovativen Brennwertkessel (Öl oder Gas), einen Biomassekessel oder eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ersetzt werden. Darüber hinaus muss ein Hydraulischer Abgleich des Heizsystems sowie der Einbau einer hocheffizienten Heizungsumwälzpumpe erfolgen.
Der „HeizanlagenBonus“ beträgt 1.000 Euro. Bei der Kombination mit einer Solarthermieanlage für die Warmwasserbereitung steigt die Förderung um weitere
500 Euro, bei einem erweiterten Einsatz der Solarwärme zur Heizungsunterstützung sogar um weitere 500 Euro auf insgesamt bis zu 2.000 Euro.
Nähere Informationen können auf der Internetseite http://www.energieatlas.bayern.de/buerger/10000_haeuser_programm.html
abgerufen werden.


Christine Götz
Klimaschutzmanagement
Donaupark 13
93309 Kelheim
Tel.: 09441/207-392
FAX: 09441/207-339
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Google Analytics Alternative